Heimkino von Tauro
dimimo Heimkino:
![](/image/user_cinemas/preview_973d37bf4595f545e92348ab2a3300c6.jpg)
Bitte loggen Sie sich ein um dieses Heimkino zu bewerten.
![](/img/social/icon-kommentare.gif)
Nachtrag vom 25.01.2025
Der W2700 musste nach 5 Jahren weichen.
Neuer Kandidat ist der Hisense C2 Pro.
Der Schwarzwert ist minimal schlechter als beim W2700, jedoch ist aufgrund der Lasereinheit der Inbildkontrast deutlich höher.
Die Farbbrillianz des BT.2020 Farbraum sucht seines gleichen.
Endlich erstrahlen meine UHD-Scheiben in neuem Glanz
Mit den folgenden Settings hab ich in meinem Heimkino ein für mich megageiles und atemberaubendes Bild. Noch eine prima Durchzeichnung in dunklen Szenen und eine leichte Überstrahlung in sehr hellen Bereichen. Aber diesen Kompromiss gehe ich gerne ein, um ein so kontrastreiches Bild zu bekommen.
Weißabgleich in meiner Umgebung:
Rot +2, Grün -1 und Blau +1
SDR: Farbraum - Rec. 709
Laser 0
Helligkeit 53
Kontrast 77
Farbe 52
ergibt auf meiner 2,66m breiten Leinwand 16 fL
HDR: Farbraum - nativ
Laser 10
Helligkeit 48
Kontrast 88
Farbe 58
dynamischen Tonemapping ein
ergibt auf meiner Leinwand 47 fL
HDR 10+: Farbraum - nativ
Laser 10
Helligkeit 50
Kontrast 93
Farbe 60
ergibt auf der Leinwand 43 fL
Dolby Vision: Farbraum - nativ (ausgegraut)
Laser (nicht veränderbar)
Helligkeit 46
Kontrast 98
Farbe 60
ergibt auf der Leinwand 45 fL
Das sind MEINE persönlichen Einstellungen, und somit nicht auf andere übertragbar.
Es soll nur zeigen, einfach ein wenig zu experimentieren, um ein wirklich gutes Bild zu bekommen.
Archiv:
Unser neues "Heimkino" ist sehr minimalistisch aufgebaut.
(Das "Alte" ist im Blog noch nachlesbar)
In unserem Wohnzimmer können wir aufgrund eines antiken Lampenschirms keinen Beamer hinten an die Decke machen.
So geht eben nur ein Kurzdistanzbeamer.
Mangels freier Wand ist ebenfalls nur eine Motorleinwand und keine Rahmenleinwand möglich.
Da der Beamer auch nicht auf die Decke darf (zur Frau schiel), bleibt nur ein Tischchen ca. nen Meter vor der Leinwand übrig.
D.h: Für Kinoabende wird extra aufgebaut und anschliessend wieder abgebaut. Das muss langfristig definitiv anders werden
5.1 ist auch nicht mehr drin, also nur Stereo mittels kleinerer Aktivboxen. Da die Mietwohnung relativ hellhörig ist, fahren wir nur Pegel, die den meisten nur ein müdes Lächeln abringen würden.
Da eine Multiformat-Leinwand ebenfalls nicht in Frage kam, hab ich unsere 16:9 Leinwand mittels Bühnenemolton und Magnete manuell auf 21:9 maskierbar gestaltet.
Am ersten Kinoabend dann meine Frau: "Wie konnten wir nur jemals davon ausgehn, ein 50Zoll TV könnte die Leinwand ersetzen?" ; lehnte sich mit einem sichtlichen Grinsen zurück und genoß den Film
Nachtrag vom 19.10.16
Das ständige auf- und abbauen des Optomas wurde mir zu lästig.
Also wurde der Optoma kurzer Hand durch einen Benq W1110 ersetzt und an die Rückwand des Wohnzimmers verfrachtet.
Ergänzung: 27.03.2019
Nachdem vor etwa einem halben Jahr ein OLED 55C8 ins Wohnzimmer Einzug hielt, war der Qualitätsunterschied zur Leinwand gerade in Bezug Kontrast und HDR so groß, dass ich den TV der Leinwand vorzog.
Meine Frau wollte aber lieber ein großes Bild, somit musst der alte W1110 weichen.
Nun befeuert ein W2700 unsere Leinwand. Ich hatte nicht unbedingt einen großen Schärfegewinn erwartet, sondern war begierig auf das HDR.
Aber ich wurde überrascht. Der Schwarzwert ist deutlich besser als beim alten W1110. Die Schärfe bei 4K-Zuspielung empfinde ich einfach als phänomenal. Der Kontrast ist dem alten Beamer in allen Belangen weit überlegen. HDR kann natürlich nicht mit dem OLED konkurieren, sieht aber trotzden sehr passabel aus - so macht das Leinwand gucken wieder richtig Spass.
![](/img/social/icon-tv.gif)
![](/img/social/icon-player.gif)
![](/img/social/icon-verstaerker.gif)
![](/img/social/icon-boxen.gif)
![](/img/social/icon-kabel.gif)
![](/img/social/icon-sonstiges.gif)
Top Angebote
![avatar-img](/image/blulife/avatar_tauro.jpg)
Mein Avatar
Kommentare
Gruss Kino Küenzi
super klasse aus!!!