"Master and Commander - Bis ans Ende der Welt": Ab 19.09. auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook - UPDATE"Arcane: League of Legends - Staffel 2" im 4. Quartal 2025 auf Blu-ray und 4K UHD in Steelbooks und als Deluxe Collector's EditiAmazon.fr: "3 für 2"-Aktion mit über 200 Blu-rays, 4K UHDs und mehr"Bull Shark": Hai-Horror erscheint im September 2025 auf Blu-ray Disc"Night of the Living Dead": Neuverfilmung ab 25.09. mit unzensierter Fassung auf UHD Blu-ray im Steelbook – UPDATE"Don Matteo" mit Terence Hill: Staffel Sechs ab 23. Oktober 2025 auf Blu-ray erhältlich"Lawrence von Arabien": Ab 21. August 2025 wieder auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook verfügbarHeute neu auf Blu-ray Disc: "Flow", "Ein Mädchen namens Willow", "Herz aus Stahl" im 4K-Steelbook und mehr
NEWSTICKER
ReBuy Update 09/2014
4. September 2014ReBuy Update 09/2014
Zufälligerweise bin ich am Ende des letzten Monats darüber gestolpert, dass ReBuy mal wieder versandkostenfreie Lieferung ab einem Warenwert von 30,- Euro anbietet. Bei den Deals oder den gängigen Schnäppchenportalen wird auf solche Angebote leider in der Regel nicht hingewiesen, vermutlich bietet ReBuy kein Partnerprogramm an.
Beim Stöbern bin ich doch auf ein paar interessante Angebote auf Blu-ray und DVD gestoßen, so dass ich gerne mal wieder auf den Reseller zurückgreife. Zum ersten Mal habe ich zudem einige FSK18 Titel bestellt, die für die Identitäts- und Altersprüfung zusätzliche Gebühren kosten, da ich jedoch bereits die regulären Versandkosten von 3,99 Euro gespart habe, empfand ich diese Kosten nicht mehr ganz so tragisch. Und durch einen Gutschein habe ich diese Kosten sowieso wieder reingeholt. Außerdem spare ich bei der nächsten Bestellung von Filmen ohne Jugendfreigabe immerhin die Gebühr für die Altersprüfung, so dass der Zuschlag zukünftig nur noch 1,99 Euro betragen wird.
Ich beginne mit meiner Blu-ray Liste.
Beim Stöbern bin ich doch auf ein paar interessante Angebote auf Blu-ray und DVD gestoßen, so dass ich gerne mal wieder auf den Reseller zurückgreife. Zum ersten Mal habe ich zudem einige FSK18 Titel bestellt, die für die Identitäts- und Altersprüfung zusätzliche Gebühren kosten, da ich jedoch bereits die regulären Versandkosten von 3,99 Euro gespart habe, empfand ich diese Kosten nicht mehr ganz so tragisch. Und durch einen Gutschein habe ich diese Kosten sowieso wieder reingeholt. Außerdem spare ich bei der nächsten Bestellung von Filmen ohne Jugendfreigabe immerhin die Gebühr für die Altersprüfung, so dass der Zuschlag zukünftig nur noch 1,99 Euro betragen wird.
Ich beginne mit meiner Blu-ray Liste.
The Holding (2011) | 3,09 € |
A Lonely Place To Die - Todesfalle Highlands | 3,39 € |
The Hamiltons | 3,59 € |
Tremors 4 - Wie alles begann | 3,69 € |
Spiel auf Bewährung | 4,09 € |
Android Cop - Die Zukunft der Strafverfolgung | 4,19 € |
Dreiviertelmond (Majestic Collection) | 4,89 € |
Haeckel's Tale - Orgie der Untoten (Black Edition) | 8,49 € |
Der kostspieligste Artikel meiner Bestellung war die Black Edition zu Haeckel's Tale - Orgie der Untoten, bei dem ich im Vergleich zum günstigesten Online-Preis immernoch gutes Geld gespart habe. Der Film ist Teil der Masters of Horror Reihe und läuft dementsprechend nur 60 Minuten, Sex und Zombies sind aber dennoch genug Argumente, einen Blick zu riskieren.

The Hamiltons ist ein amerikanischer Vampirfilm. Da ich bereits gut von der Fortsetzung The Thompsons unterhalten wurde, war ich neugierig auf die Vorgeschichte, wenn auch die technische Qualität der Blu-ray zu wünschen übrig lassen soll.
Die Horrorfilme A Lonely Place To Die - Todesfalle Highlands und The Holding sind praktisch Blindkäufe, die ich lediglich auf Grund einiges positiver Bewertungen auf diesem Portal getätigt habe. Von diesen Filmen lasse ich mich überraschen. Bei diesem niedrigen Preis riskiere ich sogar, keinen Blick auf die Trailer zu werfen.

Android Cop - Die Zukunft der Strafverfolgung ist ein 'The Asylum' Mockbuster, der im Fahrwasser des RoboCop Remakes veröffentlicht wurde. Meine Erwartungen sind entsprechend niedrig, die Kritiken sind größtenteils vernichtend. Ich bin trotzdem neugierig, wie sich Michael Jai White in diesem Reißer schlägt und bin gerne bereit, für diesen Spaß ein paar Euros zu investieren.
Da mir bereits die ersten beiden Teile der Raketenwurm-Saga gefallen haben, habe ich zudem Tremors 4 - Wie alles begann mitgenommen. Der dritte Teil hätte mich ebenfalls interessiert, war jedoch bei ReBuy gerade nicht auf Lager.

Zudem habe ich mir den Titel Spiel auf Bewährung mit Dwayne 'The Rock' Johnson und den deutschen Film Dreiviertelmond gekauft. Beide Titel habe ich ebenfalls wegen der guten Bewertungen auf diesem Portal ausgesucht.
Zuletzt sind noch drei DVDs in meinem Warenkorb gelandet.

The Hamiltons ist ein amerikanischer Vampirfilm. Da ich bereits gut von der Fortsetzung The Thompsons unterhalten wurde, war ich neugierig auf die Vorgeschichte, wenn auch die technische Qualität der Blu-ray zu wünschen übrig lassen soll.
Die Horrorfilme A Lonely Place To Die - Todesfalle Highlands und The Holding sind praktisch Blindkäufe, die ich lediglich auf Grund einiges positiver Bewertungen auf diesem Portal getätigt habe. Von diesen Filmen lasse ich mich überraschen. Bei diesem niedrigen Preis riskiere ich sogar, keinen Blick auf die Trailer zu werfen.

Android Cop - Die Zukunft der Strafverfolgung ist ein 'The Asylum' Mockbuster, der im Fahrwasser des RoboCop Remakes veröffentlicht wurde. Meine Erwartungen sind entsprechend niedrig, die Kritiken sind größtenteils vernichtend. Ich bin trotzdem neugierig, wie sich Michael Jai White in diesem Reißer schlägt und bin gerne bereit, für diesen Spaß ein paar Euros zu investieren.
Da mir bereits die ersten beiden Teile der Raketenwurm-Saga gefallen haben, habe ich zudem Tremors 4 - Wie alles begann mitgenommen. Der dritte Teil hätte mich ebenfalls interessiert, war jedoch bei ReBuy gerade nicht auf Lager.

Zudem habe ich mir den Titel Spiel auf Bewährung mit Dwayne 'The Rock' Johnson und den deutschen Film Dreiviertelmond gekauft. Beide Titel habe ich ebenfalls wegen der guten Bewertungen auf diesem Portal ausgesucht.
Zuletzt sind noch drei DVDs in meinem Warenkorb gelandet.
Die Herbstzeitlosen | 2,59 € |
My Name is Bruce (Mediabook) | 2,99 € |
The Good, The Bad, The Weird (Mediabook) | 4,19 € |
Untypischerweise habe ich mir die DVD Mediabooks zu My Name is Bruce und The Good, The Bad, The Weird zugelegt, obwohl die Filme ebenfalls auf Blu-ray erhältlich sind. Kaufentscheidend war in diesem Fall, dass die Filme leider nur auf DVD im Mediabook erschienen sind und diese für einen attraktiven Preis angeboten wurden. Insbesondere das Mediabook zum südkoreanischen Western überzeugt mit seiner Lederoptik, einem geprägten Schriftzug auf dem Cover und seiner tollen Ausstattung inklusive Soundtrack CD. Die Komödie mit Bruce Campbell bietet dafür einen schönen Comic im Buchteil.

Die Herbstzeitlosen war ein Wunschfilm meiner Frau, in dem es um eine Gruppe alter Damen geht, die sich entschließen, Dessous zu entwerfen und von einem eigenen Geschäft träumen. Da der Film bislang nicht auf Blu-ray erschienen ist, habe ich zur günstigen DVD gegriffen.
Insgesamt habe ich eine stattliche Ausbeute von 11 Filmen gemacht, die mich einschließlich Versandkosten und Gutschein lediglich 44,83 Euro gekostet haben. Ein guter Deal.
Der Zustand meiner Lieferung war dieses Mal gut bis akzeptabel. Wenn ich die Keep Case Hüllen nicht sowieso austauschen würde, hätte ich mindestens einen Titel definitiv zurückgeschickt. Abschließend gesagt war es aber wahrscheinlich trotzdem meine bisher reibungsloseste Erfahrung mit ReBuy, immerhin komme ich ohne Retoure aus.
Ich hoffe, mein kleine Gebrauchtwarenbericht hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar zu meiner Titelauswahl oder euren Erfahrungen mit dem Reseller.
Wir lesen uns.
Saturn Update 09/2014
14. September 2014Saturn Update 09/2014
Der Saturn Hamburg Altstadt hat fünfzehnjähriges Jubiläum gefeiert und mal wieder eine 3 für 2 Aktion ausgelotet. Grund genug für mich, mein September Budget weiter zu überziehen und einen großen Einkauf zu tätigen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Rabatte bereits berücksichtigt.
Dead or Alive (Mediabook) | 16,66 € |
I, Frankenstein 3D (Mediabook) | 16,66 € |
Saving Mr. Banks / Mary Poppins (Doppelset) | 16,66 € |
300: Rise of an Empire | 8,66 € |
Almost Human | 8,66 € |
Ninja Kommando (Cinema Treasures) | 8,66 € |
Bait 3D - Haie im Supermarkt | 6,66 € |
Bounty Killer | 6,66 € |
Mercenaries | 6,66 € |
RED 2 - Noch Älter. Härter. Besser. | 6,66 € |
Stoker | 6,66 € |
Symphony In Blood Red | 6,66 € |
Der Rasenmäher-Mann | 5,66 € |
Heute bin ich blond | 5,66 € |
Love Bite - Nichts ist safer als Sex | 5,66 € |
Am liebsten hätte ich gar nicht aufgehört, meinen Warenkorb zu füllen, doch irgendwann musste ich dann doch die Notbremse ziehen. Mein aktueller Kontostand erlaubt diesen Großeinkauf zumindest eigentlich weniger. Ich beginne mit den teuersten Neuzugängen und arbeite mich preislich nach unten durch.
Eine solche Aktion schreit natürlich danach, nach ein paar schönen Mediabooks Ausschau zu halten. Ein echtes Highlight ist das Mediabook zu I, Frankenstein 3D. Das Sammlerstück ist wunderschön verarbeitet, hat eine Kunstleder-Haptik und sowas Front als auch Rückseite zeigen ein geprägtes Logo. Zudem ist das Booklet extrem umfangreich und bietet den Comic zu I, Frankenstein - Genesis. Das Mediabook zu Dead or Alive von Regisseur Takashi Miike hat mich hingegen eher enttäuscht, denn das Booklet ist eher schlampig verarbeitet. Das Cover zeigt zwar etwas viel Text, gefällt mir ansonsten aber recht gut. Mein dritter etwas teurerer Artikel ist das Doppelset zu Mary Poppins und Saving Mr. Banks, der die Entstehungsgeschichte des Disney Klassikers erzählt.

Mit Spannung erwarte ich die Fortsetzung zu 300: Rise of an Empire, da mich bereits der erste Teil der Comic-Verfilmung sehr gut unterhalten hat. Positiv überrascht hat mich das Wendecover des Warner Releases. Ich erlebe es bereits zum zweiten Mal, dass ein Warner Titel mit Ultra Violet Copy mit einem Wendecover ausgestattet ist. Diese Entwicklung begrüße ich sehr. Außerdem habe ich mir mit Ninja Kommando einen weiteren Film aus der Cinema Treasures Reihe gegönnt. Als dritten Titel aus diesem Preissegment habe ich mir den Horrorfilm Almost Human vom Label Mad Dimension gegönnt. Die Releases dieses Labels sind manchmal mit Vorsicht zu genießen, jedoch musste ich den Film alleine wegen dem genialen Cover in meine Sammlung stellen.

Als zweiten 3D Film habe ich mir Bait 3D - Haie im Supermarkt zugelegt. Zusammen mit dem kultigen Bounty Killer stand dieser etwas obskure Titel schon länger auf meiner Wunschliste. Ergänzt habe ich diesen Drilling um den The Asylum Titel Mercenaries, der eine weibliche Low Budget Variante der Expendables darstellt und mit seinem Cast aus Brigitte Nielsen, Kristanna Loken, Zoe Bell und Cynthia Rothrock ein paar gute Kaufargumente liefert.

Mit dem Giallo Symphony in Blood Red konnte ich einen weiteren Titel von meiner Wunschliste streichen, den ich passenderweise in einem roten Keep Case untergebracht habe. Nach einem unterhaltsamen ersten Teil musste natürlich auch RED 2 in meine Sammlung, wobei ich den deutschen Untertitel etwas dämlich finde. Stoker reizt mich ebenfalls bereits eine lange Zeit, da niemand geringeres als der Südkoreaner Park Chan-wook Regie geführt hat, der sich bereits für grandiose Filme wie dem Original zu Oldboy verantwortlich zeigte.

In der günstigsten Kategorie habe ich mir den Horrorklassiker Der Rasenmäher-Mann gegönnt. Leider ist auf dem Wendecover ebenfalls der extrem überflüssige fette Hinweis auf die Blu-ray Erstveröffentlichung. Ebenfalls ein Wunschtitel ist die Horrorkomödie Love Bite, in der ein weiblicher Werwolf seine Opfer buchstäblich vernascht. Zuletzt habe ich mit Heute bin ich blond einen Wunschtitel meiner Frau eingekauft. Das deutsche Drama handelt von einer jungen krebskranken Frau.

Insgesamt handelt es sich um eine wirklich stolze Ausbeute, die mich unterm Strich 132,90 Euro für 16 Filme gekostet hat. Ich hatte, wie gesagt, ein paar weitere Filme im Blick, musste irgendwann jedoch die Reißleine ziehen. Und eigentlich wollte ich im zweistelligen Bereich bleiben, aber daraus wurde wirklich nichts.
Ich hoffe, mein Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr von meiner Ausbeute haltet, ich würde mich freuen.
Wir lesen uns.
Eine solche Aktion schreit natürlich danach, nach ein paar schönen Mediabooks Ausschau zu halten. Ein echtes Highlight ist das Mediabook zu I, Frankenstein 3D. Das Sammlerstück ist wunderschön verarbeitet, hat eine Kunstleder-Haptik und sowas Front als auch Rückseite zeigen ein geprägtes Logo. Zudem ist das Booklet extrem umfangreich und bietet den Comic zu I, Frankenstein - Genesis. Das Mediabook zu Dead or Alive von Regisseur Takashi Miike hat mich hingegen eher enttäuscht, denn das Booklet ist eher schlampig verarbeitet. Das Cover zeigt zwar etwas viel Text, gefällt mir ansonsten aber recht gut. Mein dritter etwas teurerer Artikel ist das Doppelset zu Mary Poppins und Saving Mr. Banks, der die Entstehungsgeschichte des Disney Klassikers erzählt.

Mit Spannung erwarte ich die Fortsetzung zu 300: Rise of an Empire, da mich bereits der erste Teil der Comic-Verfilmung sehr gut unterhalten hat. Positiv überrascht hat mich das Wendecover des Warner Releases. Ich erlebe es bereits zum zweiten Mal, dass ein Warner Titel mit Ultra Violet Copy mit einem Wendecover ausgestattet ist. Diese Entwicklung begrüße ich sehr. Außerdem habe ich mir mit Ninja Kommando einen weiteren Film aus der Cinema Treasures Reihe gegönnt. Als dritten Titel aus diesem Preissegment habe ich mir den Horrorfilm Almost Human vom Label Mad Dimension gegönnt. Die Releases dieses Labels sind manchmal mit Vorsicht zu genießen, jedoch musste ich den Film alleine wegen dem genialen Cover in meine Sammlung stellen.

Als zweiten 3D Film habe ich mir Bait 3D - Haie im Supermarkt zugelegt. Zusammen mit dem kultigen Bounty Killer stand dieser etwas obskure Titel schon länger auf meiner Wunschliste. Ergänzt habe ich diesen Drilling um den The Asylum Titel Mercenaries, der eine weibliche Low Budget Variante der Expendables darstellt und mit seinem Cast aus Brigitte Nielsen, Kristanna Loken, Zoe Bell und Cynthia Rothrock ein paar gute Kaufargumente liefert.

Mit dem Giallo Symphony in Blood Red konnte ich einen weiteren Titel von meiner Wunschliste streichen, den ich passenderweise in einem roten Keep Case untergebracht habe. Nach einem unterhaltsamen ersten Teil musste natürlich auch RED 2 in meine Sammlung, wobei ich den deutschen Untertitel etwas dämlich finde. Stoker reizt mich ebenfalls bereits eine lange Zeit, da niemand geringeres als der Südkoreaner Park Chan-wook Regie geführt hat, der sich bereits für grandiose Filme wie dem Original zu Oldboy verantwortlich zeigte.

In der günstigsten Kategorie habe ich mir den Horrorklassiker Der Rasenmäher-Mann gegönnt. Leider ist auf dem Wendecover ebenfalls der extrem überflüssige fette Hinweis auf die Blu-ray Erstveröffentlichung. Ebenfalls ein Wunschtitel ist die Horrorkomödie Love Bite, in der ein weiblicher Werwolf seine Opfer buchstäblich vernascht. Zuletzt habe ich mit Heute bin ich blond einen Wunschtitel meiner Frau eingekauft. Das deutsche Drama handelt von einer jungen krebskranken Frau.

Insgesamt handelt es sich um eine wirklich stolze Ausbeute, die mich unterm Strich 132,90 Euro für 16 Filme gekostet hat. Ich hatte, wie gesagt, ein paar weitere Filme im Blick, musste irgendwann jedoch die Reißleine ziehen. Und eigentlich wollte ich im zweistelligen Bereich bleiben, aber daraus wurde wirklich nichts.
Ich hoffe, mein Blog hat euch gefallen. Schreibt mir gerne einen Kommentar und sagt mir, was ihr von meiner Ausbeute haltet, ich würde mich freuen.
Wir lesen uns.
Operation Olympus - White House Taken /// Original vs Remake
24. September 2014Suddenly - Original vs Remake
In meinem heutigen Blog möchte ich für euch die Filme Operation Olympus - White House Taken vom deutschen Regisseur Uwe Boll aus dem Jahr 2013 sowie den Klassiker Plötzlich aus dem Jahr 1954 besprechen, für den Lewis Allen auf dem Regiestuhl Platz nahm. Im englischen Original sind beide Filme unter dem Titel Suddenly bekannt, denn es handelt sich um Original und Remake. Der peinliche Versuch des deutschen Verleihs, auf dem Welle der Blockbuster Olympus Has Fallen und White House Down mitzuschwimmen, endete leider in einer Titelschöpfung, die übelste Assoziationen an billige Mockbuster aus dem Hause The Asylum hervorruft.
Doktor Uwe Boll genießt unter Filmfreunden nicht umbedingt den besten Ruf, daher möchte ich für euch ergründen, wie treu der Filmemacher dem Original bleibt, worin sich die Titel unterscheiden und wie ich die einzelnen Filme bewerte. Ich bemühe mich, weitesgehend auf Spoiler zu verzichten, dennoch kann meine Kritik kleinere Spoiler enthalten.
Die Story |
Die örtliche Polizei der Kleinstadt Suddenly wird informiert, dass der US Präsident auf seinem Weg in den Urlaub den verschlafenen Ort passieren wird. Der Secret Service beginnt, Ladenbesitzer und Anwohner auf mögliche Bedrohungen für die Sicherheit des Staatsoberhaupts zu überprüfen. Der lokale Polizist Todd Shaw unterstützt die Agents. Indessen nehmen falsche Bundesagenten das Haus von Ellen Benson in Beschlag, da es etwas außerhalb der Stadt liegt und durch seine erhöhte Lage einen idealen Ausgangspunkt für ein Attentat durch einen Scharfschützen liefert.
Der Plot und das Setting in Operation Olympus - White House Taken zeigen sehr deutliche Parallelen zum Original Plötzlich, so dass die Uwe Boll Verfilmung tatsächlich als vollwertiges Remake bezeichnet werden kann. Es wurden für den aktuelleren Release natürlich einige Veränderungen vorgenommen, die ich an dieser Stelle für euch genauer beleuchten möchte, um euch die Stärken und Schwächen beider Filme vor Augen zu führen.
Uwe Boll versetzt im Remake die Kleinstadt Suddenly vom sonnigen Kalifornien in eine Stadt in den Bergen. Der Regisseur hat den Film - wahrscheinlich aus Kostengründen - in der kanadischen Kleinstadt Squamish gedreht, die nur etwa eine Autostunde von seiner Wahlheimat Vancouver entfernt liegt. Die Location ist ein echter Pluspunkt und verleiht dem Film ein wenig kostenlose Atmosphäre, zumal während der zwölftägigen Dreharbeiten leichter Schneefall einsetzte.
Für das Remake wurden ein paar weitere sinnvolle Änderungen vorgenommen. Beispielweise geben sich die Attentäter im Original irritierenderweise als FBI Agenten aus, obwohl die Sicherheit des Präsidenten ganz klar in der Zuständigkeit des Secret Service liegt. Die vorgeblichen Bundesagenten werden sogar auf dieses Kuriosum angesprochen und antworten ausweichend, dass für den Schutz des Präsidenten jeder Geheimdienst gefragt sei. In der Neuverfilmung geben sie sich gleich als Agenten des Secret Service aus. Zudem spart sich das Remake die unsinnige Geheimniskrämerei um den Besuch des Staatsoberhaupts, denn spätestens als die Männer des Secret Service die Geschäftsleute einzeln aufsuchen, weiß sowieso jeder, wo der Hase hinläuft.
Zudem wurde das Finale abgeändert. Die Attentäter werden sowohl im Original als auch im Remake aufgehalten, im Klassiker hält der Zug des Präsidenten jedoch letztlich gar nicht in der Kleinstadt während er im Remake eine kleine Kundgebung veranstaltet und sogar angeschossen wird. Das Finale wirkt im Remake daher tatsächlich etwas dramatischer.
Die Figuren |
Die Neuverfilmung versucht - teilweise etwas zwanghaft - den Figuren etwas mehr Tiefe zu verleihen. Todd wird im Klassiker von Sterling Hayden verkörpert und als braver und patriotischer Sheriff der Kleinstadt dargestellt. Hayden spielt seine Rolle solide, der Charakter des Polizisten wirkt heute durch seinen Patriotismus und seine liberale Einstellung zum Thema Waffenbesitz jedoch recht befremdlich. In diesen Momenten wird besonders deutlich, dass der Film in den Nachkriegsjahren entstanden ist.
Im Remake ist Todd, gespielt von Ray Liotta, ein leicht cholerischer, vom Irakkrieg traumatisierter Deputy des Sheriff's Department mit einem Alkoholproblem. Der Versuch, der Figur ein wenig dramatische Tiefe zu verleihen, scheitert jedoch an der eher austauschbaren und oberflächlichen Zeichnung des Charakters. Es überrascht, wie gelangweilt Liotta seine Rolle anlegt, wenn man weiß, dass es sich bei dem Film eigentlich um sein eigenes Projekt handelt. Er sollte ursprünglich Regie führen, aber entschied sich, die Hauptrolle zu übernehmen und den Regiestuhl durch die Vermittlung von Dominic Purcell an Uwe Boll weiterzugeben.
Purcell spielt den Anführer der Attentäter John Baron und tritt in die Fußstapfen von Frank Sinatra. Der Prison Break Star konnte mich bereits im Uwe Boll Film Assault on Wall Street überzeugen, umso mehr hat es mich erschrocken, wie hölzern, stoisch und blass der Schauspieler in seiner Rolle bleibt. Man kann seine Darstellung bestenfalls als Standby Performance bezeichnen. Das Remake schafft es allerdings auch nicht, seine Motivation wirklich deutlich zu machen. Hinter dem Attentatsversuch steht scheinbar irgendeine ominöse Geheimorganisation, die die Vereinigten Staaten zu alter Stärke und Glorie zurückführen möchte. Nebenbei versucht Boll entsprechend seiner eigenen Überzeugungen, ein wenig Kritik an der Außenpolitik der USA zu üben, eine genauere Erklärung zu den Hintergründen des Plots oder den Motivationen der Figuren gibt es jedoch nicht.
Das Original macht es an dieser Stelle deutlich besser. Baron ist lediglich ein eiskalter Killer, der Freude am Töten hat und nur eine Motivation kennt: Geld. Er kennt weder seine Auftraggeber und noch interessiert ihn, wer hinter dem Anschlag steckt. Die Erklärung ist simpel, aber absolut nachvollziehbar. Sinatra ist in seiner Rolle wirklich überzeugend und verdeutlicht in seiner Rolle ironischerweise sogar die Absurdität der Verschwörung im Remake. Baron rechtfertigt sich, indem er feststellt, dass er im Grunde niemanden umbringt, denn wenn er einen Präsidenten tötet, rückt sofort der nächste Mann an seine Stelle. Politisch verändert ein Mordanschlag nicht viel, erst recht nicht, wenn man eigentlich anprangern will, dass Politiker die Angst der Menschen ausnutzen, um aus wirtschaftlichen Interessen Kriege zu führen, wie Boll im Remake andeutet.
In der Neuverfilmung hat dafür Barons Komplize Benny Conklin, der im Original eher zu den unbedeutenderen Henchmen des Anführers gehört, eine deutlich tragendere Rolle. Während sich der Boss meistens auf den Dachboden verkriecht, um beispielsweise das Snipergewehr auszurichten, hat Michael Parés Figur deutlich größere Dialoganteile mit den Gefangenen im Haus der Bensons und stiehlt mit seiner überzeugenden Schauspielleistung Purcell mit Leichtigkeit die Show. Paré ist ein echter Lichtblick des Remakes und hätte durch seine Präsenz den deutlich besseren Anführer abgegeben. Im Vergleich zum Original ist seine Rolle zudem recht nahe an die Figur Sinatras angelegt, jedoch ist Dominic Purcell der größere Name in Hollywood und daher eben der Boss. Ich vermute, seine vergleichsweise magere Screentime war ebenfalls eine Budgetfrage.
Ellen Benson ist das Love Interest von Todd und zieht ihren Sohn Pidge als Soldatenwitwe alleine mit seinem Großvater Peter auf. Nancy Gates spielt im Klassiker die typische Hausfrau der 50er Jahre, Erin Karpluk legt ihre Rolle indessen moderner und selbsständiger an. Zum Ende bietet das Remake zudem eine tragische Wendung für ihren Charakter, die vielleicht gut gemeint, aber unheimlich schlecht gemacht ist und nahezu lächerlich wirkt. Während Pidge als vorlauter Knabe in der Lewis Allen Verfilmung eine echte Nervensäge ohne Lebensnähe ist, gibt Don McKay als Großvater im Remake eine unfreiwillig komische Laienvorstellung ab, obwohl der Darsteller eigentlich ein alter Fuchs der Branche ist.
Die Umsetzung |
Plötzlich hat eine DVD Laufzeit von 72:16 Minuten, ist ab 12 Jahren freigegeben und ein klassischer Film Noir - ein zynischer und eher pessimistischer Kriminalfilm - aus den 50er Jahren. Der Schwarzweißfilm von Lewis Allen ist straff inszeniert, spannend erzählt und wirkt lediglich in der Auflösung etwas zu konstruiert. Die Neuverfilmung ist an dieser Stelle nicht umbedingt besser aber zumindest etwas glaubwürdiger. Die Kostüme sind überzeugend, die schauspielerischen Leistungen weitestgehend gut und die Zahl der Schauplätze wie im Remake eher beschränkt. Insbesondere die Darstellung Sinatras bleibt im Gedächtnis. Zudem gilt der Film als wesentliche Inspiration für den Roman The Manchurian Candidate von Richard Condon aus dem Jahr 1959, der in den Jahren 1962 und 2004 ebenfalls verfilmt wurde.
Das Copyright für das Original ist übrigens ausgelaufen und wurde nicht erneuert, daher liegen die Rechte in der Public Domain. Der Film kann also legal online angesehen und heruntergeladen werden.

Operation Olympus - White House Taken hat eine Blu-ray Laufzeit von 88:08 Minuten, ist stellenweise etwas actionreicher umgesetzt und daher ab 16 Jahren in Deutschland freigegeben. Boll versucht den Film als eine Mischung aus Actionthriller und Drama umzusetzen, scheitert jedoch entweder an darstellerischen Mängeln oder einem unausgegorenen Drehbuch. Die hinzugefügten Facetten der Charaktere sind schlicht zu wenig ausgefleischt, teils wage umrissen oder können durch die Schauspieler nicht transportiert werden. Das erstaulichste Kunststück des Remakes bleibt es allerdings, erzählerisch nicht das Tempo des fast 60 Jahre älteren Vorbilds halten zu können. Die Laufzeit musste anscheinend etwas gestreckt werden, um auf die Länge eines üblichen modernen Spielfilms zu gelangen, leider zieht sich der Film dafür stellenweise unglaublich in die Länge. Ich glaube, ich kenne kein anderes Remake, dass ein langsameres Erzähltempo als sein Original vorzuweisen hat. Mein Respekt gilt dem Unvermögen von Herrn Boll.
Die wenigen Schauplätze des Films kommen natürlich dem schmalen Budget und dem straffen Drehplan des Remakes entgegen. Das kleine Budget führt jedoch zu einem weiteren großen Problem des Streifens: Kostüme und Ausstattung. Es sind die vielen kleinen Details, die dem Film durch ihr Fehlen seine Glaubwürdigkeit nehmen. Die vorgeblichen Männer des Secret Service tragen beispielsweise allesamt schlecht sitzende Anzüge. Sackos sind sichtlich zu eng, Hemdkragen sind viel zu groß oder sind schlecht gebügelt und Krawatten sind schlecht gebunden. Niemand würde diese Figuren für echte Bundesagenten halten, viel mehr wirken sie wie junge Burschen, die ihren Konfirmationsanzug für ihr erstes Vorstellunggespräch aufgetragen haben und sich eigentlich nicht wirklich wohl in ihrer Haut fühlen. Ein weiteres Beispiel ist das Kostüm des Obama Doubles. Der US Präsident würde niemals - außer auf einer Beerdigung - einen schwarzen Anzug mit einer nahezu schwarzen Krawatte auf einer öffentlichen Kundgebung tragen. Mit einer schlecht gebundenen Krawatte obendrein. Sowieso ist es in meinen Augen eine schlechte Idee, für die Rolle des Präsidenten in einem Spielfilm ein Double zu engagieren, da ein Double immer den Charme einer Fälschung versprüht und lächerlich wirkt. Es ist beispielsweise geschickter, einen kernigen Schauspieler mit einer präsidialen Ausstrahlung zu wählen. Ich denke an einen Schauspieler wie Danny Glover, der wahrscheinlich für das Budget nicht erschwinglich gewesen wäre.

Das titelgebende weiße Haus bekommt der Zuschauer natürlich nur kurz in einem Nachrichtenbericht am Ende des Films zu sehen.
Die technische Umsetzung |
Die DVD zu Plötzlich ist unter anderem beim deutschen Label Great Movies in der Filmklassiker Reihe erschienen. Das Release ist jedoch nicht wirklich einen Kauf wert und enttäuscht technisch auf ganz Linie, zumal der Film kostenlos im Internet geschaut und geteilt werden kann.
Der Film hat einen wackeligen und unruhigen Bildstand, ist unscharf und zeigt ein kostantes Flackern sowie regelmäßige Verschmutzungen wie Bildflecken, Bildpunkte und Kratzer auf dem Master. Hinzu kommen einige Interlacing Fehler.
Der Ton liegt als deutscher und englischer Dolby Digial 2.0 Track vor und ist gut zu verstehen. Dafür mangelt es dem Ton deutlich an Dynamik. Untertitel werden nicht angeboten.
Ob andere DVD Veröffentlichungen ein besseren Transfer anbieten, kann ich nicht beantworten, die vorliegende Präsentation legt jedoch nahe, dass das Label wahrscheinlich einfach den Film aus dem Netz gezogen hat, um ihn danach legal auf eine Silberscheibe zu pressen und zu verkaufen, schließlich liegen die Rechte in der Public Domain. Dem Billig-Label Great Movies traue ich alles zu. Ich bin auf jeden Fall froh, dass die DVD ein Geschenk war und ich daher kein Geld für diese Veröffentlichung ausgegeben habe.
Die Blu-ray zu Operation Olympus - White House Taken von NEW KSM hat zum Glück deutlich mehr zu bieten. Der Transfer bietet eine knackige Scharfe, satte Farben und einem natürlichen Kontrast. Die Kameraarbeit ist hingegen nicht immer ideal. Um den straffen Drehplan einhalten zu können, hat Boll mit zwei Handheld Kameras gearbeitet. Der gelegentlich etwas zu wackelige Look ist gerade in den zu stark forcierten dramatischen Szenen des Films ein echter Stimmungskiller.
Die weitestgehend frontal abgemischte deutsche Fassung liefert saubere und klare Dialoge, viel mehr aber auch nicht. Der deutsche und englische Ton liegt als DTS-HD MA 5.1 Track vor. Zudem werden deutsche Untertitel angeboten.
Die technische Umsetzung der Blu-ray gibt keinen nennenswerten Grund zur Klage.
Die Ausstattung |
Die DVD zu Plötzlich bietet leider nur magere Extras. Neben einer Trailershow und einer Bildergalerie zum Film wird eine Biografie von Frank Sinatra in Form von Texttafeln angeboten. Ein Blick auf Wikipedia ist vergleichsweise komfortabler.
Die Ausstattung der Blu-ray zu Operation Olympus - White House Taken ist ebenfalls relativ enttäuschend. Neben einem Trailer und einer kleinen Bildergalerie wird ein recht interessantes Behind The Scenes Feature geboten, das einem kurzen Making-of entspricht und in dem Uwe Boll ein wenig über die Entstehung des Films spricht. Schmerzlich vermisst habe ich dagegen einen Audiokommentar, der ansonsten das Highlight zahlreicher Uwe Boll Veröffentlichungen darstellt.
Das Fazit |
Unterm Strich macht das Remake zu Suddenly durchaus ein paar Sachen richtig, es muss sich letztlich jedoch klar dem Original geschlagen geben. Die Neuverfilmung macht einfach zu viel falsch, wobei ich an dieser Stelle betonen möchte, dass ich diese Fehler nicht alleine Regisseur Uwe Boll zuschreiben möchte, da er das Projekt lediglich übernommen hat.
Gleichzeitig muss ich festhalten, dass das Original neben dem Remake wie ein Juwel der Filmgeschichte schimmern mag, der Film aber eigentlich auch bei weitem nicht in die Riege der unsterblichen Klassiker gehört, sondern lediglich ein passabler Vertreter des Film Noir ist.
Plötzlich / Der Attentäter / Das Attentat / Suddenly (1954)
|
|||
Story | Bild | Ton | Extras |
6 / 10 | 1 / 10 | 3 / 10 | 1 / 10 |
Operation Olympus - White House Taken / Suddenly (2013)
|
|||
Story | Bild | Ton | Extras |
3 / 10 | 8 / 10 | 6 / 10 | 3 / 10 |
Ich hoffe, mein Blog hat euch ein wenig gefallen. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass ich nicht plane, regelmäßig Vergleiche zwischen Original und Remake zu schreiben, ich fand es in diesem Fall nur besonders interessant, da beide Filme relativ unbekannt sind.
Wir lesen uns.
Blu-ray & DVD Update 09/2014
30. September 2014Blu-ray & DVD Update 09/2014
Der September war ein teurer, teurer Monat. Die Liste in diesem Blog ist bereits lang, wenn man jedoch berücksichtigt, dass ich bereits ein ReBuy Update und ein Saturn Update für diesen Monat verfasst habe, wird das Ausmaß meiner Ausgaben für den Monat September erst richtig deutlich. Es folgt zuerst die Liste meiner neuen Blu-rays.
Die Zeitmaschine (1960) | amazon.de | 6,00 € |
Shining | amazon.de | 6,00 € |
Zwei vom alten Schlag | amazon.de | 6,00 € |
Hentai Kamen - Forbidden Super Hero | amazon.de | 6,66 € |
Operation Olympus - White House Taken | amazon.de | 6,66 € |
Drecksau | Media Markt | 6,66 € |
Frankenstein's Army | Media Markt | 6,66 € |
Gesprengte Ketten | Media Markt | 6,66 € |
G.I. Joe - Die Abrechnung | Media Markt | 6,67 € |
House at the End of the Street (Extended Cut) | Media Markt | 6,67 € |
Redemption - Stunde der Vergeltung | Media Markt | 6,67 € |
Resident Evil: Retribution | Media Markt | 6,67 € |
Riddick - Überleben ist seine Rache | Media Markt | 6,67 € |
Zwei glorreiche Halunken (Remastered Edition) | Media Markt | 6,67 € |
Auf brennender Erde | amazon.de | 6,67 € |
Auf dem Highway ist die Hölle los | amazon.de | 6,67 € |
Robot & Frank | amazon.de | 6,67 € |
To the Ends of Time - Ritter der Zeit (Classic Cult Collection) | amazon.de | 6,67 € |
Alles eine Frage der Zeit | Müller | 7,49 € |
Battle of the Year | Müller | 7,49 € |
Die unendliche Geschichte (Deutsche Kinofassung) | Müller | 7,49 € |
Don Jon | Müller | 7,49 € |
Lincoln (2012) | Müller | 7,49 € |
Snitch - Ein riskanter Deal | Müller | 7,49 € |
The Factory | Müller | 7,50 € |
The Purge - Die Säuberung | Müller | 7,50 € |
Boomer - Überfall auf Hollywood (Cinema Treasures) | amazon.de | 7,97 € |
Coogans großer Bluff | amazon.de | 7,97 € |
Game of Werewolves - Die Jagd beginnt! | amazon.de | 7,97 € |
Katzenmenschen | amazon.de | 7,97 € |
Verschwörung auf Fort Clark (Western Legenden Edition) | amazon.de | 7,97 € |
Clint Eastwood Western Collection | Müller | 9,99 € |
Das Philadelphia Experiment (Platinum Cult Edition) | Müller | 12,99 € |
Die Nacht der Creeps (Director's Cut) | bmv-medien.de | 13,99 € |
Western Collection (Holzbox) | amazon.de | 17,97 € |
Der Fluch von Siniestro (Mediabook - Cover A) | bmv-medien.de | 23,99 € |
Der Werwolf (1981) (Paul Naschy - Legacy of a Wolfman #2) | bmv-medien.de | 23,99 € |
Töte Django (Mediabook) | bmv-medien.de | 23,99 € |
Inside - Was sie will ist in dir (Mediabook - Cover A) | cyber-pirates.org | 24,99 € |
Die Geisterstadt der Zombies (Meidabook - Cover B) | cyber-pirates.org | 29,99 € |
Die ersten Ausgaben des Monats erfolgten bei MediaMarkt, da ich zufälligerweise in Hamburg unterwegs war und die 3 für 20,- Euro Aktion für mich natürlich reizvoll war.
Im Warenkorb landete die Fortsetzung G.I. Joe - Die Abrechnung, allerdings hauptsächlich aus Komplettierungsgründen und da mir noch ein Club Cinema Code für eine weitere Prämie fehlte. Den ersten Teil habe ich sogar im Kino sehen und muss zumindest zugeben, dass er kurzweilige Popcorn Unterhaltung liefert.
Mit Resident Evil: Retribution habe ich den letzten mir fehlenden Realfilm der Reihe in meine Sammlung aufgenommen. Ursprünglich reizte mich die 3D Blu-ray ehrlich gesagt etwas mehr, die zahlreichen negativen Kritiken zum Zombie Streifen haben mich schließlich aber doch dazu bewogen, zur Standard Blu-ray zu greifen. Im Nachhinein muss ich sagen, dass mir der Film trotz seiner offensichtlichen Mängel deutlich besser als der schwache vierte Teil gefallen hat. Style over Substance ist Programm und ich kann mir gut vorstellen, dass sie die 3D Fassung wirklich lohnt.
Von Frankenstein's Army habe ich wegen des Found Footage Stils nicht viel erwartet und wurde trotzdem schwer enttäuscht. Ich kenne nur wenige Found Footage Filme, habe aber selten eine so unlogische und schlechte Umsetzung der Prämisse gesehen. Mehr als ein kreatives und sehr gelungenes Creature Design hat der Film wirklich nicht zu bieten.
Gesprengte Ketten war als Steve McQueen Klassiker natürlich ein echter Pflichttitel für mich. Der Film ist ein zeitloser Kriegsgefangenenklassiker und kommt auf einer soliden Blu-ray mit etwas schwankender Qualität, allerdings hat der Film auch mehr als 50 Jahre auf dem Buckel.
House at the End of the Street musste wegen Jennifer Lawrence in meine Sammlung, für die ich ehrlich gesagt ein wenig schwärme. Der Film ist ein solider und durchaus atmosphärischer Horrorthriller, jedoch war er für mich letztlich viel zu vorhersehbar. Der Film konnte mich an keiner Stelle wirklich überraschen. Alleine wegen Frau Lawrence bleibt der Film aber trotzdem in meiner Sammlung.
Redemption - Stunde der Vergeltung hat mir eigentlich gar nichts gesagt, Jason Statham in der Hauptrolle hat mich jedoch sofort von einem Kauf überzeugt. Jason Statham und Action gehen für mich immer. Irgendwie habe ich in diesem Monat so einige Filme wegen ihrer Hauptdarsteller mitgenommen.
Drecksau hat mich wegen seines absolut schrägen Trailers gereizt, Zwei glorreiche Halunken musste als Western Klassiker in die Sammlung und Riddick - Überleben ist seine Rache hat mich interessiert, da ich bereits die Vorgänger besitze. Und Vin Diesel und Action gehen eigentlich auch immer.
Es folgte ein Großeinkauf in der Müller Filiale in Lüneburg. An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass der Einkauf leider teurer wurde als geplant, da mir an der Kasse mitgeteilt wurde, dass die Drogerie keine 10% Gutscheine von Rossmann oder anderen Mitbewerbern mehr akzeptiert. Natürlich hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine Lust mehr, meinen Warenkorb zu überdenken und habe trotzdem alle Titel wie geplant mitgenommen.
Alles eine Frage der Zeit ist ein wunderbarer romantischer Liebsfilm, den ich jemand für gemütliche Stunden zu zweit ans Herz legen möchte. Mit seinem 21. Lebensjahr erfährt Tim durch seinen Vater, dass er in der Zeit zurückreisen kann. Er beschließt, seine Gabe zu nutzen, um eine Partnerin zu finden. Die Prämisse klingt absurd, sie funktioniert aber exzellent und bietet eine unglaublich glaubwürdige und wunderschöne Liebesgeschichte.
The Purge ist ein unterhaltsamer Home Invasion Thriller mit interessanten sozialkritischen Implikationen. Nicht grundlos ist der Film am Box Office wie eine Granate eingeschlagen und hat mit einem kleinen Budget von 3 Millionen US-Dollar weltweit fast 90 Millionen US-Dollar eingepielt. Meine Erwartungen waren trotzdem niedrig, wurden aber weit übertroffe und haben mich auf die Fortsetzung neugierig gemacht.

Joseph Gordon-Levitts Regie-Debüt Don Jon stand lange auf meiner Liste und hat meine hohen Erwartungen erfüllt. Der Film um den pornographie-süchtigen Womanizer Jon ist dabei erwachsener und nachdenklicher als erwartet und verbindet gekonnt intelligenten Witz mit intimen Momenten. Das teilweise etwas starke Graining des Films ist allerdings Geschmackssache und benötigt einen Moment Gewöhnung, auch wenn der Transfer grundsätzlich überzeugt.
Vom Tanzfilm Battle of the Year erwarte ich ehrlich gesagt wenig, ich mag das Genre jedoch und werde ihn sicherlich irgendwann mit meiner Frau sichten. Die unendliche Geschichte in der deutschen Kinofassung gehört als Klassiker natürlich ebenfalls in meine Sammlung. Für Snitch - Ein riskanter Deal stand Dwayne "The Rock" Johnson Pate für meine Kaufentscheidung. The Factory habe ich mir wenge Jennifer Carpenter zugelegt, die ich bisher nur aus der Serie Dexter kenne. Und Lincoln hat mich als oscarprämiertes Epos auch schon lange interessiert.
Außerhalb der beliebten 4 für 3 Aktion habe ich mir zudem eine Müller exklusive Clint Eastwood Western Collection, die die Filme Erbarmungslos, Pale Rider und Der Texaner für kleines Geld vereint, sowie die Platinum Cult Edition zu Das Philadelphia Experiment in der Erstauflage mit Schuber und Booklet gegönnt.

Den nächsten großen Schwung des Monats habe ich beim Retailer Amazon bestellt, auch wenn mein Budget bereits stark gelitten hatte.
Ein reizvolles Stück ist die Western Collection Holzbox von Universal, die die Klassiker Die Gewaltigen, Ein Fressen für die Geier, Sinola und Mit Dynamit und frommen Sprüchen beinhaltet. In der Holzbox lagern die Titel in ihren Keep Cases. Der wichtigste Grund für meine Kaufentscheidung war allerdings der günstige Preis.

Der beste Amazon Deal war eine 3 für 18,- Euro Aktion, die einige interessante und auch aktuelle Titel umfasste. So habe ich mir den Stanley Kubrick Klassiker Shining, den Science Fiction Klassiker Die Zeitmaschine sowie den Stallone und DeNiro Streifen Zwei vom alten Schlag für kleines Geld in die Sammlung geholt. Besonders erfreulich war, dass die Warner Veröffentlichung zum Boxer-Streifen dank der Ultra Violet Copy ein Wendecover bietet. Weitere Titel konnte ich in einer 3 für 20,- Euro Aktion finden.
Hentai Kamen - Forbidden Super Hero ist eine extrem schräge japanische Manga-Verfilmung. Er handelt von einem Mittelschüler, der durch die perversen Gene seiner Eltern Superkräfte erlangt, wenn er an einem getragenen Schlümpfer schnüffelt. Der Humor des Titels ist schon speziell, er hat mich jedoch köstlich amüsiert.
Zum Uwe Boll Film Operation Olympus - White House Taken habe ich bereits einen ausführlichen Blog verfasst, in dem ich den Streifen mit seinem Original mit Frank Sinatra vergleiche. Wenn ihr meinen Beitrag verpasst habt, könnt ihr den Blog gerne nachholen.
Auf brennender Erde habe ich mir natürlich ebenfalls wegen der schönen Jennifer Lawrence zugelegt. Bei To the Ends of Time - Ritter der Zeit hat mich der Trailer durch sein schönes Fantasy Setting überzeugt und Auf dem Highway ist die Hölle los musste als Komödienklassiker auch in die Sammlung.
Robot & Frank ist die Geschichte eines leicht demeten Einbrechers im Ruhestand, der von seinem Sohn einen Roboter geschenkt bekommt, um auf den alten Herren ein Auge zu haben. Frank lehnt den Roboter erst völlig ab, erkennt aber bald, dass er ihn gut für kleine Gaunereien gebrauchen kann. Ein wirklich charmanter und gefühlvoller Film mit Witz, der jedoch auch seine tragischen Momente hat. Für meinen Geschmack war der Streifen letztlich etwas zu traurig, auch wenn es sich trotzdem um einen sehenswerten Titel handelt.
Meine nächste Lieferung war eine lange erwartete Vorbestellung bei den Cyber Piraten, um meine Sammlung um zwei weitere Mediabooks zu ergänzen. Das Mediabook zum französischen Terrorfilm Inside - Was sie will, ist in dir habe ich im Cover A bestellt, zum Mediabook zum Fulci Klassiker Die Geisterstadt der Zombies habe ich Cover B gewählt. Zugegebenermaßen reizte mich auch das wattierte Mediabook im Eibon Look, mir hat aber letztlich Cover B einfach besser gefallen.
Es folgte eine weitere Bestellung bei Amazon, um ein paar Lücken in meiner Sammlung zu schließen. Der Cinema Treasures Titel Boomer - Überfall auf Hollywood, der Eastwood Streifen Coogans großer Bluff, die spanische Horrorkomödie Game of Werewolves - Die Jagd beginnt!, der Horrorfilm Katzenmenschen und Verschwörung auf Fort Clark aus der Western Legenden Reihe von Koch Media landeten in meinem Warenkorb.

Zuletzt warte ich leider immer noch auf eine Bestellung bei BMV Medien, da sich der Release des zweiten Titels aus der Legacy of a Wolfman Reihe Der Werwolf mit Paul Naschy leider ordentlich verschoben hat. Die Bestellung umfasst zudem das Hammer Mediabook zu Der Fluch des Sinestro in Cover A, das Mediabook zum Western Töte Django und den Director's Cut zu Die Nacht der Creeps. Insbesondere das Sammlerstück aus der Hammer Reihe erwarte ich sehnsüchtig.
Bei den DVDs war es in diesem Monat dagegen etwas schmaler besetzt, allerdings musste ich auch eine ersteigerte Hartbox wegen mangelhaftem Zustand rückabwickeln, eine nervige Angelegenheit.
Save The Last Dance | Club Cinema | 0,00 € |
Song for Marion (Mediabook) | amazon.de | 6,97 € |
Meine erster Titel ist mal wieder eine Club Cinema Prämie, die es dieses Mal tatsächlich innerhalb der angekündigten 12 Wochen in meinen Briefkasten geschafft hat. Es handelt sich um den sehr gelungenen Tanzfilm Save the last Dance, der bisher leider nicht auf Blu-ray ausgewertet wurde.

Zudem habe ich mir das Mediabook zu Song for Marion zu einem guten Preis gesichert. Da der Film auf Blu-ray lediglich im Keep Case erschienen ist, habe ich mich in diesem Fall ausnahmsweise für die DVD Veröffentlichung in schöner Sonderverpackung entschieden.
Ich glaube, ihr brauchtet gar nicht mitrechnen, um festzustellen, dass ich einen teuren Monat hinter mir habe. Ich habe insgesamt 406,65 Euro in meine Sammlung investiert, ohne meine Einkäufe bei ReBuy und Saturn zu berücksichtigen. Für diese Summe konnte ich immerhin 47 Filme in meine Sammlung aufnehmen, einschließlich vier Mediabooks und einem Collector's Book.
Im Nachhinein denke ich, ich hätte vielleicht zu meinen MediaMarkt oder Müller Einkäufen ebenfalls ein eigenständiges Update schreiben sollen. Wengier um meine Statistik weiter zu meinen Gunsten zu verfälschen, sondern da dieses Update einfach ein wenig zu umfangreich geworden ist, schließlich soll mein Blog angenehm zu lesen sein.
Ich gelobe Besserung zu meinen Ausgaben und bevor der geneigte Leser ein ungläubiges Grinsen aufsetzt, möchte ich sagen, dass es mir wirklich ernst ist, um das Jahr außerhalb meines Dispokredits abschließen zu können und meine Ausgaben wieder herunterzufahren. In der ersten Jahreshälfte habe ich das immerhin geschafft.
Wir lesen uns.
Top Angebote
cpu lord
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge125
Kommentare11.599
Blogbeiträge375
Clubposts2
Bewertungen3.934

Mein Avatar
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(2)
(4)
(1)
(1)
(2)
(1)
(4)
(2)
(2)
(2)
(2)
(3)
(1)
(7)
(2)
(2)
(1)
(2)
(2)
(3)
(1)
(7)
(1)
(1)
(2)
(1)
(2)
(2)
(1)
(6)
(4)
(4)
(2)
(2)
(2)
(3)
(4)
(1)
(3)
(5)
(3)
(2)
(2)
(1)
(7)
(4)
(4)
(8)
(4)
(19)
(4)
(2)
(3)
(4)
(4)
(3)
(2)
(9)
(17)
(2)
(7)
(11)
(3)
(3)
(8)
(13)
(16)
(14)
(7)
(3)
(12)
(2)
(1)
(3)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(15)
(2)
(143)
(24)
(4)
(6)
(115)
(10)
(5)
Kommentare
Im Glanz der Sonne - Austaus …
von Phoenix Craven
am Im Glanz der Sonne ist …
Der Blog von cpu lord wurde 73.812x besucht.