Blog von tantron

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |





Did you know that the original name for Pac-Man was Puck-Man?
You'd think it was because he looks like a hockey puck
but it actually comes from the Japanese phrase 'Paku-Paku',
which means to flap one's mouth open and closed.
They changed it because they thought Puck-Man would be too easy to vandalize,
you know, like people could just scratch off the P and turn it into an F or whatever.


Comic Movie-Heroes Beyond
#15 - Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt


~> Zum Double Feature

Aaaaa-ha! Der zweite Beitrag zum "Double Feature" mit Kick-Ass ist also "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt". Woher kommt's? Wie passt das zusammen?


gefunden auf www.avforums.com

Hierzu eine kleine Geschichte: Weihnachten 2010 saß ich mit ein paar Kumpels zusammen, und wir sprachen über Filme. Ich äußerste meine Begeisterung über Kick-Ass, den ich zu dem Zeitpunkt bereist gesehen hatte. Ein Kollege von mir, der bei einem Internet-Filmportal arbeitet, grinste wissentlich und sprach: "Wenn dir Kick-Ass gefallen hat, dann wird dir auch 'Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt' gefallen!" Sprach's, und zippte seinen Hoodie auf, um ein "Scott Pilgrim"-T-Shirt zu offenbaren.

Doch wäre das noch nicht genug, hier noch eine Geschichte: Im Oktober 2011 erschienen elf Filme als "Limited Edition" im exklusiven "Reel Heroes Steelbook". Hmmmmm… welche davon sollte ich mir holen? Nachdem die Filme weggestrichen wurden, welche mich nicht interessierten oder welche ich bereits hatte, blieben nur zwei Steelbooks übrig: Kick-Ass und Scott Pilgrim. Diese beiden wurden es dann auch, wobei ich finde, dass sie außerordentlich gut nebeneinander ausschauen. Hier ein paar Fotos des Scott-Pilgrim-Steelbooks (Fotos zum Kick-Ass-Steelbook habe ich im anderen Beitrag ergänzt).


Vorder- und Rückseite:
  

Innenansicht:

 

Irgendwann wollte ich beide Steelbooks in einem Double Feature hier im Blog präsentieren. Dank unserem Kollegen MoeMents darf ich das im Rahmen der Serie "Comic Movie-Heroes Beyond" übernehmen. :) Vielen Dank!

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Eternal Gratitude
You have mastered the tutorial!
Epilogue completed
Proceed to
Level 1



Öhm… was war das denn? Habt ihr das auch gehört? Nun gut, weiter.

~> Zur Story
(Spoilerfrei)

Scott Pilgrim spielt in einer Band den Bass, hängt mit seinen Freunden rum und kommt gerade aus einer Beziehung, die für ihn böse zu Ende gegangen ist. Mitten in seinem Trennungsschmerz flüchtet er sich in eine Beziehung mit der jungen Knives, einer 17jährigen Schülerin. Scott ist glücklich, bis ihm Ramona Flowers begegnet. Sie verdreht ihm den Kopf, und er merkt, dass sie "die Eine" ist. Scott führt Ramona zu einem ersten Date aus, was ungeahnte Konsequenzen nach sich zieht: die "Liga der Ex" fordert ihn zum Kampf auf. Scott muss die sieben teuflischen Ex-Lover von Ramona besiegen, um mit ihr eine Beziehung führen zu dürfen. (Fortsetzung siehe weiter unten)


gefunden auf www.hercuriouselegance.blogspot.com

~> Zum Comic

Alles begann mit Musik.
Der Song "Scott Pilgrim" der kanadischen Band Plumtree war es, der Autor und Zeichner Bryan Lee O'Malley zur Grundidee des Comics verhalf. Den "positiven, aber auch bittersüßen" Tenor des Liedes wollte O'Malley in einen Comic mit japanischem Zeichenstil einfließen lassen.
Die Zeichnungen sind in schwarz-weiß erstellt worden, da farbige Zeichnungen deutlich teurer geworden wären. O'Malley ging davon aus, dass der Comic um die 1000 Exemplare verkaufen würde – tatsächlich geworden sind es Millionen. Von August 2004 bis Juli 2010 ist die Geschichte von Scott Pilgrim in insgesamt sechs Bänden erzählt worden. Seit August 2012 werden die Bände erneut veröffentlicht, diesmal in einer vollfarbigen Version. Vier Bände sind bereits erschienen, die letzten beiden werden irgendwann in 2014 folgen.

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Future Foresight
You have mastered Level 1!
Proceed to Level 2



Häh, schon wieder? Na OK, dann aber richtig. *knöchelknack*

~> Zum Film

Nachdem die erste Ausgabe der Comicreihe veröffentlicht wurde, ging der Herausgeber auf Hollywood zu: Ob man aus der Serie nicht einen Film machen wolle? Universal Studios zeigte Interesse, und schlug auch gleich einen Regisseur vor: Edgar Wright. (Dieser hatte die Regiearbeit an "Shaun of the Dead" soeben beendet, auch die weiteren Filme der Cornetto-Trilogie "Hot Fuzz" und "World's End" sind unter seiner Regie entstanden, auch bei der 2015 erscheinenden Marvel-Verfilmung "Ant-Man" wird Wright im Regiestuhl sitzen.)
Das Skript wurde von Wright und Michael Bacall ("21 Jump Street", "Project X") verfasst, unter beständiger Mithilfe von Bryan O'Malley. Im Gegenzug fanden einige Szenen oder Dialogzeilen aus dem Film ihren Weg in die Bände vier und fünf. Ein paar Beispiele, wie nah beieinander Comic und Film umgesetzt wurden, habe ich hier angehängt:


gefunden auf www.nerdjunkies.com


gefunden auf www.nyafuu.org / www.collider.com

Als die Produktion des Filmes startete, war Band sechs noch nicht fertig gestellt. O'Malley teilte seine Pläne, Ideen, Vorschläge und Notizen mit Wright und Bacall, diese erschufen ein Ende nach ihrem persönlichen Geschmack. Als sich O'Malley schließlich entschieden hatte, wie der Comic enden sollte, gefiel den Filmmachern dieses Ende besser, so dass in einem Nachdreh das selbe Ende für den Film adaptiert wurde. Der sechste Band von "Scott Pilgrim" wurde im Juli 2010 veröffentlicht. Nur einen Monat später, im August 2010, kam der Film in die Kinos.
Trotz äußerst positiver Bewertungen durch die Fachpresse, und trotz des Lobes zahlreicher anderer Regisseure (u.a. Kevin Smith und Quentin Tarantino) war der Film leider an den Kinokassen nicht sehr erfolgreich. Bei einem Budget von knapp 90 Millionen Dollar (60 Millionen nach Steuerrückzahlungen) spielte der Film lediglich 47.6 Millionen Dollar ein. Seit seiner Veröffentlichung für den Heimkinomarkt gelang es dem Film aber, deutlich an Beachtung zu gewinnen.

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Cult Status
You gained 1up.
You have mastered Level 2!
Proceed to
Level 3



Hey, das fängt an, Spaß zu machen! :D


~> Zur Story
(Achtung, Spoiler)

Scott gelingt es, den ersten Ex-Lover Matthew Patel in einem kurzen aber beeindruckenden Kampf zu besiegen. Auf Druck seiner Freunde beendet Scott die Beziehung zu Knives, um mit Ramona zusammen sein zu können. Durch einen Trick kann Scott den zweiten Ex-Lover besiegen – ein langer Skateboard-Grind auf einem Geländer ist das Ende von Lucas Lee. Der dritte Ex-Lover ist der Bassist der Band "The Clash at Demonhead", deren Sängerin die Ex von Scott Pilgrim ist. Als Scott Todd Ingram angreift, erfährt er von dessen telepathischen und telekinetischen Fähigkeiten, die dieser durch seine vegane Ernährung gewonnen hat. Fast besiegt kann Scott Ex Nummer drei überrumpeln, indem er ihn aus einem Kaffee mit Milch trinken lässt. Von der Veganerpolizei seiner Fähigkeiten beraubt ist Todd ein leichter Gegner für Scott.
Der vierte Ex-Lover ist – erstaunlicherweise – eine Frau: Roxy Richter. Für Ramona "nur so eine Phase" kämpft Roxy hingegen mit allen möglichen Kniffen um ihre Ex-Liebe. Da Scott keine Mädchen schlagen kann (aber auch Roxy besiegen muss), übernimmt Ramona in bester Schattenboxer-Manier die Kontrolle über Scott. Eine Berührung an einer ganz besonderen Stelle besiegelt das Schicksal von Ex-Lover Nummer vier.


gefunden auf www.theshootening.com

Ex-Lover fünf und sechs sind die Zwillingsbrüder Kyle und Ken Katayanagi. Die beiden sind die Gegner von Sex Bob-omb im letzten Kampf der Bands. Mit vereinten Kräften kann die Band, mithilfe eines grünäugigen Yeti-Monsters, die zwei herbeibeschworenen Drachen besiegen, und damit auch die Zwillingsbrüder. Ein Extra-Leben ist der besondere Lohn für Scott aus diesem Kampf. Gideon Graves, der den Gewinnern des "Battle of the Bands" einen Plattendeal zugesagt hat, nimmt Sex Bob-omb unter Vertrag. Nur Scott weigert sich, da Gideon der siebte teuflische Ex und der Strippenzieher hinter der "Liga der Ex" ist. Ramona wendet sich von Scott ab, und geht zurück zu Gideon.
Scott resigniert, aber ein provozierender Anruf von Gideon mobilisiert seine Kräfte erneut. Er begibt sich in den neuen Club von Gideon und will Romano zurückgewinnen. Leider scheitert Scott und wird hinterrücks von Gideon niedergestreckt. Er erwacht in einer Wüste, und eine Erscheinung von Ramona klärt ihn über einige Fehltritte in seinem bisherigen (Liebes-)Leben auf. Scott nutzt das gewonnene Extra-Leben und kehrt zurück – "Round 2". Diesmal kann er Gideon besiegen, ist mit seiner Band und auch Knives im Reinen, und begibt sich in die zarten Anfänge einer dauerhaften Beziehung mit Ramona.

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: All the Story are belong to us
+1 Wisdom
You have mastered Level 3!
Proceed to
Level 4



Und nun zum Eingemachten...


~> Zu den Unterschieden des Comics zum Film

Sechs Comic-Ausgaben lassen sich natürlich nicht in einen Film gießen. Zudem funktionieren bestimmte Ideen, Konzepte und Darstellungen eines Comics nicht zwangsläufig auch in einem Film, so dass weitere Anpassungen notwendig waren.
Die größten Unterschiede zwischen Comic und Film will ich hier kurz aufzählen. Da sich der Comic nicht in meinem Besitz befindet bin ich auf Quellen des Internets angewiesen. ;)
  • Im Comic kann Ramona durch den Subspace reisen, auch ihre Tasche ist ein direktes Portal in den Subspace. Hierauf wird im Film nur kurz im Spaß eingegangen (die Reise durch den Subspace) bzw. es wird kurz gezeigt, ohne weiter darauf einzugehen (Ramona zieht den riesigen Hammer aus ihrer Tasche).
  • Eine parallele (Liebes-)Geschichte zwischen Scott und Lisa wurde nicht in den Film übernommen.
  • Scott erhält das Extra-Leben bereits nachdem er Todd Ingram besiegt, und nicht erst nach den Zwillingen.
  • Der Angriff durch den Ninja, welcher Knives' Vater ist, findet im Film nicht statt.
  • Scott trifft im Comic früher auf sein böses Gegenstück, den NegaScott. Auch die Art, wie er mit NegaScott umgeht, ist im Comic anders gelöst.
  • Bereits im Kampf mit Roxie Richter verdient sich Scott das "Power of Love" Schwert, das er benutzt, um Roxie zu besiegen.
  • Der Kampf gegen die Zwillinge steht im Comic vor einem anderen Hintergrund, so muss Scott auch gegen einen Roboter antreten, welchen die beiden erschaffen haben. Im Film hingegen sind die Zwillinge direkte musikalische Gegner von Sex Bob-omb.
  • In groben Zügen sind der letzte Akt in Comic und Film identisch, in den Feinheiten unterscheiden sich die beiden Interpretationen teilweise deutlich.
Besonders zu erwähnen wäre noch, dass es im Film einige Flashback-Szenen gibt, in denen Ramona schildert, wie sie mit ihren bisherigen Ex Schluss gemacht hat. Diese Szenen sind ganz genau im Stil der Comics gehalten.

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Comic Flash
+ 50 gp
You have mastered Level 4!
Proceed to
Level 5



Mit der Musik fing es an... und damit geht es weiter.


~> Zur Verbindung Musik und Film

Spätestens beim zweiten Anschauen fällt einem auf, dass der Film einen sehr starken Fokus auf die musikalische Begleitung legt. Damit ist nicht Hintergrund- oder Begleitmusik gemeint, sondern mehrere Songs, die direkt im Film wiedergegeben werden. Zahlreiche Sänger und Bands haben Lieder zum Film zugesteuert, allen voran Beck ("Loser"), der alle Songs für Sex Bob-omb komponiert hatte.
Die gespielten Lieder tragen ihren Teil zur Storyentwicklung bei, verdeutlichen Situationen oder Gefühle von Personen, und treiben allgemein die Erzählung des Films voran, da der "Battle of the Bands" der zweite wichtige Handlungsstrang neben Scotts Kampf um Ramona darstellt.


gefunden auf www.fanpop.com

Die Schauspieler mussten die Instrumente ihrer Charaktere lernen, um eine glaubhafte Performance abliefern zu können. Michael Cera, der den Scott Pilgrim spielt, konnte bereits Bass spielen, und so ist er neben seinen Schauspiel-Kollegen auch bei manchem Song auf dem Soundtrack-Album zum Film zu hören.
Doch auch einige aus der Computer- oder Konsolenwelt bekannte Lieder haben ihren Platz im Film gefunden. Verschiedene Intros bekannter Spiele (u.a. Super Mario) sind zu hören, und aus dem Zelda-Motiv wird ein starkes Orchester-Stück, das die reale mit der Traumwelt verbindet.

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Nerd Unlimited
+10.000 XP
You have mastered Level 5!
Proceed to
Level 6



Nerd? Ich zeig euch Nerd!


~> Zum Nerdtum im Film: Computer, Shirts, Effekte

Nicht nur verschiedene musikalische Stücke finden sich im fertigen Film, auch zahlreiche Systemsounds aus der PC- und Mac-Welt (wie Papierkorb-Knüllen, Fehlersounds oder Startup-Tonfolge) finden sich als verstärkendes Element zu Reaktionen der Charaktere. Wer diese nicht eindeutig zuordnen kann: der Trivia-Track in Untertitel-Text-Form listet sie im Details auf. ;)
Der Comic ist sehr detailsverliebt wenn es um die Kleidung der Protagonisten geht. Scott und seine Freunde pflegen einen eigenen Stil, der auch sehr gut in den Film übernommen wurde. Bis zum Exzess getrieben sind allerdings die T-Shirts. Die Charaktere tragen in den Comics viele reale oder fiktive T-Shirts, die so für den Film extra produziert wurden, um dem Look&Feel des Comics gerecht zu werden.
Der Film strotzt nur so von Effekten, die aus der Comicwelt bekannt sind. Sei es schwebende Texteinblendungen, oder ein brachiales "KAPOW" während eines Schlagabtauschs, oder ein rosafarbenes, flauschiges "LOVE", das Scott entgegengehaucht wird. Doch auch auf einer viel einfacheren Ebene wirken die Effekte im Film. Als Scott seine Beziehung beendet stehen die beiden nicht mehr im Plattenladen, sondern die zwei Charaktere werden vor einem schwarzen Hintergrund dargestellt – der Schmerz der Trennung lässt die Umgebung tatsächlich verschwinden. Auch Szenenübergänge erfreuen mit schlichter Anmut, oder schaffen durch Änderungen zwischen Szenen in Sekundenbruchteilen einen Ankerpunkt für den stillen Humor des Films.
Zuletzt sei auf die subversiven Elemente des Films hingewiesen: Jeder der sieben teuflischen Ex hat auch sich oder in seinem Umfeld mehrmals seine zugehörige Zahl abgebildet, sei es offensichtlich oder gut versteckt (wobei Scott mehrfach mit "0" oder "Zero" in Verbindung gebracht wird). Und auch Scott trifft im Laufe des Films immer mal wieder auf den Buchstaben X (= Ex), der dann das Auftreten des nächsten Ex prophezeit, oder die Anzahl der besiegten zu den noch kommenden Ex darstellt.


gefunden auf www.quiklost.deviantart.com

Einen hab ich noch: Wer als Comic-Fan beim Auftauchen von Thomas Jane als Mitglied der Vegan-Polizei nicht vom Sofa fällt, dem sei auch nicht geholfen. Zumal Ex Nummer Drei Todd Ingram auf der Bühne bereits ein Punisher-T-Shirt tragen durfte.

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
Achievement unlocked: Punishment Found
+2 Strength
You have mastered Level 6!
Proceed to the final
Level 7



Endgegner, ich bin bereit!


~> Zum Review der BluRay

Story:
Scott Pilgrim ist nicht Kick-Ass!
Wer mit anderweitigen Hoffnungen an diesen Film herangeht, wird herbe enttäuscht werden. Denn wo Kick-Ass in der Realität angesiedelt ist, spielt Scott Pilgrim in einer eher etwas abgespacten Welt. Jeder der an der Handlung beteiligten Charaktere verfügt über mehr oder weniger fantastische Superkräfte, sei es Levitation, Feuerbälle, Teleportation, übermenschliche Stärke, oder Telepathie und Telekinese aufgrund veganer (!) Ernährung.
Auf dieses Szenario muss man sich einlassen können, dann hat man so richtig viel Spaß an dem Film. Wenn der Zuschauer dann noch eine Affinität für Comics, Computer- oder Konsolenspiele mitbringt, dann unterhält der Film nochmals deutlich mehr. Viele Anspielungen, sei es in Wort, Bild oder Ton erfreuen den Nerd und bereichern das Filmerlebnis. Die Kämpfe gegen die sieben teuflichen Ex-Lover finden in bester Beat-them-up-Tradition statt, und sind eine wahre Augen- und Ohrenweide. Sitzt man beim ersten Anschauen noch mit offenem Kiefer vor dem Bildschirm, freut man sich ab der zweiten Sichtung diebisch auf den jetzt stattfindenden Kampf.
Die Charaktere werden sehr gut dargestellt, die Schauspieler machen durch die Bank überzeugende Arbeit. Die Geschichte läuft in einem Rutsch durch und hat keine nennenswerten Längen. Etwas Negatives gibt es dann doch: Dass der Film im Nachgang ein anderes Ende verpasst bekommen hat, merkt man deutlich. Der letzte Akt steuert deutlich auf Ende A hin, wobei dann in letzer Sekunde auf Ende B umgeschwenkt wird. Immerhin: das ursprüngliche Ende A kann im Bonusmaterial begutachtet werden.
Fun-Fact am Rande: Bereits die Comic-Vorlage, die übrigens sehr gut und teilweise eins-zu-eins in den Film übernommen wurde, spielt in Toronto. Da sehr viele typische Merkmale dieser Stadt im Comic gezeigt werden, wurde auch ein großer Teil der Dreharbeiten dort abgehalten. Toronto ist eine Stadt, die bei Dreharbeiten immer für andere Städte, zum Beispiel New York, hinhalten muss. Die typischen und weithin erkennbaren Gebäude der Stadt werden dann überpinselt - hier darf sich Toronto also in seiner ganzen, wahren Pracht zeigen. :)
Die erzwungene Story-Wendung ganz am Schluss verhagelt fast die Bestnote, da Scott Pilgrim eigentlich den Nerdgasm schlechthin repräsentiert. Wollen wir aber mal nicht so kleinlich sein. ;)
Punkte: 5/5

Ton:
Der englische O-Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, die deutsche Synchronisation hat es immerhin in DTS 5.1 auf die Scheibe geschafft. Der englische Ton begeistert mit einer tollen Surround-Abmischung, die in einigen Szenen sogar herausragend ist (Münzen-Regen!); Dialoge kommen klar verständlich aus dem Center. Der deutsche Ton ist, je nach Szene, mal schlechter, mal gleichwertig. Ab und an kann die Synchro einfach nicht beim Volumen des O-Tons mithalten.
Der englische Dialog klingt wunderbar entkrampft, und übernimmt viele Passagen direkt aus dem Comic. Der deutsche Dialog klingt ab und an erzwungen, kann sich aber im Allgemeinen die Lockerheit des Originals aneignen.
Besonders hervorzuheben in beiden Spuren ist die musikalische Ergänzung des Filmmaterials. Innerhalb des "Battles of the Bands" werden viele Musikstücke in voller Länge gespielt, die den Zuschauer wegblasen - mach ma lauter!
Der englische Ton bekommt die volle Punktzahl, der deutsche Ton landet bei 4.5 Punkten.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild liegt im 16:9 Vollbild vor und besticht durch eine sehr gute Qualität. Details sind in allen Szenen sehr gut erkennbar, mit irgendwelchen Defiziten hat das Bild nicht zu kämpfen. Die digitalen Effekte, die zur Darstellung der Superkräfte eingesetzt werden, integrieren sich hervoragend in das Live-Material - hier macht sich das hohe Budget der Produktion bemerkbar. Auch die Einblendungen ("K.O.", "vs") funktionieren sehr gut und bereichern das Filmerlebnis. Insgesamt ein unspektakulär gutes Bild mit hohem Spaßfaktor.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Der Bonus-Teil ist richtig dicke geraden: gleich vier Audiokommentare kann der Zuschauer aktivieren. Hinzu kommt ein Bild-in-Bild-Track (PiP), der dem Film in einem zweiten Datenstrom die zugehörigen Storyboards zur Seite stellt. Unscheinbar, aber sehr informativ: ein Trivia-Track in Untertitel-Text-Form, der ebenfalls angesteuert werden kann.
Mehrere Entfernte Szenen zeigen in 27 Minuten Material, das es nicht in den Film geschafft hat - hier lohnt es sich, den optionalen Kommentar des Regisseurs zu aktivieren. Ein zehnminütiges Outtake-Filmchen zeigt Pannen während der Filmarbeiten, und zwei Making-Ofs laufen fast 50 Minuten lang. Alternative Schnittfassungen einiger Szenen unterhalten für 12 Minuten, und ein Filmchen namens "Bits & Pieces" zeigt in 7 Minuten etwas Kleinkram und Ausschuss.
Ein letztes Highlight noch: Nicht nur das Film-Intro begeistert in 8-Bit-Optik mit Midi-Sound, sondern auch das bekannte Universal-Menü und sogar das Pop-Up-Menü zum Film liegen im selben Retro-Stil vor.
Das Extra-Kapitel macht vieles richtig: die Menge stimmt, der Informationsgehalt ebenso. Hier kann ohne Zögern die Topnote vergeben werden.
Punkte: 5/5

Fazit:
Bild und Ton spielen auf hohem Niveau und rechtfertigen diesen Film auf BluRay. Auch das Bonusmaterial ist über alle Zweifel erhaben. Beim Film selber muss man wohl ein Fulltime-Nerd wie ich sein, um die Bestnote zu vergeben. Jemand, der mit der Nerd-Szene nichts anfangen kann, wird dem Film wohl "Was'n Scheiss" und eine schlechte Bewertung anheften. Scott Pilgrim ist einer dieser Filme, die einem zusagen oder eben nicht. Mir hat er sehr gut gefallen - beim zweiten Anschauen noch mehr als beim ersten. ;)

Kaufpreis:
15 Euro (neu) bei MediaMarkt

Veröffentlichungen:
In Deutschland ist der Film in der Amaray und im Steelbook erschienen.

Auch im Steelbook der "Limited Reel Heroes" Serie ist der Film erschienen.

Besonders hervorheben möchte ich zwei UK-Editionen, welche besonders gelungen sind: das Steelbook und das Quersteelbook.



Danke für's Vorbeischauen.
Fragen? Anregungen? Gerne in den Kommentaren.

Der Baschti

[Eine dunkle, sonore Männerstimme ist zu hören.]
You have mastered the final Level 7!
Continue?
10
9
8
7
...


Alle Comic-Bilder © by Oni Press / Fourth Estate / HarperCollins / Panini Comics
Alle Film-Bilder © Universal Pictures / Universal Pictures Home Entertainment








Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken



siehe Fußnote [2]


Als ich mich das erste Mal im Spiegel sah, wusste ich,
wie daneben die Comics gelegen hatten.
Man brauchte kein Trauma, damit man sich eine Maske überzog.
Niemand musste die Eltern erschießen, es brauchte keine kosmischen Strahlen,
nur die perfekte Kombination aus Einsamkeit und Verzweiflung.


Comic Movie-Heroes Beyond
#14 - Kick-Ass

Dave Lizewski ist ein normaler Teenager. Wie er sich selbst trefflich in der Einleitung beschreibt, hatte er keine besondere Rolle im Leben oder in seiner Schule, er war "wie viele Teenager einfach nur da". Mit Ausblick auf viele Jahre trostlosen Lernens und anschließend trostloser Arbeit flüchtet sich Dave bereits seit seiner Kindheit in die Welt der Comics. Und so stellt er nicht nur seinen Freunden, sondern auch sich selbst irgendwann die Frage: "Warum will jeder Paris Hilton sein, aber keiner Spider-Man?"
Der Mangel an (Super-)Helden in Daves Alltag lässt ihn schließlich das Ruder selber in die Hand nehmen: er kauft sich einen Neoprenanzug, bastelt sich ein Kostüm zurecht, und geht unter dem Alias Kick-Ass auf Verbrecherbekämpfung.


gefunden auf www.alphacoders.com


Der Comic


Mark Millar war eigentlich dicke im Geschäft unterwegs. Als Comic-Autor verfasste er erfolgreich Handlungsbögen für einige Serien im Marvel-Universum, sein Einzelwerk "Old Man Logan" hatte viel Applaus geerntet, und mit "Wanted" (siehe Fußnote [1]) war ihm sogar eine eigene kleine Serie gelungen, die äußerst positiv aufgenommen wurde.
Und dann hatte er die Idee zu "Kick-Ass".
Stück für Stück arbeitete er die Idee aus, und konnte John Romita Jr. für die grafische Umsetzung des Comics gewinnen. Der hochbegabte Künstler, der seit mehr als 30 Jahren im Comic-Geschäft unterwegs ist, davon eine lange Zeit im Hause Marvel, sollte der Idee die passende Optik verleihen. In insgesamt acht einzelnen Ausgaben sollte die Geschichte von Kick-Ass erzählt werden.


gefunden auf www.comicvine.com


Comic und Film

 
Noch während Millar an den Storybögen der einzelnen Ausgaben feilte, erfuhr Matthew Vaughn von der Idee. Dem Regisseur ("Bube, Dame, König, grAS", "Snatch – Schweine und Diamanten", "Der Sternwanderer", "X-Men: Erste Entscheidung") gefiel die Idee, die Rechte für eine filmische Umsetzung wurden gesichert, bevor die erste Ausgabe des Comics das Licht der Welt erblickte.
Millar war hiervon beeindruckt, und auch ein wenig überrascht. Wie er im Bonusmaterial zum Film sagt: "Superman brauchte 40 Jahre, um vom Comic auf die große Leinwand zu kommen. Auch Spider-Man brauchte 40 Jahre. Ich bin mit dem Schreiben der Geschichte noch gar nicht fertig, und schon wird ein Film daraus gemacht."
Film und Comic sollten sich in ihrer Fertigstellung gegenseitig befruchten. Visuelle Details aus dem Comic sollten eins-zu-eins in den Film übernommen werden, Ideen der Drehbuchautoren flossen zurück in den Comic.
Im Februar 2010 wurde "Issue #8" veröffentlicht, und wenige Monate später (März in Großbritannien, April in den USA) kam der zugehörige Film in die Kinos.
Auf der BluRay befindet sich ein sehr interessanter Bonus-Filmchen, welches sehr umfangreich auf die Verflechtungen zwischen Comic und Film eingeht. Zudem bietet eine der Galerien Bilder aus John Romita Jr.s Feder, die extra für den Film erstellt wurden.


gefunden auf www.thebooksmugglers.com


Der Film

 
Der Grundtenor von Millars "Kick-Ass" faszinierten Matthew Vaughn in einem Maße, dass er sich auf keinen Kompromiss einlassen wollte. Er erkannte die visuelle Sprache des Comics als wichtiges Element der gesamten Erzählung, und wollte die Geschichte adäquat, mit allen Szenen der Gewalt, mit allen Flüchen, mit waffenstrotzenden 10jährigen Mädchen und allen blutigen Kämpfen, auf die Leinwand bringen.
Ein erster Drehbuchentwurf wurde mehreren Filmstudios zur Finanzierung vorgelegt. Vaughn erntete nur Absagen, und zwar in "beängstigender Schnelligkeit". Die Bereitschaft, eine explizite Comic-Verfilmung zu finanzieren, war zu diesem Zeitpunkt nicht besonders groß.
Da Vaughn etwas Vergleichbares bei seinem Erstlingswerk "Bube, Dame, König, grAS" ebenfalls wiederfahren war, besann sich der Sturkopf auf die Position "Ich habe Recht, die anderen nicht.", und sammelte selbst das Geld zur Finanzierung der Dreharbeiten.
Vaughn, selber Brite, wollte den Film in Großbritannien entstehen lassen. Er äußerte sich kritisch, dass viele "typisch britische Filme" wie Harry Potter oder die Bond-Filme mittlerweile in den USA produziert und gefilmt werden – es sind "amerikanische Filme, die britisch wirken sollen". "Kick-Ass" sollte hier das Gegenbeispiel antreten: kann ein echter britischer Film, gefilmt in Großbritannien und Kanada, als "amerikanisch" wirken, ein amerikanisches Publikum begeistern? (Um es gleich vorneweg zu nehmen: es hat funktioniert.)
Selbst als der Film abgedreht war, wollte kein Studio so recht zugreifen – zu explizit waren die Gewaltszenen, doch vor allem das fluchende, messer-schwingende, pistolen-schießende, mörderische 10jährige Mädchen missfiel den Studios. Ob Vaughn nicht einen Umschnitt auf ein PG-13-Rating erwägen würde? Ein R-Rating war es aber, was Vaughn ohne Kompromisse anstrebte. Schließlich griff Lionsgate zu, und veröffentlichte den Film unter ihrem Banner. Es sollte sich lohnen: der Film spielte ungefähr 48 Millionen Dollar in den USA ein, und dieselbe Summe wurde nochmals weltweit erzielt, was ein Gesamtergebnis von 96 Millionen US-Dollar ergibt (bei Produktionskosten von geschätzten 28 Millionen US-Dollar).
Hier in Deutschland möchte ich explizit die FSK beglückwünschen, dass sie den Film gesehen haben als das was er ist: eine blutige Rache-Action-Comedy-Achterbahnfahrt. Dem Ganzen das "FSK 16"-Siegel zu geben ist mutig, aber verdient – ein "FSK 18" wäre locker auch drin gewesen, jedoch dürfte der leicht anarchische Unterton des Films genau das verhindert haben. Also: ehrlicher Respekt an die FSK, das sie das erkannt haben!


gefunden auf www.amazon.com


Die Story
(Achtung, Spoiler)

 
Nach dem Kauf seines Kostüms, und mit einem deutlich stärkeren Selbstbewusstsein, begibt sich Dave nachts auf Patrouille. Bereits in seinem ersten richtigen Straßenkampf muss Dave ordentlich einstecken, wird schließlich niedergestochen und auf der Suche nach Hilfe von einem Auto angefahren. Nach Monaten der Regeneration schwört er seinem Alter Ego ab und verbrennt alle seine Comics. Doch er hat Blut geleckt, und kurz darauf ist er wieder als Kick-Ass unterwegs.
Parallel zu Daves Erzählung werden "Big Daddy" und "Hit Girl" eingeführt, ein Vater-Tochter-Gespann, das auf einem privaten Rachefeldzug gegen John Genovese ist, dem lokalen Familienoberhaupt der Mafia. Stück für Stück arbeiten sich die beiden in blutiger Weise durch die Hierarchie von Genovese. Zum Schutz ihrer Identität verstecken sich die beiden hinter Masken und Kostümen, welche in frappierender Weise den Bemühungen von Dave Lizewski ähneln.
Dieser erlangt als Kick-Ass nationale Berühmtheit, als er in einen Straßenkampf einschreitet, und ein Gangmitglied vor den Attacken dreier Gegner rettet (und dabei erneut ordentlich einstecken muss). Seine gute Tat landen bei Youtube, und damit erscheint er auch auf dem Radar von Genovese. Dessen Sohn Chris, ebenfalls ein Comic-Nerd, wird zu "Red Mist", einem maskierten Verbrechensbekämpfer wie Kick-Ass. Die Genovese-Familie erhofft sich, über Kick-Ass an die mysteriösen Killer ihres Syndikates heran zu kommen. Und tatsächlich, der Plan funktioniert, Kick-Ass und Big Daddy werden gefangen genommen, Hit-Girl stürzt von mehreren Kugeln getroffen aus dem Fenster.
Schließlich gelingt es Hit-Girl, die durch ihre Körperpanzerung überlebt hat, Dave zu befreien, doch für ihren Vater kommt jede Hilfe zu spät. Gemeinsam starten sie einen letzten, blutigen Angriff auf die Residenz der Genovese. John und seinen Männer finden den Tod, Chris bleibt als Einziger lebend zurück. Während Dave und Hit-Girl, die sich als Mindy McCready vorstellt, versuchen ein normales Leben zu führen, schmiedet Chris Rachepläne für die Zukunft.


gefunden auf www.cracked.com


Comic vs. Film

 
Der Film nimmt sich im Vergleich zum Comic einige Freiheiten, und erzählt die Geschichte ein wenig anders. Manche Unterschiede sind marginal, manche eher gravierend. Da sich sowohl der Comic (deutsche Gesamtausgabe) als auch die BluRay in meinem Besitz befinden, kann ich eine kurze Auflistung der wesentlichen Unterschiede liefern.


  • Wer den Film gesehen hat, und ihn heftig findet, dem sei entgegen geschmettert: "You have seen nothing yet!". Denn der Comic ist brutaler, … viel brutaler. Und blutiger. Und schonungsloser. Er nimmt den Leser und zeigt ihm, was mit einem Möchtegern-Superhelden im Straßenkampf passiert. Mit jedem Schlag zuckt der Leser zusammen, nur um hinterher im Krankenhaus mit dem geschundenen Dave mitzustöhnen. Der Fremdschmerz-Höhepunkt stellt sich bei "Ich bin der Typ mit den Elektroden am Sack" ein, als Dave von Genoveses Männern gefoltert wird. Kurzum: Comic = nichts für schwache Nerven.
  • Daves Flamme Katie ist im Comic deutlich negativer auf ihn eingestellt. Dennoch werden beide Freunde als sie denkt, er wäre schwul. Zum Ende hin aber kommen die beiden NICHT zusammen – stattdessen lässt sie ihn verprügeln. Film = boy gets girl, Comic = not so happy…
  • Die Hintergrundgeschichte zu "Big Daddy" ist eine andere. Im Film ist er noch der heroische Ex-Cop, dessen Frau durch Einwirken des Mafia-Bosses starb. Im Comic wird diese Hintergrundgeschichte ebenfalls genutzt, Big Daddy erzählt sie seiner Tochter Mindy als Beweggrund für ihre Aktionen. Wie sich allerdings später herausstellt ist diese Geschichte erfunden: Big Daddy aka Damon McCready war Buchhalter für Genovese, seine Frau lebt noch, er ist mit Mindy aus seinem trostlosen Alltag abgehauen, um das Unrecht zu bekämpfen.
  • Nach diesem Geständnis wird Big Daddy im Film blutig erschossen, anstatt wie im Comic durch seine Brandverletzungen zu sterben.
  • Am Ende des Comics findet Mindy ihre Mutter und versucht, ein normales Leben zu führen.
  • Orientieren sich die Kostüme von Kick-Ass und Hit-Girl sehr an der Comicvorlage, so ist die Darstellung von Big Daddy eine deutlich andere. Auch Red Mist hat im Film ein anderes Outfit als im Comic, wohingegen das "Mist Mobile" in beiden Interpretationen ein über-heißer Ford Mustang ist. ;)
  • Im Comic lautet der Familienname des Mafiaclans "Genovese", im Film ist es "D'Amico". Das Familienoberhaupt John Genovese wirkt im Comic sehr unscheinbar, wie ein weiterer x-beliebiger Gangster. Im Film bekommt der entsprechende Charakter Frank D'Amico durch die Darstellung von Mark Strong eine ganz andere Tiefe und Präsenz.
  • Alle Filmszenen rund um "Franks Lumber Supplies", einer der Fassaden für D'Amicos illegalen Machenschaften, fehlen im Comic.
  • Der Showdown ist, auf seine Essenz reduziert, in beiden Darstellungen identisch: Sturm auf die Residenz des Mafia-Bosses, alle tot bis auf Hit-Girl, Kick-Ass und den Sohn des Bosses. Die einzelnen Ausführungen unterscheiden sich deutlich. Nur um einige Unterschiede zu nennen: im Comic stürmen Kick-Ass und Hit-Girl gemeinsam in das Penthouse, eine Flugeinlage im Jetpack gibt es nicht. Der Kampf zwischen D'Amico und Hit-Girl gibt es in dieser Form nicht, und auch der Tod des Mafiabosses ist in den beiden Medien unterschiedlich.
  • Wohingegen der Comic bereits viele Referenzen auf andere Comics und deren Superhelden hat, bietet der Film noch mehr. Anspielungen und Kommentare auf Filme, Comics, TV-Serien und die Popkultur im Allgemeinen finden sich zuhauf in der filmischen Umsetzung.
Viele weitere Details gibt es im Quervergleich Film-Comic auf Schnittberichte.com nachzulesen.
Als besonderes Comic/Film-Crossover sei noch die Rückblick-Sequenz im Films erwähnt, welche in Comic-Form die Hintergrundgeschichte zu Big Daddy und Hit-Girl erzählt. Der Zeichner des Comics, John Romita Jr., lieferte die Bilder zu den Darstellern des Films, ganz im Stil der Comicvorlage. Doch nicht nur das: er durfte sogar in dieser Sequenz, welche durch den einfachen aber geschickten Einsatz von dreidimensionalen Comicbildern in ihrer Schlichtheit begeistert, sogar Regie führen.


gefunden auf www. alphacoders.com


Der Review der BluRay


Story:
Zugegeben, ein gewisses Maß an Gewalt muss einem als Zuschauer schon zusagen, um diesen Film genießen zu können. Nicht die sinnlose Gewalt eines Torture-Porn-Horror-Movies, eher die notwendige Gewalt des Überlebens, zum Beispiel wenn du dem fiesen Anführer einer Drogengang gerade einen Taser in die Stirn gejagt hast, und seine Jungs das gar nicht lustig finden. Hieraus entwickelt sich eine der blutigsten, krassesten Szenen des ganzen Films - nicht die letzte dieser Art, bis am Ende die Credits laufen.
Kick-Ass ist kompromisslos in der Darstellung seiner Gewaltszenen, hat aber dennoch eine sehr gute Geschichte mit starken Charakteren zu bieten. Deren Wünsche, Sorgen, Begehrlichkeiten, Probleme werden klar gezeigt und schärfen damit die Aussage des Films: jeder kann ein Held sein, sei es aus Mut, aus Verzweiflung, oder aus Rache. Viele Dinge werden direkt aus der Comic-Vorlage übernommen, bei manchen Sachen macht der Film sein eigenes Ding. Ob er das nun schlechter oder besser als der Comic macht, soll jeder Zuschauer für sich selbst entscheiden - ich fand, dass beide Umsetzungen, Comic und Film, sehr exzellent nebeneinander stehen, und jede für sich ausgezeichnet funktioniert.
Matthew Vaughn hat als Drehbuchautor und Regisseur den Mut bewiesen, gegen viele Widerstände den Film zu machen, den er gerne sehen wollte - zudem ist es ihm gelungen, dem Ausgangsmaterial treu zu bleiben. Die Charaktere wachsen dem Zuschauer ans Herz, man leidet mit jedem Schlag, den einer der Helden einstecken muss. Man freut sich, wenn Siege errungen werden, und applaudiert zum Happy End. Die zarten humorhaften Untertöne, welche der Film mit sich bringt, sorgen für den einen oder anderen Schmunzler, wohingegen viele Szenen den Zuschauer mit heruntergeklapptem Kiefer zurücklassen, sei es aufgrund der Ausführung einzelner Szenen, eines bissigen Kommentars oder der visuellen Präsentation einer Actionszene.
Noch mehr als im Comic wirft der Film mit Anspielungen auf die Comicszene, Filme und TV-Serien um sich - ein Genuss für den Genre-Kenner. Die zwei Stunden mit Dave Lizewski aka Kick-Ass gehen viel zu schnell vorbei. Zurück bleibt das Gefühl, eine außergewöhnliche Comic-Verfilmung eines außergewöhnlichen Comics gesehen zu haben... und dass es noch die eine oder andere Geschichte im Kick-Ass-Universum zu erzählen gibt. Der Film ist eine der besten (Anti)Superhelden-Filme der letzten Jahre, und ist in seiner Art wohl einzigartig. Ich bin gespannt, was die Fortsetzung "Kick-Ass 2" zu bieten hat, bis dahin erhält der Beginn der Erzählung die volle Punktzahl.
Punkte: 5/5

Ton:
Der Zuschauer findet eine englische und eine deutsche Tonspur auf der BluRay vor. Der englische O-Ton liegt im verlustfreien DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche Ton schafft immerhin DTS 5.1. Beide Spuren klingen sehr gut und vermitteln viele Details in allen Stimmlagen. Der deutsche Ton ist minimal schlechter als der englische, ein wenig beim Volumen, etwas mehr bei der Abmischung. Dennoch lassen es beide Spuren so richtig krachen und sorgen für einen genussvollen Heimkino-Abend.
Punkte: 5/5

Bild:
Das Bild besticht durch knallige, bunte Farben, vor allem die Kostümierungen der Helden und Schurken stechen hier hervor. Doch auch die Sets (Penthouse, Comic-Laden) erzeugen ein helles, lebendiges Bild; wie im Bonus-Material berichtet wird, wurde absichtlich auf dunkle oder desaturierte Farben verzichtet, gerade um den Film (trotz seiner makaber-düster-morbiden Erzählung) nicht in die Ecke der "dunklen Comic-Verfilmungen" zu schieben.
Qualitativ gefällt das HD-Bild zu jeder Zeit, Details sind gut bis sehr gut zu erkennen, und auch in den wenigen dunklen Szenen (Big Daddy und Kick-Ass in der Gewalt der Mafia-Gang) bleibt die Bildqualität auf hohem Niveau. An drei, vier Stellen war ein Halo-Effekt auszumachen, ansonsten gibt es an der technischen Umsetzung nichts zu meckern.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Ein Audiokommentar mit Matthew Vaughn steht zum Studium bereit. Viele weitere Fragen rund um die Planung, Entstehung und Umsetzung des Films bis hin zur Premiere werden in vier Making-Of-Features beantwortet, die zusammen erstaunliche 113 Minuten laufen. Ein weiteres Filmchen mit 21 Minuten geht auf den Ursprung der Filmidee ein: das gleichnamige Comicbuch. Zahlreiche Beteiligte der Vorlage kommen zu Wort, was sehr interessant für Comicfans ist. Den Abschluss bilden mehrere Galerien mit Bildern und Konzeptarbeiten zum Film. Die Quantität des Materials stimmt, ebenso den vermittelten Informationsgehalt. Auch die Qualität kann überzeugen, sind doch alle Filmchen in HD enthalten. Obendrauf noch der Audiokommentar - Bonus-Herz, was willst du mehr?
Achja, die 15 Minuten Entfernte Szenen, die im Bonusmaterial erwähnt werden, hätten durchaus noch mit auf die Scheibe gepasst. Dann  hätte es zur vollen Punktzahl gereicht, so landet die BluRay bei 4.5 Punkten.
Punkte: 4,5/5

Fazit:
Der Film hat mir richtig gut gefallen, und wird auf alle Fälle noch öfters im Heimkino laufen. Bild und Ton machen großen Spaß, und das gut ausgeführte Bonusmaterial liefert einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen. Rundum eine mehr als gelungene BluRay, die zurecht in der "Reel Heroes Steelbook" Reihe veröffentlicht wurde.

Kaufpreis:
13 Euro (neu) bei MediaMarkt

Veröffentlichungen:
In Deutschland ist der Film in der Amaray und im Steelbook erschienen.

Auch im Steelbook der "Limited Reel Heroes" Serie ist der Film erschienen.

Besonders hervorheben möchte ich drei UK-Editionen, welche besonders gelungen sind: das Steelbook, die Limited Edition und das Quersteelbook.



Fortsetzungen

 
Millar kündigte an, die Geschichte von Kick-Ass in insgesamt drei Bücher à 8 Ausgaben erzählen zu wollen. Die zweite Serie wurde im Zeitraum Oktober 2010 bis März 2012 veröffentlicht, und ist mittlerweile auch als Gesamtausgabe sowohl in englisch als auch in deutsch erschienen. Inhaltlich versuchen Dave und Mindy, ein normales Leben zu führen, obwohl Chris Genovese unter seinem neuen Alter Ego "The Motherfucker" bittere Rache geschworen hat.
Die dritte (und wohl letzte) Serie läuft seit Juni 2103.
Auch Hit-Girl hat ihre eigene Mini-Serie bekommen, eine Gesamtausgabe steht im gut sortierten Fach- oder Onlinehandel in den Regalen. Die Geschichte der Mini-Serie spannt den erzählerischen Bogen vom ersten Kick-Ass-Buch zum zweiten.

Auf filmischer Ebene wurde mit den Darstellern aus dem ersten Film die Fortsetzung "Kick-Ass 2" produziert, die im August 2013 in die Kinos kam. Mittlerweile ist die BluRay zum Film verfügbar – mein Steelbook des Films traf pünktlich während der Erstellung dieses Blog-Beitrags ein.


Ein dritter Film ist, trotz der etwas schlechteren Einspielergebnisse von Teil 2, und trotz der etwas schlechteren Bewertungen durch Zuschauer und Kritiker, laut Millar "in der Mache".


gefunden auf www.fanpop.com


Fußnoten

 
[1] Zu "Wanted" siehe "#13 Comic-Movie Heroes Beyond" von Sawasdee1983

[2] Erläuterung:
Dieser Blog-Beitrag bildet Teil 1 eines Double Features mit "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt". Warum? Weil beide Filme als "Limited Edition" im exklusiven "Reel Heroes Steelbook" bei mir im Regal stehen. Hier ein paar Fotos:


Vorder- und Rückseite:
 

Innenansicht:

 

Zur genaueren Erläuterung verweise ich auf den Epilogue im Blog-Beitrag "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt - #15 Comic Movie-Heroes Beyond". :)


Danke für's Vorbeischauen.
Fragen? Anregungen? Gerne in den Kommentaren.

Der Baschti


Alle Comic-Bilder © Marvel Comics / Panini Comics
Alle Film-Bilder © Lions Gate / Universal









Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken



Die bisherigen Filme von Nick Frost und Simon Pegg ("Shaun of the Dead", "Hot Fuzz") fand ich immer ganz unterhaltsam, und so rutschte auch Paul auf die To-Do-Liste. Als das Steelbook günstig zu haben war (war's der Amazon Adventskalender letztes Jahr?), habe ich zugeschlagen. Neulich Abend nun hatte ich Lust auf Comedy, und so durfte der Film im Heimkino laufen. Wie sich die Alien-Komödie geschlagen hat, das berichtet der Review.



Der Film steht als Steelbook (Fotos siehe Ende des Beitrags) und als Amaray in den Regalen, ...

... und kann auch im "Reel Heroes Steelbook" sowie im Doppelpack mit "Hot Fuzz" erworben werden.


Story:
Zwei britische Nerds, zu Besuch in den USA, machen mit einem Wohnmobil einen Roadtrip zu den berühmtesten SciFi-Stätten. Dabei sammeln sie ein echtes (!) Alien namens Paul auf, der sich auf der Flucht befindet. Er bangt um sein Leben, und kann somit die beiden gutmütigen Briten überzeugen, in zu einem Rendevous-Platz zu bringen, wo ihn ein Raumschiff aufsammeln soll. Auf dem Roadtrip treffen die drei vielerlei Gestalten, und haben so manches Abenteuer zu bestehen.
Der Film nimmt schnell Fahrt auf, und ist zu jeweils einem Drittel Komödie, Abenteuer- und SciFi-Film. Gute Unterhaltung ist gesichert, auch wenn manche Einfälle der Drehbuchautoren nicht so brilliant sind. Die Einführung der ultra-konservativ-katholisch erzogenen Ruth, und ihr Sinneswandel nach einer Gedankenverschmelzung mit Paul, der zu einer grotesken Tirade an Flüchen und zotigen Kommentaren führt, ist im Prinzip nur die Erlaubnis, ein paar "fucks" und "dicks" einzustreuen - überflüssig. An manchen Stellen wirken die Darsteller auch etwas unterfordert, gerade wenn die Erzählung nur so vor sich in plätschert. Auch das Aussehen von Paul, als 0815-Alien mit großem Kopf und großen Augen (allerdings ein gewünschter Effekt der Macher), sowie die englischen Synchronstimme von Seth Rogen haben mich nicht wirklich vom Hocker gerissen, da hätte ich mir eine andere Heransgehensweise gewünscht.
Im Großen und Ganzen machen aber alle Beteiligten einen guten Job, die Special Effects sind gut gelungen und integrieren sich unauffällig in das real gefilmte Material. Das wirkliche Highlight sind aber die vielen Anspielungen auf andere Filme und Serien des Mystery- und SciFi-Genres. So war für mich persönlich der größte Lacher das "Get away from her, bitch!", welches Sigourney Weaver entgegen geschleudert wurde (ein Satz, den sie selber in "Alien 2" der Alien Queen zubrüllte).
Punkte: 4/5

Ton:
Der englische Ton liegt in DTS-HD MA 5.1 vor, der deutsche Ton hat es in DTS 5.1 auf die Scheibe geschafft. Beide Tonspuren können überzeugen, Surround-Effekte werden gezielt eingesetzt, auch die Verständlichkeit der Dialoge ist sehr gut. Qualitativ ist die englische Spur einen winzigen Schnack besser als die deutsche, manchmal sind aber keine Unterschiede auszumachen. Der englische Ton erhält fünf Punkte, der deutsche landet bei 4.5.
Punkte: 5/5

Bild:

Am Bild gibt es nichts auszusetzen. Die Farben sind natürlich, der Detailsgrad ist sehr hoch. Fehler sind mir keine aufgefallen, nicht einmal ein Filmkorn ist störend wahrzunehmen. Ein unspektakulär-gutes HD-Bild, das über die gesamte Laufzeit zu gefallen weiß.
Punkte: 4,5/5

Extras:
Der Umfang des Bonusmaterials ist leider sehr übersichtlich. Ein Audiokommentar kann zum Film zugeschalten werden, und vier Making-Ofs mit einer Laufzeit von insgesamt knapp 30 Minuten sind auswählbar. Qualitativ erfährt der Zuschauer leider nur ein wenig zur Entstehung des Films oder der Trickeffekte. Es wird an der Oberfläche gekratzt, aber kaum in die Tiefe gegangen. Da können auch die abschließenden Bildergalerien nichts retten - da hätte man sich mehr gewünscht.
Punkte: 2,5/5

Fazit:
Ton und Bild können bei dieser BluRay überzeugen, und auch der Film an sich bietet gute Unterhaltung. Das Bonusmaterial wäre noch ausbaufähig gewesen, und ist das einzige Manko der Umsetzung. Paul wird wohl trotzdem seinen Hut nehmen müssen - zu knapp ist der Platz im DVD- und BluRay-Regal. Für einen Abend war der Streifen unterhaltsam, zu mehr wird es bei mir aber nicht reichen.
Achja, und wer mehr von "Paul" sehen will, allerdings auf eine etwas zynischere Art, dem sei die Animationsserie "American Dad" ans Herz gelegt. Ich bin zwar kein Dauerfan der Serie, bleibe beim Rumzappen allerdings immer mal wieder hängen. Einer der Charaktere ist Roger, ein Alien, das unter uns lebt, und nur allzu menschlich ist. ;)

Kaufpreis:

12 Euro (neu) bei Amazon



Vorder- und Rückseite:
 

Innenansicht:


 





Mein Blog: tantron
Eine Übersicht zu meinem Blog - mit vielen Leseempfehlungen - gibt es an dieser Stelle.
Viel Spaß beim Stöbern.

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)
Updates: Neues aus dem Blog-Bereich
Die Blog-Statistiken




Hier wieder mal eine kleine Review-Sammlung zu den DVDs, die neulich durch das Heimkino gelaufen sind.

Da sich meine Anzahl an ungesehenen DVDs in letzter Zeit dramatisch reduziert hat, werden es wohl zukünftig größtenteils Leih-DVDs aus der Videothek sein.

Ansonsten, falls mich doch mal wieder die Lust packen sollte, einer meiner Lieblings-DVDs aus dem Schrank zu holen, werdet ihr an dieser Stelle davon erfahren.

Als leidenschaftlicher DVD-Sammler finden sich nämlich noch viele schöne Scheibchen in meinem Schrank: Spezial-Editionen, mit oder ohne schöne Verpackung, oder auch DVDs, die bisher noch nicht auf BluRay erschienen sind (oder es vielleicht auch nie werden).
Und zu diesen Filmen/Scheibchen will ich ein bisschen was erzählen.


Achtung, kann Spuren von Spoilern enthalten!


I) Supersize me (Doppel-DVD)

Der Film:
Die Dokumentation Supersize me hatte ich damals mit meiner Freundin im Kino gesehen. Wir waren vom Gezeigten tief beeindruckt, und so erhielt ich auch den Auftrag, die Doku auf DVD zu besorgen. Gesagt, getan, als die Doppel-DVD für einen Schnäppchenpreis bei Amazon zu haben war, habe ich sie ins Filmregal geholt.
Nun lief der Film zum ersten Mal im Heimkino - ist die Doku knappe zehn Jahre nach ihrer Enstehung immer noch sehenswert? Die Antwort hierauf ist ein deutliches Ja. Noch immer verschrecken die Fakten und Daten rund um die Fast-Food-Industrie und den Gesundheitszustand der durchschnittlichen amerikanischen Bevölkerung. Auch das Selbstexperiment von Morgan Spurlock, der sich 30 Tage lang nur von Fast Food ernährt hat, lässt einen stellenweise sprachlos zurück. Rückblickend kann der Dokumentation der eine oder andere Erfolg bescheinigt werden, auch wenn das Angebot an "gesunden" Essensbestandteilen bei vielen Fast Food Ketten immer noch Makulatur ist.
Auch nach dieser zweiten Sichtung, vor allem des zusätzlichen Bonusmaterials (siehe unten), ist mir der Appetit auf Fast Food erstmal wieder vergangen. Wie bei jeder Doku, und da nehme ich auch den jungen Morgan Spurlock nicht aus, ist natürlich ungeklärt, wie viel von dem Gezeigten sich 100%ig so ereignet hat, ob nicht etwas getrickst wurde, ob nicht einzelne Fakten oder Thesen geschickt ins rechte (oder schlechte) Licht gerückt wurden. Wie immer bei Dokus dieser Art (siehe auch Sicko) empfehle ich, die Argumente des Filmmachers (der ja auch nur ein Produkt verkaufen will, nämlich seinen Film) nicht zu ernst zu nehmen und zu bedingslos zu glauben. Einen Kern der Wahrheit gibt es solchen Dokus immer, diesen gilt es zu finden, um sich dann differenziert damit zu beschäftigen.
Seine erste große Dokumentation ist Spurlock ganz gut gelungen, nicht jedes Faktum darf auf die Goldwaage gelegt werden. Als Hilfe bei der Bekämpfung des Fast-Food-Heißhungers ist der Streifen allemal sehr wirkungsvoll. Pommes, die selbst nach 10 Wochen noch keinen Schimmel ansetzen, brauch ich wirklich nicht auf meinem Teller. ;)
4/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3/5 Punkte
Die Extras:
Insgesamt stehen 24 Minuten an Interviews, knappe 7 Minuten an Entfernten Szenen sowie weitere 50 Minuten an nicht genutzten Szenen oder weiteren ergänzenden Filmchen zur Verfügung. Inhaltlich ganz interessant, spiegelt es doch ein wenig die Nebenschauplätze der Dokumentation wieder, die es nicht in das Endprodukt geschafft haben.
3/5 Punkte
Und BluRay?

Die Doku ist nicht auf BluRay erhältlich.


II) Atemlos – Gefährliche Wahrheit (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Aufgrund seines Trailers landete Atemlos auf meiner To-Do-Liste. Kaufen war erstmal kein Thema, aber für eine Ausleihe war er damit vorgemerkt.
Der Film ist in seinem Grundtenor ein solider Actionfilm mit männlichem Hauptcharakter. Doch nun zu den Abstrichen... Weit mehr als bei typischen Actionfilmen ist die Story nicht besonders gut ausgearbeitet. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sich dermaßen viele Logiklöcher, dass man sich wirklich fragen muss, ob niemand das Drehbuch gegengelesen hat. Das Ganze wird noch dadurch schlimmer, wenn man das Alter des Hauptcharakters in Betracht zieht. Denn hier kämpft nicht ein gestandener Mann im reifen Alter von über 30 Jahren gegen die bösen Jungs, sondern ein Jungspund von knappen 18 Jahren, der noch zur Schule geht. Immer im Schlepptau: seine Jugendschwarm, die im Lauf des Films, also während (!) der halsbrecherischen Flucht, zu seiner Freundin wird. Als die beiden merken, dass sie füreinander bestimmt sind, und erste Intimitäten austauschen (wie Küsse), die sich schnell steigern (Zungenküsse, Jacke ausziehen), bricht die Szene ab mit "Boah, hab ich Hunger!". Um Gottes Willen, man kann doch unmöglich zeigen, wie zwei Jugendliche in Richtung Sex steuern... da könnte ja das Abendland untergehen!
Die "Erwachsenen" im Film reissen ihre schauspielerische Leistungen gekonnt und ohne viel Bravour herunter, wohingegen speziell der Hauptdarsteller Taylor Lautner zwiespältige Arbeit abliefert. In den ruhigen Szenen wirkt sein Spiel unbeholfen und hölzern, seine Actionszenen überzeugen aber. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Lautner diese Rolle auf den Leib geschrieben wurde - soll hier etwas ein zukünftiger Action-Darsteller aufgebaut werden? In ein, zwei Szenen sprüht er den Charme eines jungen Tom Cruise aus, aber im Großen und Ganzen soll der Twilight-Star wohl eher als Zugpferd für eine neue Generation an Action-Fans (vor allem auch des weiblichen Geschlechts) herhalten.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Film viele Facepalm- und Augenroll-Szenen zu bieten hat. Eine Empfehlung für einen "unterhaltsamen Filmabend" kann ich nicht aussprechen, besonders ältere Action-Fans werden von diesem Streifen enttäuscht sein. Twilight- und Panem-Fans sind die Einzigen, die mit dem Film wohl mehrere Male etwas anfangen werden können. Ich bin wieder mal froh, die DVD nur ausgeliehen zu haben.
2/5 Punkte
Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


III) Serpico (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Serpico ist einer der "klassischen" Cop-Thriller, die man gesehen haben sollte. Der Film feiert dieses Jahr seinen 40. Geburtstag, und was ihn besonders auszeichnet ist, dass er in seinem Erscheinungsjahre 1973 einen Polizeiskandal behandelte, der erst im Jahr zuvor seinen Abschluss fand.
Wir alle haben sie schon oft gesehen: Filme, in denen gute Cops in böse Situationen geraten. Wo korrupte Polizisten sich persönlich bereichern, aber ein Mann sich auflehnt, gegen alle Widerstände. Frank Serpico ist ebenfalls so ein Cop, der an das Gute glaubt, und trotz aller Versuchungen seinen Prinzipien treu bleibt. Die Geschichte, die im Film erzählt wird, ereignete sich zu Beginn der 70er Jahre wirklich, und wird hier von einem jungen Al Pacino vortrefflich dargestellt. Die Film läuft über zwei Stunden, und erzählt in langen Einstellungen seine Geschichte, in seiner eigenen Geschwindigkeit. Man muss sich auf den Film einlassen, denn mit der Geschwindigkeit heutiger Cop-Thriller kann Serpico definitiv nicht mithalten. Die Spannung wird bedächtig aufgebaut, selbst das Finale ist dann mehr dramatisch als actionlastig inszeniert. Dennoch ist Serpico ein sehenswerter Film, denn auch wenn er vielleicht nicht der erste Film ist, der dieses Thema präsentiert, so ist er zumindest einer der ersten, und das macht ihn für alle Kino- und Filmfreunde interessant.
Fun Fact: lange Zeit hatte der Film in Deutschland eine FSK18-Freigabe, die erst 2006 zu einer FSK12-Freigabe gewandelt wurde.
3.5/5 Punkte
Das Bild: 3/5 Punkte
Der Ton: 3.5/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.


IV) RED - Älter. Härter. Besser (aus der Videothek ausgeliehen)

Der Film:
Dass es sich bei RED um einen knallharten Actionfilm handelt war mir schon aus der Werbung rund um den Film klar. Als der Streifen dann wirklich vor meinen Augen flimmerte, war da noch viel mehr zu entdecken, sowohl inhaltlich als auch stilistisch.
Der Film nimmt sich und das ganze Action-Genre hintergründig nicht so ganz ernst. Mit viel verstecktem Humor, oft ausgedrückt durch ganz banale Gesten oder Gesichtsausdrücke, macht die Cast aus dem sehr guten Actionscript einen überzeugenden Film. Die Hauptdarsteller sind durch die Bank blendent besetzt, und selbst der normalerweise gelangweile Bruce Willis scheint in diesem Action-Film aufzublühen. Malkovich, Freemann, Brian Cox und die bezaubernde Hellen Mirren zeigen zudem, dass mit dem "alten Eisen" nicht zu spaßen ist. Doch auch Karl Urban als junger, aufstrebender Agent wirkt absolut überzeugend.
Die Auflösung zum Ende hin ist zwar etwas hanebüchen, doch welcher Action-Film ist schon zu 100% konsistent? Was wirklich überzeugt ist das frische Script, die flotte Erzählung und die hohe Qualität der schauspielerischen Darstellung. Jetzt muss ich mir ernsthaft überlegen, ob der Film permanent in die Sammlung kommen darf. ;)
Auf RED 2 freue ich mich schonmal. :D Bis die Fortsetzung im Heimkino läuft, darf sich der erste Teil die Empfehlung "TopTipp dieser Reviewsammlung" ans Revers heften.
4.5/5 Punkte

Das Bild: 4/5 Punkte
Der Ton: 4/5 Punkte
Die Extras:
Keine Zeit für Extras.
==/5 Punkte
Und BluRay?

Der Film ist auf BluRay erhältlich.



Ich hoffe, die kleine Review-Sammlung hat euch gefallen. Fragen? Ergänzungen? Gerne in den Kommentaren.

Gruß,
der Baschti


Alle Cover-Bilder © Amazon





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark KnightInception (mit Fan-Fiction) NEU

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)




Falsches Spiel mit Roger Rabbit ist einer meiner letzten Wunsch-Filme, die mir noch auf BluRay gefehlt haben (siehe auch dieser Blog-Beitrag). Zum 25jährigen Jubiläum erschien der Film endlich in blau - da war es nur eine Frage der Zeit, bis er sich zur DVD ins Regal gesellen würde. Wie gut ist die Umsetzung geworden, gerade auch im Vergleich zur DVD? Das klärt der folgende Review.



Der Film steht als Amaray in den Regalen, und kann ab Februar 2014 auch im Steelbook erworben werden.


Story:
Das, was "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" (im Englischen: "Who framed Roger Rabbit?") gelungen ist, können nicht viele Filme von sich behaupten. Nein, ich meine nicht die Tatsache, dass verschiedene Filmgesellschaften bewegt werden konnten, ihre Charaktere für diese Toon-Verfilmung zur Verfügung zu stellen (wann hat man schon einmal Mickey Mouse direkt neben Bugs Bunny gesehen?). Auch meine ich nicht die Besonderheit, dass der Film geschickt Realfilm mit Tooncharakteren aufpeppt, oder umgekehrt real gefilmte Personen in eine Toon-Welt schickt.
Was "Roger Rabbit" außergewöhnlicherweise gelungen ist: in Würde zu altern. Selbst heute noch, 25 Jahre nach seiner Entstehung, wirkt der Film frisch, frech, überzeugend, und mit Herzblut gemacht. Die gute Story ist nur ein Aspekt, der den Film nach wie vor sehenswert macht. Besonders hervorzuheben wären die ausgezeichneten schauspielerischen Darstellungen (allen voran Bob Hoskins) sowie die praktischen Trickeffekte, welche an direkt vor Ort an den Sets umgesetzt wurden. Denn auch Toons, selbst wenn sie beim Dreh der Realszenen noch fehlen, sollen sich später nahtlos ins fertige Produkt einfügen. Toons belegen einen Raum, rempeln Personen an, werfen Gegenstände um, tragen reale Dinge in ihren Händen. Dieser zu füllende Raum wurde bei den Realaufnahmen bereits eingeplant, und so reagiert die Umwelt, nicht nur die realen Darsteller, auf noch unsichtbare Charaktere. Papierstapel werden umgestoßen, Bettdecken bewegen sich, Pistolen schweben durch den Raum, Teller werden zerschmettert. Das Bonusmaterial offenbart, wie geschickt die Trickexperten hierbei vorgegangen sind, teilweise behalf man sich Puppenspielern oder baute spezielle Roboter, die später von den Toons verdeckt wurden. Eine filmteschnische Meisterleistung!
Diese Aussage gilt auch für die gezeichneten Charaktere. Diese wurden mit viel Liebe animiert, versprühen ein umfangreiches Repertoire an Gefühlen, und wirken jederzeit passend zum Geschehen umgesetzt. Sicherlich, hier und da wirken Animationen minimal ungenau, wackeln ein wenig, oder passen nicht 100%ig zum Gesamtgeschehen - aber hey, es ist alles Handarbeit! "Roger Rabbit" war einer der letzten Trick-Effekt-Filme, der noch komplett ohne Computereffekte erzeugt wurde. Anstatt dem Film zu schaden, macht ihn dies zu etwas Besonderem. Dieser Film ist einer der letzten hell leuchtenden Analog-Bojen, bevor die große digitale Welle über die Filmindustrie hinweg rollte.
"Roger Rabbit" setzt eine lange Tradition an "Realfilm-gemixt-mit-Animation"-Filmen fort (man denke nur an "Marry Poppins" oder "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett"), und kann durchaus als einer der Höhepunkte dieses Genres bezeichnet werden. Ein filmischer Genuss, der nicht alt wird, sondern über die Jahre immer besser wird.
Schließen möchte ich mit einem Zitat von Jessica Rabbit. Auf die Frage, was sie so besonders an ihrem Ehe"mann" Roger findet, antwortet sie: "Er bringt mich zum Lachen." Amen hierzu!
Punkte: 4,5/5

Ton:
Der englische O-Ton liefert als DTS-HD MA 5.1 eine sehr saubere Leistung ab. Er erklingt klar und druckvoll, mit geschickt eingesetzten Surround-Effekten. Der deutsche Ton liegt, wie bereits auf der DVD, in Dolby Digital 5.1 vor, kommt aber bei Weitem nicht an die Qualität der englischen Spur heran. Dennoch gibt er sein Bestes, und kann sich vier Punkte sichern. Dem englischen Ton gelingen überzeugend die vollen fünf Punkte.
Punkte: 4,5/5

Bild:
Dem Bild ist sein Alter anzumerken, ein Filmkorn ist über die gesamte Laufzeit des Filmes deutlich auszumachen. Mal stört es über lange Strecken gar nicht, in manchen Szenen dann schon wieder eher. Die Trickeffekte zeigen sich hiervon unbeeindruckt und glänzen in ihrer HD-Pracht. Details sind an vielen Stellen sehr gut zu erkennen - dem geneigten Beobachter mag sogar auffallen, dass die "Backe, backe Kuchen" Fotos eine andere Jessica Rabbit zeigen, wie sie uns im Film präsentiert wird. Die "finale" Jessica ist wohl erst nach Abschluss der Dreharbeiten fertig festgelegt worden. ;)
Und nun zur Frage, welcher Bildmaster verwendet wurde, der "frivolere" von damals (Baby Hermans Zeigefinger, Betty Boos verrutschtes Dekoltee, Jessica Rabbits zurechtgerückter Rock) oder der "korrigierte" von später: es wurde "natürlich" der politisch korrekte Bildmaster verwendet. Trotzdem irgendwie schade. ;)
Das Bild macht insgesamt Spaß, und stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Bild der DVD dar, dennoch reicht es nur zu vier von fünf Punkten.
Punkte: 4/5

Extras:
Ein Audiokommentar der Filmmacher lädt zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein.
Weiteres Material ist von der DVD bekannt: Drei Kurzfilme mit Roger Rabbit und Baby Herman liegen hier auf der BluRay sogar in HD vor (25 Minuten). Ebenso von der DVD übernommen wurde das Making-Of "Who made Roger Rabbit" (11 Minuten); eine Entfernte Szene läuft knapp 6 Minuten.
Bisher unbekanntes Material kann ebenso aufgefunden werden: Ein Filmchen "Before and after" zeigt die realen Filmszenen bevor und nachdem Toons eingefügt wurden (3 Minuten). Weitere drei Minuten läuft ein erklärendes Filmchen mit Probeaufnahmen, in denen die realen Darsteller mit lebensgroßen Gummi-Toon-Replikas gezeigt werden. Ein längeres Making-Of mit knapp 37 Minuten lässt alle Beteiligten (u.a. Zemeckis und Spielberg) zur Entstehung des Films  zu Wort kommen. Zuletzt zeigt ein fünfminütiges Behind-The-Scenes Filmchen hautnah die Dreharbeiten direkt am Set.
Doch es gibt auch Material, das es nicht von der DVD auf die BluRay geschafft hat. So lag der DVD noch ein Trivia-Track "Toontown Confidential" in Form von Texteinblendungen bei, sowie ein Spiel für die Kleinen namens "Trouble in Toontown".
Hier hat man sich viel Mühe gemacht, und (fast) jedes verfügbare Material mit auf die BluRay-Veröffentlichung gepackt. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um altes Material, und vieles ist nur in SD-Auflösung - zwei Kritikpunkte, die eine bessere Bewertung im Bonus-Kapitel verhindern.
Punkte: 3/5

Fazit:
Auch auf BluRay kann das chaotische, weiße Karnickel überzeugen. Der Film an sich hebt seine Nase stolz in den Wind, und Bild und Ton liefern eine ordentliche Leistung mit leichten Abzügen ab. Beim Bonusmaterial wäre mehr drin gewesen, dennoch landet "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" bei soliden vier Punkten im Schnitt über alle Kategorien. "That's all, folks!" ;)

Kaufpreis:
10 Euro (neu) bei Amazon





Best Of Baschtis Blog
Der ganz persönliche Steelbook-Wahnsinn
Heimkino: Logitech Harmony und LED-Beleuchtung
Kopfkino: Dune
Spezial-Review: Sherlock Holmes ; The Dark KnightInception (mit Fan-Fiction) NEU

Blog-Reihen
Detailierte Serienvorstellung von "Star Trek - The Next Generation" (Start hier)
Ein umfangreicher Blick auf die Neuinterpretation von Battlestar Galactica
Alles über die Watchmen
Marvel-Filmreihe Prepare for the Avengers (Start hier)
Die animierte Welt von DC Comics (Start hier)

Organisatorisches
Melden von unbekannten BluRays oder Fehlern in der Datenbank (Tutorial)
Unsere Blog-Autoren (Übersicht)


Top Angebote

tantron
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge275
Kommentare2.355
Blogbeiträge382
Clubposts243
Bewertungen274
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von tantron 
am Update: Bilder Sherlock …
von tantron 
am Update: Bilder aktuali…
von cpu lord 
am Jetzt habe ich den Tai …
von tantron 
am Danke für das Angebot, …
von NX-01 
am Kann Dir "Der …

Blogs von Freunden

Schnitzi76
gelöscht
Pandora
Sawasdee1983
movienator
cpu lord
TheRuhlander
FAssY
dispoclown
Der Blog von tantron wurde 39.429x besucht.