Heimkino von binap
Binaptikum 4K:

Bitte loggen Sie sich ein um dieses Heimkino zu bewerten.

Danksagung
An dieser Stelle möchte ich zuallererst einmal ein herzliches Dankeschön an all die vielen Kommentarschreiber richten, die mein Heimkino hier so positiv bewertet haben. Vielen, vielen Dank für Euer tolles Feedback
Das "Binaptikum" stellt sich vor...
Seit meiner Jugend und seitdem ich etwas von THX, Dolby Surround, Raumklang und Projektion gehört hatte, wollte ich mir den Traum eines eigenen Heimkinos irgendwann einmal erfüllen. Aber erst mit dem Bau eines unterkellerten Eigenheims rückte der Jugendtraum in greifbare Nähe.
Jetzt ist es soweit, das "Binaptikum" öffnet seine Schallschutztür und stellt sich vor...
Link zum Baubericht "Binaptikum":
https://bluray-disc.de/forum/praesentation-der-userheimkinos/83699-baubericht-binaps-heimkinobau-binaptikum.html
Last Update (18. Januar 2018):
- Update Ausstattung:
- Umrüstung auf natives 4K (25.11.2017)
- Umrüstung des Binaptikum auf auf die neuen 3D-Tonformate Auro 3D, dts:x und Dolby Atmos (24.10.2017)
Eine vorausgehende Planung des Heimkinoprojekts mit ausgeklügelter 3D-Animationssoftware und unfangreichen Berechnungen und Detailskizzen, so wie viele andere Heimkinoverrückte das machen, hat in meinem Fall übrigens nicht stattgefunden und dies war mir ehrlich gesagt auch viel zu aufwendig.
Ich hatte eigentlich die ganze Zeit über lediglich einen Zettel mit den Raummaßen und einer kleinen Bleistift-Skizze, wie man die Decken-Abkofferung für die Beleuchtung mit möglichst wenig (der noch vom Bau vorhanden) Holzteilen aufbauen könnte. Auch bin ich wahrlich kein Schreiner oder Handwerker, eher ein Bürohocker, der aber nicht unbedingt zwei linke Hände hat. Holzlatten, ein paar Holzbalken sowie zwei Packen Dämm-Mineralwolle waren eh noch vom Hausbau übrig. Stichsäge, Handkreissäge und Bohrmaschine sind neben normalen Standardwerkzeug ebenfalls vorhanden; das einzige was ich zusätzlich angeschafft habe, war ein Elektro-Tacker (ein Muss!!). Und dann braucht man nur viel Zeit, Elan und notwendigerweise das Verständnis von der Frau, wenn man mal wieder hämmernd und sägend stundenlang in den Keller abgetaucht ist...
Mit Akustikmessungen habe ich (bisher) ebenfalls nichts am Hut und einfach nur das umgesetzt, was meiner Meinung nach Sinn machen könnte. Deshalb besteht auch kein Anspruch auf vollständige Sinnhaftigkeit mancher Details. Verbesserungspunkte gibt es natürlich immer, da ein "Heimkino" generell nicht fertig werden kann und dauerhaft optimiert werden muß.
Hier nun der der aktuelle Status des "Binaptikum":
Lautsprechersystem als 7.1 Aufbau:
Fronts: 2 x Jamo Concert 11 (Jamo D870)
Center: Jamo Center Concert (Jamo D8CEN)
Surround: Jamo D8SUR (Dipol/Bipol)
Surround Back: Jamo D8SUR (Dipol/Bipol)
Subwoofer: SVS PB 2000
Subwooferoptimierung: DSPeaker Anti-Mode 8033 Cinema
Verstärkung:
Main: Marantz SR7010
Endstufen: Harman Kardon PA2000 (Nutzung als 2 Kanal-Endstufe
für die zukünftigen Rear Heights)
Projektion und Leinwand:
Beamer: Sony VPL HW40 ES (1080p, 3D)
Video-Prozessor: Darbee Darblet DVP 5000 HDMI Video Enhancer
Leinwand: Grobi Pro Rollo 270cm, Rolloleinwand 16:9 Format,
sichtbarer Bildbereich 265 x 150 cm, Gain 1,0
Einzelkomponenten:
SAT 1: HDTV-Receiver Kathrein UFS-912 mit TitanNit im Flash (1080p)
SAT 2: HDTV-Receiver GigaBlue HD 800 Quad mit OpenATV 3.0 im Flash
HDDVD: Toshiba HD-XE1 (1080p)
Bluray: Panasonic DMP BDT700 (1080p)
Multimedia 1: HTPC Xtreamer Ultra 2 (Boot von SSD: OpenElec/XBMC mit Backrow-Skin, 1080p)
Multimedia 2: Xbox 1 mit XBMC (720p)
Multimedia 3: Xbox 360 + Kinect (1080p)
Multimedia 4: Sony PS3 Slim (1080p)
Multimedia 5: Apple TV, Version 3 (1080p)
Multimedia 6: Amazon Fire TV2 4K (1080p)
Heimkinosteuerung
Fernbedienung:
Logitech Harmony 950 + Hub (Elite-Setup)
Logitech Harmony Smart Keyboard Addon
Logitech diNovo Mini Blutooth Keyboard
Lichtsteuerung:
Marmitek IRRF 7243 Infrarot X10 Netzleitstelle, Steckdosen bzw.-
Lichtsteuerung (Lampen) über X10-Protokoll
- LM12 Lamp-/dimmer module, plug-in, on / off / dim (für den
Lichtkranz)
- AM12 Appliance module, plug-in, on / off (für Steckdosenleisten,
Subwoofer)
- AW12 Appliance module, MicroModule, on / off (für
Aussenschalter, Spotbeleuchtung)
Philips Hue RGB-Lightstripes Plus (Deckenfries) über Hue Bridge
Kinoraum
Größe: 5,83m x 3,86m x 2.40m
Sitzplätze: 4 (2. Reihe) + 3 (1.Reihe)
Schallschutztür: Herholz SST 3-2, Schallschutzklasse 3, erf. RW: >37dB
Raumluftentfeuchter: Duracraft DD-TEC10E Luftentfeuchter
Raumluftfeuchtemessung: TFA Digitaler Thermo-Hygrometer
KLIMA GUARD
Akustische Massnahmen:
DIY-Absorber:
6 Module Deckenabsorber (in die abgehängte Decke integriert),
4 Module Wandabsorber, 8 Module Eckabsorber, Offenes Podest mit
Bassabsorber, Kantenabsorbern im Deckenfries.
Die Einzel-Module bestehen aus mit Stoff bespannten Holzrahmen,
Absorbersmaterial: Gesamtdicke 11cm aus Isover SSP2 (40mm) +
SSP1 (30mm) + SSP1 (30mm), das 30cm hohe Podest ist komplett
mit Isover-Mineralfaserwolle befüllt. Die SSP2 besitzen zusätzlich
ein aufgeklebtes Glasfaserflies, um Faserflug zu unterbinden.
Der längenspezifische Stromungswiderstand beträgt bei diesen
Schallschluckplatten laut Datenblatt: kPa s/m² ≥ 11.
Skyline-2D-Diffusoren: 8 Module Sonitus "Bigfusor" an der Decke (240cm x 120cm), 1 DIY-Modul "BinaFusor" an der Rückwand (60cm x 60cm)
Hinweis: Die akustischen Massnahmen wurden bisher mangels Mess-
Equipment noch nicht auf Wirksamkeit geprüft und ausgemessen
und beruhen lediglich auf persönlicher Erfahrung und Überlegung.
Mein Credo:
Wenn man bisher gar nichts in Richtung Akustikoptimierung unternommen hat und wenn man eben keine Eckabsorber und keine Absorber an den Erst-Reflektionsstellen an Decke und Wänden hat, dann führt das Aufstellen eben dieser auch immer zu einer Akustik-Verbesserung, und das auch ohne Messung.






Wohnraumfenster durch Schiebetüren abdunkelbar hinter der Rollo-Leinwand
Top Angebote

Mein Avatar
Kommentare
Dieses Heimkino wurde 95x bewertet mit ø 9,54 Sternen.
Sie haben dieses Heimkino bewertet mit 10 Sternen
TOP Daumen nochmals Hoch
Gefällt mir jedes mal besser. Leider kann man aber nur einmal bewerten;-).
Wünsche dir ein glückliches neues Jahr und weiterhin viel Spaß beim Filme schauen.
VG
Robert
Für dein Perfektes Heimkino gibt es volle Punktzahl, einfach rundum Perfekt. Alles sehr stimmig, mit Liebe zu Details und einfach toll in Szene gesetzt..
Gibt von mir fettes 10 Sterne .
Gruß Holger