Blog von cpu lord

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
Heroes of War - Assembly (3-Disc Special Edition)

In meinem heutigen Mediabook Close Up möchte ich für euch das KSM Mediabook zum chinesischen Weltkriegsdrama Heroes of War - Assembly vorstellen.

               

Die 9. Kompanie des 139. Regiments unter dem Kommando von Hauptmann Gu Zidi hat herbe Rückschläge erleiden müssen und wurde stark dezimiert. In Trauer und Wut tötet der Kommandant unüberlegt einen kapitulierenden Kriegsgefangenen. In Folge dessen wird die Kompanie an die nordchinesische Front geschickt, um eine Miene vor den nationalistischen Kuomintang-Truppen zu verteidigen. Verzweifelt kämpfen die Soldaten gegen den übermächtigen Feind und hoffen auf das Erschallen des Signalhornes zum Rückzug. Doch das Horn soll nicht ertönen und nur Gu Zidi überlebt den Einsatz. Jahrelang kämpft er mit all seinem Herzblut für die Anerkennung seiner Soldaten als Kriegshelden, die lediglich als verschollen gelten und nicht gebührend für ihren aufopernden Tod geehrt werden.

Heroes of War zeigt ein realistisches Bild der Grausamkeit des Krieges. Der Zuschauer wird mit Kriegsverletzten und -toten, Kopf- und Körperschüssen, weggesprengte Gliedmaßen, herausquillenden Gedärmen und Innereien konfrontiert, doch auch die glaubwürdige Verzweiflung und das Leid der Truppe erregt die Empathie des Publikums. Der Film beeindruckt mit bildgewaltigen Gefechten und emotionaler Tiefe.

  

Das KSM Mediabook ist sehr hochwertig und steht qualitativ mit den großartigen Capelight Pictures Mediabooks auf Augenhöhe. Das Mediabook hat etwa das Format einer regulären DVD Hülle und beinhaltet neben einem schönen Booklet den Film auf Blu-ray und DVD sowie eine DVD mit interessantem Bonusmaterial. Außerdem hat das Mediabook einen schönen Innendruck.

Die Bildqualtität des Titels ist gut und zeigt eine leichte Bildkörnung. Die Fabpalette beschränkt sich auf graue und erdige Töne und erzeugt eine bedrückende Atmosphäre, passend zur Kriegsszenarie in winterlicher Kulisse. Im Kampfgetümmel setzt der Film verstärkt auf eine Wackelkamera-Optik um authentischer zu wirken, einige Male wirkte dieser Effekt allerdings etwas zu hektisch auf mich. Der Schwarzwert ist außerdem nicht immer ideal und gleitet gelegentlich in Grautöne ab. Der verlustfreie DTS-HD 5.1 Ton klingt gut, ist räumlich und klar, gerade für einen Film mit Feuergefechten schöpft er seine Möglichkeiten jedoch nicht aus. Den Explosionen und Kanoneneinschlägen fehlte es für mein Empfinden etwas an Wucht, um das Wohnzimmer vollständig in die Szenerie eintauchen zu lassen.

  

Heroes of War - Assembly ist ein gelungenes Weltkriegsdrama, das nicht nur für Genre-Fans empfehlenswert ist und auf einer technisch guten blauen Scheibe vorliegt. Neben dem Mediabook liegt der Film in mehreren weiteren Veröffentlichungen vor - als Amaray, als Amaray-Doppelset zusammen mit dem Film City of Life and Death sowie als konvertierte 3D Blu-ray in Amaray-Verpackung. Da ich stark daran zweifele, dass die 3D Blu-ray etwas taugt, würde ich jedem Interessierten zwingend das schöne Mediabook empfehlen, da dieses bei Amazon.de bereits für günstige 9,99 Euro zu erstehen ist.

  

Ich hoffe, meine Vorstellung des KSM Mediabooks hat euch gefallen. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar über eure Eindrücke und schreibt mir, was ihr über den Titel denkt. Wir lesen uns.
 
Ziemlich beste Freunde (2-Disc Special Edition)

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich für euch das Senator Home Entertainment Mediabook zur französischen Erfolgskomödie Ziemlich beste Freunde besprechen. Das Sammlerstück wird über Universum Film vertrieben.

               

Phillipe ist adelig, schwer reich, hoch gebildet und vom Hals abwärts gelähmt. Da er täglich auf Hilfe angewiesen ist, sucht er einen Pfleger, der sich rund um die Uhr um ihn kümmert. Zwischen den hochqualifizierten Bewerbern befindet sich auch Driss, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde und sich eigentlich nur bewirbt, um die Unterstützung vom Amt nicht zu verlieren. Driss nimmt kein Blatt vor den Mund und bringt die Härte des Vorstadt-Ghettos mit in den Job. Doch für Phillipe ist das kein Hindernis, denn der privilegierte Adelige wünscht sich vor allem, nicht mehr bemitleidet zu werden. Zwischen beiden Männer entwickelt sich eine echte Arbeitsfreundschaft und beide profitieren von ihrer Beziehung.

Ziemlich beste Freunde ist nicht ohne Grund der bisher erfolgreichste Film im deutschen Kinojahr 2012. Der Film schafft eine wunderbare Blanace zwischen Humor und Drama. Er bringt den Zuschauer zum Lachen. Ich kenne wirklich niemanden, der nicht viel bei diesem Film gelacht hat. Er unterhält, doch er berührt zugleich, nicht zuletzt dank der tollen Chemie zwischen den Hauptdarstellern. Ein Film, der mich nach wie vor begeistert und den ich jedem nur ans Herz legen kann.

  

Das Mediabook von Senator Home Entertainment ist wunderschön und entspricht der hohen Qualität der Capelight Pictures Mediabooks. Es hat etwa das Format einer DVD Hülle, ist matt und enthält eine Blu-ray mit dem Hauptfilm sowie einem Audiokommentar - optional auch als Picture-In-Picture Kommentar-  sowie einige Trailer. Eine weitere Blu-ray enthält weitere 100 Minuten Zusatzmaterial wie ein Making Of, Interviews oder Deleted Scenes. Das 24-seitige Booklet gefällt mir sehr gut. Es enthält ein paar Bilder zu den Dreharbeiten des Films, Storyboards, Skizzen und Skriptauszüge zu ausgewählten Szenen sowie eine Widmung der Regisseure.

  

Das Bild bietet beste High Defintion Unterhaltung und ist in meinen Augen perfekt umgesetzt. Der Film zeigt gute Kontraste, einen sehr guten Schwarzwert und überzeugt durch eine hohe Bildschärfe, ohne unnatürlich zu wirken. Der verlustfreie DTS-HD MA 5.1 Ton klingt ebenfalls sehr gut. Außerdem ist eine Hörfilmfassung für Sehbehinderte Menschen enthalten.

  

Ziemlich beste Freunde ist ein großartiger Film mit einer technisch sehr guten Umsetzung und uneingeschränkt jedem zu empfehlen. Das Mediabook wird dem hohen Niveau der Komödie mit Herz absolut gerecht und ist der regulären Amaray klar zu bevorzugen. Wer keinen so großen Wert speziell auf ein Mediabook legt und bereit ist, etwas mehr Geld zu investieren, kann alternativ auch auf die Limited Fan Edition zurückgreifen, die noch umfangreicher ausgestattet und auf 12.345 Exemplare limitiert und nummeriert ist.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen und wir lesen uns in meinem nächsten Blog wieder. Wie immer freue ich mich, eure Meinung in den Kommentaren zu lesen.

Web Tipps

10. September 2012
Web Tipps

In meinem heutigen Blog möchte ich euch einige Websites empfehlen, die ich in meiner Filmleidenschaft regelmäßig besuche und eine tolle Ergänzung zu diesem Portal bieten. Alte Hasen werden hier vielleicht nur bekannte Gesichter wiederfinden, ich hoffe jedoch zumindest für Einsteiger eine kleine Hilfe bieten zu können.

Meine erste Kategorie sind Schnäppchen.
 
Natürlich werden wir durch dieses Portal bereits wunderbar über die neusten Angebote der Woche, Tages- und Blitzangebote oder sonstige Sonderangebote informiert. Zusätzlich gibt es im Forum den Shopping-Bereich und als neuste Errungenschaft die Deals, in denen Redaktion und User gleichermaßen gute Angebote den Nutzern dieses Portals empfehlen. Ein toller Service und gleichzeitig ein Argument, sich auch anderweitig über Angebote zu informieren, um sicher zu stellen, dass dir in der Fülle der Schnäppchen wirklich kein guter Deal durch die Lappen geht.

Es gibt zahlreiche Preisradare im Internet, persönlich bevorzuge ich allerdings zwei Webseiten - DVD Tiefpreise und Blu-ray Dealz. Die Webseiten sind übersichtlich und informieren über Angebote aus den Bereichen DVD, Blu-ray, Games und gelegentlich Technik. Blu-ray Dealz hat zusätzlich den Charme, dass die Seite auch regelmäßig über regionale Angebote von Saturn und Konsorten berichtet. Bei beiden Portalen handelt es sich um hauptsächlich durch User gemeldete Angebote, daher versuche ich mit dem Blick auf beide Internetseiten verpasste Deals auszuschließen.

Eine weitere wichtige Kategorie sind die Fassungsinformationen.
 
Die Datenbank dieses Portals ist wirklich gut gepflegt und Fehler sowie fehlende Detailinformationen können und sollten von aufmerksamen Usern ergänzt werden. Bei der Fülle an Blu-ray Veröffentlichungen kann jedoch einfach nicht garantiert werden, dass eine Datenbank perfekt und fehlerlos gepflegt ist.

Für Fassungsinformationen greife ich zum einen sehr gerne auf die beliebte Seite Schnittberichte zurück. Auf Schnittberichte wird sehr umfangreich die Zensur in Deutschland sowie teilweise in anderen Ländern im Bereich TV, Kino, Heimkino, Comics und Games dokumentiert. Der große Mehrwert von Schnittberichte ist, dass nicht nur Spielzeitunterschiede aufgelistet werden sondern dass die Schnitte mit Screenshots bebildert sind, so dass der geneigte Filmfreund einen recht genauen Eindruck erhält, was eigentlich fehlt und wo der Unterschied zwischen verschiedenen Schnittfassungen liegt.

Wenn es mir lediglich darum geht, ob ein Film ungeschnitten vorliegt, greife sehr gerne auf die gut gepflegte Datenbank von OFDB zurück. Neben dem guten Shop der Seite, der bereits ab einem Bestellwert von 20 Euro auch FSK 18 Artikel kostenfrei versendet, steht zu jedem Titel eine unfangreiche medienübergreifende Übersicht über dessen Veröffentlichungen zur Verfügung, auf die man sich auch verlassen kann, da nicht redaktionell geprüfte Inhalte zusätzlich gekennzeichnet sind.

Im Bereich News liegt dieses Portal natürlich weit vorne, aber auch hier schadet es nicht, sich auch anderweitig zu informieren.

Einer meiner Favoriten ist die österreichische Seite DVD Forum, die mich immer wieder durch ihre sehr hohe Aktualität überrascht. Häufig habe ich Neuigkeiten als erstes im österreichischem Entertainment Magazin gelesen, die teilweise erst Tage später hier aufgetaucht sind. Neben Blu-ray News bietet die Seite zusätzlich Neuigkeiten zu DVDs und dem Bereich Kino und ergänzen damit weitere Themengebiete, die dieses Portal nicht abdeckt.
 

 
Natürlich gibt es weitere Homepages, die ich ab und an aufsuche sowie unterschiedliche Shops, in denen ich gerne mal bestelle, ich belasse es aber bei dieser Auswahl, da es sich hier um Seiten handelt, die ich - neben diesem Portal - fast täglich besuche und mir in meiner Blu-ray Sammelleidenschaft unersätzlich geworden sind. Shop-Empfehlungen sind in meinen Augen eine Sache für sich, vielleicht schreibe ich dazu noch einmal einen separaten Blog.
 
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Blog ein paar Empfehlungen mitgeben. Wenn ihr noch eine essentielle Webseite in meiner Aufzählung vermisst, dann schreibt sie gerne in die Kommentare, ich lerne schließlich auch nie aus.

Wir lesen uns.
Creative Commons

Ein paar Worte vorweg:
Ich bin kein Jurist und die dargestellten rechtlichen Sachverhalte sind zum besseren Verständnis stark vereinfacht. Im Zweifel übernehme ich daher keine Haftung für die Anwendung der folgenden Inhalte.
 

 
Spätestens seit unser Blogger-Kollege Michael.Speier vor einem knappen Monat in seinem Blog von seinen leidvollen Erfahrungen mit der deutschen Abmahnungsindustrie berichtet hat, geistert ein Schreckgespenst im BluLife-Blog umher - die Angst vor ungewollten Urheberrechtsverletzungen beim Einbinden von fremdem Bildmaterial. Mangelnde Rechtssicherheit verbreitet verständlichweise Unsicherheit in unserer Blogger-Gemeinde.

Das Urheberrecht ist tatsächlich ein schwieriges Thema, daher werde ich in diesem Blog kein Tutorial oder Ähnliches verfassen, um zu erklären, wie man beispielsweise Produktfotos von Amazon.de rechtssicher in den eigenen Blog einbinden kann. Dazu fehlt mir die rechtliche Expertise. Letztlich gilt in Deutschland: Geistige Schöpfungen wie Bilder sind auch ohne einen Urheberrechtsvermerk automatisch durch das nationale und internationale Urheberrecht geschützt.

Doch die strengen und komplizierten Regeln des Urheberrechtes liegen häufig gar nicht im Interesse des Urhebers, der unter Umständen im Sinne der wachsenden Open Access-Bewegung Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich machen möchte. Das strikte deutsche Urheberrecht ist da eher ein Hindernis.

Für diese Problematik bietet die Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) mit einfachen, absolut rechtssicheren und kostenlosen Lizenzverträgen für jedermann eine innovative und vor allem zeitgemäße Lösung an. Dazu sind die Lizenzen so einfach strukturiert, dass sie auch von juristischen Laien spielend zu verstehen sind.

Creative Commons bietet 6 Lizenzen an, die modular aufeinander aufbauen. Die Lizenzen erlauben Anderen, urheberrechtlich geschützte Werke zu verbreiten oder zu vervielfältigen. Optional kann die kommerzielle Nutzung oder ein Recht auf Veränderung des Werkes zugestanden oder ausgeschlossen werden. Zudem kann festgelegt werden, ob die Weitergabe nur unter den gleichen Lizenzvoraussetzungen wie den Bedingungen des Ursprungswerkes erfolgen darf.

Voraussetzung für die Nutzung eines Werkes mit einer Creative Commons Lizenz ist die Nennung des Namens des Urhebers sowie die Angabe des vollständigen Lizenztextes. Da die Nennung des Lizenztextes sehr umständlich ist, genügt auch alternativ eine Quellenangabe als Hyperlink (Internetadresse).
 
Beispiel
by William Murphy
powered by Fotopedia
 
Umbedingt bitte ich zu beachten, dass als Hyperlink nicht beispielsweise der Pfad der Google-Bildersuche hinterlegt wird, sondern zwingend der Hyperlink der tatsächen Webseite als Quelle genannt wird.

Außerdem würde ich dazu raten, immer die Variante des Hyperlinkes zu verwenden und nicht alternativ den Lizenztext nennen, da neben den Lizenzbedingungen von Creative Commons immer auch alle anderen Nutzungsbedingen Gültigkeit haben. So hat beispielsweise das große Fotoportal Flickr in ihren Geschäftsbedingungen festgeschrieben, dass die fremden Verwendung von auf Flickr gehosteten Bildern stets eine Nennung eines Hyperlinks als Quellangabe vorschreibt. Eine Zuwiderhandlung stellt ansonsten trotz der Einhaltung der Creative Commons Lizenz eine Urheberrechtsverletzung dar.

Wenn man die simplen Voraussetzungen der Creative Commons Lizenzen einhält, artig den Urheber und die Internetadresse der Quelle angibt, kann man im Grunde nichts falsch machen. Man sollte nur nicht annehmen, dass Inhalte mit einer entsprechenden Lizenz als Allgemeingut zu betrachten sind - die genannten Voraussetzungen bleiben zwingend. Ansonsten kann es, wie mein nachfolgend verlinkter Fall zeigt, teuer werden.
 
Und wo finde ich nun lizensierte Bilder, die ich verwenden kann?

Mittlerweile bieten die meisten großen Bildersuchmaschinen in ihren Suchoptionen die Möglichkeit, nach Nutzungsrechten zu filtern, beispielsweise die Google Bildersuche. Ich erkläre euch kurz, wo ihr die Optionen finden könnt.

  

Klickt wie in meinem Screenshot abgebildet auf das Zahnrad am rechten Bildrand und wählt im Drop-Down-Menü "Erweiterte Suche" aus. Auf der folgenden Seite kann man die Ergebnisse weiter eingrenzen, so auch die Nutzungsrechte.

  
Am besten wählt ihr die Option "kostenlos zu nutzen, weiterzugeben und zu verändern", um sicher zu gehen, die größtmöglichen Nutzungsrechte an den gesuchten Bildern zur Verfügung zu haben. Eine kommerzielle Nutzung sehe ich im Rahmen des BluLife-Blogs nicht.

Die obigen Screenshots haben ich selbst geschossen und bearbeitet.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig weiterhelfen und habe euch eine Möglichkeit aufzeigen können, rechtssicher fremde Bilder in euren Blogs einzubinden.

Wir lesen uns.
Butterfly Effect (Premium Collection)

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich mit Butterfly Effect meine erste Warner Premium Collection für euch besprechen.

Als Schmetterlingseffekt bezeichnet man einen Begriff aus der Chaostheorie, laut dem bereits eine kleine Veränderung in der Geschichte unvorhersehbare aber gravierende Folgen für ihren weiteren Verlauf haben kann. Sie stellt sich die grundlegende Frage, ob bereits der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Tornado auslösen kann?

  

Evan Treborn leidet bereits sein Leben lang an Blackouts. Während seines Studiums bemerkt Evan, dass er mit Hilfe der Erinnerungen an seine Kindheit, die er in Tagebüchern festgehalten hat, in der Zeit zurückreisen kann, um begangene Fehler auszumerzen. Ein reizvoller Gedanke, doch gestaltet sich das Umschreiben seines Lebens als tückischer als gedacht, denn jede Veränderung birgt ungeahnte Konsequenzen.

Butterfly Effect ist ein ungemein spannender Mystery-Thriller mit einigen unerwarteten Wendungen und einer komplexen Erzählstruktur, die der verschachtelten, aber durchweg gelungenen Zeitreisethematik geschuldet ist. Der Film ist schlicht unvergleichlich und eine echte Perle.

Der Director's Cut entspricht der ursprüglichen Vision der Regisseure und liegt nur im Originalton vor. Die wesentlichen Unterschiede bilden einige die Handlung vertiefende Szenen sowie ein kompromissloseres Ende. Der Director's Cut ist in meinen Augen der Kinofassung leicht überlegen, die Kinofassung bleibt aber immer noch ein unglaublich sehenswerter und guter Film.

  
 
Das Premium Collection Collector's Book von Warner gefällt mir sehr gut und hat etwa das Format einer regulären Amaray, ist allerdings ein wenig höher. Wie bei den Premium Collection Titeln üblich, befindet sich das FSK Siegel fest auf einem transparanten Schuber, auf dessen Rückseite die Spezifikationen (Inhaltsangabe, Tonspuren, Ausstattung etc.) des Releases abgedruckt sind. Auf dem Collector's Book befindet sich dagegen auf der Rückseite lediglich ein größeres Filmmotiv, das mir optisch gut gefällt. Den Schuber werde ich als Schutz für das Sammlerstück aufbewahren, zumal ich vermute, dass der weiße Einband leichter schmutzanfällig sein könnte. Etwas weniger gelungen ist der Aufdruck auf dem Schuber mit dem Hinweis auf die Schnittfassungen des Filmes, da sich dieser genau über dem Namen der Hauptdarstellerin Amy Smart befindet und damit etwas ungeschickt platziert wurde. In der Ecke rechts unten wäre beispielsweise mehr Platz gewesen.

  

Die Premium Collection enthält eine Blu-ray mit dem Hauptfilm in beiden Schnittfassungen sowie einer ansehnlichen Auswahl an Specials. Außerdem enthält das Collector' Book ein sehr unfangreiches 40-seitiges Booklet mit einer Inhaltsangabe des Filmes, ausführlichen Informationen über die Produktion des Filmes, kurze Biografien der Darsteller sowie einiger Bilder zum Film.

Das High Definition Bild sieht gut aus, zeigt eine schöne Detailzeichnung und eine durchweg gute Schärfe. Der Film verwendet verschiedene Farbfilter und -schemen als Stilmittel, um die inhaltlich vorherrschende Situation zu unterstreichen. So wirken glücklichere bzw. scheinbar glücklichere Szenen eher grell und poppig, andere Szenen sind farblich eher trist und kalt. Die gewählten Farben erfüllen ihren Zweck tadellos und erzeugen Atmosphäre, auf der anderen Seite wirkt das Bild dafür in keiner Szene völlig natürlich.

Der deutsche Dolby Digital 5.1 Ton klingt gut und bietet eine sehr überzeugende Räumlichkeit, die Dialoge klingen dafür manchmal ein wenig flach. Der englische DTS-HD MA 6.1 Track tönt hörbar überlegen, dafür ist die Dialogverständlichkeit nicht immer ideal. Ohne englische Untertitel bleibt für die meisten deutschen Zuschauer einiges unverständlich.

  

Insgesamt ist Butterfly Effect ein sehens- und empfehlenswerter Mystery-Film auf einer technisch guten Blu-ray in einer optisch gefälligen Veröffentlichung. Wer keinen Wert auf die schöne Premium Collection legt, muss entweder zur DVD greifen oder bis Anfang Dezember warten. Dann erscheint Butterfly Effect in einer Trilogie-Box auf Blu-ray. Ohne Teil 2 oder 3 zu kennen, kann ich mir allerdings kaum vorstellen, dass diese dem großartigen ersten Teil in irgendeiner Form das Wasser reichen können. Für ein Single Release steht bisher kein Termin fest.

Ich hoffe, euch hat mein Close Up Blog gefallen. Teilt mir gerne mit, was ihr über den Titel, meinen Blog oder die Premium Collection denkt. Über eure Beiträge freue ich mich wie immer sehr.

Wir lesen uns.
Phenomena (Uncut Collector's Edition)
 
In meinem heutigen Close Up möchte ich erneut einen Horrorfilm des italienischen Regiemeisters Dario Argento für euch besprechen. Phenomena ist bei XT Video erschienen und wird über die Österreicher NSM Records vertrieben. Im April diesen Jahres wurde zu Phenomena von XT Video bereits ein schwarzes Mediabook veröffentlicht, welches auf 1.000 Exemplare limitiert ist und relativ schnell ausverkauft war. Ende Juli folgte zu meiner Freude ein weißes Mediabook ohne Limitierungsangabe und ohne beiligende DVD, denn beim schwarzen Mediabook habe ich leider nicht schnell genug zugeschlagen und es daher leider verpasst.

              

Jennifer, die Tochter eines berühmten amerikanischen Schauspielers, wird von ihrem Vater auf ein Mädcheninternat in der Schweiz geschickt. In der Region, die auch das Transsylvanien der Schweiz genannt wird, treibt ein Mädchenmörder sein Unwesen. Jennifer hat übersinnliche Fähigkeiten und kann telepathisch mit Insekten kommunizieren und mit ihren Augen sehen. Als sie nachts schlafwandelt, beobachtet sie wie im Traum den Mord an einem Mädchen. Nachdem auch ihre Zimmergenossin ermordet wird, macht Jennifer sich auf, mit der Hilfe ihrer krabbelnden Freunde und dem Insektenforscher Professor John McGregor den Killer ausfindig zu machen. Bald gerät sie selbst in Gefahr.

Phenomena zeichnet vor allem die fasninierende Arbeit mit lebenden Insekten aus, die mit der Hilfe von Makroaufnahmen wie Schauspieler in Szene gesetzt werden. Hinzu kommen die authentischen, von lebenden Insektenlarven zerfressenen Leichenteilrequisiten, die wirklich realistisch wirken. Ein paar Effekte bleiben für den heutigen Zuschauer natürlich trotzdem offensichtlich, doch auch diese lassen es nicht an Charme vermissen und stören in keiner Weise.

  

Das XT Video Mediabook hat in etwa das Format einer DVD Hülle. Das teilweise folierte Artwork ist sehr gelungen. Besonders beachtenswert ist zudem der sehr schöne Innendruck. Das Mediabook enthält eine Blu-ray mit Hauptfilm und Bonusmaterial sowie ein farbiges Booklet mit Informationen zum Film, den Darstellern und ein paar Bildern. Die Specials enthalten neben Bildergalerien und Trailern zwei sehr interessante und sehenswerte Features, die die Kameraarbeit, Special Effects sowie die Arbeit mit den Tieren näher beleuchten.

  

Das Bildqualität ist als gut zu bezeichnen, auch wenn dem Bild durchweg sein Alter in der Farbsättigung anhaftet. Schärfe und Detailzeichnung überzeugen und der Schwarzwert ist sehr gut. Neben ein paar vereinzelten Verunreinigungen fällt die Todesszene der dänischen Touristin in der Qualität deutlich ab, ansonsten sind keine echten Mängel vorhanden.

Der deutsche Dolby Digital Stereo-Ton ist in Ordnung. Der Heavy Metal Score klingt toll, die Dialoge könnten aber etwas dynamischer sein. Als deutscher Zuschauer hat man die Wahl zwischen einer teilweise nachsynchronisierten Fassung und einer Fassung mit Synchronisationslücken, die mit englischem Ton und deutschen Untertiteln gefüllt werden. Die englische Tonspur ist leider mit festen deutschen Untertiteln ausgestattet.

   

Insgesamt ist Phenomena ein sehenswerter Argento Titel auf einer technisch guten Blu-ray. Das Mediabook ist sehr schön und zudem etwas günstiger als die limitierte schwarze Erstauflage. Alternativ ist die Blu-ray noch etwas günstiger im Metalpack erhältlich. Von der im Oktober in Deutschland erscheinenden Amaray würde ich dagegen abraten. Der Film ist zwar nicht mehr auf dem Index, jedoch wurde von Ascot Elite lediglich die gekürzte Fassung lizensiert.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr über meinen Blog, das Mediabook oder Dario Argento denkt. Ich muss gestehen, dass Phenomena in meinen Augen der beste Argento war, den ich bisher gesehen habe. Allerdings kenne ich auch erst recht wenige Titel des italienischen Meisters.

Unglaublich, aber wahr: Mein 50. Blog liegt hinter mir. Vielen Dank für eure treue Leserschaft. Ich hoffe, wir lesen uns weiter.
 

 
Weitere Close Up Blogs zu Dario Argento Filmen:
Strafpark (Kino Kontrovers Collection)

In meinem heutigen Mediabook Close Up möchte ich mit Strafpark mal wieder einen Titel der Kino Kontrovers Reihe für euch besprechen.

               

In einem fiktiven Amerika der 70er Jahre wird vom Präsidenten das Kriegsrecht ausgerufen. Friedensaktivisten, Kriegsdienstverweigerer, linke Aktivisten, Kommunisten oder systemkritische Künstler werden von der Regierung festgenommen und vor Gesinnungsprozesse gestellt. Die Verurteilten der Schauprozesse werden vor die Wahl gestellt, eine mehrjährige Haftstrafe anzutreten oder mehrere Tage ohne Wasser und Nahrung durch eine Wüste gejagt zu werden. Im Strafpark erhalten die Gefangenen zwei Stunden Vorsprung, um eine 50 Meilen entfernte amerikanische Flagge zu erreichen, welche die Freiheit verspricht. Nach Ablauf der Vorlaufzeit beginnt eine Gruppe der Nationalgarde mit der Verfolgung der Flüchtigen. Gefangene, die nicht der Wüste zum Opfer fallen, werden wieder eingefangen, um ihre Haftstrage anzutreten oder bei Widerstand beziehungsweise Gelegenheit getötet. Die unmoralische Hetzjagd ist praktisch unmöglich durchzustehen.

Strafpark ist im dokumentarischen Stil gedreht und springt zwischen der Verfolgungsjagd der Laufteilnehmer und den Schauprozessen der politischen Gefangenen und erzeugt eine bedrückend realistische Atmosphäre, die die politische Stimmung der Jugend in einem durch den Vietnamkrieg der Nixon-Ära traumatisierten Land durch die Überhöhung der Umstände eindrucksvoll einfängt.

  

Das Kino Kontrovers Mediabook gefällt mir gut und hat etwa das Format einer DVD Hülle. Das FSK Siegel, wie in der Reihe üblich, ist fest auf das Sammlerstück gedruckt, jedoch optisch so gut wie möglich in das Artwork eingebunden. Das Mediabook enthält eine Blu-ray mit dem Hauptfilm sowie Bonusmaterial und ein umfangreichen Booklet mit Informationen zum Film.

Das Bild der Blu-ray ist leider enttäuschend und entspricht maximal DVD Qualität. Es liegt im Format 4:3 vor. Schärfe und Detaillierung werden in keiner Weise dem HD Medium gerecht. Die Farben wirken verwaschen und blass. Zudem sind Bildverschmutzungen und Kratzer sowie eine deutlich sichtbare Bildkörnung erkennbar.

Der deutsche DTS-HD MA 5.1 Audio-Track wird dem Medium deutlich gerechter, auch wenn der Film hauptsächlich dialoglastig ist. Umgebungsgeräusche durch Militärfahrzeuge wirken aber sehr räumlich und atmosphärisch. Der Ton ist ein echtes Argument für die Blu-ray.

   

Strafpark ist durch seine bedrückende totalitäre Atmosphäre ein würdiger Kandidat für die Kino Kontrovers Reihe und für anspruchsvolle Filmfreunde einen Blick wert. Actionfans werden an dem dialoglastigen, sehr politischen Film jedoch sicher keine Freude haben. Alternativ ist der Film ebenfalls als DVD Mediabook erhältlich, welches auf Grund der gegebenen technischen Qualitäten wahrscheinlich völlig ausreichend wäre. Strafpark ist ein sehenswerter Titel abseits der Mainstream-Unterhaltung.

Ich hoffe, mein aktuelles Close Up hat euch gefallen und euch einen vielleicht etwas unbekannteren Film näher gebracht. Wenn ihr aufgeschlossen für anderes Kino seid, dann wagt gerne einen Blick. Über eure Kommentare freue ich mich wie immer besonders.

Wir lesen uns.

Tetsuo - The Bullet Man (3-Disc Limited Collector's Edition)

In meinem heutigen Close Up möchte ich für euch einen ungewöhnlichen und experimentellen japanischen Cyberpunk Film besprechen. Es geht um das Koch Media Mediabook zu Tetsui - The Bullet Man.


Anthony wird Zeuge, wie sein Sohn Tom von einem Auto überfahren wird und kann nur hilflos zusehen. Seine Frau Yuriko verstört der Schicksalsschlag und fordert ihren Mann auf, den Mörder zu finden und ihren Sohn zu rächen. Indessen plagen Anthony Visionen vom Tod seines Kindes. Tom erscheint ihm als alptraumhafte Puppe aus organisch wirkendem Metall. Die Wut beginnt, Anthony zu verwandeln und ihn in den metallischen Bullet Man zu transformieren. Im rechten Moment, denn die Mörder seines Kindes trachten auch ihm nach seinem Leben.

Tetsuo - The Bullet Man ist ein rasanter Horrortrip und zeigt, teilweise in einem Bilder-Stakkato, die geballte und ungebremste Wut eines Mannes, der in einer kafkaesken Verwandlung Vergeltung für den Tod seines einzigen Kindes sucht. Stilistisch roh und unkontrolliert wie die berserkerartige Hauptfigur ergänzt die unruhige Kamera und der experimentelle Soundtrack von Trent Reznor die Handlung des Filmes, in der sich der Bullet Man durch seine Emotionen oder eine bewaffnete Spezialeinheit pflügt. Die Faszination in Tsukamoto's Werk macht für mich diese raue Gesamtkomposition aus, die jenseits des Gewöhnlichen liegt und ganz neue Filmerfahrungen mit sich bringt.

  

Das Koch Media Mediabook zu diesem außergewöhnlichen Titel gefällt mir ausgesprochen gut und gehört zu den liebsten Stücken in meiner Sammlung. Das Format entspricht den Veröffentlichungen zu den Dario Argento Titeln Vier Fliegen auf grauem Samt und Inferno, ist etwas höher und doppelt so dick wie ein normales Amaray Case und beinhaltet den Hauptfilm und Extras auf DVD und Blu-ray, eine weitere Bonus-DVD sowie ein umfangreiches Booklet mit Bildern, Informationen zum Regisseur und der Entstehung des Filmes. Leider war direkt auf dem Sammlerstück ein FSK Siegel aufgeklebt, glücklicherweise lies es sich schadlos entfernen.

Als besonderes Extras ist im Mediabook der komplette erste Teil der Cyberpunk Reihe Tetsuo - The Iron Man auf DVD enthalten. Zum Film kann ich allerdings nichts sagen, da ich ihn bisher nicht gesehen habe. The Bullet Man ist der dritte Teil der Saga, der zweite Teil Body Hammer ist allerdings bisher nicht im deutschsprachigen Raum erhältlich. Die Chancen einer Veröffentlichung stehen wahrscheinlich für den außergewöhnlichen Titel eher schlecht, da bereits das japanische Video von Toshiba EMI nach §131 StGB bundesweit beschlagnahmt ist.

  

Das Bild hat mich sehr positiv überrascht und überzeugt mit hervorragender Schärfe und Detailzeichnung. Das Bild ist optisch sehr kühl und in erdigen Tönen gehalten und passt sehr gut zur Atmosphäre des Filmes. Ein Manko ist dagegen die ständige Wackelkamera-Optik, die manchmal etwas anstrengend wirkt, aber irgendwo stilistisch mit dem Film harmoniert.

Der verlustfreie DTS-HA MA 5.1 Ton klingt sehr gut, hat eine tolle Räumlichkeit und tönt brachial aus den Boxen. Der industrielle, experimentell anmutende Sound von Nine Inch Nails Frontmann Trent Reznor erzeugt eine unglaublich intensive Atmosphäre.

 

Tetsuo - The Bullet Man ist ein eindrucksvoller Independent-Film auf einer sehr guten Blu-ray. Das wunderschöne Mediabook ist Fans des Titels und Freunden von Cyberpunk Geschichten umbedingt ans Herz zu legen. Doch vorsicht, denn der Film ist definitiv nicht für jederman.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gut gefallen. Hinterlasst mir gerne einen Kommentar und schreibt mir, was ihr über meinen Blog oder den ungewöhnlichen Titel denkt. Wir lesen uns.
 

Tetsuo - The Iron Man

22. September 2012
Tetsuo - The Iron Man (DVD)

In meinem letzten Mediabook Close Up habe ich das Koch Media Mediabook zu Testuo - The Bullet Man besprochen. Erfreulicherweise ist im Mediabook zum dritten Teil der Tetsuo Reihe von Kultregisseur Shinya Tsukamoto ebenfalls der 20 Jahre ältere erste Teil Tetsuo - The Iron Man auf DVD enthalten, den ich in diesem Blog für euch besprechen möchte.

In Gegensatz zu The Bullet Man ist The Iron Man deutlich abstrakter und experimenteller, daher ist es mir kaum möglich, den Film zu beschreiben ohne zu spoilern. Außerdem werde ich die Titel teilweise miteinander vergleichen, daher wird dieses Review auch kleine Spoiler zu The Bullet Man beinhalten.

  

Der Film beginnt mit dem Metall-Fetischisten, der sich eine klaffende Wunde in sein Bein schneidet, um eine Metallstange in seinen Körper zu stecken. Es ist der erste Versuch des Mannes, seinen Körper mit Metall zu verbinden. Als er einige Tage später seine Verbände löst, sieht er, dass sein Fleisch begonnen hat zu faulen. Maden zerfressen seine Wunde. Panisch läuft der Metall-Fetischist auf Straße und wird von einem Pärchen - einem japanischen Geschäftsmann und seiner Freundin - angefahren. Das Paar läd den verletzten Mann in einem Wald ab, um den Unfall zu vertuschen, doch er rächt sich, indem er den Körper des Geschäftsmannes langsam in einen großen Haufen Blech verwandelt.

Im Gegensatz zu The Bullet Man hat die Metamorphose der Hauptfigur in The Iron Man anscheinend übernatürliche Ursachen und wird nicht näher erklärt. In The Bullet Man bildet diese Hintergrundgeschichte den zentralen Anker der Geschichte, der The Iron Man leider zu fehlen scheint. Die Geschichte wirkt deutlich chaotischer, teilweise schizophren, zeigt vergleichsweise weniger physische Gewalt, ist dafür aber stellenweise wirklich pervers und konfrontiert den Zuschauer mit realer und halluzinierter sexueller Gewalt, die in The Bullet Man nicht vorkommt. Zwar sind beide Geschichten nicht ganz linear erzählt, der Plot zu The Bullet Man bleibt aber deutlich zugänglicher.

Der Film ist komplett in Schwarz/Weiß gedreht, vermutlich um die Special Effects besser zu kaschieren und dem Film einen bedrohlichen metallischen Look zu geben. Das Bild zeigt an den Rändern einige Verschmutzungen und ist durchweg ziemlich undetailliert. Die DVD macht allerdings trotzdem keinen minderwertigen Eindruck, viel mehr habe ich den Eindruck, dass das gezeigte Material die Low Budget Produktion recht akurat wiedergibt und die Mängel dem niedrigen Budget geschuldet sind.

Der Ton liegt als Dolby Digital Tonspur vor und ist trotz weniger Dialoge nicht vollständig synchronisiert. Teilweise springt der Film in die japanische Originaltonspur, welche mit deutschen Untertiteln versehen wird. Der Ton klingt ordentlich, kann aber mit der Blu-ray zu The Bullet Man nicht mal ansatzweise konkurieren.

Insgesamt empfand ich The Iron Man vor allem wegen der gezeigten Effekte durchaus interessant, tatsächlich in den Bann ziehen, wie The Bullet Man, konnte mich der erste Teil der Cyberpunk Reihe jedoch nicht, da er einfach deutlich schwerer zugänglich ist und mir teilweise einfach zu diffus und pervers war. Trotzdem freue ich mich, dass der Film als Beigabe im Mediabook vorhanden ist.

Ich hoffe, meine Ergänzung zum Mediabook Close Up #18 war interessant für euch und wir lesen uns bald wieder. Über eure Kommentare freue ich mich wie immer besonders.
Im Augenblick der Angst

In meinem heutigen Close Up Blog möchte ich für euch den 80er Jahre Horrorfilm "Im Augenblick der Angst" im Illusions Mediabook besprechen. Das Sammlerstück ist mit einer Stückzahl von 1.000 Exemplaren streng limitiert.
 
Vorsicht: Mein Review enthält leichte Spoiler.

    

John ist ein Junggeselle mittleren Alters, eher introvertiert und steht unter dem Bann seiner herrischen Mutter Alice. Alice setzt ihren Sohn unter Hypnose und bringt ihn dazu, einen grausamen Rachefeldzug gegen die Menschen in seiner Stadt zu unternehmen. John ist besessen von Augen und schneidet diese seinen Opfern mit einem Skalpell aus den Köpfen.

Die Handlung beschreibt den Film "The Mommy", den Patty mit ihrer Freundin im örtlichen Kino schaut. Das Mädchen ist durch den Film verstört, völlig verängstigt und schwört, der Mörder ginge im Kino um. Der Zuschauer erfährt erst nach etwa 20 Minuten Laufzeit, dass die Geschichten vom verrückten Sohn eigentlich ein Film im Film ist. Patty's Panik nimmt zu, als John im Film ein Kino betritt, dort alle Eingänge versperrt und nacheinander die Kinobesucher ermordet. Sie fühlt sich immer stärker in die Handlung versetzt und nimmt immer mehr Ungereimtheiten in ihrem Kinosaal wahr. Bis tatsächlich ein gestörter Mann, der "The Mommy" schon unzählige Male gesehen hat und selbst glaubt, im Bann von Alice zu stehen, ein Blutbad im Kino anrichtet.

Im Augenblick der Angst vermittelt eine unglaublich intensive, bedrohliche Atmosphäre, faszinierender Weise nicht durch die Gewalt an der Leinwand sondern durch die gewaltigen Ängste von Patty, die sich in der brutalen Wirklichkeit bewahrheiten sollen. Die zweite Erzählebene verhilft dem Film zu einem vielfach gesteigerten Spannungsmoment und verleiht ihm selbst eine hypnotische Note. Als beide Killer in ihren jeweiligen Kinosälen zu Werke gehen, scheinen die Ebenen teilweise zu verschwimmen, die Panik und Verwirrung der Zuschauer wird so bis zum Zuschauer am heimischen Gerät weitergegeben. So schafft es der Film letztlich, eine sich durchgehend steigernde Horroratmosphäre zu erzeugen und den Zuschauer absolut zu fesseln.

  

Das Illusions Mediabook hat etwa das Format einer DVD Hülle, ist jedoch nur halb so breit und begeistert mit einem wunderbaren matten Artwork. Blu-ray und DVD befinden sich gesteckt in einem Plastik-Layer auf der rechten Seite des Einbandes, das 23-seitige Booklet ist mit der linken Seite des Mediabooks verklebt. Das Booklet ist schön gestaltet und enthält Informationen zum Film und den Darstellern, allerdings wirkt das Booklet an sich weniger hochwertig. Das Papier fühlt sich sehr dünn an und die Verklebung mit dem Einband ist auf der letzten Seite deutlich spürbar und macht einen etwas unsauberen Eindruck. Insgesamt gefällt mir das Mediabook, allerdings wäre mir ein Sammlerstück im üblichen Format mit einem Booklet in gewohnter Qualität deutlich lieber gewesen. Für mein Empfinden wurde etwas Wertigkeit eingespart. Ein Mediabook im identischen Format liegt bei der NSM Records Veröffentlichung zu "Der Killer" vor. Sobald ich den Film gesichtet habe, folgt hierzu natürlich ebenfalls ein Close Up. Ich hoffe nur, hier keinen Trend zu entdecken, da ich sehr für Mediabooks auf dem Niveau der Capelight Pictures Veröffentlichungen plädiere.
     

Das Bild zum Titel habe ich insgesamt als anständig empfunden. Es zeigt eine ordentliche Schärfe sowie Details, allerdings schwankt die Qualität zuweilen. Einige deutlich sichtbare Kratzer sind immer mal wieder auszumachen, an vereinzelten Stellen wirkt das Material auch stärker beschädigt. Außerdem hatte ich bei einigen Szenen im Kinosaal das Gefühl, der Schwarzwert wurde durch die künstliche Erhöhung des Kontrastes ein wenig korrigiert.

Der Ton klingt gut und liegt sogar als verlustfreie DTS-HD MA 5.1 Tonspur vor, allerdings werden die Surround Lautsprecher kaum beansprucht. Im Vergleich zur ebenfalls enthaltenen verlustfreien Stereo-Tonspur klingt der 5.1 Track aber trotzdem hörbar raumfüllender und damit atmosphärischer. Die Synchronisation ist prinzipiell gelungen, tönt jedoch leider, vor allem in Szenen aus "The Mommy", öfter etwas dumpf und damit unnatürlich.

Die Austattung bietet neben dem schönen Booklet leider relativ wenig. Neben obligatorischen Trailern und TV-Spots bildet ein interessantes Interview mit dem Regisseur Bigas Luna in HD das einzige wirklich sehenswerte Extra.

   

Im Augenblick der Angst war mir bisher unbekannt und stellte sich als sehenswerter, spannender und filmisch innovativer Slasher Film heraus. Die technisch ordentliche Blu-ray kann ich daher umbedingt empfehlen. Wer keinen Wert auf ein Mediabook legt, hat zudem die Wahl zwischen einer Amaray sowie einer Hartbox in drei Cover Varianten. So sollte für jeden Filmfreund die passende Veröffentlichung dieses hervorragenden Filmes zur Verfügung stehen.

Ich hoffe, mein Close Up hat euch gefallen. Natürlich werde ich euch weiter mit Blogs zu interessanten Mediabook Veröffentlichungen versorgen. Teilt mir gerne mit, was ihr zum Film oder meinem Blog denkt.

Wir lesen uns.

Top Angebote

cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Im Glanz der Sonne ist …
von Eddem 
am Tolle Sammlung, gefällt …
von cpu lord 
am Achja, ich freue mich …
von cpu lord 
am Danke für eure Komment…
von friend 
am Nette Auswahl. The …

Blogs von Freunden

Jason-X
ToasterMarcel
Eddie9983
Cine-Man
Menschenfeind
MoeMents
docharry2005
doles
ürün
Der Blog von cpu lord wurde 71.681x besucht.