Das Kino macht sich selbst kaputt
31. Januar 2011Die Kinos klagen seit geraumer Zeit darüber, dass sie nicht mehr so häufig frequentiert werden. Grund genug, sich mit dem Thema mal kritisch auseinander zu setzten, zumal auf dieser Seite ja viele Filmfans herumgeistern.
Damals, in der guten, alten Zeit, bin ich g erne und oft ins Kino gegangen. Und damit meine ich: Richtig oft.
Einmal die Woche war das Minimum, gerne bin ich auch zweimal gegangen, das lag ein bisschen daran, wie es mit meinem Taschengeld aussah.
Damals hat der Kinobesuch genau Zehn Mark gekostet, allerdings mit einer mittleren Portion Popcorn und einem mittelgroßen Getränk. Ich bin nicht mal sicher, ob das Popcorn und das Getränk zusammen teurer waren, als die Eintrittskarte, aber ich glaube mich zu erinnern, dass sich das ungefähr in der Waage hielt.
Natürlich haben wir nicht mehr 1998, und natürlich wird alles teurer, aber dass, was die Lichtspielhäuser heutzutage abhalten, das grenzt schon an eine Frechheit.
Wenn ich heute ins Kino gehe, dann bin ich mindestens 20 Euro los, und zwar, für die oben genannte Leistung, sprich: Ein Kinoticket, ein mittlerer Becher Popcorn und eine mittlere Cola (wobei die Cola inzwischen in Größen erhältlich ist, die jeder Beschreibung spottet. Wer trinkt in zwei Stunden bitte 2 Liter Cola. Und wo tut er die ganze Flüssigkeit hin?)
Für die gleiche Leistung bezahle ich also heute das Vierfache!
Und die Cola wird übrigens aus Sirup, das mit Wasser verdünnt wird, gemacht, ist also gar keine richtige Cola, zumindest nicht nach meiner Definition.
Dazu kommt noch, dass die Sitze ausgeleiert sind und sich bei Licht sicherlich niemand freiwillig draufsetzen würde. Ich hoffe ja immer, dass die Ränder nur von umgefallenen Getränken stammen, allerdings befürchte ich, dass sie auch einen anderen Ursprung haben könnten.
Für den Preis, den ich heutzutage für ein Kinoticket zahle, bekomme ich fast schon eine Blu-Ray. Ganz sicher, wenn ich mit meiner Frau gemeinsam gehe, und die entsprechende Blu-Ray in einer der vielen Aktionen von Saturn, Mediamark, ProMark, Müller etc. etc. zu bekommen ist.
Wenn ich den Film jetzt noch in 3D sehen will, dann ist das noch eine Schippe teurer, was bei Filmen wie AVATAR natürlich auch lohnenswert ist, einem aber bei Totalausfällen wie LAST AIRBENDER und KAMPF DER TITANEN die Haare zu Berge stehen lässt.
Das UCI in Hürth erhebt übrigens ab der 121sten Minute einen „Überlängenzuschlag!“, ist aber bei Kurzfilmen wie PARANORMAL ACTIVITY oder REC nicht bereit, einen Minderlaufzeit-Rabatt zu gewähren J
Dazu kommt noch, dass vor einem üblichen Film mehr Werbung geschaltet wird als bei einer Free-TV-Austrahlung der HERR DER RINGE TRILOGIE.
Liebe Kinobetreiber: Wenn wir schon Zehn Euro für ein Ticket bezahlen, dann verschont uns doch bitte mit Werbung!
Ein bisschen stört mich ja gar nicht, aber ein Werbeblock von 27 Minuten (vor DAS A-TEAM am Freitagabend) ist jenseits von gut und böse.
Trailer hingegen sehe ich ja ganz gerne, aber davon werden maximal vier bis fünf gezeigt, vermutlich, weil das Publikum sonst auf die Barrikaden gehen würde.
Dazu kommt noch, dass die letzten Filme, die ich im Kino gesehen habe, von der Bild- und Tonqualität eher schlecht waren. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich inzwischen FullHD verwöhnt bin, und die große Leinwand mit einem vernünftigen HDFernseher mit Blu-Ray einfach nicht mithalten kann, aber irgendwie kam das Bild immer unscharf und verwaschen rüber. Und irgendwie hat der Vorführer es bei den letzten Besuchen nie auf Anhieb geschafft, das Bild mittig auf die Leinwand zu bringen. Immer war links oder rechts das Bild abgeschnitten, und wenn es dann korrigiert wurde, war das Bild für mindestens 20 Sekunden unscharf.
Was den Ton angeht, der ist natürlich Geschmackssache. Ich mag es ja gerne etwas lauter. Bei einem vollbesetzten Kino, und noch dazu bei einem Action-Kracher wie DAS A-TEAM, sollte man auch meiner Meinung nach, nicht mit der Lautstärke geizen.
Schlimm genug, dass ich meinen Kumpel häufig fragen musste, was wer gerade gesagt hat.
Und dann hatten wir auch noch mitten im Film einen Stromausfall, aber da konnte das Kino nix dafür.
Letztendlich liegt es nicht so sehr daran, dass die Leute ihre Filme illegal im Netz ansehen, oder dass die Filme so kurz nach der Kinopremiere schon auf DVD und Blu-Ray herauskommen, dass die Kinos leer sind. Es liegt vielmehr daran, dass nicht jeder gleich einen Kredit aufnehmen möchte, um mit seiner Familie einen Film anzusehen, um auf siffigen Plätzen zu hocken, genau zuhören muss, um die Dialoge zu verstehen und vom Bild Kopfschmerzen bekommt.
Ich gehe übrigens nur noch in die Freitagabends stattfindende MIDNIGHT MOVIE Show. Da werden Horrorfilme und ähnliches gezeigt, die den Weg ins Kino nicht geschafft haben. Und zwar als DVD-Screen! Die Qualität ist zwar auch nicht der Hammer, aber dafür ist der Eintritt frei! Ja. Man glaubt es kaum! Lediglich 5 Euro Mindestverzehr, und das lasse ich mir gerne gefallen.
Da kann man sich die Filme ansehen, und vorher abchecken, ob sich die Anschaffung lohnt. Diesen Freitag läuft übrigens JONAH HEX, und ich freue mich schon wie Hulle!
Und morgen schreibe ich dann, warum VIDEOPIRATEN meiner Meinung nach nicht nur die Preise kaputtmachen, sondern generell dumme Menschen sind.
McDrive - Spackos
30. Januar 2011Wenn ich mir abends nach der Arbeit im McDrive 2 Cheesburger mitnehme, dann geht das relativ reibungslos und ohne Probleme über die Bühne. 2 Käsebrötchen, dass können sie noch, die Hauptschulabbrecher mit den Papierhütchen auf den dumpfen Birnen.
Aber wehe, es geht in den mehrstelligen Bereich. Mehr Teile in der Tüte als Finger an der Hand - und schon sind sie überfordert.
Das war schon immer so. Damals, als ich noch klein war, und der Papa zu McDoof (wie er es, in seiner väterlichen Weitsicht schon damals nannte) fuhr, war es fast immer so, dass irgendein Teil gefehlt hat.
Der gute Papi ist dann nochmal los, und hat zur Entschädigung meist eine Apfeltasche für lau (was übrigens auch der Temperatur der süßen Nascherei entsprach) bekommen.
Unsere Bestellung an besagtem Tag: zwei Big Macs, ein Mc Rib, zwei mittlere Pommes, einen Royal TS, eine Cola, eine Fanta, zweimal Mc Nuggets. Macht zusammen: 10 Teile!
Entspricht, im Prinzip, der durchschnittlichen Anzahl der Finger eines McDonalds Mitarbeiters.
Zuhause fiel auf: In der Tüte waren aber nur Neun Teile.
Vielleicht hatte besagter Mitarbeiter einen Finger in der Nase (oder, ich wage es kaum auszusprechen, woanders!).
Ich bin jedenfalls für besagte Apfeltasche nicht erneut in mein Vehikel gestiegen, sondern habe mich daheim im stillen Kämmerlein geärgert, dass ich keinen Mc Rib hatte.
Vielleicht ist es besser so, vielleicht ist es Vorhersehung, damit ich ein paar Pfunde verliere (in meiner Geldbörse hat es ja schon mal funktioniert), aber ich werde besagten McDrive in Zukunft meiden.
Ja, ich hätte gleich, als die Tüte kam, nachsehen müssen, vor allem, weil ich das Problem ja kenne. Was soll ich sagen: Ich habe Nachgesehen! Aber ich habe wohl nicht so genau geschaut. Oder ich habe mich verzählt. Wahrscheinlich, weil auch ich gerade einen Finger in der Nase hatte, aber ich saß ja auch im Auto, und da gehört das dazu ;-)
Serienhit: Dexter
28. Januar 2011Als erklärter Serienjunkie bin ich immer froh, wenn ich mal eine Serie in die Finger bekomme, die sich vom allgemeinen Allerlei abhebt. Unlängst empfahl mein Bruder mir die Serie DEXTER, und war gleich mal so frei, mir die ersten beiden Staffeln mitzubringen.
Da ich gerade Spätschicht hatte, passte das ganz gut.
Dexter Morgan ist ein Spurensicherungsspezialist bei der Polizei von Miami. Sein Spezialgebiet sind Blutspritzer, anhand derer er in der Lage ist, festzustellen wie der Mord vonstatten gegangen ist.
Nebenbei hat er allerdings ein paar kleine Problemchen. Er ist absolut gefühlskalt und emotionslos, was ihm allerdings bei seinem zweiten Problem zugute kommt. Er ist nämlich, ganz nebenbei, ein zwanghafter Serienkiller.
Allerdings einer, der nach einem strengen Kodex vorgeht: Er tötet nur die, die es auch verdient haben.
Sein Vater war Polizist, und hat bereits früh die Macke seines Jungen erkannt. Da er es nicht ändern könnte, brachte er ihm ein paar Regeln bei, die ihm dabei helfen sollten, nicht erwischt zu werden. Da er selbst bei der Spurensicherung arbeitet, kennt er sich auch bestens mit den Ermittlungsmethoden der Polizei aus.
Eines Tages bekommt der sympathische Serienkiller allerdings ein weiteres Problem. Ein anderer Serienkiller, der seine Leichen zerstückelt und ohne Blut am Tatort zurücklässt, fordert Dexter zu einem Spiel heraus. Er versteckt Hinweise auf Dexters eigene Leidenschaft am Tatort, und nun ist Dexter in der Zwickmühle.
Bei DEXTER handelt es sich um die Verfilmung des Romans DES TODES DUNKLER BRUDER, und schon da erkennt man, dass es sich um eine Serie handelt, die einen fortlaufende Handlung hat, wie etwa 24, TRUE BLOOD oder ähnliche Serien. Man kann also nicht mittendrin einsteigen, oder die Folgen durcheinander ansehen, wie Sitcoms oder CSI irgendwas.
Dexter wird übrigens von Michael C.Hall gespielt, der schon in dem Film GAMER beweisen konnte, was er für ein emotionsloser Drecksack sein kann. Dabei ist Dexter, obwohl er ein Serienkiller ist, super-sympathisch.
Es lohnt sich also, sich Zeit für die 12 Folgen pro Staffel zu nehmen, denn man bekommt eine sauspannende Geschichte, einen symathischen Serienkiller und eine bitterböse, tiefschwarze Gesellschaftssatire geboten. Eben all das, was AMERICAN PSYCHO auch sein könnte, wäre da nicht der Upper-Class-Langeweilefaktor (ich rede vom Buch AMERICAN PSYCHO, nicht von dem grandiosen Film).
Dexter hat keine Emotionen, und genau dass sorgt für den ein oder anderen Lacher. Selbst seine Morde sind nachvollziehbar und letztendlich das i-Tüpfelchen der Serie.
Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, denn jeder weitere Hinweis wäre einer zuviel. Die ersten zwei Staffeln der Serie sind im Handel (allerdings nur auf DVD) erhältlich und die Anschaffung lohnt sich.
In diesem Sinne, danke für die Aufmerksamkeit,
Euer Michi
![](/image/blulife-blog/29330_5c201573f2f4afc4ab588dc33493a6bc.jpg)
Reizthema: FSK-Flatschen
26. Januar 2011Manch einer boykottiert sie sogar, indem er keine Filme mehr ohne Wendecover kauft.
Für mich ist das alles absoluter Blödsinn.
Na gut, da sind diese viereckigen Logos der FSK auf der Frontseite, und sie sehen nicht unbedingt schön aus, und ja - sie verschandeln manches tolle Cover. Aber mal ganz im Ernst: Wo liegt das Problem?
Wie oft seht ihr euch denn die Frontseite des Covers an?
Echte Sammler, zu denen ich mich auch zähle, haben soviele Filme in ihrem Bestand, dass sie vermutlich wie Bücher im Regal stehen, und da sieht man eben nur den DVD-Hüllen-Rücken. Und da ist kein FSK Logo drauf, oder?
Dann zieht man den Film aus dem Regal, sieht sich das Cover an, ärgert sich über das Logo und.... stellt ihn zurück? Obwohl er den Film sehen wollte? Wie blöd ist das denn?
Ganz im Ernst - Mich stört dieses Logo nicht wirklich. In anderen Ländern war es schon immer so, dass die Altersfreigabe, bzw. Altersempfehlung auf der Frontseite abgedruckt war. Wäre das auch bei uns schon immer so gewesen, dann würde sich auch niemand drüber aufregen.
Ausserdem ist die, auf den ersten Blick zu erkennende, Altersfreigabe auch gar nicht so schlecht. Manch einer erkennt anhand dieses Fleckens, ob es sich um eine gekürzte Fassung handelt oder nicht.
Toll finde ich es übrigens, wenn die Cover so gestalltet werden, dass das Logo sich schön einbringt. Wie zum Beispiel bei der "Freitag der 13te" Reihe:
Dumm ist dann nur, wenn der Film runtergestuft wird. Ein 18er Logo wäre hier gar nicht aufgefallen.
Natürlich kann eine Altersfreigabe auch den ganzen Film kaputt machen. Wenn zum Beispiel ein Film wie WALLSTREET eine 6er Freigabe erhält, dann sieht das auf dem Cover irgendwie komisch aus. Ungewollt komisch. Irgendwie... wie ein Kinderfilm. Vom Thema her nur etwas schwierig. Vielleicht für Hochbegabte Kinder:
Andererseits wäre der Film auch ab 6, wenn das Logo nicht auf der Frontseite abgedruckt wäre.
Also, regt euch nicht über sowas belangloses wie die FSK-Logos auf. Viel schlimmer finde ich, dass in einem Land, in dem die Zensur laut Grundgesetz "Nicht stattfindet" eine Behörde unterhält, die dem mündigen, volljährigen Bürger vorschreibt, was für Filme er verträgt, und was besser mal geschnitten (oder etwa doch zensiert?) wird.
Ich bin ein Warmduscher!
25. Januar 2011Mehr noch! Ich bin sogar ein ganz-warm-duscher. Ein Heißduscher, möchte ich fast sagen. Und was jetzt? Bin ich deswegen etwa eine Memme?
Woher kommt das eigentlich, dass man Warmduscher als Synonym für "Memme" oder "Schlappschwanz" benutzt?
Warum sollte ich denn, bitteschön, kalt duschen?
Wenn ich morgens aus dem Haus gehe, dann bin ich geduscht, und zwar warm. Und abends, bevor ich mich in mein Bett lege, da bin ich auch geduscht. Ebenfalls warm.
Warum sollte ich mir kaltes Wasser über den Körper laufen lassen, vor allem in der kalten Jahreszeit?
Zum Abhärten?
Und wogegen, bitteschön?
Die ganzen "coolen" Kaltduscher, was macht diese Leute denn besser als mich? Steigen die auch in ihr Auto, und stellen die Klimaanlage auf Maximale Kälte, nachdem sie das Eis von der Scheibe gekratzt haben?
Wohl kaum!
Und auch die anderen Synonyme sind irgendwie komisch, oder nicht?
Schattenparker? Na klar parke ich im Schatten. Ich will doch nicht, das mein Armaturenbrett schmilzt, wenn die Sonne draufknallt. (Übrigens; Im Sommer neige auch ich dazu, nicht allzu warm zu duschen, aber ansonsten eben schon.
Also, ich breche hier mal eine Lanze für alle Warmduscher. Leute, steht dazu!
Lasst die coolen Säue doch in Eiswasser baden.
Wir wissen es besser.
Eine Insel mit zwei Bergen...
22. Januar 2011Halt, dass ist nicht richtig. Richtig müßte es heißen: Ich bin, seit meiner Kindheit, ein begeisterter Zuschauer der Augsburger Puppenkiste!
Ach, wie habe ich es geliebt, wenn die Tore der Kiste aufgingen, und die wunderschönen Melodien erklangen, während die Titel auf Pappschildern umklappten.
Und dann ging es los! Eine halbe Stunde lang, war alles in Ordnung.
Die Katze mit Hut mit ihrem Zappageck, mit Marianne dem Dudelhuhn, dem Lama, Käptn Knaak... da fühlte man sich wohl, da fühlte man sich zuhause.
Aber auch die eher kritischen Geschichten von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, aus der Feder von Michael Ende oder Die Mumins (beides Serien, die jetzt als Zeichentrickserien ein jüngeres, moderneres Publikum ansprechen), oder Schlupp vom Grünen Stern, Der Löwe, Das Urmel... alles Helden meiner Kindheit.
Schon im Kindergarten habe ich mit meiner Bande "Bill Bo und seine Kumpane" gespielt, und ich habe "Die vergessene Tür" gesucht, und jede Woche, die nach Schema F ablief, habe ich auf "Das Sams" gewartet!
Und dann gab es ein Jahr, da waren all meine Helden zusammen in einem Zug, und haben bei "Wir warten aufs Christkind" die unendlichen Stunden bis zur Bescherung versüßt.
Warum ich das schreibe?
Weil ich seit 4 1/2 Monaten selbst Vater bin, und mir das aktuelle Kinderprogramm ein Dorn im Auge ist.
Da gibt es Spongebob - der zwar cool ist, aber dann doch nicht ganz für das richtige für Kinder ist, es sei denn, sie haben ADHS (übrigens meiner Meinung nach auch eine Krankheit, die durch mangelndes Austoben entsteht. Das hat es damals nicht gegeben!)
Da gibt es jede Menge Japanische Anime Serien, die vom Prinzip her schon für Erwachsene oder zumindest Teenager konzipiert sind, allerdings im Kinderprogramm laufen. Zuviel Gewalt, zuviel Action, zuviel von allem.
Das liegt auch daran, dass es bei der heutigen Programmvielfalt immer und überall irgendwas fürs Kind gibt. Zumindest nach Meinung der Sender.
Heute wird umgeschaltet, wenn es überhaupt sein muss. Irgendwo läuft immer was, meistens pädagogischer Müll.
Sorry, ich mag ja spießig klingen, aber damals war Kinderfernsehen noch schön. Es gab "Spass am Dienstag" mit Danger Mouse und Herr Rossi, aber eben nur Dienstags, und nicht jeden Tag. Wir wussten uns auch so die Zeit zu vertreiben.
Wo sind die schönen Hanna-Barbera Zeichentricksendungen wie Jogie Bear und Scooby-Doo?
Wo sind die Muppets, die Fraggles, die Schnorchel, He-Man und all die anderen Helden meiner Kindheit?
Natürlich nicht mit 4 Monaten, dass ist mir auch klar, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass das in ein paar Jahren auch noch so sein wird.
Bitch Slap
20. Januar 2011Es handelt sich um BITCH SLAP, den ich von meinem Bruder zu Weihnachten bekommen hatte.
Und als ich dann auf dem Cover gesehen habe, dass es sich bei dem Titel laut der Beschreibung unter der Rubrik "Genre" um einen "Männerfilm" handelt (ein Genre, das mir als solches bislang gänzlich unbekannt war) war meine Neugierde noch größer.
Und hat sich das warten gelohnt?
Das Beste an dem Film ist die Bild- und Tonqualität, die ist wirklich gut, und für einen Film, der mit Gewalt auf Explotation und Grindhouse macht, ist das einfach falsch. Tarantino und Rodrigues haben es doch so schön vorgemacht: Planet Terror und Death Proof wurden absichtlich mit Störungen und Verunreinigungen versehen, und sind trotzdem qualitativ hochwertig. Allerdings wäre dieses zusätzliche Stilmittel bei mir auch auf Gegenwehr gestoßen, denn der Film ist auch so schon zu cool um jemals Kult zu werden.
Ich meine das keineswegs freundlich!
Der ganze Film versucht auf Gedeih und Verderb einen auf Kultfilm zu machen, und scheitert dabei schon im Ansatz.
Hier werden permanent Titten und Ärsche ins Bild gehalten (stets bekleidet, versteht sich) und hin und hergeschwenkt, bis man einfach genug davon hat. Und dann machen sie noch ein bisschen weiter.
Eine Story ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen und auf den zweiten Blick vollkommen überflüssig. Natürlich gibt es eine (irgendwo hat jemand Diamanten in der Wüste vergraben. Tusch!), aber die ist Genretypisch eher Nebensache.
Der Film hat mich zwar wach gehalten, aber wie er das geschafft hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat der Kaffee, den ich dabei getrunken habe, an meiner Wachheit eine größere Rolle gespielt.
Allerdings würde ich da eher zu Titeln wie CRANK oder DEATH RACE greifen, die haben auch die oben genannten Vorzüge, verfügen darüber hinaus aber auch noch über schnelle, laute Autos und coole Typen, die Dinge in die Luft sprengen.
Mal sehen, was ich mir heute Nacht ansehe, ich hoffe, es ist besser als Bitch Slap. Aber da bin ich eigentlich ziemlich zuversichtlich.
Serien-Tod
18. Januar 2011Wie einige von euch wissen, bin ich nicht nur ein Film- sondern auch ein Serienjunkie. Und umso schlimmer finde ich es, wenn wirklich gute Serien einfach so abgesetzt werden, und so ein Rotz wie "ICH BIN EIN STAR...", "GZSZ" und Konsorten weiter über unsere Bildschirme flimmern. Das waren jetzt zwar blöde Beispiele, da es sich bei den Serien, die ich meine, um ausländische Produktionen ganz anderen Kalibers handeln, aber trotzdem.
EIN TEUFLISCHER JOB
Ganz nebenbei hat er natürlich auch noch einen Job, eine Freundin - der das Merkwürdige Verhalten ihres Freundes auch schon aufgefallen ist, und allerlei Probleme mit schwulen Dämonen, bösen Geistern und dem Leben an und für sich. Zum Glück hat er seinen Kumpel Sock, aber der hat mehr als nur eine Schraube locker.
Diese geniale Serie wurde schon nach 1 1/2 Staffeln abgesetzt! Und es gibt die Serie weder auf DVD noch auf Blu-Ray!
WARUM?
FALL 2: MY NAME IS EARL
Es geht um einen Taugenichts, der immer nur Mist baut und andere über den Tisch zieht. Bis zu dem Tag, an dem er mit einem Rubbellos viel Geld gewinnt, dieses allerdings durch einen Autounfall wieder verliert. Als er aus der Narkose erwacht sieht er im Fernsehen eine Show, in der über das Karma geredet wird. Er erkennt, warum ihm immer nur schlechtes widerfährt, beschließt sein Leben zu ändern und fortan gutes zu tun. Natürlich ist das viel schwerer, als man denkt. Und viel Lustiger!
Am Unverständlichsten ist für mich, dass die letzte Folge einen üblen Cliffhanger zu der nächsten Staffel schlägt, die leider - laut Produzenten - nicht mehr kommen wird.
FALL 3: DOCTOR WHO
Das ist der wahrscheinlich unverständlichste Fall von allen. Der Doctor läuft seit 1963 im Britischen Fernsehen, und dort erfreut er sich größter Beliebtheit. Seit 2005 gibt es jetzt den "neuen" Doctor, und die ersten beiden Staffeln wurden auch auf Deutsch übersetzt und von Pro7 ausgestrahlt. Die Serie TORCHWOOD ist übrigens ein Ableger vom Doctor.
Es stellt sich die Frage, warum man in Deutschland nach 2 Staffeln aufgehört hat, den Doctor zu synchronisieren und auszustrahlen? Hat denn keiner ein Interesse daran, was weiter mit dem Doctor passiert? Captain Jack Harkness hat jedenfalls Interesse daran, schließlich verschwindet er zwischen der ersten und der zweiten Staffel von TORCHWOOD, um den Doctor bei seiner Reise zu begleiten.
Schade, schade, schade!
Ich finde, da ist wesentlich mehr Potential drin gewesen, als nach nur einer Staffel mit gerade einmal 18 Folgen diese wirklich gelungene Sitcom einzustellen. Vielleicht hatte Scott Patterson zuviel mit Jigsaw zu tun, um sich einer Sitcom widmen zu können, wer weiß?
Ich könnte an dieser Stelle noch endlos weitermachen, und vielleicht tue ich das in einem späteren Blog auch noch. An dieser Stelle höre ich aber erstmal auf, und lege mich schlafen, damit ich heute in der Nachtschicht wieder für Jack Bauer da sein kann.
Bei seinem letzten Einsatz bei 24.
Shutter Island
18. Januar 2011An dieser Stelle möchte ich statt dessen ein Review von SHUTTER ISLAND zum Besten geben. Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte dies schleunigst nachholen, und an dieser Stelle nicht weiterlesen. Es könnten Spoiler im Text versteckt sein, und diesen Film sieht man sich am besten an, wenn man so garnichts über den Film weiß.
Zunächst einmal: Die Bildqualität der Blu-Ray ist hervorragend, der Ton ist ebenfalls klasse, und rein Qualitativ gibt es an der Blu-Ray nicht das Geringste auszusetzen. Das Bonusmaterial kann sich auch sehen lassen, allerdings erst, nachdem man sich den Film angesehen hat, denn auch hier wimmelt es von Spoilern. Fairerweise wird eine Texttafel eingeblendet, die den Zuschauer davor warnt, sich die Extras vor dem Film anzusehen. Finde ich schon mal gut.
Der Film selbst hat mir so gut gefallen, dass ich ihn bereits bestellt hatte, bevor ich die Disc in die Videothek zurückgebracht habe (Ich leihe mir Filme, von denen ich nichts weiß, gerne vorher aus, bevor ich viel Geld für Mist ausgebe).
Das der Film mir so gut gefallen hat lag zum einen daran, dass ich die Kombination Scorsese/DiCaprio sehr mag, zum anderen daran, dass dieser Film schon von der ersten Minute an ein Feeling verbreitete, dass man heute nur noch ganz selten in Filmen findet.
Schon vom ersten Moment an weiß man, da kann nix gutes auf dieser Insel sein. Und so ist es dann ja auch.
Es ist zwar relativ schnell klar, dass hier nur zwei Mögliche Szenarien vorzufinden sein können. Entweder, es handelt sich alles um eine böse Verschwörung und Vertuschungsaktion, oder aber DiCaprio ist selbst ein Insasse besagter Anstalt. Und so ist es dann ja auch.
Vom Feeling her verbreitet der Film eine angenehme Schaueratmosphäre - ähnlich einem Guten Hitchcock-Film oder zuletzt IDENTITÄT, der sich dann ja auch mit der menschlichen Psyche auseinandersetzt. Die düstere Musik tut ihr Übriges.
Am Ende bleibt der Zuschauer möglicherweise ein wenig geschockt zurück, vielleicht hat er aber auch schon erwartet was kommt. Auf jeden Fall kann man sich den Film gleich im Anschluss nochmal ansehen und entdeckt, wie gut alles zusammenpasst. Sowas habe ich zuletzt erst bei PRESTIGE gesehen, ebenfalls ein großartiger Film, den man gesehen haben sollte.
Nur eine Frage bleibt ungeklärt: Warum hat DiCaprio dieses Pflaster auf der Stirn? Für mich war diese Kleinigkeit von Anfang an ein Punkt zum Grübeln. Vielleicht sollte es einen auf eine andere Fährte locken (Gehirn-OP?), vielleicht ist es auch nur ganz zufällig da, das wäre für Scorsese allerdings mal was neues.
Vielleicht ist es wirklich nur da, um den Zuschauer auf eine falsche Fährte zu locken. Bei mir hat es funktioniert.
Also, Leute, die ihr diesen Block gelesen habt und den Film noch nicht kennt: Selbst Schuld, wenn ihr jetzt zuviel wisst. Und los, ab in die Videothek - und Shutter Island ausleihen!
Es lohnt sich.
Rosemaries Baby
17. Januar 2011Den Anfang macht ROSEMARIES BABY von Roman Polanski. Den hatte ich, obwohl ich ein Filmfreak bin, bislang noch nicht gesehen, aber die Story hielt ich bisher für ausgesprochen langweilig, zumal ich bereits wusste, dass man dort keinerlei Horrorszenen zu sehen bekommt, und das Baby leider auch nicht. Außerdem hatte ich schon schlechte Erfahrungen mit Polanski-Filmen (wie z.B. Tanz der Vampire) gemacht. Die fand ich zwar recht gut, sind allerdings suboptimal für eine Nachtschicht, da sie nicht gerade über Hallo-Wach-Potential verfügen.
Was soll ich sagen, der Film war klasse. Er war spannend, obwohl fast nix passiert. Er war gruselig, obwohl er keinerlei Schock-Momente besitzt. Und er bekommt von 9 von 10 Möglichen Punkten.
Anschließend habe ich mir dann die ersten 4 Folgen der letzten 24 Staffel reingetan. Gut wie immer, und eine absoluter Wachmacher.
Wer mir Tips geben kann, bei welchen Film ich garantiert wach bleibe, dem bin ich sehr dankbar dafür.
Ich denke, dass ich mir heute Nacht BITCH SLAP ansehen werde. Den habe ich zu Weihnachten von meinem Bruder bekommen, und bisher hatte ich noch keine Gelegenheit ihn mir anzusehen.
Und natürlich werde ich Jack Bauer weiter begleiten.
Bis dahin. Gute Nacht, ich geh jetzt schlafen.
Top Angebote
![avatar-img](/image/blulife/avatar_michaelspeier.jpg)
Mein Avatar