"Mufasa": Ab 04.04. auf Blu-ray, im 4K-Steelbook und im Doppelset mit "Der König der Löwen" - UPDATEMel Gibsons "Flight Risk" mit Mark Wahlberg ab 16. Mai 2025 auf Blu-ray Disc"Leichen pflastern seinen Weg" in 4K auf Ultra HD Blu-ray ab 27. März 2025 auch im Keep Case erhältlich"Story of Ricky": Martial-Arts-Splatter ab 28.02. auf Ultra HD Blu-ray im Keep CaseIndeed Film: "Escape Room - The Game" und "Butchers - Rest in Pieces" ab 24.04. auf Blu-ray Disc"In Search of Darkness": Doku über Horrorfilme der 80er-Jahre ab 28.02. auf Blu-rayAnime "Undead Unluck": Vol. 1 und Vol. 2 demnächst auf Blu-ray verfügbar"Survive - Gestrandet im Ozean": Sci-Fi-Abenteuer ab 17. April 2025 auf Blu-ray und 4K UHDMit Dolph Lundgren und Louis Gossett Jr.: "Cover Up" ab 09.05. auf Blu-ray DiscAmazon Prime Deals: Neuheiten wie "Borderlands", "Strange Darling" und mehr für je 0,99€ digital leihen
NEWSTICKER
Planet der Affen - 1968 vs. 2001
12. September 2012Planet der Affen ist eine Science Fiction Literatur des französischen Schriftstellers Pierre Boulle. Das Buch von 1963 diente als Vorlage für zwei in den USA entstandene Verfilmungen mit dem selben Titel.
![](/image/blulife-blog/89409_2923e157b6cda9e4a2b5ddf7bc893240.jpg)
(Bilder : 20th Century Fox)
Das Original von 1968 ist ein Film von Franklin J. Schaffner (Patton, Papillon).
Das Remake aus 2001 von Regisseur Tim Burton (Batman, Big Fish).
Das Remake aus 2001 von Regisseur Tim Burton (Batman, Big Fish).
In beiden Filmen strandet ein Astronaut ungewollt auf einem fremden Planeten. Es stellt sich im Laufe der Handlung heraus, dass auf dem unbekannten Planeten die Affen regieren. Sie haben sich die Menschen ihrer Untertan gemacht, versklaven sie und gestehen ihnen keinerlei Rechte zu. Eine Art umgekehrte Evolution in welcher der Mensch plötzlich das Tier ist ! Was neben anderen Thematiken, die grundlegendste Sozialkritik aus den Filmen ist. Nämlich, wie wir mit anderen Arten, Rassen und Mitlebenden umgehen !
Nun zu den Vergleichen ...
- Die Fassung von 2001 kann nicht wirklich als Remake gesehen werden sondern eher als Neuinterpretation des Romans. Der Umstand ist der selbe, aber innerhalb wird eine ganz andere Geschichte erzählt.
- Beide Filme sind sehr Sozialkritisch. Beim Original liegt das Augenmerk viel auf Religions-/Glaubensverteidigung und auf der Kritik, dass sich die Menschen durch ihre Unreife mit Kriegen selbst zerstören. Beim Remake passte die Kritik zur damaligen (Bush-)Politik, welche indirekt auch auf letzteres hinwies, es jedoch mehr um Machtpolitik und falsche Autoritäten geht.
- Im Original konnte die Gattung Mensch nicht sprechen, im Remake schon.
- Charlton Heston vs. Mark Wahlberg
Schauspielerisch sind beide wohl nicht schlecht, aber Heston bestimmt eine Spur besser. Heston steht mir persönlich zwar nicht wirklich zu Gesicht überzeugt aber in seiner Rolle vollends. Mark Wahlberg geht irgendwie zeitgemäß eher gewöhnlich und kühl an die Sache ran.
Provokant gesagt, was soll man sich von einem Waffennarr (Heston) und einem Unterwäschemodel (Wahlberg) schon erwarten ?
- Tim Burton geht schneller ans Eingemachte, schon nach 16 Minuten ist man mitten in der Menschenjagd und bekommt schon die ersten Affen serviert. Da musste man sich beim Original schon mal 'ne halbe Stunde gedulden, was mir aber sehr gefiel weil gerade die Anfangsszenen im Original, einen zu erkundenden Planeten und einen super Spannungsaufbau darbrachten.
- Nova vs. Daena
In jedem der Filme wurde unserem männlichen Star eine Frau zur Seite gestellt. Estella Warren (2001) hatte zwar den Vorteil sprechen zu dürfen aber macht -wie ich finde- nicht die sexy (Tarzan&)Jane-Figur welche Linda Harrison (1968) zur Schau stellte. Was natürlich für jeden Geschmackssache ist, ich lechzte eindeutig mehr bei der natürlich braungebräunten Nova im sexy Lendenschurz !
- Tim Burton versteht es natürlich speziell dem Film (s)einen fantastischen, kreativen, düsteren Look zu verpassen. Das Remake hat einige sehr sehenswerte Kulissen, besonders die Affenstadt auf dem Hügel, die er wohl dem französischen "Le Mont-Saint-Michel" entlehnt hat, sieht einfach großartig aus. Das Original hat hier mehr den Steinzeit Look ala den "Flintstones" was zwar auch sehr originell und sehenswert ist aber natürlich nicht mit dieser Fülle mithalten kann. (War aber auch nicht beabsichtigt).
- In beiden Filmen kommt es zu einer kleinen Liebesliason welche aber eher nur latent enthalten sind. Im Original wird ihm zwanghaft die süsse Nova in seinen Käfig gesteckt, welche ihm nicht mehr von der Seite weicht und er sich ihrer irgendwann auch annimmt. Da sie nicht sprechen kann, darf sich der Zuseher ihre Beziehung zueinander selbst ausmalen oder interpretieren. Bei Tim Burton kommt es zu einer leicht angedeuteten Eifersuchtsszenerie in welcher Daena mit der Menschenrechtlerin Ari, einem Affenweibchen zu rivalisieren scheint. Was ich für den Film als absolut sinnlos und Fehl am Platz empfand.
- Das Ende kann in jedem der Filme mit einer total überraschenden Wende auftrumpfen. [Achtung Spoiler] Im Original bleibt der Protagonist auf dem Planeten und erfährt, dass er sich auf der Erde, jedoch in dessen Zukunft befindet.
Im Remake fliegt der Darsteller zurück nach Hause und entdeckt, dass dort nun auch die Affen die Herrschaft übernommen haben. Das Ende des Originals wurde frei erfunden und das Remake hält sich hier eher an die klassische Buchvorlage. Beide Enden sind für den Zuseher total überraschend und wenn man sich mit der Materie und Geschichte nicht auskennt, treten beim Remake sogar einige Fragen auf.
Ich finde beide Enden würden in die ALLumfassende Gesamtgeschichte passen. Bei Burton störte mich allerdings, dass er General Thade auf Lincoln's Stuhl setzte, das wirft so einige Fragen mehr auf ...
Ich finde Burton hat einfach zu lange herumgefackelt ohne etwas zu sagen, erst nach einer Stunde kommt ein bisschen Geschichte rein, dann die Überraschung und Auflösung zwecks der Evolution (sehr gut !) worauf gleich ein Krieg zwischen Affen und Menschen folgt. Mittendrin landet plötzlich der verlorene Schimpanse. Was irgendwie, als die Rückkehr des Affengottes verkauft wurde. Ich konnte mich jedoch vor Lachen kaum noch halten. Da dies so abrupt Stimmungswechselnd und fast peinlich in Szene gesetzt wurde. Was aber Ansichtssache ist !
Beim Original hat mir die erste Stunde besonders gefallen, hier gibt es zwar noch keine Affen und auch nichts von der interessanten Geschichte aber es war wie ein eigenständiger spannender Film. Keiner wusste WO sie sind, WANN sie sind, ob es auf diesem Planeten unbekannte Gefahren gibt oder ob sie durch den fehlenden Pflanzenwachstum überhaupt hier überleben würden. Das Beiwissen, durch ihre Zeitexperimente im Weltraum, dass auf der Erde keiner der von ihnen gekannten Menschen noch lebt, weil Jahrhunderte vergingen, sorgt für eine besondere Stimmung.
Meine Highlights waren im Original, der lange Beginn mit dem Marsch durch unbekanntes Gebiet, tollen Bildern und der Spannung, was kommt. In Tim Burtons Fassung, die Erkenntnis der Evolution, wie der Affenstaat auf dem fremden Planeten überhaupt entstanden ist.
Wie immer hat jeder die freie Wahl, welche Fassung ihm besser zusagt !
Ich wähle die erste Verfilmung.
Ich wähle die erste Verfilmung.
Ich hatte ja schon längere Zeit die "Evolution Collection" -welche alle 7 Filme beeinhaltet- zuhause stehen. Als ich mit dem Original anfing, folgten unweigerlich auch alle anderen klassischen Affenfilme dieser Reihe. Woran mich die Geschichte am meisten Begeisterte. Ich finde sie fantastisch und hoffte, dass auch in den neuen Verfilmungen, Verbindungen dazu geknüpft sind. Zuletzt sah ich mir das Remake an. Nun nachdem dieser Beitrag fertig ist, freu mich schon auf die abschließende "Prevolution", womöglich folgt dann noch ein Review der ganzen Reihe.
Open your Eyes vs. Vanilla Sky
28. August 2012Open Your Eyes vs. Vanilla Sky
Ich glaub den meisten ist bekannt, dass Vanilla Sky ein Remake ist? Nun nachdem ich schon lange Zeit das Original "Open your Eyes" auf DVD zu Hause liegen habe, bin ich endlich dazu gekommen diesen auch zu sichten. Dabei kommt unweigerlich ständig der Vergleich zum Remake hoch. Weshalb ich mir diesen danach auch gleich nochmal angesehen habe um sie nun gleich zu verbinden ... ![](/files/user_uploads/89409_665e8c3b96212890f68883bd81c25986.jpg)
![](/image/blulife-blog/89409_46bea22af893b9ddb3acba4eda7a8ff7.jpg)
Open your Eyes - Virtual Nightmare (Abre los ojos) ist ein spanischer Film von Alejandro Amenábar (The Others, Das Meer in mir, Agora) aus dem Jahre 1997.
Vanilla Sky ist ein amerikanischer Titel von Cameron Crowe (Jerry Maguire, Almost Famous, Elizabethtown) aus dem Jahre 2001.
Die Story handelt davon, dass ein Yuppie und Lebemann seine Neigungen ohne Rücksicht auf wahre Zwischenmenschlichkeit auslebt. Er aber dennoch keine wirkliche Befriedigung findet. Irgendwann trifft er auf eine besondere Frau in die er sich zu verlieben scheint, wenn da nicht (s)eine derzeitige Romanze und sein (bester) Freund im Wege stehen würden. Nach einem Unfall und dadurch dem Wegnehmen eines seiner Kapitale, der Schönheit, nehmen die Probleme ihren weiteren Verlauf ...
Die Filme bedienen sich im weiteren Verlauf verschiedener Erzählebenen oder Wahrnehmungsschichten, wobei der Zuseher dadurch vor einem perplexen Spiel steht. Weil sich die Realitäten für den Hauptprotagonisten verändern oder eben sogar beginnen sich zu vermischen. Folglich der Zuseher nicht mehr weiß was es damit auf sich hat und ob es nun endlich Real ist, ein (Alp-)Traum, eine psychische Störung, Fantasie oder was auch immer ....
Wenn man nun das Remake und besonders seine Wirrungen schon kennt, könnte man glauben das Original fällt weniger überraschend aus, es tat aber der Spannung keinerlei Abbruch weil ich mich viel konzentrierter den Details widmen konnte. Was ist anders an der Umsetzung, wie wurde es in Szene gesetzt, gibt es Abweichungen und besonders wie agieren die Schauspieler...?
- Was ich zuerst sagen kann ist, dass sich die Filme in erster Linie darin unterscheiden, dass das Original eher ins Thriller Genre passt und das Remake eher in die Kategorie der Romanzen. Wobei natürlich beide Filme, neben Drama und Mysterie, all diese Elemente besitzen aber die Gewichtung und Umsetzung stets anders rüber kommt.
- Im Original spielen die Darsteller in einer Altersklasse um die 25, im Remake sind sie im Durchschnitt etwa 35. Penelope Cruz spielt in jedem der Filme die Rolle der Sofía. Stets eine Spanierin!
- Tom Cruise vs. Eduardo Noriega ... Ich muss sagen, beide sind gute Schauspieler, aber zu-Gesicht stehen mir Beide nicht zur Gänze. Was aber nicht an der Rolle des narzisstischen Unsymphatlers liegt sondern an ihrer Ausstrahlung. Was aber hier subjektiver Natur ist und bestimmt jeder anders entscheidet oder wahrnimmt. Diese vermeinte Ausstrahlung kommt aber dem Original besser zu Gute weil es auch eher so wirken will.
- Open your Eyes ist in der Aufmachung viel kühler, ruppiger und sogar mal blutig. Das Remake ein verträumter Bilderreigen und der auf ganzen Linie warm, hübsch und einfühlsam wirkt. Selbst wenn er die Realität oder Dramaturgie spiegelt bleibt er ziemlich ästhetisch. Virtual Nightmare geht da viel stärker ins hässliche. Allein an der Gesichtsentstellung finde ich das erkennbar.
- Der Score allein ist im Original teils eher nervenaufreibend, einige Songs haben mich von der Atmosphäre zwar an Vanilla Sky erinnert (Massive Attack - Rising Son, Sneaker Pimps - How Do) aber grundsätzlich bleibt der Film bei der spannungsgeladenen Untermalung. Cameron Crowe dagegen legte in einigen seiner Filme, so auch hier, ein ganz besonderes Augenmerk auf eine spezielle Songauswahl. Die gar nicht besser mit den gesehen Bildern harmonieren könnten. Um dadurch den Zuseher auf tiefere oder eben auch kitschigere Weise emotional und ruhiger zu berühren.
- Cameron Crowe bediente sich weiterhin einer Reihe spezieller Zugaben, welche er in Form von Musik- und Filmanspielungen, dem Monet-Himmel, klassischen Fahrzeugen und weiteres, als Retro Kultur beimischte und damit einen eigenen (emotionalen) Charme kreierte. Das Original enthält diese zwar spärlich verteilt auch, aber eher in gröberen Zügen. Das Original widmet sich eher den dreckigen Details. Wobei man es als löblich bezeichnen könnte, dass dieser sich nicht mit soviel Füllmaterial gestopft hat. Was natürlich Ansichtssache ist...
- Die Auflösung und -klärung gegen Ende des Films fällt in beiden leicht unterschiedlich aus. Natürlich ist das Konzept welches dahinter steckt das selbige aber wie der Protagonist es erfährt, es ihm bewusst wird und darauf reagiert ist leicht unterschiedlich.
Natürlich muss man dem Original vollkommen zu Gute halten, dass es die Geschichte kreiert hat und es folglich leicht ist, beim kopieren etwas zu verbessern oder eben anders darzustellen. Wobei ich dazu komme dass keiner besser oder schlechter ist, weil jeder irgendwie, die selbe Geschichte auf andere ART rüberbringt. Und es davon abhängt welches Genre man lieber guckt...
Wenn ich mir Bewertungen in verschiedensten Datenbanken ansehe, schneidet das Original stets besser ab. Mir persönlich hat damals schon -ohne das Original gesehen zu haben- der Film Vanilla Sky sehr gut gefallen ! Nachdem ich nun endlich und erst viel später "Abre los ojos" sah und ständig Vergleiche zog wo Vanilla Sky nicht besser sei, schnitt das Remake natürlich wieder besser ab. Als ich aber dann Vanilla Sky nochmals sichtete sah ich erst, wo es gegenüber dem Original Defizite enthielt. Was ich vorher nicht registrierte. Somit kam ich zu dem Schluss, dass beide, jeder in seiner eigenen Ausdrucksweise großes Kino sind! Die Geschichte allein ist grundlegend schon mal ein absolutes Highlight. Die Umsetzung wie ich finde recht unterschiedlich, aber beide für sich sehr sehenswert!
Die DVD´s der beiden Filme bieten qualitätiv die selbe durchschnittliche Bildqualität, wobei ich mir von Vanilla Sky besseres erwartet hätte. Soundtechnisch bietet zwar Vanilla Sky die bessere Surroundkulisse aber Open your Eyes ein viel besseres Klangbild. Alles kommt viel kräftiger rüber. Die "Open your Eyes" DVD´s ist vertrieblich von VCL und "Vanilla Sky" von Paramount.
Meine persönlichen Highlights :
Open your Eyes : Die Diskothekenszene! Als er von der Toilette - nach dem tollen Joke! - zurückkommt und plötzlich ein neues Musikstück "Glamour von Amphetamine Discharge" einsetzt. Die Musik unterstreicht perfekt seine Melancholie, desweiteren sind die gezeigten Bilder in diesem Moment absolut passend. Irgendwie losgelöst und abtauchend. Die Lichteffekte der Disko sowie seine währenddessen gezeigten Gesichter, machen die Szene absolut eindringlich!
Open your Eyes : Die Diskothekenszene! Als er von der Toilette - nach dem tollen Joke! - zurückkommt und plötzlich ein neues Musikstück "Glamour von Amphetamine Discharge" einsetzt. Die Musik unterstreicht perfekt seine Melancholie, desweiteren sind die gezeigten Bilder in diesem Moment absolut passend. Irgendwie losgelöst und abtauchend. Die Lichteffekte der Disko sowie seine währenddessen gezeigten Gesichter, machen die Szene absolut eindringlich!
Vanilla Sky : Die Liftszene! Und zwar die ganze Szene gegen Ende des Films als er mit dem technischen Support auf's Dach hoch fährt. Wobei man loungemäßig musikalisch hervorragend untermalt, die ganze Auflösung erfährt. Der beste Moment darin, die Rückblende zu einer Trauerfeier mit dem Song "Ladies and Gentlemen We are Floating in Space von Spiritualized" welcher einem mit den gezeigten Bildern das Gefühl einer tiefen emotionalen Verbindnung gibt.
(Bilder: amazon.de)
Top Angebote
MoeMents
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge40
Kommentare4.336
Blogbeiträge278
Clubposts0
Bewertungen65
![avatar-img](/image/blulife/avatar_moements.jpg)
Mein Avatar
(1)
(2)
(1)
(2)
(1)
(7)
(1)
(6)
(1)
(2)
(2)
(1)
(1)
(1)
(2)
(2)
(4)
(10)
(3)
(7)
(3)
(5)
(4)
(3)
(4)
(3)
(2)
(2)
(3)
(12)
(4)
(4)
(2)
(2)
(2)
(3)
(9)
(1)
(3)
(2)
(4)
(4)
(5)
(6)
(3)
(4)
(6)
(5)
(4)
(5)
(4)
(4)
(4)
(5)
(5)
(4)
(3)
(3)
(5)
(4)
(4)
(3)
(3)
(5)
(5)
(5)
(2)
(5)
(5)
(5)
(4)
(1)
(5)
(2)
(9)
(110)
(6)
(6)
(25)
(5)
(25)
(22)
(35)
(1)
(3)
Kommentare
The BLOB Blog
von Charlys Tante
am Schöner Blog zu einem …
Der Blog von MoeMents wurde 66.416x besucht.