Blog von IndyQ

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Eine grausige Woche

24. Januar 2015
Ich bin kein Fan von Horrorfilmen.
Mit dem Genre verbinde ich größtenteils sinnloses Gemetzel.
Übertrieben brutale Abschlachtungen kann ich auch in Dokus über Geflügelfleisch sehen.

Aber natürlich ist das eher die Art mancher (nicht aller) aktueller Horrorfilme.

Dennoch habe ich die klassischen Figuren (Freddy, Jason, Michael, Chucky) natürlich in der Sammlung.

Aber was ich wirklich sehr gerne sehe sind:


MONSTER-Filme!


Insofern musste ich natürlich hier zuschlagen:

Produkt-Information

Universals Monster Collection mit den größten/bekannntesten Filmmonstern der Geschchichte!

Geil!

Und nun habe ich mir eine Woche lang also altmodische Gruselfilme reingezogen

Alle Filme haben DTS 2.0 Mono Ton.
 
Dracula (1931)
Laufzeit: 74 Min.
Produkt-Information
Der Vampir reist nach London, wo er alsbald seinen Durst unter den Damen der Oberschicht stillt und vom Wissenschaftler van Helsing gejagt wird.
Das heraustechende Merkmal des Film ist wohl wirklich der Blick von Hauptdarsteller Bela Lugosi, der für die damalige Zeit wohl als unheimlich galt.

(playbuzz.com)

Der Film schafft es immernoch eine gewisse Atmosphäre zu vermitteln. Dunkel und schwer, gerade zu ideal für eine stürmische Nacht.
Hektik war zur damailgen Zeit eher ein Fremdwort.
Damals wurden übrigens zwei Dracula-Filme gleichzeitig in den selben Kulissen gedreht. Tagsüber die US-Version und Nachts eine spanische, mit anderen Schauspielern.
Hierzu findet sich auch etwas in den Extras der Blu-ray.



Frankenstein (1931)
Laufzeit: 70 Min.
Produkt-Information
Der Wissenschaftler Frankenstein erschafft aus Leichenteilen das berühmte Monster. Als er es töten lassen will, entkommt es und verfolgt seinen Schöpfer.
Das Werk richtet sich gegen den Schöpfer. Wahrscheinlich die bekannteste Variante hiervon mit dem großen Boris Karloff.
Vor dem eigentlichen Film erfolgt eine kurze Warnung (auf englisch!) von Edward van Sloan (Darsteller des Doktorvaters), dass seichte Gemüter sich den Film lieber nicht ansehen sollten.
Ob diese Warnung heutzutage noch aktuell ist, sei mal dahingestellt.
Immerhin mutet der Gang des Monsters alleine schon ziemlich komisch an.
Werde wohl mal meine Frau überreden müssen, den Film anzusehen.
Zudem wurde bei den Eröffnungstitel die Rolle des Monsters mit einem Fragezeichen versehen. Im Abspann jedoch taucht sein Name dann auf.


Die Mumie (1932)
Laufzeit: 73 Min.
Produkt-Information
Noch einmal Karloff. Und schon wieder ertönt Tschaikowskis Schwanensee zur Eröffnung.
Fand da jemand das Stück so klasse. Oder so gruselig?
Diesesmal spielt Karloff den Priester Im-Ho-Tep, der sich nach seiner Wiederauferstehung daran macht, seine Geliebte ebenfalls wieder zu erwecken.
Was mir am ehesten in Erinnerung blieb, waren hier die leuchtenden Augen der Mumie.
Diese waren früher sicher grausig anzusehen und sind heute immer noch leicht unheimlich.

(denverlibrary.org)

Wie schon bei den beiden Vorgängern, ist Hektik hier noch ein Fremdwort.
Man sollte den Film übrigens nicht mit der Neuauflage von 1999 vergleichen. Denn neben den veränderten Inszenierungsgewohnheiten (mehr Effekte) wurde der Brendan Fraiser Film auch eher für das Abenteuergenre produziert.
Das zeigt sich u.a. an der Vorgeschichte, die in der Neuauflage gleich zu Beginn, im Original jedoch (wg. der Spannung) erst später erzählt wird.



Der Unsichtbare (1933)
Laufzeit: 72 Min.
Produkt-Information
Der Film nach dem Stück von H.G. Wells beginnt quasi ohne die Vorgeschichte zu erzählen. Man erfährt also auch hier erst später wer der Unsichtbare eigentlich ist und wie er dazu wurde.
Die Effekte sind für die damailge Zeit wirklich bemerkenswert und gelten teilweise als Vorläufer der Blue Box.
Was den Unsichtbaren so besonders grausam erscheinen lässt, ist ja, dass er weder von der Natur (Draculas Blutdurst) noch der Liebe zu einer Frau (Die Mumie) angetrieben wird. Versucht er zu Beginn noch sich wieder zurück zu verwandeln, genießt er nach und nach immer mehr die Macht, die er mit seinem Zustand hat.



Frankensteins Braut (1935)
Laufzeit: 74 Min.
Produkt-Information
Die einzige Fortsetzung in der Box. (Und es gab eine Menge davon).
Nachdem das Monster Überlebt hat, strebt es danach, n icht mehr alleine zu sein und so soll ihm eine Frau geschaffen werden.
Stand zu Beginn desersten Films noch beim Monster ein Fragezeichen, wurde dieses Mal die Darstellerin der Braut geheim gehalten.
Ansonsten ist der Film etwas kurioser als der erste Teil. Was größten teils an den kurz gezeigten "Miniaturmenschen" liegt, die von einem anderen Wissenschaftler erschaffen wurden.
Bedauerlich finde ich, dass "Frankensteins Sohn" nicht in der Box enthalten ist. Auch hier spielte Karloff das Monster und ein weiterer, für mich, wichtiiger Teil der Geschichte taucht im Grunde erst hier auf: Ygor!

Der Wolfsmensch (1941)
Laufzeit: 70 Min.
Produkt-Information
Ein junger Mann wird in einer dunklen Nacht von einem Wolf verletzt und verwandelt sich später ebenfalls in einen Werwolf.
Im Gegensatz zu z.B. Frankenstein, hat dieser Film sich ebenfalls noch eine gewisse düstere und unheimliche Atmosphäre bewahrt. Zudem ist das Ende des Films eher tragisch und bleibt einem im Gedächtnis hängen.
Eine Szene wurde übrigens neu- oder nachsynchronisiert. Jedenfalls passen die Stimmen überhaupt nicht zusammen, was aber nicht allzu schlimm ist.
Interessant ist, dass der Film zwar als Begründer einiger Werwolfsmythen gilt (Silber als Gegenmittel z.B.) dafür jedoch der Vollmond überhaupt keine Rolle spielt, ja nicht einmal im Film vorkommt.
Das Symbol des Sterns, der das nächste Todesopfer anzeigt, hat der deutsch-jüdische Autor Siodmak übrigens vom Judenstern der Nazis abgekupfert.

Das Phantom der Oper (1943)
Laufzeit: 92 Min.
Produkt-Information
Der einzige Farbfilm der Collection gehört für mich irgendwie nicht richtig dazu.
Durch einen Säureunfall, nach einem vorhergegangenen Missverständnis enntstellt, versteckt sich ein ehemaliger Künstler in der Pariser Oper und setzt alles daran seinen "Liebling" zum Star der Oper werden zu lassen.
Der Figur des Phantoms fehlt es am Besonderen, weshalb er für mich eigentlich kein Monster ist.
Hier hätte ich dann eher "Tarantula" aus der Horror-Reihe gewählt.
Dennoch ist der Film schön anzusehen und bietet auch eine gewisse Spannung.
Wie so oft hat man am Ende schon fast Mitleiid mit dem Bösewicht.


Der Schrecken vom Amazonas (1954)
Laufzeit: 79 Min.
Der einzige Film der Sammlung, der nicht in 4:3 Format, sondern in Widescreen 1.85:1 vorliegt. Und zusätzlich in 3D.
Produkt-Information
Der letzte Film war für mich auch gleichzeitig der interesdsanteste.
Denn vom Inhalt und Handlung wusste ich bisher so gut wie garnichts.
Ehrlich gesagt hatte ich auch eher eine Grundgeschichte wie bei King Kong erwartet.
(In der Wildnis wird ein Monster gefunden, gefangen und in die Zivilisation gebracht, wo es entkommt und Chaos anrichtet).

Stattdesssen spielt die Handlung nur im Dschungel an der schwarzen Lagune, wo dieses Wesen lebt.
Wie sooft verliebt es sich in die Frau des Expeditionsteams (Also doch eine Parallele zu King Kong ). Woraufhin die Kreatur die Leute nicht mehr entkommen lassen will.
Ich glaube ich habe noch so oft irgendwo eine Hand auftauchen, austrecken, oder hervorkommen sehen, wie in diesem Film.

Das Problem bei Filmen, deren Handlung sich auf ein begrenztes Areal beschrängt, ist für mich, dass es zu stetigen Wiederholungen kommt.
Mein bestes Beispiel hierfür ist "Das Ding aus dem Sumpf".
Da kam es mir so vor, als ob es sich immer wieder um den gleichen Ablauf handelt: Kreatur versteckt sich, wird gesucht, Kreatur erledigt Jäger, versteckt sich, wird gesucht.....

Hier kommt man u.a. durch die Rivalität der zwei männlichen Hauptdarsteller noch gerade eben so um diese Gefahr herum.



Im Fazit hat sich die Box für mich auf jeden Fall gelohnt. Konnte ich meine Sammlung doch so auf einen Schlag mit ein paar großen Namen der Kinogeschichte ergänzen, wie z.B. Bela Lugosi, Boris Karloff oder Jack Arnold.

(Quelle für alle Bilder, sofern nicht anders angegeben: Amazon.de)

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.

Oh Mann!

18. Dezember 2014

Mahlzeit!

Wiedereinmal war es die Schuld von Amazon, dass ich 4.400 Minuten meines Lebens vor dem Fernseher verbracht habe.

Hintergrund war ein Angebot für die Komplettbox der Serie:

Zurück in die Vergangenheit (Quantum Leap, 1989 - 1993)


Produkt-Information
(Amazon.de)

Die Serie umfasst insgesamt 5 Staffeln mit 95 Episoden + Pilotfilm und ist eine Mischung aus Science-Fiction und Drama.

Leider gibt es neben der obigen Gesamtedition nur die Staffeln 1 & 2 einzeln zu kaufen, da nach deren Veröffentlichung die Produktion von Universal eingestellt wurde und KSM die Rechte erworben hat. Diese vertreiben nun eben die Gesamtedition.

Zum Inhalt:

Ende der 90er Jahre hat der Quantenphysiker Dr. Sam Beckett
(Scott Bakula, "Enterprise") eine Möglichkeit entwickelt durch die Zeit zu reisen.

(fanpop.com)

Jedoch nicht mit einer Zeitmaschine, sondern er selber "springt" jeweils in eine andere Person hinein.
Die beiden tauschen dann die Positionen.

(tumblr.com)                                 (absolutanime.com)

Für die Umwelt sieht Sam aus wie die Person, deren Platz er übernommen hat, während diese sich in der Zukunft in der "Wartekammer" wieder findet.

(uproxx.com)

Durch den sterilen und futuristischen Look glauben viele, sie seien von Außerirdischen entführt worden.

Sam befindet sich jedoch immer in seinem eigenen Körper. So kann er z.B. immer noch laufen, obwohl er in einen Vietnam-Veteranen ohne Beine gesprungen ist.
Leider wurde durch das Springen sein Gedächtnis in Mitleidenschaft gezogen, weshalb er von sich und der Zukunft kaum etwas weiß und dieses erst im Laufe der Serie zurück gewinnt.

Bis auf zwei Ausnahmen kann er auch nur innerhalb seiner eigenen Lebenszeit herumspringen und soll jedes Mal etwas korrigieren, was ursprünglich falsch gelaufen ist. Meistens soll er das Schicksal von Menschen zum besseren wenden und somit deren Existenzen oder Leben bewahren.

Dementsprechend sind die Folgen zum großen Teil immer etwas ernst. Obwohl man manchmal auch eine gehörige Portion Humor einfließen lässt.

Das liegt zum einen an den Personen, in die Sam springt und wie er damit umgehen muss. Da wären zum Besipiel Frauen, ein Bordellbesitzer, einen Rockstar ähnlich Gene Simmons oder ein Schimpanse.

(tumblr.com)

Zum Anderen lockert sein Freund und Helfer Al (Dean Stockwell, "Die Mafiosi-Braut") die Geschichten auf.
 
(fanpop.com)                       (sheilaomalley.com)

Al überwacht Sams Arbeit in der Zukunft und tritt als Hologramm mit ihm in Kontakt. Somit kann er ihm immer wieder zu Hilfe sein, indem er ihm mit Informationen versorgt, welche er von einem Supercomputer bekommt. Aber auch aufgrund seiner großen Lebenserfahrung kann er Sam stets bei seinen Problemen helfen.
Leider ist er jedoch ziemlich Sex-Besessen, was dem prüden Sam immer wieder auf die Palme bringt.

(fanpop.com)

"ZIGGY", der Super-Computer berechnet stets die aktuellen Wahrscheinlichkeiten wie sich die Zukunft der jeweiligen Personen entwickelt, oder entwickelt hat. Sie! wurde von Sam konstruiert und aus irgendeinem (ihm selber) unerklärlichen Grund mit einem weiblichen Wesen versehen, was sie manchmal durchblicken lässt.

Grundaussage der Serie ist das Thema Tolleranz. Gegenüber Frauen, Schwarzen, Außenseitern, anderen Ansichten, oder neumodischen Erscheinungen, wie z.B. Rock'n Roll.
Diese Toleranz versucht Sam den anderen Protagonisten immer wieder zu vermitteln.
Durch seine Sprünge in verschiedene Dekaden und Orte können zum Teil auch immer wieder die gleichen Themen aufgegriffen werden, ohne, dass dies all zu langweilig wird, wie z.B. der Vietnam-Krieg.

(quantumleap.wikia.com)

Da die Folgen sich mehr mit den Menschen an sich und deren Problemen befasst, ist der Aufbau etwas ruhiger. Dementsprechend hält sie sich auch mit Effekten zurück, was aber ganz angenehm ist.

(quantumleap.wikia.com)

Über seine Sprünge hat Sam keine Kontrolle. Sobald ein Auftrag erfüllt wurde springt Sam weiter. Relativ schnell sind alle der meinung, dass es eine intelligente "höhere Gewalt" sei, welche die Schicksale aussucht, die Sam ändern soll.
Am Ende jeder Episode sieht man in wen Sam als nächstes springt, was ein ziemlich cleverer Cliffhänger ist. Da gleich das Interesse an der nächsten Episode geweckt wird.

(dvdactive.com)

Meistens ist Sam über seine neue Position (als hochschwangere, auf dem elektrischen Stuhl, auf der Motorhaube eines fahrenden Autos) so überrascht, das fast jede Episode endet mit dem Ausruf: "Oh Mann!"

Immer wieder nimmt Sam auch Einfluss auf die uns bekannte Weltgeschichte. Erfolgt dies zu Beginn der Serie noch nebenbei, ja fast Dezent (so rettet er kurz einen Dr. Heimlich vor dem Ersticken) , werden die Eingriffe zum Ende hin größer. Was wohl auch daran lag, dass man die schwindenden Einschaltquoten retten wollte.
So springt Sam in der 5. Staffel in Elvis, den Chauffeur der Monroe oder in Lee Harvey Oswald.

Auch drifftet die Serie ab der 4. Staffel manchmal zu sehr in den Bereich des übernatürlichen ab. Vampire, Außerirdische, das Bermuda-Dreieck, BigFoot und böse Zeitreisende inklusive.
Wenn es eine 6. Staffel gegeben hätte, wäre sicher auch eine Loop-Folge (analog "und täglich grüßt das Murmeltier") eingebaut worden, wie sie in fast jeder Sci-Fi oder Mystery-Serie zu finden ist.

Da die Serie von Donald Bellisario produziert wurde, war aber tatsächlich eine Cross-Over-Folge zu einer anderen seiner Serien geplant. Die Anfangs-Sequenz war auch bereits abgedreht worden. Sam findet sich hier im roten Hawaii-Hemd mit Schnautzer wieder....

Es gibt einige Auftritte von späteren berühmten Schauspielern, wie Joseph Gorden-Levitt, Neil Patrick Harris, Jennifer Aniston und sogar Dr. Ruth als sie selbst.

Für mich persönlich gehört die Serie zu meiner Jugend und ich bin froh, dass ich sie nun vollständig in meinem Besitz habe.

(tvacres.com)

Und auch wenn die Serie zum Schluß hin etwas an Reiz verliert, empfinde ich zum Schluss doch immer ein wenig Wehmut darüber, dass es nie weiterging.
Wenigstens wurde die letzte Folge so umgeschrieben, dass die Serie endgültig abgeschlossen werden konnte.

Auch bin ich froh, dass hier kein grausamer neuzeitiger Kinofilm produziert wurde, wie 3 Engel für Charlie oder Mit Schirm, Charme und Melone.

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.

Asien-Wochen: Arabischer Abend

30. November 2014
Seid gegrüßt!

Heute möchte ich euch einmal zu einen arabischen Abend einladen. Denn ein Teil der arabischen Welt gehört auch mit zu Asien .

Mit Pitas, Eiersuppe und ein paar netten Filmen.

Hierzu benötigen wir:
  • 1,2 KG Weizenmehl
  • 14 g Trockenhefe
  • 3 TL Zucker
  • 3 TL Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 550 ml lauwarmes Wasser
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • 1 Tl Kreuzkümmel
  • 1 Tl Tomatenmark
  • 1/2 Tl Chilipulver
  • 1 Tl Paprikapulver, edelsüß
  • 4 El Sonnenblumenöl
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 4 Pfefferminzblätter
  • 4 Eier
  • 2 El Butter
  • Mangonektar
  • Al Wadi Halawe Sada (Brotaufstrich)
  • Arabischer Mokka-Kaffee mit Kardamon
  • Kandisstangen mit Safran
  • Die Band von nebenan (2007)
  • Das Schwein von Gaza (2011)
  • Aladdin (1992)

  1. Das Mehl sieben. Mit Hefe, Zucker, 3 Tl Salz, Olivenöl und 550 ml Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt gehen lassen, bis sich das teigvolumen verdoppelt hat.
  2. Erneut durchkneten und den Teig in 16 Stücke von je etwas 130 g teilen.
  3. Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel rollen und anschließend zu einem kreisrunden Fladen von 15 cm Durchmesser ausrollen.
  4. Den Backofen auf 220° C vorheizen, dabei das Backblech im Ofen lassen! Die Fladen auf das heiße Backblech legen und 10 bis 15 Minuten backen.
  5. Den Knoblauch schälen und mit Salz zerdrücken (nicht pressen, da der Geschmack sonst zu intensiv wird!). Tomatenmark, Chili- und Paprikapulver mit etwas Wasser verrühren.
  6.  Das Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch darin andünsten. Tomatenmisxchung dazugeben und alles etwa 5 Minuten köcheln. Die Gemüsebrühe zugießen und die Pfefferminzblätter gehackt dazugeben.
  7. Die Eier verquirlen und in die kochende Suppe rühren.
  8. Die Hälfte der Pitas in wenig Butter rösten und in kleine Stücke schneiden. Die Brotstücke auf Suppentellern verteilen und die Eiersuppe darüber gießen.
  9. Das restliche Brot mit dem Halawa bestreichen.Produkt-Information
  10. Dazu den Mangonektar und Mineralwasser reichen. Produkt-Information(Ich mag keinen Alkohol)
  11. Der Film "Die Band von nebenan" Produkt-Informationerzählt die Geschichte einer ägyptischen Polizeikapelle, die zu einem Gastspiel nach Israel reist. Dank Verständigungsschwierigkeiten landen sie dann irgendwo in der Provinz. Kulturelle und sprachliche Differenzen erschweren die ganze Sache ein wenig. VORSICHT! Dieser Film ist einer von der ruhigen Sorte und und keine Schenkelklopfkomödie wie die Sch'tis. Aber dennoch ein sehr amüsanter und angenehmer Film. Die Academy lehnte ihn übrigens als Beitrag für den Auslandsoscar ab, da die englische Sprache den Film dominiert.
  12. Die Kandisstangen als Snacks reichen. Produkt-Information
  13. In "Das Schwein von Gaza" Produkt-Informationlandet einem palästinensischen Fischer urplötzlich ein Schwein im Fangnetz. Da diese Tiere in seinem Land nicht akzeptiert werden, hat er nun ein ziemlich großes Problem. Dass die Israelis in seinem Haus einziehen und ihm quasi sein leben vordiktieren erleichtert ihm das Ganze auch nicht wirklich. Die Geschichte soll darauf hinweisen, dass es trotz aller Differenzen zwischen den beiden Völkern doch auch gemeinsamkeiten zwischen Israel und Palästina gibt. Und sei es nur die Meinung über Schweine.
  14. Den Kaffee aufsetzen. Produkt-Information
  15. "Aladdin"Produkt-Informationerzählt die bekannte Geschichte eines Straßenjungen, der eine Zauberlampe nebst Geist entdeckt und das herz der Prinzessin erobern will. Disneys 31. Spielfilm bedient sich zwar mehr der indischen, als der arabischen Kultur, ist aber allein schon wegen des Eröffnungsliedes mein Favorit für den Abend . Der Titel wurde übrigens speziell mit 2 "d" geschrieben, um sich den Namen urheber rechtlich schützen zu lassen.

Anmerkung:
Man kann sich die Punkte 1-4 auch sparen und stattdessen Fladenbrot nehmen .
Wer möchte kann den Abend natürlich auch mit passender Musik ergänzen. Nur leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus .


Guten Appetit und viel Spaß bei einem netten Abend (oder auch Mittag oder Frühstück).

Hier gehts noch zur Asien-Wochen Übersicht! Unbedingt reinschauen!


www.bluray-disc.de/blulife/blog/tantron/18672-bersicht-asienwochen-im-blogbereich

(Quele für alle Bilder: Amazon.de)


In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür. Zeit ist ein Fenster.





Ich kann mich glücklich schätzen, ein Kind der 80er geworden zu sein.

Die Musik war mir noch ziemlich schnurz, so dass mir einige Grausamkeiten erst später zu Ohr kamen.

Aber stattdessen war ich genau im richtigen Alter wür einige der geielsten Spielzeugserien die es je gab.

Da wären:

1.

(classic-castle.com)

Wahrscheinlich das Spielzeug mit dem jeder gespielt hat und welches auch heute noch aktuell ist, da das Prinzip einfach zeitlos ist.

Inzwischen gibt es auch diverse Lego-Filme. Star Wars, Batman, Chima, Clutch Powers und die Fußball-WM.
Doch auf die ganz große Leinwand schafften es die Bausteine erst letztes Jahr mit
dem Lego-Film:
Produkt-Information
Der einfache Bauarbeiter Emmet liebt es geordnet und einfach. Doch ein böser Diktator, eine geheimnisvolle Prophezeiung und ein gefährliches Artefakt bringen seine Welt ziemlich durcheinander.
Die Kulissen und Figuren sind einsame Klasse und wecken durchaus Nostalgie. Und die Handlung sucht heutzutage echt seinesgleichen. Es juckt einen richtig in den Fingern entweder den Dachboden zu stürmen oder das nächste Spielwarengeschäft.


2. M.A.S.K.

(maskvenom.blogspot.com)
Fahrzeuge, die sich auf Knopfdruck in kleine Kampfstationen oder waffenstarrende Geschütze verwandeln konnten. Autos die sich in Boote verwandeln, Flugzeuge in Hubschrauber oder Tankstellen in alles zermalmende Planierraupen. Die Actionfiguren dazu gab es mit kleinen Gummi-Masken, die wahrscheinlich immer als erstes verloren gingen.

Hierzu gab es eine TV-Serie, mit der aber natürlich zum großen Teil das Spielzeug und die neuen Modelle angepriesen werden sollten:
Produkt-Information

Die Anti-Terror-Organisation M.A.S.K. tritt immer dann auf, wenn es irgendwo auf der Welt zu merkwürdigen Vorkommnissen kommt. Meistens steckt dann die Verbrecherbande VENOM dahinter.

Diese wollen sich durch den Diebstahl wertvoller Artefakte und Kunstgegenstände oder die Erpressung ganzer Nationen bereichern.
Der Charme der 80er wird hier gut festgehalten. Die Musik ist einigermaßen hörbar (vor allem das englische Original) und zum Schluß jeder Folge gibt es nervige Ermahnungstipps.
Am Besten kann man die Serie sehen, wenn man die Fahrzeuge dabei hat und nebenbei spielen kann.

Für mich der nächste Anwärter auf eine Verfilmung.

3. Transformers

(dakotacreekchick.com)

Roboter die sich in Autos, Flugzeuge, Dinosaurier oder Rumschiffe verwandeln konnten. Wie geil ist das denn bitte schön?
Und manche konnten sich auch noch zusammenschließen zu einem (ok, ziemlich wackeligem) großen Roboter.
Ich hatte sicher über Hundert von den Dingern. Leider sind sie irgendwie alle verloren gegangen. Aber ich glaube, dadurch konnte ich mein Talent im Umgang mit technischen Geräten aneignen. Auf der Arbeit war ich immer einer der wenigen, die wußten wo man das Gerät an- und auschaltet .

Produkt-Information
Neben den 4 durchwachsenen Kinofilmen von Bay gibt es diverse Ableger-DVD's. Aber leider nur sporadische Folgen der alten und besten Generation 1 Serie auf deutsch.Produkt-Information
Der Kampf der Autobots gegen die Decepticons ist hier Programm, wobei die bösen Decepticons immer auf der Sche nach genügend Energie sind um die Erde oder das Universum zu unterjochen und anch Hause zurück zu kehren.
Auch wenn die alten Roboter damals etwas klobig wirkten, so hatten sie doch einen Charme, der nie wieder ereicht wurde.
Aber wenigstens gibt es noch heutzutage einige Transformers zu kaufen. So haben die Bay-Filme doch noch ihr Gutes. Auch wenn die Umwandlungen früher irgendwie simpler waren.

5. Masters of the Universe

(he-man.org)
Auf dem fernen Planeten Eternia kämpfen He-Man (was für ein genialer Name) und seine Freunde gegen Skeletor und die Heerscharen des Bösen.

Im Grunde ist es Fantasyquark, aber wenigstens vom feinsten.
Die Darstellungen der Figuren sind ziemlich simpel gewesen. Bis auf den Kopf und das Zubehör waren es im Grunde die selben Figuren, höchstens die Farbe änderte sich.
Die dazugehörige zeichentrickserie war eher enttäuschend. Ging es doch oft um irgendwelche anderen llangweiligen Gegner als Skeletor.
Dafür rockte die Hörspielserie aber ordentlich. Roboter-Doppelgänger, Überflutungen durch das Schmelzen der Polkappen oder Undercover-Agenten. Die Idden der Hörspiele waren abwechslungsreich und z.T. immer noch aktuell.
Neben der Zeichentrickserie gibt es auch den durchwachsenen Film mit dem Chemieingenieur Dolph Lundgren.
Produkt-Information Produkt-Information
Hier verschlägt es He-Man und einen Teil seiner Freunde mal auf die Erde.
Zu den größten Fehlern gehört hier für mich das fehlen von Orko dem unfähigen Zauberer.

Hier würde ich mir mal einen richtig schönen Animationsfilm aus Hollywood wünschen!

6. Cluedo

(trademarkia.com)

Natürlich habe ich im laufe der Zeit auch einige Brettspiele gehabt und öfters gespielt.
Aber von den Klassikern hat es meines Wissens erst eines auf DVD geschafft (wenn man  " Schiffe versenken" aka" Battleships" mal außen vorläßt):
Produkt-Information
Alle Mörder sind schon da!
Eine Gruppe von leuten werden alle von der gleichen mysteriösen Person erpresst und auf ein altes Landhaus eingeladen. Als der Strom ausfällt wird Mr. Black ermordet. Aber wer war es denn nun?
Diese Komödie kommt zwar nicht an den Klassiker "Eine Leiche zum Dessert" heran. Hat mit einem genialen Tim Curry und 3 verschiedenen Enden/Auflösungen aber doch auch einiges an Potenzial.

Als nächstes würde ich mir die Verfilmung der Siedler von Catan oder Monopoly wünschen. Letzteres bitte nicht von Olliver Stone mit Michael Douglas.

(Quelle wenn nicht anders angegeben: Amazon.de)

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.

Servus!


Als HD-Fan hat man es hierzulande ziemlich schwer mit Kindern.
So ein 3-Jähriger kann ohne Probleme "DVD" sagen, aber bei dem Wort "Bluray"....

Vor Kurzem hat für mich ein neuer Lebensabschnitt begonnen:
 

Die Elternzeit!

Mindestens 1 Jahr lang keine Krawatten tragen
sondern die Kinder passen!

Schon bei der Geburt von Nummer 1 habe ich mir da natürlich schon Gedanken zu gemacht:

Bis auf einige wenige Ausnahmen (Fußball, Eurovison-Song Contest, Sylvester-Countdown, Konzerte, Dokumentationen) sollen die Kinder nicht vor dem 3. Lebensjahr an Fernseher und Filme gewöhnt werden.


Letzten Monat ist unser Großer 3 geworden....

Natürlich ging das alles ziemlich daneben.
Sobald die Flimmerkiste das erste Mal angeschaltet wurde (Ein Film über ihn selbst) wollte der den Kasten am liebsten immer am Laufen halten.
Innzwischen konnten wir das etwas eindämmen.

Dennoch wachsen unsere Kinder (natürlich) nicht ohne Fernseher und Entertainment auf.
Am Liebsten auf dem Beamer und der Leinwand selbstverständlich.
Die beiden Großen wollen auch immer die Leinwand hochfahren lassen, wenn wir fertig sind.

Sobald nur das Wort "Bügeln" fällt zieht unser Ältester sein eigenes Brett nebst Bügeleisen hervor und zählt die Filme auf, die er sehen möchte.

Natürlich lasse ich ihn nicht alles sehen. Was er bereits auf CD oder als Buch hat, bleibt tabu. Es soll ja schließlich um die Geschichte gehen, und nicht nur darum, bewegte Bilder zu sehen.

Was er zu sehen bekommt muss aber natürlich auch vorher gesichtet werden. Gerade die Disney Klassiker ohne Altersfreigabe (wie Schneewittchen) können doch ziemlich düster sein.

Ice Age 1, 2 und 4 (oder in Kindersprache: Das Mammut und die Possums) hingegen sind anscheinend in Ordnung.
Teil 3 wird wegen der bösen Dino-Mama noch gemieden.

Bisher habe ich glücklicherweise den Spagat geschafft zwischen kind- und erwachsenengerechter Unterhaltung.
Bob der Baumeister & Co. kommen nur selten zum Einsatz.
Den gibt es ja zum Glück auch auf CD, was ihm dann lieber ist.
Die Favoriten sind eher die kleine Raupe Nimmersatt, Petterson & Findus sowie der Grüffelo.

Ansonsten kann ich ihm aus meinem Filmfundus immer noch etwas Neues zeigen.
Also die Qualen von Bekannten bleiben mir bisher erspart. (Er will immer nur "Kleiner roter Traktor hat Geburtstag" sehen, IMMER nur diese eine Folge!)

Nur seine Lieblinge halte ich ihm noch vor:
Die bösen Roboter!

Produkt-Information

Aber wenigstens den Soundtrack zu Teil 1&2 darf er hören.

Er liebt diese CD's was mir natürlich ganz recht ist .

Neulich hatte er sich an meinem Regal jedoch den Soundtrack zum South-Park-Film
Produkt-Information
gekrallt und hat diesen solange gehört, bis er die, teilweise recht unflätigen, Texte mitbrabbeln konnte. Das war uns natürlich nicht recht. Aber dank dem großartigen David Garrett und seiner Paganini-Interpretationen (Passend zum Film "Der Teufelsgeiger") war die CD dann schnell wieder vergessen.
Produkt-Information


Letztens war meine Frau ziemlich entsetzt, dass er folgende Figuren sicher erkennen konnte:

Spider-Man
Batman
Turtles
Iron-Man

Das ar aber nur bedingt meine Schuld!
Hatte ich ihm doch einen Lego-Katalog als Lektüre besorgt und musste ihm natürlich die Figuren und Bilder erklären.

Na gut, den Enthusiasmus, mit dem er Batman oder Turtles ausruft, den hat er wohl von mir übernommen.



Mmanchmal kann ich aber auch von den Kindern noch etwas lernen.
So kannte ich das Kinderlied "Kommt ein Vogel geflogen" vorher gar nicht in voller Länge.
(Hier der Text von Wikipedia.de:)

Kommt a Vogerl geflogen,
Setzt si nieder auf mein’ Fuß,
Hat ein’ Zetterl im Schnabel,
Von der Mutter einen Gruß.

Lieber Vogel, fliege weiter!
Nimm ein’ Gruß mit und ein’ Kuss.
Denn ich kann dich nicht begleiten,
Weil ich hier bleiben muss.

Und der Vogel flog weiter,
Über Berge und Tal,
Und die Kinder am Fenster,
Sahen traurig ihm nach.

Jetzt assoziiere ich dazu immer einen ganz bestimmten Film.
Wollt ihr Raten?










Passt der Text nicht ziemlich gut zu dem Burt-Lancaster-Klassiker:
Der Gefangene von Alcatraz?

Produkt-Information



Schokiert war ich von George Lucas, Mister Lizenz-Produkte-für alle Gelegenheiten himself. Da gibt es sogar italienisches Damenparfüm zu Indiana Jones.

ABER!

trotz intensiver Suchen, habe ich tatsächlich nur 3 Handpuppen zum Thema Star Wars gefunden!

Yoda, Darth Vader und Jar Jar Binks (schüttel).

Wie soll ein ambitionierter Jedi-Jünger da seinem Nachwuchs ein vernünftiges Kasperle-Theater vorspielen?

Da frage ich mich schon warum man nicht schon den Kleinen das Star Wars Universum näher bringen kann?
Ok, die Filme an sich sind erst ab 6 Jahren. Aber Prinzessinen, Räuber und Bösewichter (Krokodile oder Sith ist doch wurscht) sind für Jüngere doch auch schon geeignet.

Und die Bettdecke alleine reicht nicht unbedingt aus um die Geschichte zu erklären

Naja, mit Disneys Cars z.B. kann ich die Knirpse ja auch unterhalten ohne, dass die Flimmerkiste läuft.

Und mit Lego-Duplo kann man auch eine Enterprise bauen

Bleibt nur zu hoffen, dass meine Tochter nicht irgendwann Prinzessin Lillifee, Barbie oder diese Einhörner entdeckt.....graus!

(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!







 

Seid gegrüßt!


Heute möchte ich euch ein Hobby vorstellen, welches im Grunde ideal ist für die übliche Sofa-Kartoffel:


(www.noz.de)

Denn:
- Man bewegt sich
- kommt an die frische Luft
- kann sein Allgemeinwissen aufbessern
- die grauen Zellen trainieren
- kann sich mit technischen Spielereien beschäftigen
- und seiner Jagdleidenschaft fröhnen
  (Auch wenn am Ende keine Blu-Ray auf einen wartet)


(www.thewrap.com)

Außerdem ist es kostenlos.

Wer den vor kurzem erschienen Film Lost Place
Produkt-Information
(www.amazon.de)

gesehen hat weiß bereits worum es geht.


Das sogenannte:

GEOCACHING

Das Prinzip ist relatv einfach:
Jemand versteckt irgendwo eine Dose.
Notiert sich die GPS(Global Positioning System)-Daten für den Breite-n und Längengrad und stellt diese ins Internet auf

www.geocaching.com

Dort kann sie dann jeder abrufen, die Dose suchen und sich sowohl dortals auch im Netz in ein Logbuch eintragen um zu zeigen, dass er fündig geworden ist.

Das mag zunächst ziemlich banal und simpel klingen.
Doch vorsicht!

1. Kann es ziemlich süchtig machen

(www.fotosearch.de)
Ein Rätsel zu lösen, ein Versteck zu finden. Und was Andere schaffen, dass muss einem doch auch gelingen.
Außerdem ist es ja ganz in der Nähe. Ach, da soll etwas versteckt sein? Na das muss ich mir ja mal ansehen.....
Und ehe man sich versieht fährt man plötzlich über Umwegen zur Arbeit oder plant seinen Urlaub danach, wo interessante Dosen versteckt sind.

2. Sind die Dinger manchmal ziemlich gut versteckt. Da stellen sich dann schon mal solche Frage:
Wie genau ist mein GPS-Gerät (Oder Smartphone)? Liegt sie einfach unter einem Stein an einem Baum? Muß man unter eine Brücke ins Wasser waten? Steht da mitten im Wald vielleicht ein Briefkasten? Baumelt da ein Draht oben an dem Verkehrsschild herab? Oder ist die Dose gar entwendet worden?


Es gibt 3 Hauptarten von Caches:
- Traditionelle => Koordinaten holen, hingehen, suchen, finden.

- Multis => Hier wird man über mehrere Stationen zum eigentlichen Cache geführt.
Entweder findet man an jeder Station direkt neue Koordinaten, oder auch mal nur Hinweise ("...dort findest du einSchild mit einer Jahreszahl, die Quersumme ist x")

- Mysteries => Hier erhält man die Koordinaten nur, wenn man vorher eine Aufgabe gelöst hat. Das Übersetzen fremder Sprachen, Logik-Rätsel, Wissensfragen oder Origami-Falten.
Der Kreattivität der Leute ist keine Grenzen gesetzt, wenn es um das Verschlüßeln der Koordinaten geht.


Wer eine Dose auslegt gibt, neben der Lage, auch eine Wertung des Terrains sowie des Verstecks ab. Damit der Sucher eine Vorahnung hat, wie schwer der Cache zu bergen ist.
Sonst steht man plötzlich vor einem Baum und hat weder Leiter noch Kletterausrüstung dabei.

Daneben wird aber auch die Größe der Dose angegeben. Von Fingernagelgröße bis hin zum Kleiderschrank ist so ziemlich alles drin.
Am häufigsten werden jedoch Rohlinge von PET-Flaschen verwendet.


(www.geocoinshop.de)

Was die Suche aber ebenfalls erschwert sind die Muggel.
Abgeleitet von den Nichtmagiern bei Harry Potter werden so Diejenigen genannt, die vom Geocachen keine Ahnung haben und als Spaziergänger oder aufmerksame Anwohner immer genau dann aufttauchen, wenn man gerade einen Cache bergen will. Grmpf.

Es macht aber wirklich viel Spaß. Und viele Leute nutzen die Gelegenheit, eine Dose zu verstecken, auch um die Anderen mit Informationen zu beliebten Themen zu füttern.
Unbekannte Kinder der Heimatstadt, historische Begebenheiten, oder beliebte Buchreihen. So kann man nebenbei noch etwas lernen

Ich hoffe euch mal ein neues Hobby näher gebracht zu haben.
Wer neugierig geworden ist, kann es ja gerne einmal ausprobieren. Denn es gibt bestimmt auch in eurer Nähe die eine oder andere Dose!

Für Mehr Informationen empfedhle ich euch ansonsten das Werk von Bernhard Hoecker:
Produkt-Information

(www.amazon.de)

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.

P.S. An den Koordinaten im Titel ist kein Cache versteckt. Aber dort steht der (angeblich) größte Spaten der Welt!




Moin!

Wer mal einen Blick auf den Kalender wirft, stellt fest, dass wir schon wieder die Hälfte der Zeit rum haben.

Im Klartext bedeute dies:

Nur noch 6 Monate bis Weihnachten!
(Bzw. 2,5 bis es endlich wieder Lebkuchen zu kaufen gibt!)

Daher möchte ich diesen Zeitpunkt nutzen und euch mal ein paar meiner liebsten Weihnachtsfilme vorstellen.
So habt ihr noch genügend Zeit diese bis zum Dezember zu bestellen hehehehehe.

Ich habe mich dabei hauptsächlich auf einige, wie ich glaube, weniger bekannte Filme konzentriert. "Stirb Langsam" oder "Tatsächlich...Liebe" werden eh schon oft genug genannt. Deshalb kommen hier auch eher die etwas garstigen oder groberen Weihnachtsfilme zur Vorstellung.

Den Anfang macht daher auch gleich eine deutsche Komödie:
Produkt-Information
Meine schöne Bescherung (2007)
Mit Heino Ferch, Martina Gedeck, Jasmin Tabatabei, Bjarne Mädel u.a.

Sara ist ein echter Familienmensch und läd daher zum Weihnachtsfest die Väter ihrer drei Kinder nebst neuer Partne rinnen ein. Außerdem nuzt sie die gelegenheit um ihrem aktuellen mann zu eröffnen, dass sie wieder schwanger ist. Dumm nur, dass sich dieser heimlich hat sterilisieren lassen.

Dieser Film fährt eine gute Portion Humor auf und spielt herrlich mit dem Bild der heilen Patchwork-Familie. Den übertriebenen Brachialhumor Marke "Hilfe, es weihnachtet sehr" sucht man hier zwar vergebens, aber gerade das macht diesen deutschen Film so sympathisch.


Wer es aber etwas weniger harmonisch möchte, kann hier mal einen Blick riskieren:
Produkt-Information
No Panic - Gute Geiseln sind selten (1994)
Mit Kevin Spacey und Denis Leary

Als bei Gus ein Einbruch schief geht muss er sich vor der Polizei verstecken und nimmt an Weihnachten ein Ehepaar als Geiseln.
Leider sind die Zwei ziemlich zerstritten und es dauert nicht lange bis Gus seine Tat bereut. Die boshafte Schwiegermutter sowie der Sohn und Hobbyerpresser sorgen auch nicht gerade für Harmonie zum Fest der Besinnlichkeit.

Der Film bedient die voyeuristischen Neigungen, indem die schmutzige Wäsche eines typischen Mittelklasse-Ehepaares hier schonungslos gewaschen wird. Wobei es öfters vorkommt, dass von einer urkomischen Zänkerei plötzlich in eine ernsthafterer Spur gewechselt wird, was den Zuschauer zum nachdenken anregt.


Wer nun so garnicht auf Familienfeste steht, dem sei hier geholfen:
Produkt-Information

Reindeer Games bzw. Wild Christmas  (2000)
Mit Ben Affleck, Charlize Theron und Gary Sinise

Als Rudy aus dem Gefängis entlassen wird, wartet die Briefreundin seines toten Kumpels draußen und hält ihn irrtümlich für diesen. Bevor er das Mißverständnis aufklären kann wird Rudy von deren Bruder und seinen Freunden zu einem Überfall auf ein Casino "überredet".

Ein netter kleiner Action-Thriller, der auch die eine oder andere überraschende Wendung vorsieht. Der Film ist für mich eine nette Alternative zu "Tödliche Weihnachten"



Produkt-Information
Bad Santa (2003)
Mit Billy Bob Thornton

Willie und Marcus heuern in Einkaufzentren als Weihnachtsmann und Elf an, um diese am 24.12. dann stets auszurauben.
Leider ist Willie jedoch ein versoffener, menschenverachtender Rüpel, was seinen nicht gerade zu seinem Job passt. Ein naiver Junge und ein mißtrauischer Detektiv gehen ihm zusätzlich auf den Geschenkesack.

Herrlich böse Komödie die unter die Rubrick "Rüpel entdeckt Herz" fällt.
Einmal Urlaub von sich selbst nehmen und sich SO benehmen können, das wäre doch mal etwas für den Wunschzettel "g"

Produkt-Information bzw. Produkt-Information
Santas Slay bzw. very Bad Santa
Mit Bill Goldberg

Der Weihnachtsmann ist eigentlich der Sohn des Teufels, der wg. einer verlorenen Wette 1.000 Jahre lang Gutes tun musste. Nun ist diese Zeit rum und Santa will sich endlich ordentlich abreagieren.

Natürlich handelt es sich hier nicht um eine Fortsetzung zu Bad Santa. Dieser Film ist boshafter, alberner und fällt im Grunde unter die Kategorie "Trash".
Aber gerade diese Art von herrlichem Blödsinn kann einem manchmal helfen die "schönste Zeit des Jahres" zu überstehen ohne selbst Amok zu laufen.

Produkt-Information
Rare Exports (2010)

Bei Grabungen in der finnischen Wildnis wird ein Wesen aus der Vorzeit befreit, welches die Grundlage der Weihnachtsmanngeschichte bildet. Nur leider ist es nicht ganz so freunlich wie man meinen könnte.
Eine herrliche schwarze Komödie mit Mysteryelementen. Außerdem habe ich ein Faible für Filme in denen alles von Kindern abhängt, während die Erwachsenen nur Beiwerk sind. Wie auch zu Letzt z.B. in Super 8


Produkt-Information
Arthur Weihnachtsmann (2011)

Arthur ist der jüngere Sohn des amtierenden Weihnachtsmannes und im Gegensatz zu seinem Bruder eher ein emotionaler und etwas tollpatschiger Mitarbeiter im Unternehmen. Als jedoch ein Kind am Heiligen Abend vergessen wird, schlägt seine große Stunde.
Ein sympathischer und fast realistischer Blick auf die Familie Weihnachtsmann.
Auf jeden Falls besser als "Die Gebrüder Weihnachtsmann" mit Vinve Vaughn.


Zum Schluß dann doch noch einen bekannten Klassiker, der für mich zu jedem Weihnachtsfest einfach dazu gehört und deshalb auch erwähnt werden muss:

Produkt-Information
Die Muppets Weihnachtsgeschichte (1992)
Die klassische Geschichte nach Charles Dickens gewürzt mit Elementen des Muppetsuniversum.
Bis auf Scrooge und einige wenige Nebencharaktere werden alle Personen von Muppets dargestellt.
Und auch wenn der Humor nicht zu kurz kommt, steht doch die eigentliche Geschichte, mit all ihren Emotionen und der traurigen Gestalt Scrooges im Vordergrund.
Ich kann den Film wirklich nur empfehlen und jedem ans Herz legen.
Auch wenn der Film ohne Altersbeschränkung ist, würde ich spätestens beim Auftritt des 3. Geistes die Kinder wegschicken, genauso wie es Gonzo und Rizzo auch tun.


(Quelle für alle Bilder: Amazon.de)

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!

Moin!

Manchmal serviert Hollywood uns innerhalb kurzer Zeit zwei Filme mit dem gleichen Grundthema. So waren es z.B. Vulkane (Dantes Peak & Vulkano) oder Asteroiden (Armageddon & Dep Impact).

Oder eben zuletzt, der Angriff auf den Wohnsitz den US-Präsidenten:
            Produkt-Information     Produkt-Information (beide: amazon.de)
                Olympus has fallen       und    White House Down
Regie:       Antoine Fuqua                       Roland Emmerich
Laufzeit:   120 min.                               131 min.
Darsteller: Gerald Butler                        Channing Tatum
                 Aaron Eckart                         Jamie Foxx
                 Morgan Freeman                   James Woods
                 Rick Yune                             Maggie Gyllenhaal


Als Action-Fan war für mich natürlich klar, dass ich beide Filme sehen wollte!

Doch es fiel mir anschließend schwer mich zu entscheiden welcher Film mir denn nun einfach besser gefallen hat.
Also suchte ich das Beste aus jedem Film heraus:

1. Der Titel: White House Down!
"Olympus has fallen - Die Welt in Gefahr" klingt natürlichextrem dramatisch, suggeriert für mich aber auch etwas rätselhaftes, wenn nicht gar göttliches. Oder bin ich der Einzige, der an griechische Götter denken muss?
Dagegen klingt Emmerichs Titel doch direkter. Aber poetische Bezeichnungen waren eh noch nie sein Ding.

2. Die Optik: Olympus has fallen!
Bei White House Down sieht mir alles zu sehr nach Hochglanz aus. So als ob alles direkt vor Green-Screen gedreht wurde. Ich habe teilweise nur darauf gewartet, dass Heidi Klums Modells vorbeihuschen.
Dagegen wirkt das Bild bei Antoine Fuqua deutlich realistischer und ehrlicher. Alles ist dreckig, verrußt und echter.

3. Der Hauptdarsteller: Gerald Butler / Olympus has fallen!
Channing Tatum wirkt für mich immer etwas ausdruckslos, wie Schwarzenegger.
Butler hingegen kann hier sowohl den smarten Beschützer eines Jungen, als auch den erbarmungslosen Killer á la Jack Bauer mimen.

(stupidblueplanet.blogspot.com)

4. Der Präsident: Jamie Foxx / White House Down!
Hier habe ich mich wirklich schwer getan, da ich sowohl Aaron Eckhard als auch Jamie Foxx sympathisch finde und ihre Rollen gut auf sie zugeschnitten wurden. Es läuft wohl wie in der Politik üblich auf die Frage raus, wer das Land führen soll.
Der energische, humorlose, eisenharte Patriot, oder der intelektuelle, unter Streß nervöse, unbedarfte Pazifit.
Auch wenn Foxx etwas klischeehafter angesetzt ist: Ein afroamerikanischer Präsident, dessen Vorbild natürlich Lincoln sein muss.

(askmen.com)

5. Der Gegner: Nordkorea / Olympus has fallen!
Soldaten gegen eingekaufte Söldner.
Bei Fuqua bleibt die Masse der Gegner im Hintergrund, lediglich der Kopf der Bande bekommt etwas mehr Text zugesprochen. Bei Emmerich hingegen kommen drei oder vier der Angreifer zu mehr Präsenz. Auch wenn hier mehr Albernheiten eingebaut wurden: "Nein, ich will keinen Kuchen! Ich bin Diabetiker!"
Ich habe mich für die Truppe entschieden, deren Motivation für mich am ehesten nachvollziehbar war.

6. Der Maulwurf: Olympus has fallen!
Natürlich kann man das am besten gesicherte Gebäude, neben Dagobert Ducks Geldspeicher, nicht ohne Insiderwissen knacken. Doch welche Motivation treibt so jemanden an? Wer wirkt hier glaubwürdiger?
Im Kontext zum Aufwand der Angreifer und den Hintergründen  sind zwar beide nicht wirklich plausiebel, aber bei WHD wirkte mir das dann doch noch eine Spur zu überzeichnet.

7. Der Angriff: Olympus has fallen!
Definitiv Olympus. Nach meinem Gefühl ging der größte  Teil von Fuquas Budgets für den Angriff drauf. Da wurde ordentlich geklozt! Pfeiff auf Logik und Realismus bei der Menge der eingesetzten Mittel.
Aber der gefühlt nicht enden wollende Sturm rockt total. Dagegen erinnerte mich die Eroberung bei Emmerich stark an Air Force One. Man geht hier halt etwas subtiler vor.

(popcitizen.com)

8. Das Weiße Haus: White House Down.
Der eigentliche Hauptdarsteller wird hier detailierter und genauer gezeigt. Man erfährt mehr über die Hintergründe und Geschichte des Gebäudes. In welchem Film das Gebäude eher bewohnbar bleibt möchte ich jetzt lieber nicht verraten "g"

(beforeitsnews.com)

9. Nebencharaktere: Olympus has fallen!
Die Leute wirken hier seriöser. Bei WHD kommen mir alle etwas planlos vor, aber na gut, wer rechnet auch mit solch einem Szenario? Außerdem hadern sie mit dem gleichen Problem, wie die hauptcharacktere: Klischeebehaftung.

(blogs.woodtv.com)

10. Die Inszenierung: White House Down.
Fuqua setzt bei Olympus deutlich mehr Härte ein, die höhere FSK-Einteilung ist durchaus gerechtfertigt. Das passt zwar z.B. gut zu Butlers Rolle, aber insgesamt ist der Spaßfaktor bei Emmerich höher. Außerdem baut er einiges mehr an Material ein und legt den Fokus eben nicht nur auf das weiße Haus. Quasi der ganze Fuhrpark des Präsidenten kommt hier zum Einsatz.

(standbyformindcontrol.com)

So hätte ich mir die Inszenierung über den Angriff auf das Weiße Haus und die Geiselnahme des US-Präsidenten gewünscht.

P.S. Falls der geneigte Leser sich wundert, warum ich diese "Perle" ausgelassen habe:
Produkt-Information
(amazon.de)

Operation Olympus  - White House Taken

Trotz des Titels handelt der Film nicht vom weißen Haus und spielt nicht mal in Washington.

In diesem Sinne:

Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster!

So, das Jahr ist nun also rum, und hier sind die letzten Filme aus der großen Box:

In der Oper (1935)
(Auch Skandal in der Oper/Eine Nacht in der Oper/Die Marx Brothers in der Oper)
Produkt-Information
Mit den Marx-Brothers
Ein Theaterangestellter muss sich mit verliebten Darstellern, reichen besitzern und chaotischen Arbeitern herumschlagen.
Ich war ziemlich erfreut, dass sich auch die legendären Marx Brothers in der Box wieder finden. Habe ich bisher doch keinen einzigen Film mit ihnen gesehen.
Mein Fazit: Ein herrlich alberner Blödsinn. Man merkt, dass der Spaß im Vordergrund steht und die Handlung nur den Rahmen ausmacht.
Alleine die Szenen mit der Vertragsunterzeichnung oder in der engen Schiffskabine sind einfach nur großartig.
Vor allem Groucho als gutmütiger und über den Dingen stehender Theaterangestellter macht das Ganze sympathisch.
Aber natürlich muss einem diese Art Humor auch gefallen. Meine Frau findet es nur blöde.
Übrigens leitet sich der Titel des gleichnamigen 1975er Queen Albums tatsächlich von diesem Film ab.

Giganten (1956)
Produkt-Information
Mit Elizabeth Taylor, Rock Hudson und James Dean
Die junge Ehefrau eines texanischen Rinderbarons muss sich in dessen Heimat erstmal zurechtfinden. Der Film zeigt den Werdegang der Familie bis hin zur Ölförderung.
Na endlich! Da ich noch nie einen James Dean-Film gesehen hatte, wartete ich gespannt darauf, wann ich den ersten aus der Box ziehen würde. Und nun musste ich bis zum letzten Durchgang warten.
Und was dann? Dann habe ich einen 3 Stunden Film vor mir, in dem Dean gerade mal eine Nebenrolle spielt. Und dann wird er auch noch zum größten Teil durch Cowboyhüte, Sonnenbrillen oder sonst was verdeckt wird.
Könnte auf den Streit zwischen Dean und dem Regisseur zurück zu führen sein.
Naja.
Der Film zeichnet ansonsten ein interessantes Bild einer Unterart der Amerikaner: Die texanische Oberschicht. Ein wichtiger Aspekt des Films ist übrigens das Thema Rassismus, hier gegenüber den mexikanischers Mitbürgern.
Der Film gilt nicht umsonst als texanisches Gegenstück zu "Vom Winde verweht".
Regionale Filmkultur.


L.A. Confindetial (1997)
Produkt-Information
Mit Guy Pearce, Russel Crowe, Kevin Spacey, Kim Basinger und Danny DeVito
Ein Überfall auf eine Bar mit mehreren Toten, korrupte Polizisten undIntrigen.
Die Stadt der Engel ist in den 50ern nichts für Schwache.
Ein klasse Gangster- oder Krimi-Thriller mit hervorragenden Schauspielern.
Auch wenn Crowe hier noch spricht wie Brad Pitt!
Am Ende blieb für mich die Frage: Was macht einen guten Polizisten aus?
Moralvorstellungen können nicht einfach in Schwarz und weiß eingeteilt werden. Das zeigen die unterschiedlichen Polizeicharaktere hier auf. Jeder ist auf seine Art und Weise ein "guter" Polizist, auch wenn er Methoden anwendet, die den Anderen nicht zusagen.
Der Film hätte sicher mehr als "nur" zwei Oscars bekommen können, wäre nicht James Camerons Titanic der direkte Konkurrent gewesen.


Jenseits von Eden (1955)
Produkt-Information

Mit James Dean und Julie Harris
Die familiären Probleme stehen hier im Vordergrund, die geheime Identität der Mutter, die Bevorzugung des einen Sohnes durch den Vater, der kämpft um die Liebe seines Vaters durch den zweiten Sohn und seine Gefühle für die Freundin seines Bruders.
Ein interessanter Film, an dessen Ende nicht unbedingt ein Happy End steht.
Warner Brothers baute Dean regelrecht als Kultfigur auf, um den finanziellen Erfolg des Films zu sichern.
Dabei war Deans schauspielerische Leistung durchaus Oscarreif.
Es handelt sich um die Verfilmung der letzten beiden von vier Abschnitten des gleichnamigen Buches von John Steinbeck.
Interessant finde ich übrigens, dass im Titel "East" of Eden mit "Jenseits" übersetzt wurde.
Demnach liegt der Westen dann ja diesseits von Eden.
Der Titel leitet sich aus dem 1. Buch Mose ab.
Sprich, bereits in der Bibel steht, dass, egal wo das Paradies liegt, östlich davon das Land Nod, in dem sich der ruhelose Brudermörder niederlies, liegt.
Die Abneigung mancher Menschen gegen Einwohner östlicher Länder ist also vielleicht tiefer verwurzelt als man glaubt.

Troja (2004 / Auch in der BD-Box enthalten)
Produkt-Information

Mit Orlando Bloom, Eric Bana, Diane Krüger, Brad Pitt, Sean Bean und Peter O'Toole
Die Flucht der schönene Helena mit dem Prinzen von Troja ist für den machthungrigen König von Mykene ein gelungener Vorwand um Troja zu erobern.
Angenehm an der Interpretation von Wolfgang Petersen ist vor allem die Bodenständigkeit.
Hier gibt es keine eingreifenden Götter wie noch z.B. beim Kampf der Titanen o.ä.
Die Menschen, ihre Schicksale, und wie sie damit umgehen stehen hier im Vordergrund.
Wie so oft wenn die Vorlage über Jahre hinweg spielt, wird auch hier alles etwas gestrafft, so dass der große Krieg gerade mal wenige Wochen dauert.
Hier liegt der 34 Minuten längere Directors Cut vor, so dass es blutigere Szenen giobt, aber auch mehr Blicke auf Brad Pitts Leistengegend.
Ansonsten ist der Film wirklich sehenswert und ein gutes Stück der klassischen Geschichte. Auch wenn ich mich frage ob Orlando immer blasse Bogenschützen spielt, wenn er nicht gerade den Piraten mimt.

...denn sie wissen nicht, was sie tun (1955)
Produkt-Information

Mit James Dean
Der Film handelt von Konflikten zwischen Teenagern und deren Eltern.
Gemischt mit der Handlung eines Neulings sowie einer tödlichen Mutprobe.
Für mich der beste Dean-Film, zeigt er hier doch am ehesten sein Mimenspiel.
Vorher ähnelte er mir eher Ryan Gosling. Auch finde ich die weiterentwicklung der Handlung wirklich sehr gelungen-
Würde man den Film heutzutage drehen, wäre wohl nach dem Autorennen Schluß gewesen.
Übrigens finde ich es bedauerlich, dass die BD's hierzu nicht in der 90-Jahre Box vertreten sind. Aber man wollte sie wohl lieber direkt vermarkten, da erst letztes Jahr herausgekommen.


Mrs Miniver (1942 / Auch in der BD-Box enthalten)
Produkt-Information
Mit Greer Garson
Der Film zeigt das Leben einer Mittelstandsfamilie kurz vor und während des zweiten Weltkrieges in einer englischen Provinz.
Ein sympathischer Streifen, der idyllisch starte. Ich dachte schon das ginge die ganze Zeit so. Aber dann kommen die ersten Anzeichen des Krieges wie die Vorboten eines Sturmes bis zum Ende, als die ersten Sturmschäden begutachtet und betrauert werden.
Der Film endet übrigens tatsächlich mit dem Hinweis darauf, dass die US-Regierung Geld für den Krieg benötigt und man doch die Anleihen kaufen solle.
Hat wohl nicht gereicht Captain America loszuschicken.


Die Spur des Falken (1941 / Auch in der BD-Box enthalten)
Produkt-Information

Mit Humphrey Bogart
Der Auftrag einer Klientin, einen Mann zu beschatten ist der Aufztakt für eine gefährliche Suche nach einem alten Schatz.
Hier nun also Bogeys Einsatz als 2. großer Privatschnüffler (nach Philip Marlowe in "Tote schöafen fest").
Im Vergleich gefällt mir dieser Film hier besser. Vielleicht weil die Figuren hier stärker ausgeprägt sind. Auf jeden Fall ein echter Klassiker, welcher als Begründer der Film-Noir-Ära gilt.
Im letzten Blog hierzu habe ich ja die Schauspieler aufgelistet, die mit jeweils 4 Einsätzen vertreten sind. Aber ob nun absichtlich oder zufällig, Bogey führt die Liste mit ganzen 5 Einsätzen souverän an (Opfer einer großen Liebe, Casablanca, der Schatz der Sierra Madre, Tote Schlafen fest). Wobei er in mehreren ECHTEN Klassikern seine Wandlungsfähigkeit zeigt.


Für das 100-Jährige Jubiläum wünswche ich mir dann noch:
Produkt-Information
The Lego Movie (ein wahrlich schwer ins deutsche zu übersetzender Titel).
Ein klasse Film, der zeigt, wie toll man Spielzeug verfilmen kann, gell Hasbro?

Ansonsten danke ich allen fleißigen Mitlesern und erwarte nun vom Joker das angedrohte "Danke!", falls er jemals wieder hier zugelassen wird "g"

(Quelle für die Bilder: Amazon.de)
In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster



(Quelle: mbasic.facebook.com)

Der Kenner weiß bereits worum es hier geht, alle anderen dürfen gespannt sein!

Als ich erfuhr, dass die Macher der Reihe wiedereinmal mit einem Stück auf Tournee gehen, war für mich klar, dass ich mir das ansehen musste.

Ich sage es gleich vorweg:
Von der Geschichte an sich war ich doch ziemlich enttäuscht, hier eine kleine Zusammenfassung:






Nach einem Absturz mit einem Heißluftballon landen drei Jungen irgendwo in der amerikanischen Wildnis.
Kurz darauf entdecken sie ein mysteriöses Institut in dem sogenannte Synestäthiker an einer großen Sinfonie arbeiten, welche die Welt verändern wird.
Nachdem die Drei nur knapp einem Mordanschlag entkommen konnten, treffen sie eine Frau, die ihnen erzählt, dass ihre Schwester in der Anlage festgehalten wird.
Als die Jungen sich wieder in das Institut wagen erfahren sie vom größenwahnsinnigen Plan des Eigentümers, begegnen einem mächtigen Computerprogramm, welches sich als großer Fan erweist und müssen (Überraschung) ein Rätsel lösen.
Den Jungen gelingt die Flucht, nur um kurz darauf erwischt zu werden.
Doch mit einem kleinen Trick können die Drei das schlimmste verhindern und alles geht gut aus.









Im Gegensatz zu anderne Abenteuern wirkt dieses hier einfach zu konstruiert und künstlich.

Aber wie bei solchen Events geht es ja auch um das Drumherum.
Nach Bekanntwerden der Tourtermine hatte ich relativ schnell zwei Bekannte überreden können ebenfalls mit zu kommen.

Am 20. März ging es für uns dann von Husum (Nordsee) nach Kiel (Ostsee) einmal quer durchs Land. Eine dreiviertel Stunde vor Einlass kamen wir an und standen tatsächlich gar nicht weit vom Eingang entfernt. Wir konnten ihn sogar sehen.
Zwischendirch kamen dann Ordner um Leute, die mit ihren kleinen Kindern dort waren, nach vorne zu holen, da diese zuerst hinein durften.
(Memo an mich selbst: Für das nächste Mal ein Kind organisieren!)
 Tatsächlich gab es dan sogar eine kurze Pause bevor wir Anderen eingelassen wurden.
Wie sich zeigte, sogar zu Recht, denn schon ging das Gedrängel los und die Leute fingen sogar an zu rennen. Als ob es 3D-Limited-Steelbooks umsonst gäbe.

Dennoch konnten wir ob der freien Platzwahl noch Plätze in der guten 8. Reihe ergattern.
Nun begann das zweistündige Warten auf den beginn der Show.
Die Veranstalter hatten hierfür auf den beiden, an den Seiten der Bühne angebrachten, Monitoren eine Endlosschleife mit Werbung für die weiteren Projekte der Darsteller eingespielt.

Aufgepeppt wurde diese durch diverse Bilderrätsel, die auf frühere Abenteuer der Reihe hinwiesen.
Diese waren teilweise so knifflig, dass man zwangsweise mit den Fans um sich herum ins Gespräch kam. Dennoch konnten wir nicht alle lösen.

Kulinarisch war das Angebot an (teuren) Speisen durchaus abwechslungsreich.
Von diversen Fischprodukten über Brezeln bis hin zu selbst belegten Hot Dogs.

Man konnte seine Getränke gegen Pfand auch im Becher mit den Tourdaten bekommen.
Leider galt dieses aber auch wirklich nur für Getränke wie Bier oder klebrige Limonade. Nicht für die ebenfalls angebotenen Pommes Frittes.

Übrigens wurden wir dieses Mal nicht im geringsten Überprüft oder Kontrolliert.

Bei der letzten Show 2009 mussten wir noch die Deckel von unseren Getränkeflaschen abgeben.

Diese schaffte es übrigens ins Guinessbuch der Rekorde, nur um sich dann gleich nochmal selbst wieder zu überbieten.

Um 20:00 Uhr ging es dann endlich los mit der Show.

Eingebaut wurden wieder ein paar Insiderwitze und Show-Einlagen, wie z.B. ein Verweis auf die Blu-Men-Group, oder ein Gag mit einem Kameraobjektiv.

Natürlich darf auch ein Rätsel bei diesem Abenteuer nicht fehlen.


Nach ca. 1 Stunde gab es eine Pause von 30 Minuten und weitere 45 Minzen später war es vorbei.
Das Gedrängel nach draußen konnte beginnen.

Zwischendurch kamen wir noch am Fan-Artikelstand vorbei, wo es die Aufzeichnung der Show als USB-Stick zu erwerben gab. Neben diversen T-Shirts, Baby-Klamotten, oder dem kostenpflichtigen Werbekatalog.

Auf dem Patkplatz hätten wir dann gerne das Radio angemacht, um nochmal einen Zusammenschnitt der Aufführung zu hören, wie es bei Konzerten manchmal vorkommt.
Aber so mussten wir uns mit Hörspielen die Wartezeit vertreiben.


Zum Schluß noch ein Blick auf die Beteiligten:

Die Hauptcharacktere werdden wie seit jeher gesprochen von:
Oliver Rohrbeck (u.a. dt. Stimme von Ben Stiller)
Jens Wawrczeck (u.a. Synchronsprecher bei King of Queens von Spence Olchin)
Andreas Fröhlich (dt. Stimme von John Cusack und Edward Norton


Hinzu kommen dieses Mal noch:

Tanja Fornaro (Aus heiterem Himmel, unser Charly)
Traudel Sperber (dt. Stimme von Shirley MacLaine und Mira Sorvino
Stefan Krause (dt. Stimme von Paul Giamatti)
Helmut Krauss (dt. Stimme von John Goodman, der bei der letzten Tournee noch jeweils als Erzähler dabei war, fungiert hier nur als kurzer Off-Ansager.  
Einen Erzähler hat man sich hier dieses Mal komplett gespart.

Der Roman stammt von Kari Erlhoff, die schon einige Vorlagen für die Serie geschrieben hat.
Für das Skript sowie die Regie zeichnet sich Kai Schwind verantwortlich, der u.a. die geniale Hörspielparodie "Die Ferienbande" entwickelte.

Die Show am 27.03. in Köln wurde übrigens im Auftrag von RTL für das Fernsehen und die Veröffentlichung auf DVD/BD mitgeschnitten.

Wer sich das ganze Spektakel selbst ansehen will:
Am 09.08. in Berlin ist noch eine Open-Air-Vorstellung!


Insofern bleiben eigentlich nur noch drei Fragen:

1. Wann kommt die BD-Veröffentlichung         
         
2. Wann kommt die nächste Tournee                   
                                    
3. Und wovon rede ich hier eigentlich die ganze Zeit


(Quelle: shop4iphones.de)

In diesem Sinne:
Tod ist eine Tür, Zeit ist ein Fenster.

Top Angebote

IndyQ
Aktivität
Forenbeiträge341
Kommentare910
Blogbeiträge93
Clubposts0
Bewertungen1
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(39)
(7)
(47)

Kommentare

von IndyQ 
am Danke für deine …
am Toller Beitrag, gefällt …
von IndyQ 
am Danke für die Rückmeld…
am Schöne, ausführliche …
am Wunderbar! Ich habe …

Blogs von Freunden

NX-01
EnZo
Der Blog von IndyQ wurde 9.305x besucht.