Blog von John Woo

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

YUEN WAH - Der 4. Drache

9. August 2013

Hi, liebe Martial Arts- und Actionfreunde!

In diesem Blog möchte ich einen der Top-Bösewichter des Hong Kong Kinos näher beleuchten. Unter Meister Yu Jim Yuen begann er im Alter von 6 Jahren seine harte Ausbildung an der Peking Oper. Mit u.a. Jackie Chan, Sammo Hung und Yuen Biao formte er die "Seven Little Fortunes" ( die restlichen Mitglieder waren Yuen Tak, Yuen Bun und Corey Yuen ) . Diese Freundschaften begleiten ihn bis zum heutigen Tage, sowohl privat als auch beruflich. Bei den eingefleischten Hong Kong Fans müsste es jetzt gewaltig klingeln.

...aber klar doch!!! Die Rede ist von...
 


Quelle:heroic-cinema.com

 YUEN WAH

 

Wie seine prominenten Kollegen, begann auch Yuen Wah ( der mit bürgelichem Namen Yung Chi heißt ) seine ersten Schritte in der Filmwelt als Stuntman, da er durch die harte Martial Arts- und Akrobatikausbildung die besten Voraussetzungen dafür hatte. Schon in frühen Shaw Brothers Produktionen sieht man ihn im Hintergrund oder sogar in kleineren Nebenrollen immer wieder auftauchen, bevor er dann in den 80ern bei   Golden Harvest auch große Rollen übernahm. Er arbeitete einige Male mit und für   Bruce Lee. Die erste gemeinsame Zusammenarbeit der beiden war der 1972 erschienene "Fist of Fury" ( dt. Titel: Todesgrüße aus Shanghai ).


                  Quelle: kungfumagazine.com                                    Quelle: moviepilot.de

 

Fans kennen die Szene, in der Bruce Lee der Zutritt zu einem Park verweigert wird, weil er Chinese ist. Der "Parkwächter" weist ihn auf dieses unschöne Schild hin:


Quelle: blogs.mcclatchydc.com

Im nächsten Moment lässt der Parkwächter eine Dame mit Hund kommentarlos passieren. Jetzt erscheint Yuen Wah mit einigen anderen am besagten Eingang und sagt herablassend zu Bruce Lee, er würde ihn in den Park mitnehmen, wenn dieser, wie ein Hund auf allen Vieren laufen würde. Die Reaktion darauf könnt ihr Euch im folgenden Ausschnitt selbst ansehen:

 Quelle: youtube

Seine Physis und die Fähigkeit, Bruce Lee's Bewegungen extrem gut zu imitieren brachten ihm den Posten als dessen Stuntdouble in "Enter the Dragon" ein, wo er die Akrobatischen Aktionen, wie Flips, Salti usw. für ihn absolvierte. In diesem kurzen Clip erzählt Yuen selbst, wie er Bruce in der anfänglichen Szene( kurz nach dem Kampf gegen Sammo Hung ) bei dem Sprung über die Mönche gedoubled hat.



Quelle: youtube


Im 1987 erschienenen "Eastern Condors" unter der Regie von Sammo Hung, welcher auch die Hauptrolle übernahm, konnte Yuen Wah zum ersten Mal in seiner Paraderolle, des bösen Psychopaten auftrumpfen.

    

            Quelle: cybermonkeydeathsquad.com       Quelle: http://www.brns.com/hkactors/pages/page49.html

Dieser Film ist, meiner Meinung nach, einer der besten Vertreter des Genres und kann mit vielen Topdarstellern der damaligen Zeit ( Sammo Hung, Yuen Biao, Yuen Wah, Joyce Godenzi, Lam Ching Ying, Melvin Wong, Yuen Woo Ping, Billy Chow, Corey Yuen, Yasuaki Kurata, Dick Wei usw.) und harter Action sowie grandiosen Martial Arts Szenen auftrumpfen. Hong Kong Kino par exellence. Wer ihn noch nicht gesehen hat, sollte dies schnell nachholen.


Quelle: youtube

Die positive Resonanz, welche Wah für seine Darstellung des Generals erhielt, brachte ihm im darauffolgenden Jahr in Dragons Forever, wieder unter der Regie von Sammo Hung, erneut die Rolle des bösen Psychos ein.

Quelle: http://punchintheneckreviews.blogspot.de

Statt des Fächers und des markanten Lachens, gab man ihm hier Zigarren als Markenzeichen, welche er dann akribisch rauchte. Yuen berichtete später, daß ihm zwischendurch sehr schwindelig wurde von den vielen Takes, in denen er die Zigarren rauchen musste.

Quelle: http://dereklieu.wordpress.com

In "The Iceman Cometh" von 1989 ( dessen Remake mit Donnie Yen Ende des Jahres in den asiatischen Kinos zu sehen sein wird ) durfte Yuen Wah erneut das Böse verkörpern und spielte den Gegner von Yuen Biao. Die beiden lieferten sich einige grandiose Actionsequenzen und Kämpfe und einen sehr schönen Showdown.
Im gleichen Jahr spielte er an der Seite von Jet Li in Tsui Hark's "The Master" einen guten Charakter.
Hier eine Szene aus dem Film:


Quelle: notcomingsoon.com


1992 spielte er ein weiteres Mal, zwar nicht den Hauptbösewicht, aber die rechte Hand des Bosses in Police Story 3 - Supercop.

Quelle: martialartsunltd.co.uk

 

 

Den meisten dürfte Yuen Wah aber durch seine Rolle in Kung Fu Hustle ( 2004 von Stephen Chow )bekannt sein, die auch mehr oder weniger, ein Leinwandcomeback für ihn war, hatte er doch seit den späten 90ern vermehrt in TV Serien mitgewirkt und weniger Filme gemacht.


Quelle: youtube

In "Australia" ( 2008 mit Hugh Jackman und Nicole Kidman ) spielte er eine Nebenrolle, jedoch diesmal keinen Bösewicht.

Quelle: flickr.com

Nachfolgend ein kleines Interview, indem er sich selbst zu dieser Rolle äußert:


Quelle: youtube

In den letzten 10 Jahren sieht man ihn nur noch gute Charaktere spielen und nicht mehr den Bösewicht, der ihn so beliebt und bekannt gemacht hat. Bis heute ist Yuen Wah immer noch im Filmbusiness aktiv und taucht auch immer mal wieder mit einem seiner alten Kindheitsfreunde, Sammo Hung, Jackie Chan und Yuen Biao, in Filmen auf.

Ich freue mich immer wieder, ihn in einem Film zu sehen, ganz zu schweigen von seinen alten und bereits oft gesehenen Auftritten.
Jackie, Sammo und Yuen Biao wurden immer als die "Three Dragons" bezeichnet und spielten in vielen Filmen Seite an Seite, teilweise auch nur zu 2 in verschiedenen Kombinationen. Yuen Wah war nicht viel weniger häufig dabei ( egal ob nun auf gleicher oder gegnerischer Seite ) deswegen ist er der verdiente

4. Drache !

 

Zum Schluss noch ein ganz kleiner Auszug seiner Filme / Auftritte, die man meiner Meinung nach gesehen haben sollte ( ab 1980 ):

Mr. Vampire ( 1985 / hier spielt er übrigens den Vampir )

Heart of Dragon aka Powerman 3 ( 1985 / mit Jackie Chan, Sammo Hung )
Millionaire's Express aka Shanghai Express ( 1986 / mit Sammo Hung, Yuen Biao )
Eastern Condors ( 1987 / mit Sammo Hung, Yuen Biao )
On the Run ( 1988 / mit Yuen Biao )
Dragons Forever aka Action Hunter ( 1988 /mit Jackie Chan, Sammo Hung, Yuen Biao)
The Master ( 1989 / mit Jet Li )
Police Story 3 – Supercop ( 1992 / mit Jackie Chan, Michelle Yeoh )
Kickboxer ( 1993 / mit Yuen Biao )
Kung Fu Hustle (2004 )
Dragon Tiger Gate ( 2006 )


Ich hoffe mein Blog über diese Hong Kong Legende hat Euch gefallen und würde mich über Eure Kommentare und "Danke" sehr freuen.

Bis bald

Euer
John Woo


Herzlich Wilkommen liebe Filmfreunde !

Diesen Blog widme ich den, mutierten, pizzasüchtigen Kampfschildkröten

Leonardo
, Donatello, Michelangelo und
Raphael

Als Kind der 80er bin ich mit ihnen aufgewachsen und liebe sie heute noch genauso wie früher! Da ja nächstes Jahr der neue TURTLES Film von Michael Bay in die Kinos kommt, habe ich es mir zum Anlass genommen, das TURTLES-Universum mal genauer zu beleuchten.

Ich wünsche Euch viel Spass beim lesen!


Quelle:sciencefiction.com


Die Entstehung eines Kults

Die beiden Comicbuchzeichner Peter Laird und Kevin Eastman hatten die Idee, eine Parodie auf Marvel's Comicbuchreihe The New Mutants, einem Spin-Off der X-Men zu kreieren.
Auf folgendem Bild mit Leonardo zu sehen
( links: Peter Laird und rechts: Kevin Eastman ):
 

Quelle: tumblr.com

The New Mutants waren eine Gruppe von Teenagern, die wie die X-Men, Charles Xavier's Schule für junge Begabte angehörten. 1982 hatten sie ihren ersten Auftritt in einem Comic, woraufhin dann 1983 der erste eigene Comic erschien.


Quelle: wikipedia
 
Eines Abends saßen die beiden Freunde zusammen und entwarfen die erste Skizze einer maskierten Schildkröte mit einem Nunchaku.  Michelangelo war geboren!     


Quelle:tmnt25.crtti.com
                                                         
Peter Laird schlug vor, 4 dieser Schildkröten zu kreieren, von denen jeder auf eine bestimmte Waffe spezialisiert ist. Und so kamen neben Michelangelo mit den Nunchakus noch Leonardo, der mit zwei Katanas ( Samurai Schwerter ) kämpft, Donatello mit seinem Bo ( Langstock ) und Raphael mit den Sais ( Dreizack ).

Aber wie sind die mutierten Schildkröten nun entstanden?
Als ein kleiner Junge gerade 4 Babyschildkröten aus der Tierhandlung nach Hause transportierte, sah er wie ein Blinder Mann die Strasse überquerte und dabei fast von einem mysteriösen Truck mit der Aufschrift "T.G.R.I" überfahren wurde. Ein weitereer Mann wollte dem Blinden zur Hilfe eilen und rempelte dabei den Jungen an, der daraufhin die Schildkröten fallen lies. Beim Ausweichmanöver verlor der Truck einen Behälter, welcher beim Aufprall kaputt ging. Dickflüssiger, grüner Schleim ( Ooze ) trat aus, welcher die kleinen Schildkröten in den Gulli spülte. Der spätere Ziehvater und Meister der TURTLES, die Ratte Splinter, fand die kleinen Schildkröten in der Kanalisation und wollte ihnen helfen. Dabei kam er selbst mit dem Ooze in Berührung und alle mutierten zu den humanoiden, intelligenten Wesen, die bis heute so bekannt und beliebt sind.


Im Mai 1984 erschien die erste Ausgabe von
Eastman and Lair's TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES
in schwarz-weiß und einer Auflage von 3000 Stück.


Quelle:tomheroes.com

Schnell wurden die TURTLES populär, es folgten weitere Comics und 1987 ein Angebot an Eastman und Lair, eine Zeichentrickserie zu produzieren. Die beiden mussten einige Kompromisse eingehen. Die ursprünglichen Comics waren düsterer, es floss Blut und wurde geflucht, was laut den Verantwortlichen nicht in ein Kinderprogramm passte.

Die 1. Zeichentrickserie

...lief von 1987 bis 1996 mit insgesamt 193 23-minütigen Folgen, aufgeteilt in 10 reguläre- und eine Sonderstaffel namens
"Ferien in Europa".

Und so sahen die ersten Zeichentrick-TURTLES aus:


Quelle:video.m3x.org

Während sie in den Comics noch alle rote Masken und Bandagen trugen, bekamen sie ab der ersten Zeichentrickserie alle ihre individuellen Farben, welche bis heute in allen Filmen, Serien und weiteren Comics beibehalten wurden.
Als die Serie in Großbritanien startete, wurde nochmal einiges angepasst. So änderte man zunächst den Namen NINJA TURTLES in HERO TURTLES ( was dann auch in anderen Ländern u.a. in Deutschland übernommen wurde ), da die verantwortlichen der Meinung waren, dass das Wort "Ninja" nicht in ein Kinderprogramm passt. Sämtliche Logos und Merchandiseartikel mussten geändert werden. Zudem wurde Michelangelos Waffe, das Nunchaku gegen ein Seil mit Enterhaken getauscht, da Nunchakus laut britischem Gesetz verboten sind.


Die Handlung

Grob zusammengefasst: die TURTLES leben mit Meister Splinter, der sie in der Kampfkunst Ninjutsu unterrichtet, in der Kanalisation unter New York City und kämpfen für Recht und Ordnung. Die Gegner der TURTLES sind Shredder ( ehemals Oroku Saki
)
ein Außerirdischer aus der Dimension X.
Es gab zudem viele weitere Schergen in Reihen der Bösen,
die den TURTLES immer wieder zu schaffen machten
( hierzu später Genaueres ). Die Serie ist hierzulande auf DVD erhältlich und die ersten 3 Staffeln sind für das 1. Quartal 2014 bereits auf Blu-ray angekündigt.


Die Realverfilmungen

Durch die immense Popularität, welche die Zeichentrickserie den 4 Schildkröten bescherte, ließ ein Kinofilm nicht lange auf sich warten und 1990 erschien unter der Regie von Steve Barron
( The Coneheads,  1993 ) "Teenage Mutant Ninja Turtles". Der Film basierte nicht auf der Zeichentrickserie sondern sollte eine eigene Interpretation der Comics sein.


Quelle: moviepostershop.com


Quelle: collider.com


Es wird die Geschichte von Beginn an erzählt, wie die Turtles April kennenlernen und zum ersten Mal auf den Foot Clan und dessen Anführer Shredder stoßen, welche sie natürlich besiegen müssen, um New York wieder sicherer zu machen.

In der deutschen Version wurden während der Kampfszenen cartoonartige Geräusche eingefügt ( Glocken und Pfeiftöne ) um die Gewalt etwas zu verharmlosen. In der Originaltonspur sind diese nicht vorhanden, wodurch der Film eine Spur düsterer / ernster wirkt.
 Durch den großen Erfolg des ersten Teils erschien 1 Jahr später  direkt das Sequel "Turtles 2 - Das Geheimnis des Ooze", dieses Mal unter der Regie von Michael Pressman, welcher sonst eher für TV Filme und Serien bekannt war.



Quelle: turtleevent.com

In diesem Teil geht es erneut gegen den totgeglaubten Shredder, der seinen Foot Clan neu aufgebaut hat und sich an den Turtles rächen will.
Der junge Pizzabote, Keno, der den Turtles im Kampf zur Seite steht wurde von Ernie Reyes Jr. gespielt.


Quelle: muppet.wikia.com

Den erfahrenen Kampfkünstler werden die meisten sicher in folgender Szene aus "Welcome to the Jungle" (mit Dwayne 'THE ROCK' Johnson und Sean William Scott) gesehen haben:


Quelle:youtube

In Teil 2 gab es auch den "legendären" Auftritt von Vanilla Ice, der seinen "Ninja Rap" auf der Bühne eines Clubs performt als die Turtles mitten im Kampf hereinplatzen.
Und das Musikvideo dazu will ich Euch natürlich nicht vorenthalten!


Quelle:youtube


Das Sequel war zwar nicht mehr so erfolgreich wie der Erstling aber man wagte sich 2 Jahre später dennoch an einen weiteren Teil.
Unter Regisseur Stuart Gillard erschien 1993 der dritte und bis jetzt letzte Realfilm, "Turtles 3", bei dem der Erfolg jedoch ausblieb, was zur Folge hatte, dass vorerst keine weiteren Filme mehr gedreht wurden.


Quelle: comicattack.net

April durch ein antikes Zepter zurück ins feudale Japan teleportiert, die Turtles folgen ihr und haben nicht viel Zeit, sie zu finden und mit ihr zurückzukehren. Dabei erleben sie natürlich allerhand neue Abenteuer.


Die Real-Serie


Quelle:animockerystudios.com

1997-1998 entstand "Ninja Turtles - The next Mutation"  und schaffte es gerade mal auf 1 Staffel mit 26 Folgen a 25 Minuten Laufzeit.
Die Serie war bei den Fans sehr unbeliebt. Man plante zwar noch eine zweite, computeranimierte Staffel,
welche aber nie realisiert wurde.
Extra für die Serie wurde ein fünfter, weiblicher(!) Turtle , namens Venus De Milo erfunden.


Quelle:ugo.com

Es wurde in der Story so erklärt, daß es ursprünglich 5 Turtles waren aber Splinter damals in der Kanalisation nur die 4 retten konnte, bevor Venus dann weggespült wurde. Später erfährt sie ihre Geschichte und gelangt zu ihren Brüdern.

 Weitere Gründe, warum  die Serie so unbeliebt war:
-Erzfeind Shredder kam nur in den ersten beiden Episoden vor, der Hauptgegner waren der "Dragon Lord" ( nein, nicht Jackie Chan ) und seine Armee humanoider Drachen.
- Michelangelos geliebten Nunchakus wurden kurzerhand gegen Tonfas ( ähnlich dem Polizeiknüppel ) ausgetauscht, da sie in vielen Ländern gesetzlich verboten sind.



Quelle:tbotech.com

Für TURTLES-Fans der ersten Stunde ist die Serie absolut nichts,  es wirkt vieles sehr albern und es gibt auch keine wirklichen Kämpfe, sondern eher alberne Comedyprügeleien, die z.T. auch noch "vorgespult" wurden. Für Kleinkinder ist die Serie dennoch unterhaltsam, denke ich.
Wer möchte, kann sich auf der Tube ein eigenes Bild davon machen, dort gibt es die Folgen in voller Länge ( ich verzichte an dieser Stelle auf das posten von Links ). Die Serie ist bei uns auch auf DVD erhältlich. (Die zweite DVD mit den restlichen Folgen erscheint diesen Monat)


Quelle:ninjaturtlepower.wordpress.com



So Freunde, da mir hier langsam der Platz ausgeht und ich noch lange nicht fertig bin, geht es weiter im 2. Teil ! Es lohnt sich , weiter zu lesen!

...und hier geht es direkt weiter mit dem 2.Teil meines NINJA TURTLE-Blogs !


Die OAV-Serie ( Japan )
  Mutant Turtles: Chojin Densetsu-hen 1996 gab TV Tokyo den Auftrag, eine 25 Minütige Turtles Folge zu produzieren um eine neue Reihe von Actionfiguren, namens "Supermutants Ninja Turtles" zu bewerben.

Durch Zufall stoßen die Turtles auf eine gefangene Fee. Nachdem sie sie befreien, schenkt diese ihnen zum Dank die Fähigkeit, sich in Supermutanten zu verwandeln.
Und so sehen sie dann aus:




Quelle:theroundaboutmethod.blogspot.com


Erinnern stark an den alten Zeichentrick Wolverine.


Quelle:marvel.wikia.com


1997 wurde eine weitere Folge produziert, welche wieder als Werbung für die neue, Japan-exklusive
"Metal Mutation Ninja Turtles" diente.
Die beiden Folgen wurden bisher nur in Japan auf VHS veröffentlicht.


   
Quelle:ninjaturtles25years.webs.com


Die "fast"-CGI Serie


Quelle:zmnt.wikia.com

2001 produzierten die Rainbow Studios einen 5-minütigen Trailer für eine 3D-animierte CGI Turtles Serie. Da jedoch zu dem Zeitpunkt kein Interesse an einem CGI Format für die Turtles bestand, fanden sich keine Investoren für die Serie und das Projekt wurde fallen gelassen.
Natürlich habe ich den Clip für Euch ausgegraben!
Und hier ist er:


Quelle:youtube


Die 2. Zeichentrickserie

2003 feierte die 2. Zeichentrickserie ihre Premiere.
Mit aufpoliertem Logo



Quelle:logos.wikia.com

und neuem Design der Charaktere wurde diese Serie sehr eng an die Original Comics der ersten Stunde angelehnt und war weitaus düsterer und durchdachter als die erste Zeichentrickserie.
So gab es bei dieser Serie eine folgenübergreifend, zusammenhängende Story. Insgesamt wurde die Serie mit 7 Staffeln, bestehend aus 156 25-minütigen Folgen von 2003 bis 2009 ausgestrahlt.
Auch hier ging es gegen Hauptbösewicht Shredder, wenngleich man gleich 3 Versionen gegenüber stand. Einige neue Charaktere wurden zudem in die Story eingebracht.
Auf folgendem Bild sieht man, dass die 4 Helden deutlich erwachsener wirken. Sie sind muskulöser und gucken nicht unbedingt so freundlich, wie ihre, doch sehr kindgerechten Vorgänger.


Quelle:gamefaqs.com


Der CGI-Kinofilm


Quelle:fanpop.com

2007 erschien der vierte Kinofilm über die TURTLES und ist eine Fortsetzung der 3 Realfilme aus den frühen 90ern. Es werden zudem auch Elemente aus der 2. Zeichentrickserie aufgegriffen, so ist April O'Neal ebenfalls Antiquitätenhändlerin.
Wie in den ersten Comics ist der Film ein wenig düsterer gehalten.


Der Zeichentrickfilm
TURTLES FOREVER

Zum 25-jährigen Jubiläum erschien 2009 ein 81-minütiger Zeichentrickfilm, der gleichzeitig das Serienfinale der 2. Zeichentrickserie war.
Das Besondere: In dem Film treffen alle 3 Generationen der TURTLES aufeinander. Die 1984er Comic TURTLES, die 1987er Zeichentrick TURTLES und die 2003er Zeichentrick TURTLES.



Quelle: jobitaun.blogspot.com


Die CGI-Serie


Quelle: nick.de


Seit 2012 läuft auf dem US Sender Nickelodeon eine computeranimierte und die insgesamt 4. Serie über das TURTLES-Universum. Hier sind alle bekannten Charaktere wieder vertreten.


TURTLES Reboot 2014


Quelle:starblight.de

Michael Bay dreht momentan ein Reboot der alten TURTLES Filme, welcher für August 2014 angekündigt ist. U.a. sind Megan Fox als April O'Neal und in weiteren Rollen Whoopie Goldberg und William Fichtner besetzt. Als 2012 bekannt wurde, dass die TURTLES nicht, wie ursprünglich, durch das Ooze mutierten, sondern einer Alienrasse abstammen sollten, protestierten die Fans und starteten Petitionen. Die Beschwerden wurden ( Gott sei Dank ) vernommen und die ( schwachsinnige ) Idee mit der Alienrasse starb. Alles bleibt, wie gehabt !



Die Charaktere aus dem TURTLES Universum

Leonardo ist der Anführer und ernste Turtle, der seine Brüder immer wieder anspornt, fleißig zu trainieren und immer einen kühlen Kopf bewahrt.

Donatello ist das Technikgenie der Truppe und erfindet allerhand nützliche Dinge für den Kampf gegen das Böse. Er hat einen besonders dicken Draht zu Michelangelo.
In den Image Comics wird er direkt zu Beginn fast getötet. Anschließend verschmilzt er durch eine Begebenheit mit einem Cyborg, was für den Rest der Comicserie auch so bleibt.

Raphael ist der totale Hitzkopf und trägt oft große Wut in sich ( was in den Comics stärker ausgeprägt ist als in den Cartoons ). Er kämpft erst und denkt vielleicht dann nach. Natürlich geraten er und Leonardo deswegen oft aneinander, da sie völlig gegensätzlich sind.

Michelangelo ist der jüngste Bruder. Immer aufgedreht und in Partylaune, hat er immer  einen Witz auf der Zunge. Er isst viel lieber Pizza als dass er kämpft.

Splinter ist der Mentor und Ersatzvater der Turtles. Er rettete sie damals in der Kanalisation und mutierte, wie sie zu einem intelligenten Humanoiden. Er gibt sein Wissen über die Kampfkunst Ninjutsu an sie weiter, damit sie im Kampf gegen die zahlreichen Schergen bestehen können.

April O'Neal kommt, außer in der Realserie, in allen Formaten vor, ist jedoch nicht immer dieselbe.
So war die ursprüngliche April aus den Mirgae Comics die Laborassistentin vom späteren Gegner der TURTLES, Baxter Stockman.
In den IDW Comics war sie Biotechnologiestudentin und Praktikantin von Baxter Stockman. Erst in der ersten Zeichentrickserie war sie Fernsehreporterin für Kanal  3.
Im CGI Film von 2007 war sie Antiquitätenhändlerin und in der aktuellen CGI-Serie ist April erst 16 Jahre alt und Tochter eines Wissenschaftlers.

Shredder ( richtiger Name Oroku Saki ) ist der Erzfeind von Splinter und den Turtles. In der Realserie kommt er nur in den ersten Episoden vor. In der 2. Zeichentrickserie von 2003 gibt es mehrere Versionen von ihm: Ch'rell - der Utrom Shredder,
Tengu Shredder
und Cyber Shredder

Krang ist neben Shredder der 2. Superschurke. Er ist ein außerirdischer in Form eines menschlichen Gehirns und stammt aus der Dimension X. Sein Hauptquartier ist das Technodrom, eine Art Todesstern auf Rädern mit einem Auge oben drauf. Er kam erst ab der 1987er Zeichentrickserie vor. In den 3 Kinofilmen und der Realserie kommt er dagegen nicht vor aber in allen weiteren Serien.

 
Baxter Stockman ist ein Biogenetik-Wissenschaftler und Erfinder der Mouser ( die kleinen Roboter ) die er angeblich gegen die Rattenplage in New York City einsetzt. In Wirklichkeit nutzt er diese jedoch für seine dunklen Machenschaften. In allen Versionen ist Baxter Afroamerikaner, außer in der 1. Zeichentrickserie von 1987, wo er Kaukasier ist. Später mutiert er durch einen Zwischenfall zu einer humanoiden Fliege und bekämpft von da an die Turtles in dieser Gestalt. In den Kinofilmen, sowie in der Realserie kommt er nicht vor.

Karai ist die neue Anfrührerin des Foot Clans nachdem Shredder zum 2. Mal besiegt wurde. Wie Baxter Stockman, kommt auch sie in den Real Adaptionen der Turtles nicht vor.

Hun ist der Anführer der Purple Dragon Gang und wurde extra für die 2. Zeichentrickserie von 2003 erschaffen. Die Gang selbst kam bereits in den frühen Comics, in beiden Cartoonserien und auch in den Kinofilmen vor. Shredder rekrutiert später Bebop und Rocksteady aus ihren Reihen.
Hamato Yoshi war Mitglied des Foot Clans in Japan und Besitzer von Splinter, als dieser noch eine Hausratte war. Splinter sah Hamato immer beim Training zu und ahmte die Bewegungen nach, wodurch er die Kunst des Ninjutsu erlernte. In der 1987er Zeichentrickserie war er es selbst, der durch das Ooze zu Splinter mutierte. In der aktuellen CGI Serie ist er es selbst, der sich 4 kleine Schildkröten kauft, um Gesellschaft zu haben und später mutieren sie zu den bekannten Charakteren.

Bepop und Rocksteady
sind zwei Gangmitglieder der Purple Dragons, und mutieren zu einem humanoiden Nashorn und einem Wildschwein. In dieser Form sind sie den Fans am meisten bekannt.
Sie kamen in beiden Zeichentrickserien, in "Turtles Forver", den Archie- und IDW Comics vor.


...und einen dürfen wir natürlich nicht vergessen


Quelle:tumblr.com

  Casey Jones !!!
Der "dunkle Rächer" und treue Freund der TURTLES, der mit ihnen hin und wieder Seite an Seite gegen die Bösen kämpft.
Casey kommt lediglich in den Archie Comics, in der Realserie "The Next Mutation" und im 2. Kinofilm nicht vor, ansonsten ist auch er in allen Formaten vertreten.

2011 erschien der Independentfilm "Casey Jones" und handelt von den Ereignissen, die ihn zu dem Strassenkämpfer /-rächer machen, den wir kennen. Der Film hatte ein Budget von 20.000 US $ und eine Laufzeit von 35 Minuten.
Es gibt auch einen Überraschungsauftritt.
Ich kann Euch den Film nur dringend empfehlen! Was da auf die Beine gestellt wurde, lässt nur erahnen, was wohl mit größerem Budget möglich gewesen wäre.


Und hier ist der Film, viel Spass beim gucken!


Quelle:youtube


...weiter geht's in Teil 3!
Stay tuned!




Und weiter geht's mit dem 3. Teil des großen NINJA TURTLES Blogs !


Die SUPER TURTLES


Quelle:tmnt.wikia.com

Peter Laird kreierte diese Charaktere schon 1993 und hielt sie dann erstmal fast ein Jahrzehnt unter Verschluss ehe sie 2002 ihren ersten Auftritt in den Mirage Comics und 2003 dann in der 2. Zeichentrickserie hatten.

Graviturtle ist das Gegenstück zu Leonardo und kämpft mit einer Peitsche.
Shellectro ist Donatellos Pendant und kann Elektrizität erzeugen und diese als Blitze verschiessen. Zudem kann er damit auch fliegen.
Griddex ist die Alternative von Raphael und kann seine Größe verändern.
Das Gegenstück zu Michelangelo ist Blobboid und er besteht aus einer schleimartigen Konsistenz, was ihm ermöglicht seine Form nach Belieben zu verändern, Gliedmaßen zu dehnen und Angriffe leichter wegzustecken.

Doctor Shreddarius und die Terrorkinetics sind, wie sich erahnen lässt die jeweiligen Versionen von Shredder und dem Foot Clan.
Es gibt hier auch einen alternativen Splinter, namens Sliver, der allerdings auf der bösen Seite unter Dr. Shreddarius agiert.

In den Mirage Comics wurden die Super Turtles von Dr. Shreddarius selbst geschaffen, der eigentlich vor hatte, sie zu seinen Bodyguards zu machen.
In der 2003er Zeichentrickserie wird ihr Ursprung nicht geklärt.


Das TURTLES Universum zusammengefasst

Comics:

Neben den ursprünglichen "Mirage Comics" von Eastman und Lair erschienen auch Comics von "Archie Comics", "Image Comics", "Dreamwave" und zuletzt "IDW Publishing", welche aktuell noch produziert werden.

Serien:

- 1. Zeichentrickserie ( 1987-1996 )
- OAV Serie: Mutant Turtles Chojin Densetsu-hen
(1996-1997,
  2
Folgen)
- Realserie: "The next Mutation" ( 1997-1998 )
- 2. Zeichentrickserie ( 2003-2009 )
- CGI-Serie ( 2012- )


Filme:

- Turtles ( 1990 )
- Turtles 2 - Das Geheimnis des Ooze ( 1991 )
- Turtles 3 ( 1993 )
- TMNT ( CGI-Film 2007 )
- Turtles Forever ( Zeichentrickfilm 2009 )
- Casey Jones ( Independentfilm 2011 )
- Turtles ( Reboot 2014 )
 
Merchandise

Was natürlich bei solch einem erfolgreichen Franchise nicht fehlen
darf, sind Merchandiseartikel aller Art. Am wichtigsten hierbei:
Die Actionfiguren! ( Ich hatte als Kind unzählige)
Aber es gab und gibt allerhand andere Artikel, von Kleidungsstücken aller Art, Kostümen, Sammelkarten, Stickern, über Legofiguren bis hin zu den...

...Videogames.

Das erste Videospiel mit simplem Titel
"Teenage Mutant Ninja Turtles" erschien 1989 für das NES - Nintendo Entertainment System.


Quelle:wikipedia

Mein erstes Turtles Videogame war


Quelle:ninretro

für den Nintendo Gameboy.
Und so hat es dann ausgesehen:


Quelle:gamefaqs.com

Nachdem ich dann später eine Super Nintendo Konsole bekam, war mein nächstes Spiel


Quelle:hypeup.net

und das habe ich bis zum Umfallen gezockt, kann ich Euch sagen

Kürzlich ist am 28.08.2013
"TMNT: Out of the Shadows"
für XBOX 360 und PC erschienen.
( Für PS3 folgt der Release am 24.09.2013 ebenfalls als Download-Game )

Es ist das insgesamt 38. Ninja Turtles Videospiel !!!


Quelle:ripten.com

Natürlich habe ich es mir sofort bei XBL heruntergeladen und es ist der HAMMER ! Absolutes Old School Feeling in neuem Gewandt.
Es ist als Trilogie geplant und voraussichtlich soll Ende diesen Jahres der 2. Teil erscheinen.


Quelle:youtube

Sowohl Fans der ersten Stunde als auch die jüngere Generation werden ihre helle Freude daran haben. 100%ige Empfehlung!
( Es gibt eine kostenlose Demo zum antesten )
 

Zum Schluss ( ja, leider ) habe ich noch eine
spassige Rubrik für Euch, die...
Fun Facts

- James Avery, besser bekannt als Onkel Phil aus "Der Prinz von Bel Air", sprach den "Shredder" in der ersten 1987er Zeichentrickserie
- in Turtles 2-Das Geheimnis des Ooze, in der Szene, in der April vollbepackt nach Hause kommt, bietet ihr ein junger Mann an, die Tür zu öffnen - es war Michelan Sisti, der Darsteller von Michelangelo in einem Cameo ohne Kostüm
- In den IDW Comics trifft April O'Neal, die hier Biotechnologiestudentin und keine Reporterin ist, schon im Labor auf die TURTLES, als diese noch nicht mutiert waren und gibt ihnen ihre Namen
-Die Dreharbeiten zum ersten Liveaction Film 1990 gestalteten sich nicht zuletzt wegen der aufwändigen Kostüme sehr kompliziert und so filmte die Crew die ersten Monate ohne einen Distributionsvertrag. New Line Cinema war bereit den Film zu veröffentlichen und es wurde der, bis dato, erfolgreichste Independentfilm aller Zeiten, welcher erst 9 Jahre später von "The Blair Witch Project" übertrumpft wurde
-die Turtles lösten Ende der 80er, Anfang der 90er einen regelrechten BOOM aus, sie waren überall, ob im TV, in den heimischen Kinderzimmern als Actionfiguren oder auf Postern
und sogar auf der Kornflakespackung - und so kam es, wie es kommen musste:

Die TURTLES gingen auf Live Tour!!!


Quelle:youtube



Quelle:youtube



Leider muss alles irgendwann zu einem Ende kommen aber ich hoffe Euch hat mein NINJA TURTLES BLOG gefallen und vielleicht gibt es ja bald den nächsten Blog aus dieser Reihe!



Quelle:glockster.com


Liebe Filmfreunde und Turtles-Fans, willkommen zu meinem 4. Ninja-Turtles Blog und zwar dem Kinoreview zu 


Quelle:screenrant.com


 

 

Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit und ich habe den neuen Teenage Mutant Ninja Turtles Film im Kino sehen dürfen! Falls jetzt Fragen kommen wie: Wie geht das denn? Der läuft doch erst am 16.10. bei uns an usw.

 

-bei unseren westlich gelegenen Nachbarn ( für mich quasi ein Katzensprung ) läuft der Film seit vergangenem Donnerstag und noch dazu schön im O-Ton also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen 


 

 

Nun zum Film: Auch wenn die Story hinreichend bekannt sein dürfte, gehe ich hier trotzdem ein wenig darauf ein, weil für dieses Reboot die eine oder andere Änderung bzw. Neuerung vorgenommen wurde.

 

 

April O'Neal ( gespielt von Megan Fox ) ist hier noch nicht die etablierte und bekannte Newsreporterin von Channel 6 News, wie man sie aus der ersten Cartoonserie von 1987       ( im "sexy" gelben Overall ) oder auch aus den ersten 3 Realverfilmungen kennt( Je nach Comicreihe oder auch Film war sie etwa die Laborassistentin ( Mirage Comics ) oder auch Studentin ( IDW Comics ) von Baxter Stockman, eine Antiquitätenhändlerin ( TMNT, 2007 ) oder ein einfacher Teenager ( aktuelle Nickelodeonserie ) ), sondern ein herangehender Neuling auf der Suche nach "DER STORY" um den Karrieredurchbruch zu schaffen. An Aprils Seite haben wir den Kameramann Vernon Fenwick ( ein Character, den man damals extra für die erste Cartoonserie kreierte ), gespielt von Will Arnett.

Shredder's "Tochter"Karai ( dessen Darstellerin Minae Noji mit 41 Jahren meiner Meinung nach viel zu alt ist, denn in der Serie ist Karai auch eine Teenagerin ) kommt ebenfalls vor aber anders als in der Nick-Serie z.B., hat sie hier keine sonderlich wichtige Rolle. Die Beziehung zu den Turtles und besonders Leonardo ist hier im Film nicht vorhanden.

Der Foot Clan sind keine Ninja sondern maskierte und schwer    bewaffnete Söldner, die keine Martial Arts beherrschen.         ( Naja, konnten die einfachen Foot Ninja in den alten Filmen etc. auch nicht wirklich bzw. waren genauso Kanonenfutter für die Turtles.) Klar, einige Fans werden das ablehnen aber ich finde, dass es gut in die moderne Zeit passt und dem ganzen etwas mehr Ernst verleiht.


 

 

Das Design der Turtles war seit den ersten geleakten Bildern und Trailern ein Streitpunkt. Einige mögen es, Andere hassen es. Ich persönlich finde das Design sehr gut und mehr als gelungen. Es verleiht den Turtles viel mehr Individualität und hebt auch die verschiedenen Charatere gut hervor. Splinters Design war anfangs etwas Gewöhnungsbedürftig und hier werden sich die Geister scheiden aber ich muss sagen, er sah einer mutierten Ratte nie ähnlicher ( zumindest nach meiner Vorstellung ). Die CGI sind bombe, auf allerhöchstem Niveau und eine absolute Augenweide.

Was ich vorher ein wenig befürchtet hatte ist zum Glück nicht eingetreten, denn auch wenn Mikey das kleine Highlight bzw. ein wenig der Showstealer der 4 Brüder ist, so kommt keiner zu kurz und hat seine eigenen tollen Momente und genügend Screentime. Nichtsdestotrotz kommen die geilsten Brüller aber von Mikey. Die Chemie zwischen den Jungs ist wirklich bombe und steht sehr im Vordergrund, ob im Kampf oder beim Herumalbern. Exemplarisch hierfür sei nur die gewisse Aufzugszene erwähnt! Ich kannte diese zwar schon aber im Kino lag ich dabei buchstäblich am Boden vor lachen!

 

 

Wer die aktuelle Animationsserie von Nickelodeon ( die den Film überigens auch mitproduziert haben ) kennt, wird viele charakterliche Züge der Brüder wiedererkennen.


Die Kampfszenen sind hervorragend geworden. In einigen Momenten, besonders in der ersten Hälfte ist die Kamera in den Actionszenen etwas sehr hektisch, was später aber besser wird. Die Choreographie ist gut geworden und es gibt auch die obligatorischen Slow-Mos.

Sehr cool ist auch, dass die Panzer der Turtles hier mehrfach zum Einsatz kommen, wie es sonst vorher noch nie der Fall war. Stichwort "Bulletproof" oder auch die bereits in Trailern gezeigte Schneeszene.

 

 

Am Rande sei bemerkt, dass sowohl die Action als auch der Look sehr Michael Bay-typisch sind und Jonathan Liebesman wohl nur auf dem Papier als Regisseur steht. Mir persönlich tut das keinen Abbruch, denn ich mag Bay und seinen Actionstyle. Und nein, im neuen Turtlesfilm wird definitiv nicht die ganze Stadt ala Transformers zerlegt.

Ich denke, ich spoilere nicht, wenn ich sage, dass Splinter eine Hammerkampfszene gegen Shredder hat ( wurde bereits im Trailer angedeutet), welche neben der Schneeszene und dem Finale definitiv zu den Highlights des Films zählt!

 

 

Noch als Tipp: Sobald der Abspann losgeht, unbedingt für einen weiteren Lacher sitzen bleiben



 

 

Kommen wir nun zu den negativen Aspekten:

  1.  

     

    Der Ursprung der Turtles und von Splinter. Nein sie sind keine Aliens aber wie man es letztendlich im Film gelöst hat ist dennoch etwas komisch. Die jüngere Generation wird es nicht jucken aber die meisten Fans von damals, wie ich es bin, werden damit wohl nicht ganz konform gehen. Das Ooze von TCRI ist verantwortlich für deren Mutation, wie man es auch kennt aber die Geschichte drumherum ist sehr merkwürdig und damit kann ich mich noch nicht so recht anfreunden. Näher will ich aber an dieser Stelle nicht drauf eingehen, da ich sonst mehr oder weniger spoilern müsste. Für den Film und dessen Story passt es aber alles in allem.

  2.  

     

    Der zweite Punkt baut auf dem Ersten auf. Stichwort " NINJUTSU" und warum die Turtles und Splinter es können. Da gibt es eine leichte FACEPALM meinerseits aber gut damit müssen wir leben. Tut der sonstigen Action und der Handlung natürlich gar keinen Abbruch aber meiner Meinung nach: entweder richtig machen oder diesen Storyteil komplett weglassen, wäre besser gewesen. Mehr möchte ich an der Stelle nicht verraten.

  3.  

     

    April ist eigentlich Hauptcharakter und sehr wichtig in dieser Story und hat etwas zu viel Screentime. Allerdings so schlimm, wie es in einigen Reviews steht, dass die Turtles ja nur zu Nebenrollen verfallen, habe ich es keineswegs empfunden. Klar, am Anfang dauert es etwas, bis man die Jungs zu Gesicht bekommt aber später haben sie ordentlich Screentime und rocken diese auch gewaltig.

  4. Die Story an sich wirkt etwas holprig an einigen Stellen, da bekanntlich Reshoots gemacht wurden. Es betrifft William Fichtner, der ja ursprünglich als Shredder gecastet wurde und diesen aber nicht spielt.

 



Mein Fazit

Insgesamt war der Film fast genauso, wie ich ihn erwartet habe, ein Riesenspaß! In anbetracht der paar Mankos gebe ich dem Film 8 von 10 Punkten.

 

 

Sobald aber die Turtles im Bild sind und ich nur diese Szenen bewerten würde, dann wäre es klar ne glatte 10+ !



 

 

Ich freue mich schon auf das bereits angekündigte Sequel 2016 und hoffe, dass dort weitere Charaktere des Turtles-Universums dabei sein werden, wie Casey Jones, Krang, Beepop & Rocksteady, Baxter Stockman usw.

 

 

Übrigens hat Fichtner vor einer Weile in einem Interview ausgeplaudert, für 3 Teile unterschrieben zu haben, also kann man von einer Trilogie ausgehen.


 

Das war es auch schon mit meinem Kinoreview zum neuen Ninja Turtles Film. Ich hoffe, es hat Euch gefallen und sage in diesem Sinne...


COWABUNGAAAA !!!


Quelle:moviepilot

 
 
 


 
#30  TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES

Erscheinungsjahr: 1984

Verlag: Mirage Comics

Autoren: Peter Laird und Kevin Eastman


Im Zuge der Comic-Movie-Heroes-Beyond Reihe konzentriere ich mich in diesem Blog auf die ursprüngliche Comicvorlage und die daraus resultierenden, mittlerweile 5 Kinofilme.
Die verschiedenen Serien werden hier also nicht mit einbezogen.




Quelle:comicseeker

Im Jahre 1984, vor genau 30! Jahren erblickten die 4 heroes in a half shell, Leo, Donnie, Mikey und Raph das Licht der Welt. Die beiden Schöpfer, Kevin Eastman und Peter Laird kreierten diesen unglaublichen Selbstläufer quasi über Nacht und waren sich nicht im geringsten darüber im klaren, was für einen Hype sie damit auslösen würden. Aus einer simplen Idee heraus zeichnete Eastman eines Abends eine Schildkröte mit einem Bandana und Nunchuks - Michaelangelo war geboren. 



Quelle:variety

Gemeinsam entwickelten die beiden jungen Zeichner das Konzept weiter und machten 4 Stück mit je unterschiedlichen Waffen daraus. Nach zweieinhalb Monaten war das Werk vollbracht und der erste Ninja Turtles Comic war fertiggestellt. Eastman und Laird kratzten ihre Ersparnisse zusammen und liehen sich das restliche Geld von Eastmans Onkel um eine geringe Auflage von etwas über 3000 Stück zu drucken. Auf einer kleinen Comic Convention in Portsmouth, New Hampshire im Mai 1984 feierte das Heft Premiere und wurde den beiden Zeichnern förmlich aus den Händen gerissen. Aufgrund der geringen Auflage der ersten paar Ausgaben der Ninja Turtles wurden die raren Hefte nach kurzer Zeit bereits für das 50-fache des Ladenpreises gehandelt.

Einige wissenswerte Fakten zu den Ur-Turtles:
Aus heutiger Sicht ist es kurios, dass Erzrivale Shredder bereits im ersten Heft
 stirbt, was allerdings daraus resultiert, dass die beiden Zeichner niemals gedacht hätten, sie würden überhaupt einen 2. Teil machen, geschweige denn diesen bahnbrechenden Erfolg damit haben.
Die Comicturtles waren weitaus düsterer und ernster als man sie aus der ersten Cartoonserie kennt. Sie sahen grimmig aus, es floss ordentlich Blut, es gab einiges an Gewalt und Kraftausdrücken. Also im Gegensatz zum Cartoon nichts für Kinder.
Zudem hatten die Turtles ursprünglich alle rote Bandanas. Erst für die erste, 1987er Cartoonserie entschied man sich, jedem seine eigene Farbe zu geben, um sie leichter auseinanderhalten zu können.

Nachdem sich nicht nur die Comics, sondern auch die erste Zeichentrickserie großer Beliebtheit erfreuten und viele neue Fans dazugewannen, erschien 1990 der erste Ninja Turtles Live-Action Film unter der Regie von Steve Barron (der 3 Jahre später auch den bekannten "The Coneheads" inszenierte).



Quelle:forums.thetechnodrome.com

Der Film stellt eine eigene Interpretation der Comics dar und hat nichts mit der erfolgreichen Zeichentrickserie zu tun.

New York wird von einer Welle des Verbrechens erschüttert. Diebstähle und Raubüberfälle sind an der Tagesordnung und die Polizei weiß sich kaum noch zu helfen. Jugendliche werden von dem kriminellen Ninjameister Shredder, alias Oroku Saki und seinem Foot Clan rekrutiert um Diebstähle zu begehen und die Ware anschließend zu verkaufen. Es gibt eine neue Hoffnung gegen diese Verbrecherbande...4 junge, mutierte Schildkröten, die die jahrtausende alte Kampfkunst des Ninjutsu beherrschen. Leonardo, Michelangelo, Raphael und Donatello! 

Der mit ca. 84 Minuten Nettospielzeit recht kurze Film erzählt die Geschichte von Beginn an, wie die Turtles die Newsreporterin April O'Neal kennenlernen...



Quelle:nerdist.com

...und auf den Foot Clan treffen.


Quelle:cinematicfrontier.wordpress.com

Der spätere Weggefährte und Freund der Turtles, Casey Jones, wird ebenfalls schon in diesem ersten Teil vorgestellt.


 
Quelle:cinematicfrontier.wordpress.com

Splinter wird von Shredders Foot Clan gefangen genommen.


Quelle: basementrejects

Nach einigen herben Rückschlägen machen sich die Turtles bereit, ihren Sensei zu befreien...


Quelle:kungfucinema

... und müssen sich am Ende ihrem schlimmsten Feind stellen...Shredder!


Quelle:therpf.com

Etwas nervig sind hier die, extra in der deutschen Tonspur eingefügten "Mikeymauseffekte", welche die Kampfszenen und die Atmosphäre deutlich entschärfen. Nichtsdestotrotz hatte der Film auch hierzulande Erfolg und erntete große Begeisterung bei den Fans. So war es kein Wunder, dass gleich 1 Jahr später das Sequel in den Kinos anlief. Hier führte Michael Pressman Regie, der sonst im Serien- und TV-Bereich tätig war.


Quelle:rezensiolo


Shredder ist wieder da und nicht, wie vermutet, gestorben, nachdem er am Ende des ersten Teils in der Müllpresse gelandet war.
Er rekrutiert viele neue Leute um seinen Foot Clan wieder aufzubauen. Sie kidnappen den Wissenschaftler Professor Perry von TGRI, 
der für die Erfindung des sogenannten Ooze verantwortlich war, welches die Turtles und Splinter zu dem gemacht hat, was sie heute sind. 


Quelle:imdb

 Mit seiner Hilfe will Shredder eine neue Geheimwaffe gegen die Turtles züchten, um seine Rache zu vollziehen:
Die Supermutanten Tokka und Razahr ( welche übrigens in diesem Film ihr Debut im Turtles Universum feierten )



Quelle:pixelatedpop

Der Kampf der Turtles gegen die beiden und die Footgang findet sein Finale in einer Disco, in der gerade Vanilla Ice auftritt und so kam die berühmte Szene mit dem Ninja Rap zustande.


Quelle:comicbook

Casey Jones fehlt hier leider komplett, stattdessen bekommen die Turtles den Pizzaboten Keno ( Ernie Reyes Jr. ) an die Seite gestellt, der auch außerordentlich gute Martial Arts Fähigkeiten besitzt.


Quelle:popinsomniacs


Judith Hoag,

Quelle:aveleyman

welche im ersten Teil noch April O'Neal spielte wurde im zweiten Teil aufgrund zu hoher Gagenforderungen durch Paige Turco ersetzt, welche auch im 3. Teil dabei war.


Quelle:dvdbeaver

Während sich der erste Teil doch sehr nah an den Comics orientierte und eine eher düstere Grundstimmung hatte, reduzierte man die Gewalt im 2. Teil drastisch und machte ihn weitaus familienfreundlicher. Nicht nur dass es insgesamt weniger Kämpfe gab, sondern man baute die nervigen Mickeymouse-Soundeffekte, die im ersten Teil nur in der deutschen Tonfassung vorkommen, nun auch im Originalton ein. Leonardo und Raphael benutzen ihre Waffen im gesamten Film nicht ein einziges Mal! ( Stichwort: Klingen- und Stichwaffen ). Selbst die Mutanten Tokka und Razahr wirken nicht sonderlich bedrohlich, sondern eher dümmlich, was zusätzlich für Komik bzw. Szenen sorgt, die lustig sein wollen. Alles in allem kann der 2. Teil nicht das Level des Ersten halten, ist aber dennoch, abgesehen von den genannten Mankos, ein tolles Sequel geworden.

1993 erschien dann der 3. Teil und vorerst letzte Realfilm der Ninja Turtles unter der Regie von Stuart Gillard.

Quelle:wikipedia

Der dritte Realfilm verschlägt unsere 4 Helden in die Vergangenheit. Mittels eines magischen Zepters, welches sie auf dem Flohmarkt für Splinter gekauft hat, gelangt April ins feudale Japan. 


Quelle:dvdactive 

Statt ihrer steht plötzlich ein Samurai mitten im Turtleslair. Die Turtles reisen April hinterher um sie zurückzuholen, wofür dann 4 weitere Samurai ins moderne New York katapultiert werden. 


Quelle:fullmovieyoutube

Im alten Japan erleben sie natürlich allerhand neue Abenteuer und helfen einem kleinen Dorf, sich gegen den Shogun und dessen Leute zu verteidigen...


Quelle:comicsalliance

...während Casey und Meister Splinter sich mit den 5 japanischen Samurai "herumschlagen" und ebenfalls allerhand lustige Sachen erleben.


Quelle:hd-filmreviews

Das 3. Ninja Turtles Filmabenteuer war zugleich auch das Schwächste. Es wurden neue Kostüme für die Turtles verwendet, welche deutlich schlechter bzw. unrealistischer und mehr nach Gummianzug aussehen. Pluspunkt ist aber ganz klar die Action, denn die ist im Gegensatz zum 2. Teil wieder deutlich besser. Es gibt mehr Fights und die Turtles benutzen auch alle wieder ihre Waffen. Zudem ist Casey Jones wieder dabei, der ja im 2. Teil gar nicht vorkam und auch nicht erwähnt wurde. Leider darf er nicht mehr als in einigen kurzen Szenen mit den japanischen Samurai herumalbern. Da der 3. Teil damals stark floppte, wurde der bereits geplante 4. Teil wieder auf Eis gelegt und nie realisiert. Es wäre wohl besser gewesen, hätte man sich an bekannte Bösewichter aus dem Turtlesuniversum gehalten. Ein 3. Teil mit Krang als Gegner wäre mit Sicherheit erfolgreicher gewesen. 

...hier geht es zum 2. Teil




Nun sollte es ganze 14 Jahre dauern, bis die vier Schildkröten im Jahr 2007 wieder die Kinoleinwand betreten durften.
 


Quelle:impawards

Im Animationsfilm "TMNT" von Regisseur Kevin Munroe wird die Story der 3 Realfilme aus den 90ern mit einigen Änderungen (u.a. ist April hier keine Reporterin, sondern hat einen Antiquitätenladen. Zudem trainiert Splinter sie mittlerweile auch in der Kunst des Ninjutsu) fortgesetzt.
 
 
Shredder ist tot, da er damals ( im 2. Kinofilm )von den Turtles besiegt wurde. Es gibt keinen Feind und so fristen die Jungs ein gelangweiltes Dasein. Donatello arbeitet für eine IT Hotline, Mikey arbeitet als Maskottchen für Kindergeburtstage und Veranstaltungen und Raphael schläft den ganzen Tag. Was keiner der Jungs weiß, ist, daß er nachts unterwegs ist um Kleinkriminelle zu schnappen und die Stadt "sauber" zu halten. Leo ist seit einem Jahr fort, da er von Splinter nach Südamerika geschickt wurde um zu trainieren und ein besserer Anführer zu werden. April macht sich auf um Leo zurückzuholen. Alles hat sich verändert und seine Brüder brauchen ihn, den Anführer. Besonders Raphael hat damit zu kämpfen und nimmt es Leo übel, er wirft ihm vor, sie alle im Stich gelassen zu haben. Somit kommt es später unweigerlich auch zu einer Auseinandersetzung der beiden Brüder. Es gilt jedoch sich zusammen zu raufen und wieder als Einheit zu funktionieren, denn ein neuer Feind ist aufgetaucht.
Die Atmosphäre dieser "Fortsetzung" ist durchaus düsterer als die vorherigen Filme, also etwas näher an der ursprünglichen Comicvorlage von Eastman und Laird. Die Action ist toll gemacht und choreographiert, besonders der Kampf von Leo und Raphael auf dem Dach im Regen begeistert und zeigt den immerwährenden Konflikt der beiden Brüder. 
Und so sehen unsere Helden in dieser Version aus:


Quelle:giantbomb

Nach 7 Jahren erneuter Kinoabstinenz geben( bzw. haben sie es in einigen Ländern bereits gegeben ) die Ninja Turtles dieses Jahr
, pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum, in neuem Gewand ihr Leinwandcomeback! 


Quelle:ign


Im neuen Reboot von Regisseur Jonathan Liebesmann und Produzent Michael Bay wird die Story nun "neu" interpretiert und von vorne erzählt. ( Da der Film hierzulande erst am 16 Oktober startet, werde ich natürlich auf Spoiler verzichten ).

April O'Neal ( Megan Fox ) ist eine junge und herangehende Reporterin für Channell 6 News. Begleitet von ihrem Kameramann Vernon Fenwick ( Will Arnett ), ist sie ständig auf der Suche nach DER großen Story, um den Karrieredurchbruch zu schaffen. 



Quelle:visualmmg

Als sie immer näher dran ist, die Machenschaften einer kriminellen Geheimorganisation aufzudecken und bei einer ihrer Ermittlungen mit unzähligen anderen Leuten als Geisel genommen wird, kommen plötzlich "unbekannte Retter" scheinbar aus dem Nichts. Sie bewegen sich im Schatten, bleiben unerkannt und schlagen die schwer bewaffnete Söldnerarmee des Foot Clans mit Leichtigkeit in die Flucht.

Quelle:turntherightcorner

Gerade eben noch in Lebensgefahr, begibt sich April sofort auf die Verfolgung der unbekannten Retter, doch was bzw. wen sie dort entdeckt, verschlägt ihr die Sprache!


Quelle:clevver



Quelle:moviepilot

An dieser Stelle trifft April zum ersten Mal auf die Ninja Turtles, die sie dann in deren Hauptquartier, das Turtles Lair, mitnehmen um sie dort ihrem Ziehvater, Meister Splinter vorzustellen.


Quelle:fatmovieguy

Als April versucht mehr über den Ursprung der mutierten Schildkröten herauszufinden, stößt sie dabei auf Eric Sachs, einen alten Freund und Arbeitskollegen ihres Vaters, mit dem dieser gemeinsam an einem neuen Impfstoff geforscht hat, welcher für Heilungszwecke vorgesehen war.


Quelle:turtlepedia

Vertrauensvoll erzählt sie ihm von den Turtles. Was April jedoch nicht weiß, ist, dass Sachs, der in Japan aufgewachsen und von einem japanischen Sensei ( Oroku Saki aka Shredder ) großgezogen wurde, mit diesem Wissen einen finsteren Plan verfolgt. 


Quelle:theculturednerd

Großes Unheil bahnt sich an, welches ganz New York in Gefahr bringt. Nun sind die jungen Ninja Turtles gefragt, über sich hinaus zu wachsen... 


Quelle:followingthenerd

...und ihren bislang schwersten Gegner zu bezwingen, um die Stadt und millionen von Menschenleben zu retten.


Quelle:joblo

Das Reboot ist in meinen Augen mehr als gelungen. Es gibt einige Änderungen gegenüber dem Originalstoff, von denen manche nicht wirklich ins Gewicht fallen ( der Foot Clan ist z.B. eine hochbewaffnete Privatarmee aus Söldnern und keine Ninja, beherrschen dementsprechend auch kein Ninjutsu ) und andere wiederum weniger gelungen sind ( Stichwort: Ursprung der Turtles und ihre Verbindung zu April ). Für die Story des Films passt es aber. Hier werden sich viele Fans, wie ich, einfach nur an den Kopf packen.
Die Action und Kämpfe sind bombastisch und rocken ordentlich! Zwar sind einige Kampfszenen, gerade zu Beginn des Films etwas hektisch geraten, jedoch wird dies im weiteren Verlauf besser. 
Der Humor und gerade Mikey, der klar die meisten Lacher auf seiner Seite hat, kommen fantastisch rüber und man hat quasi ein Dauergrinsen im Gesicht. 
Das neue Design ist zwar ein Streitpunkt unter Fans, manche mögen es, andere hassen es aber mir persönlich gefällt es sehr gut! Es verleiht den Turtles noch mehr Individualität, nicht nur durch die verschiedenen Outfits und Items sondern auch durch Körperstatur und -größe. Mehr als gelungen, finde ich. Die CGI sind hervorragend und eine absolute Augenweide. 
Insgesamt kann mann sagen, etwas weniger April und dafür mehr Turtles ( und damit einhergehend: ein vernünftiger Ursprung ) hätte den, trotzdem guten Film nochmal aufgewertet.


Hier geht es nochmal zur Übersicht aller bisherigen Blogs der Beyond-Reihe:

Comic Movie-Heroes Beyond - ÜBERSICHT



Wer noch tiefer in das Turtles-Universum eintauchen und etwas über die zahlreichen, anderen Inkarnationen in Comics und Serien erfahrfen möchte, kann dies unter folgenden Links in meiner Blogreihe tun:


TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES [1/3]
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES [2/3]
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES [3/3]
 



Das war es dann auch schon mit meinem Beitrag zur großen Comic Movie-Heroes Beyond Reihe und ich hoffe er hat Euch gefallen. In diesem Sinne bleibt mir nun noch eins zu sagen:

COWABUNGAAA !!!









Der Vampir- und Geisterjäger


Liebe Filmfreunde,
nein es geht hier weder um den guten alten Dr. Van Helsing, noch um Blade oder die Ghostbusters.
Ich möchte in diesem Blog an einen ganz großen und sympathischen (Neben-)Darsteller der Hong Kong Filmgeschichte erinnern.

Sein Name ist...

LAM CHING YING

Auch wenn ihr jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Namen anfangen könnt, er ist einer dieser Darsteller, die hier und da, mal kürzer oder länger auftauchen und man denkt "ah, da ist er wieder". Wenn Ihr  die frühen Shaw Brothers Filme, die Bruce Lee Filme oder später Jackie Chan's Filme gesehen habt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Ihr auch ihn dort irgendwo entdeckt habt.


Quelle: fareastfilms.com



Der Gute hat bei einigen, der grössten Hong Kong Produktionen mitgewirkt.
Wie viele seiner Kollegen absolvierte auch er eine strikte Ausbildung in der Peking Oper, nicht bei Meister Yu Jim Yuen ( der Jackie, Sammo, Yuen Wah usw. trainierte), sondern bei der "Konkurrenz" unter Madame Fun Guk Fa. Im Alter von 17 Jahren begann er als Stuntman und Actionchoreograph bei den "Shaw Brothers Studios" zu arbeiten. Es war das Jahr 1960 und das Studio steurte geradewegs auf seine goldene Ära zu.

Quelle: soundonsight.org

Nach nur 2 Jahren wechselte er zu den,  von Raymond Chow ( welcher zuvor auch bei den Shaw Brothers arbeitete ), neu gegründeten "Golden Harvest Studios". Dies geschah auf Wunsch von keinem Geringeren als Bruce Lee, der Lam auswählte bei seinem ersten Film mitzuwirken, der sein großes Leinwanddebüt als Actionstar werden sollte.

The Big Boss ( dt. "Die Todesfaust des Cheng Li" ) von 1971
  
                  Quelle: http://tielin84.blog.163.com                         Quelle: cinema.de

Beide trainierten die gleiche Kampfkunst, Wing Chun, und verstanden sich auf Anhieb.
Es entwickelte sich eine Freundschaft, die bis zu Bruce Lee's viel zu frühem Tod anhielt.
Auf dem unteren Bild rechts neben Bruce zu sehen:

Quelle: http://kungfumoviemadness.com

Während der Dreharbeiten zu "The Big Boss" kam es zu einer Unterbrechung. Lam wurde irgendwo bei einer Prügelei verhaftet und Bruce kam und hinterlegte die Kaution, um ihn frei zu kaufen.

Für seinen nächsten Film, "Fist of Fury", machte Bruce Lam zu seinem Personal Assistant und Co-Action Director. Diesen Job führte er auch bei allen folgenden Bruce Lee Filmen fort.
In " Enter the Dragon" war er zudem Shek Kin's ( der den bösen "Mann mit der Todeskralle" spielte ) Stuntdouble und war öfter im Hintergrund zu sehen.

( In dieser Szene rechts neben John Saxon )
Quelle: http://crawler.dipity.com

Erzählungen nach sollen Lam und Bruce für "Game of Death" ( der leider nie fertiggestellt werden konnte und nur als Fragment bzw. das Ende des Films existiert  ) einige Extra Szenen gedreht haben, in denen Lam einen Karatekämpfer spielt. Wahrscheinlich hatte dieser, wie die anderen Gegner auch, eine eigene Etage in der Pagode zu verteitigen. Diese Szenen sind allerdings nie ans Tageslicht gelangt.

Nach Bruce Lee's Tod schloss sich Lam Ching Ying Sammo Hung und dessen Stuntteam, den "Hung Ga Ban" an und setzte seine Arbeit dort fort.

Sein immenses Talent konnte er erstmals in "The Magnificent Butcher" ( 1979 ) als Fächerschwingender Killer in einer Kampfszene mit Yuen Biao zeigen.

Quelle: http://en.wikipedia.org

Mit seiner Rolle des Wing Chun Meisters Leung Yee Tai im Martial Arts Kracher "The Prodigal Son" ( dt. "Die Todesfaust des kleinen Drachen" ) von 1981 zeigte er endgültig einem großen Publikum seine Kampfkünste und stahl Hauptdarsteller Yuen Biao fast die Show.

Quelle: moviepostershop.com

Hier in der typischen Wing Chun Kampfstellung in einer Szene aus dem Film:
 


Quelle: lamchingying.beepworld.de

Lam wurde für seine Arbeit an dem Film 1982 bei den Hong Kong Film Awards für die beste Action Choreographie ausgezeichnet.

Ebenfalls im Jahr 1981 trat Lam als Nebendarsteller in Sammo Hungs Kung Fu / Geisterfilm "Encounters of the spooky Kind" ( aka Spooky Encounters ) auf, was die Geburt eines neuen Filmcharakters für ihn sein sollte.


Quelle: critcononline.com

 
Der Taoistische Priester, der Vampire und Geister jagt
( hier zu sehen in seiner gelben Robe und den charakteristischen buschigen Augenbrauen, in einigen Filmen auch eine komplette Augenbraue)


Quelle: fareastfilms.com

Im darauffolgenden Jahr gab Lam zum zweiten Mal den taoistischen Priester in Sammo Hung's "The Dead and the Deadly".


 Quelle: tower.com

Er war an allen Sammo Hung Filmen ( wie z.B. noch "My Lucky Stars", "Winners and Sinners" oder "Eastern Condors" ) zur damaligen Zeit beteiligt, sowohl vor als auch hinter der Kamera.

Ca. 1984 wurde man auf die frisch gekürte Miss Malaysia durch einen Werbespot mit Jackie Chan aufmerksam. Sie bekam einen Vertrag bei Sammo Hung's Produktionsfirma D&B Films. Durch ihre Balletausbildung hatte sie schon mal gute körperliche Voraussetzungen und Lam Ching Ying trainierte Michelle Yeoh für ihre erste große Actionrolle in "Yes, Madam" ( 1985 ) an der Seite von Kampfamazone Cynthia Rothrock.


Quelle: asianmoviepulse.com


Nach "The Dead and the Deadly" folgten mit "Hocus Pocus" ...
 

Quelle: hkmovieposter.blogspot.com
 
...und "Those Merry Souls"...
 

Quelle: zh.wikipedia.org
 
...zwei weitere "Geisterfilme" bevor er dann, ebenfalls 1985, den legendären und beliebten " Mr. Vampire" drehte. Hier war der taoistische Priester zum ersten Mal die Hauptrolle. Der Film war ein voller Erfolg und gewann mehrere Auszeichnungen.
 
 

Quelle: imdb.com

Der taoistische Priester war eine Rolle, die Lam von nun an bis zum Ende seiner viel zu kurzen Karriere begleiten sollte. Mit diesem Charakter feierte er seine größten Erfolge und erlangte internationale Bekanntheit ( vornehmlich unter den Asienfilmfans natürlich ). Nach dem sehr erfolgreichen ersten Teil folgten aufeinander, Mr. Vampire 2, 3 und 4 ( aka "Vampire vs. Vampire ). Nach dem 4. Teil kam "Musical Vampire", woraufhin dann der 5. und letzte Teil der Mr. Vampire Reihe, mit dem Alternativtitel "Magic Cop" erschien.

Nachfolgend die komplette Übersicht aller Filme nach der Mr. Vampire Reihe, in denen Lam Ching Ying seinen populären Charakter verkörperte:

 
THE PRINCE OF THE SUN ( 1989 )

Quelle: cinefacts.de

ENCOUNTERS OF THE SPOOKY KIND 2 ( 1990 )

Quelle: critcononline.com

THE ULTIMATE VAMPIRE ( 1991 )

Quelle: wikipedia

THE TANTANA ( 1991 )

Quelle: google

SPIRITUAL TRINITY ( 1991 )

Quelle:trash-can-dance.blogspot.com

SHY SPIRIT ( 1991 )

Quelle:asiahomecd

RED & BLACK ( 1991 )

Quelle:amazon

MONEY MAKER ( 1991 )

Quelle:amazon

THE GAMBLING GHOST ( 1991 )

Quelle:priceminister

THE ETERNAL COMBAT ( 1991 )

Quelle:echinesemovie

THE CRAZY SAFARI ( 1991 )

Quelle:kickassmovies

WIZARD'S CURSE ( 1992 )

Quelle:asianfeast

SKIN STRIPPERESS ( 1992 )

Quelle:hkcinemagic

MR. VAMPIRE 1992 ( 1992 )

Quelle:absolutehorror

MAD, MAD GHOST ( 1992 )

Quelle:sabay855.blogspot

LEGEND OF WONG TAI SIN ( 1992 )

Quelle:letterboxd

FORCED NIGHTMARE ( 1992 )

Quelle:hkmovieposter.blogspot


EXORCIST MASTER ( 1992 )

Quelle:amazon

BANANA SPIRIT ( 1992 )

Quelle:beyondhollywood

CHINESE GHOST BUSTER ( 1994 )

Quelle:zennposters.blogspot

VAMPIRE EXPERT ( TV Serie, 30 Folgen ) ( 1995 )

Quelle:ebayimg

VAMPIRE EXPERT 2 ( TV Serie, 50 Folgen ) ( 1995 )

Quelle:jualkoleksidvdpribadi
 

Ja, das ist wahrlich eine beachtliche Sammlung an Werken in diesem Genre. Aber Lam hat natürlich auch in vielen anderen Produktionen mitgewirkt. So war er, wie gesagt, in vielen der klassischen Hong Kong Actioner von Jackie Chan oder Sammo Hung der 80er und 90er irgendwo immer mal zu sehen oder hatte eine Kampfszene. Erwähnenswert ist hier auch sein Auftritt in John Woo's "Heroes shed no Tears" als skrupelloser und böser General der vietnamesischen Armee. 


Quelle:webalice

Sein Regiedebut gab er im Jahr 1994 mit dem Film "The Green Hornet", basierend auf der frühen Bruce Lee-Serie, in welchem Chin Kar Lok die Hauptrolle spielte.
Im Jahr 1997 begann die Produktion der dritten Staffel oder besser gesagt dritten "Vampire Expert" -Serie, welche jedoch abgebrochen wurde, da Lam schwer an Leberkrebs erkrankt ist...

...am 8. November 1997 erlag er der schlimmen Krankheit im St. Theresa's Hospital in Hong Kong. Die Beerdigung fand am 13. November statt. 50 Buddhistische Mönche beteten und hielten eine 3-stündige Zeremonie ab, welcher neben seiner Familie auch seine Freunde, wie Sammo Hung, Jackie Chan, Wu Ma, Chin Kar Lok und Chung Fat beiwohnten.

R.I.P. Lam Ching Ying - er war ein toller Darsteller, den ich immer wieder sehr gerne sehe!


Quelle:beepworld


Ich hoffe, Euch hat mein Blog über Lam gefallen und sage in diesem Sinne, bis zum nächsten Mal



Hier geht es zur Übersichtsseite der Asien-Wochen
 

 

Plan B - Scheiß auf Plan A

 

Kinoreview

Regie:

Ufuk Genc & Michael Popescu

Cast:

Can Aydin

Cha-Lee Yoon

Phong Giang

Eugene Boateng

Laurent Daniels

Julia Dietze

Gedeon Burkhard

 

http://de.web.img3.acsta.net/r_1280_720/pictures/17/04/07/17/17/299453.jpg

 

Inhalt:

 

Bisher ist den drei Kampfkünstlern und Stuntmen Can, Cha und Phong der große Durchbruch in der Filmbranche verwehrt geblieben. Freund und Manager U-Gin hat ein vermeintlich tolles Casting an Land gezogen, wo sie sich vorstellen sollen. Blöd nur, dass er die Adresse vertauscht und die Jungs mitten in eine Gruppe Gangster reinplatzen, die sogleich Phong als Geisel da behalten und die anderen 3 zwingen, innerhalb von 24 Stunden wertvolle Unterlagen aus einem Safe des berüchtigten Gangsterbosses Gabriel zu beschaffen. Um ihren Freund aus der misslichen Lage zu retten, begeben sich Can, Cha und U-Gin auf eine verrückte Oddysee quer durch Berlin und bekommen es dabei nicht nur mit Gabriels Leuten, sondern auch mit den Cops zu tun.
 
 
Review:
 
 
Reel Deal Action ist ein Martial Arts Stunt Team aus Deutschland, bestehend aus Can Aydin, Cha Lee Yoon, Phong Giang, Mike Möller, sowie Fightchoreograph Tanay Genco Ulgen.
Als Stuntmen und Fightchoreographen waren sie u.a. bereits an Filmen, wie In 80 tagen um die Welt ( Jackie Chan ), XXX3, Chasing the Dragon, Point Break, Hitman: Agent 47 und der Tribute von Panem Reihe beteiligt und erfüllen sich mit Plan B - Scheiß auf Plan A nun einen lange gehegten Traum ihres ersten eigenen Feature Films, welchen sie mit den Regiedebütanten Ufuc Genc und Michael Popescu auf die Beine gestellt haben. Umso schöner ist es, dass sich ein Major Label wie 20th Century Fox des Films angenommen und ihn in die Kinos gebracht hat. Dazu gehört natürlich eine Menge Vertrauen und Mut, denn Deutschland gehört nicht gerade zu den Ländern, die für ihre Actionfilme, erst recht Martial Arts Filme bekannt sind. Zwar gab es in der Vergangenheit bereits vereinzelt solide bis gute Beiträge wie Johannes Jaeger's "Kampfansage" ( 2005 / mit u.a. Mathis Landwehr, Volkram Zschiesche ) oder auch Street Gangs ( Arena of the Street Fighter ) von und mit Reel Deal Member Mike Möller in der Hauptrolle, der wirklich klasse Fights beinhaltet. Eine große Kinoauswertung blieb ihnen aber verwehrt.
 
Plan B soll dies ändern und dem Genre in Deutschland auch zukünftig den Weg ebnen. Ein schwieriges Unterfangen, denn generell haben es deutsche Genre-Produktionen schwer, wenn es sich nicht um Komödien handelt und eben kein Till Schweiger, Matthias Schweighöfer oder Elyas M'Barek mitspielen.
Die Reel Deal-Jungs allerdings wollen dies ändern und zeigen, dass auch aus Deutschland hochqualitative Martial Arts Action der Marke Hong Kong, gepaart mit Comedy bestens funktionieren kann. Auch wenn sie sich damit an ein ( besonders hierzulande ) eher Nischengenre heranwagen aber das Endprodukt überzeugt vollends!
 
Was die Jungs hier abliefern, ist große klasse und atmet den Geist der 80er Jahre Actionfilme von Hong Kong bis Hollywood. Man merkt zu jeder Sekunde, wie viel Leidenschaft und Herzblut in diesem Projekt stecken.
Zahlreiche Reminiszenzen, teils bis in kleinste Details versteckt, erinnern an die kleinen, sowie ganz großen Klassiker des Actiongenres und sorgen für Nostalgie pur.
Die Outfits der Jungs erinnern beispielsweise an Bruce Lee, Marty McFly aus der Back to the Future Reihe, Michael Jackson in seinem Musikvideo zu Thriller und Sly Stallone als Marion Cobretti aus Die City Cobra. Gerade Can Aydin kommt mit seinen Stallone-Sprüchen als riesen Sly-Fan in besagtem Outfit klasse rüber und sorgt für so manchen Lacher, von denen es in dem Film aber ohnehin einige gibt, denn "Plan B- Scheiß auf Plan A" nimmt sich zu keiner Zeit wirklich ernst. Die Story um eine Gruppe von talentierten aber bisher erfolglosen Kampfkünstlern und Stuntmen führt den Zuschauer mit reichlich Augenzwinkern durch eine Gangstergeschichte voller Klischees und weiß um diesen Umstand, weshalb man im weiteren Verlauf immer mehr Sympathie für die Jungs entwickelt. Ihre ersten Hauptrollen meistern die Kampfkünstler, unterstützt vom 4. im Bunde, Sänger und Tänzer Eugene Boateng ( als U-Gin ) ordentlich, wissen um ihre Schwächen und nutzen daher ihre Stärken perfekt.
Das Comedytiming ist sehr gelungen und die Action top notch!!!
 
Wenn man bedenkt, dass die gesamte Action, rund 30 ( !) Minuten an Fights von den ca. 100 Minuten der gesamten Laufzeit in nur 6 Tagen komplett abgedreht wurden, fällt einem die Kinnlade herunter. Unter solch einem Zeitdruck zu arbeiten, den große Produktionen so nicht haben und meist trotzdem nicht im Ansatz so gute Action hinbekommen, ist beeindruckend.
Die Fightchoreographie ist klasse, von kurzen bis langen Combos ist alles vertreten. Reichlich spektakuläre Moves und Kicks sind zu sehen. Cha greift im Finale sogar zu Nunchucks und demonstriert eindrucksvoll ( für seine Gegner sehr schmerzvoll ), wie gut er diese spektakuläre Waffe beherrscht. Unterstützt werden die Actionszenen von einem spitzenmäßigen Score, und nicht zuletzt dadurch denkt man häufig, man würde einen Hong Kong Kracher aus den Achtzigern gucken. Die Kameraarbeit ist perfekt. Keine Shakycam, zu nahe Zooms oder etwa Schnittgewitter, wie es heutzutage leider so häufig zu sehen ist. Hier hat man es nicht nötig zu kaschieren, man will zeigen, was die Jungs drauf haben und dies geschieht in schönen, langen Takes und Totalen, die in Kombination mit perfekten Winkeln das Geschehen dominieren und die Protagonisten schön einfangen, so dass man jederzeit die volle Pracht zu sehen bekommt.
Die Fights sind zudem gut über den Film verteilt, wodurch ein hohes Tempo garantiert wird, so dass keine Längen aufkommen.
Im Finale gibt es die Kirsche auf der Torte mit zwei parallel montierten End-Fights ( Can vs. Aristo Luis und Phong vs. Lorenz Hideyoshi ( von den Young Masters ) ). Der Schnitt sitzt hier perfekt und Genrefans werden sich u.a. an einen gewissen Fight von Donnie Yen vs. Michael Woods erinnert fühlen ;-).
Auch wenn der Fokus zu gut 90 % auf Martial Arts liegt, gibt es auch ein wenig, gut inszenierte Balleraction und auch hier werden Actionfans einige Klassiker wiedererkennen.
 
Neben dem grandiosen Finale gibt es mit Fights gegen Mike Möller ( Street Gangs ), der ebenfalls zu Reel Deal gehört und gegen Hollywood Stuntfrau Heidi Moneymaker ( Stuntdouble von u.a. Scarlett Johansson ) auch vorher schon so einige Highlights.
 
Der Cast besteht ansonsten aus einigen bekannteren deutschen Darstellern, ebenso wie einigen deutschen Rappern in Gastauftritten.
Die Story selbst ist genretypisch und hält zudem den einen oder anderen netten Twist bereit. Man besinnt sich klar auf seine Stärken: Die gut harmonierenden und sympathischen Hauptdarsteller, Situationskomik, reichlich Nostalgie und natürlich jede Menge guter Action!
 
Abschließend bleibt zu sagen: Martial Arts Fans sollten sich Plan B nicht im Kino entgehen lassen und den Film keinesfalls vorverurteilen, weil er "aus Deutschland" kommt und "Action aus Deutschland kann ja nichts werden" bla bla - Schwachsinn! Überzeugt euch vom Gegenteil, denn Plan B kann sich im Genre locker international messen. Wer Kampfansage mochte, um mal einen deutschen Martial Arts Film ( viele gibt es da ja wahrlich nicht ) zum Vergleich heranzuziehen, der wird Plan B lieben. Wer zudem Jackie Chan Fan ist oder die großen US-Actionikonen der 80er a la Sly Stallone und Arnie, Filme wie Back to the Future, Robocop etc. mag, der sollte mit Plan B seinen Spaß haben. Mir hat er so gut gefallen, dass ich am Wochenende direkt 2 Mal im Kino war.
 
9,5 / 10
 
Man sollte sich übrigens schon mal den Titel "On the Ropes" vormerken. Der 2. Feature Film der Crew ist bereits abgedreht und wird hoffentlich auch bald erscheinen.
 
 
 
Gruß
 
"John Woo"
 
 
 

 

"John Woo's" Reviews - #9

In dieser Ausgabe widme ich mich ein wenig der jungen Garde der Hong Kong Darsteller ( zumindest aus damaliger Sicht ), welche um die - und nach der Jahrtausendwende mehr und mehr in Erscheinung trat:

 

Gen-X Cops ( Benny Chan / 1999 )

 

http://www.sandonmovies.com/dvd%27s/GenX%20cops.jpg

 

Produziert von Jackie Chan und Benny Chan, der im übrigen auch Regie geführt hat, erschien dieser Actionkracher im Jahr 1999 und sollte die neue, junge Garde der Hong Kong Stars pushen. So sehen wir hier die damaligen Jungstars Daniel Wu und Nicholas Tse, mittlerweile absolut etablierte Stars des asiatischen Films, auf unterschiedlichen Seiten des Gesetzes in einem ihrer ersten Filme. Ebenso mit von der Partie von der jungen Garde an Schaupielern sind Stephen Fung, Sam Lee und Terence Yin, unterstützt von der Sängerin Grace Yip.

Als eine Ladung hochexplosiven Materials gestohlen wird, soll eine Gruppe junger Cops zusammengestellt werden, welche Undercover in die Triaden eingeschleust wird, um die Ware ausfindig zu machen und zurück zu holen. Die jungen und untypischen Polizisten um Nicholas Tse, Sam Lee und Stephen Fung, angeführt von Eric Tsang sind eine recht chaotische und relativ ziellose Truppe und bekommen auch etwas Gegenwind aus den eigenen Reihen, da die erfahrenen, alten Hasen den Greenhorns keine großen Aufgaben zutrauen. So sind sie umso mehr gefragt, zu zeigen, was sie wirklich drauf haben, denn ganz Hong Kong ist von einem Terroristen bedroht, der die Stadt mit dem Sprengstoff angreifen will.

Wie man es von Actionmaestro Benny Chan gewohnt ist, bekommt man hier natürlich spektakuläre Actionszenen und reichlich tolle Bilder geboten, gleich zu Beginn des Films sogar schon die erste in Form einer Verfolgungsjagd inklusive Autoexplosion. Mit solchen Schauwerten geizt Gen-X Cops zu keiner Zeit. Das Tempo wird stets hoch gehalten und die spektakulären Actionsequenzen treiben die Story mit Wucht voran. Martial Arts sind verhältnismäßig wenig zu sehen, hauptsächlich sind es Shootouts, gepaart mit reichlich Explosionen, die das Herz des Actionfans höher schlagen lassen. Zuständig war hier daas JC Stuntteam, welches gewohnt hohe Qualität abliefert. Dabei machen die Jungstars eine gute Figur und besonders Daniel Wu, sowie Nicholas Tse tun sich hier auch darstellerisch sehr positiv hervor. Viele weitere bekannte Gesichter des Hong Kong Films sind vertreten, wie u.a. Eric Tsang, der hier den Vorgesetzten der jungen Cops spielt, Gordon Lam, Francis Ng oder Ken Lo.

Eine gewisse Portion Witz ist hier auch vorhanden, jedoch nicht in Form von Klamauk oder Slapstick, der Fokus ist nämlich klar auf Action ausgerichtet.

Das Finale findet im berühmten Hong Kong Convention Center statt und bietet ein wenig Martial Arts und reichlich heftige Explosionen. Die eingesetzte Tricktechnik sieht dabei recht gelungen aus. Am Ende gibt Meister Jackie höchstpersönlich noch einen kurzen Cameo als Fischer, der die 3 Helden aus dem Hafenbecken fischt und ihnen noch einen netten und passenden Spruch mitgibt, nach dem Motto, als er noch jünger und stärker war, war er besser! Wie war, denn so gut die Jungs auch sind, ein Jackie Chan ist eben noch mal ein ganz anderes Level. Alles in allem ist Gen-X Cops ein sehr guter Actionfilm mit gutem Cast und vielen Schauwerten. Kaufempfehlung

8 / 10

 

Gen-X Cops 2: Metal Mayhem

aka Gen-Y Cops ( Benny Chan / 2000 )

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/M/MV5BMjkyNTAyMzA1Nl5BMl5BanBnXkFtZTYwOTk0MTg5._V1_.jpg

 

Auf der in Hong Kong stattfindenden Messe für Polizeitechnik soll Kampfroboter RS-1 präsentiert werden, doch bereits bei der Generalprobe 1 Woche vorher, hackt sich der ehemalige und nun gekündigte Entwickler des Modells in dsa System und bringt die Kampfmaschine unter seine Kontrolle, wodurch enormer Schaden angerichtet wird. Cop Edison wird beschuldigt etwas damit zu tun zu haben, woraufhin er die Flucht ergreift und den Fall selbst lösen will um seine Unschuld zu beweisen. Unterstützung erhält er von seinen beiden Partnern Match und Alien. Das FBI auf den Fersen, versuchen die jungen Draufgängercops, den Fall aufzuklären, die Terroristen aufzuhalten, bevor der Roboter tatsächlich in falsche Hände gerät und Edison's Unschuld zu beweisen.

Benny Chan ließ sich nicht lumpen und legte nur 1 Jahr später direkt das Sequel zu Gen-X-Cops nach, Gen - Y - Cops wie er "origineller" Weise in Deutschland vermarktet wurde, im Original dann Gen-X-Cops 2: Metal Mayhem.

Während Nicholas Tse aufgrund terminlicher Probeme nicht für das Sequel zur Verfügung stand, kehrten Stephen Fung und Sam Lee in ihren bekannten Rollen als Match und Alien zurück. Als Ersatz für Tse holte man Newcomer Edison Chen ins Boot ( ja genau, den Edison Chen, der für Hong ongs Laptop-Sexskandal verantwortlich war ), welcher hier sein Filmdebüt gab. Er war allerdings nicht 1 zu 1 Ersatz von Tse's Figur sondern bekam seinen eigenen Charakter Edison.

Hong Kong Schönheit Maggie Q, hier gerade blutjunge 21 Jahre alt, bestreitet mit Gen-Y-Cops ihre zweite Filmrolle.

Au dem Cover groß geworben wird mit US-Schauspieler Paul Rudd, der aktuell wohl bestens bekannt für seine Verkörperung des Marvel Helden Ant-Man ist. Hier spielt er allerdings einen nervigen und völlig unsympathischen Arschlochagenten, der nichts als meckern kann. Zum Glück hält sich seine Screentime in Grenzen. Jackie Chan, der beim Vorgänger noch mitproduzierte ud einen Cameo hatte, hat mit diesem zweiten Teil allerdings gar nichts mehr zu tun, weshalb es einfach dreistes Marketing ist, weiterhin mit seinem Namen auf dem Cover zu werden.

Teil 2 der jungen Copgarde weist nicht mehr die Qualität des Erstlings auf, kann aber auf ganz ordentlichem Niveau unterhalten. Langeweile kommt nicht auf. Die Jungs harmonieren gut vor der Kamera, für Action ( welche von Nicky Li choreographiert wurde ) ist bei Benny Chan ohnehin gesorgt und diese weiß zu unterhalten. Es gibt ein paar Fights zu sehen, die ok sind, hauptsächlich besteht die Action aber aus Schusswechseln und eben den Szenen, in denen der Roboter RS-1 angreift und seine Umgebung in Schutt und Asche legt. Die Effekte sind dabei manchmal nicht ganz so toll, auch ist der Plot um den Roboter ein wenig trashig aber was soll's. Man hat diese Szenen generell etwas in Grenzen gehalten und sich mehr auf die Jagd nach Edisons altem Freund konzentriert, welcher für den Hack an dem Roboter verantwortlich ist. Großes Kino ist es nicht, man kann aber durchaus seinen Spaß mit dem Film haben.

6 / 10

 

Purple Storm ( Teddy Chan / 1999 )

 

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51KM7V142KL._SY445_.jpg

 

Nach einer Schießerei auf einem Frachter im Hafen Hong Kongs finden die Ermittler einen Verwundeten der sein Gedächtnis verloren hat. Bei ihm wird außerdem eine Diskette mit Daten zu einem verheerenden Terroranschlag sichergestellt. Den Gedächtnisverlust des Verdächtigen nutzen die Beamten zu ihren Gunsten und wollen den Anschlag so vereiteln, doch dessen Vater ist einer der meist gesuchten Khmerterroristen und wird dem Vorhaben nochmal sehr gefährlich. Wird der potenzielle Terrorist helfen den Anschlag zu verhindern oder sich wieder seinem alten Vorhaben widmen?

Vor dem realen Hintergrund der Khmer präsentiert sich Teddy Chen's ( Spion wider Willen, Bodyguards & Assassins, Kung Fu Jungle ) Actionthriller Purple Storm aus dem Jahr 1999 ernst aber nicht düster. Die Stimmung wird gut eingefangen und atmosphärisch sehr gut vom Score begleitet. Die Hauptrolle wird von Daniel Wu bekleidet, der hier noch am Anfang seiner Karriere war und hiermit seinen 4. Film ablieferte. Der sonstige Cast besteht aus Joan Chen, Josie Ho und ansonsten eher unbekannten B-Darstellern des Hong Kong Films, was aber nicht negativ zu werten ist, denn sie machen ihre Sache gut.

Das Drama und die innere Zerrissenheit von Daniel Wu's Charakter wird sehr gut von ihm gespielt, so weiß auch sein Zusammenspiel mit Therapeutin Joan Chen zu begeistern.

Wu präsentiert sich hier weitaus tiefgründiger als ein typischer Actionheld, ist eigentlich gar keiner, wächst aufgrund seines Unfalls aber in diesem Rolle hinein. Seiner Entwicklung wird viel Raum gelassen. Action wird aber bereits früh immer wieder eingestreut, beginnend mit eben der anfänglichen Schießerei auf dem Schiff mit dem Wu nach HK kam. Bis auf ein paar kleine Martial Arts Einlagen besteht die Action aus gut choreographierten Shootouts mit solidem Härtegrad, welche allerdings auch etwas blutiger hätten sein dürfen. Ein ausgedehnter Shootout in einem Hafen Hong Kongs, eiln weiterer in einem Flughafenhangar bilden Actionhighlights des Films. Bei zahlreichen Explosionen geht auch einiges zu Bruch was aber nicht immer gelungen aussieht, denn es werden hierfür auch mittelmäßige CGI verwendet. Insgesamt jedoch überzeugt die Action und macht Laune, wechselt sich hier gut mit der interessanten Story ab.

7,5 / 10

 

Enter the Phoenix ( Stephen Fung / 2004 )

 

http://www.moviegod.de/images/dvd/00006/564/564_xxl.jpg

 

Triadenboss Hung liegt im Sterben und will, dass sein homosexueller Sohn Gerogie die Geschäfte übernimmt. Dieser jedoch lebt sein eigenes Leben im Ausland und hat kein Interesse. Georgie's heterosexueller Mitbewohner und Kumpel Sam wollte schon immer mal leben wie ein echter Gangsterboss und gibt sich kurzerhand für Georgie aus, schlüpft somit in die Rolle des Erben, womit allerhand verrückte Begebenheiten vorprogrammiert sind.

Enter the Phoenix erschien 2004 als Regiedebüt von Stephen Fung und ist eine recht prominent besetzte Triadenkomödie, die dem Zuschauer die jüngere Garde der Hong Kong Stars präsentierte, wie viele ähnlich gelagerte Filme, Anfang der 2000er.

So sind die Haupt- und Nebenrollen mit Daniel Wu, Eason Chan, Law Kar Ying, Chapman To, Stephen Fung, Karen Mok und Chan Wai Man gut besetzt. In Gastauftritten und Cameos verstärken Yuen Biao, Nicholas Tse, Sam Lee, Philip Ng und Jackie Chan, der hier auch Produzent war, den Cast.

Der Film bedient sich dabei bekannter Elemente von typischen Rollentauschkomödien und fügt dem ganzen eine gute, eigene Note hinzu. Die Darsteller sind gut aufgelegt und die Gagdichte recht hoch angelegt. Öfters geht es auch mal gerne ins Klamaukige, also sollte man schon mit dieser Art Humor etwas anfangen können. Der Film nimmt sich nicht zu ernst, schmeißt bewusst mit reihenweise Klischees um sich, was dem Ganzen aber ganz gut steht und so für eine leicht lockere Unterhaltung sorgt.

Durch viele Gags ist der Film recht kurzweilig gehalten. Nicht alle zünden aber im Großen und Ganzen wird man gut unterhalten. Daniel Wu spielt seine Rolle recht zurückhaltend aber gewohnt sehr charismatisch. Eason Chan, als sein Kumpel, der seine Rolle einnimmt agiert stellenweise schon etwas over the top. Der Cast ansonsten macht einen guten Job und harmoniert.

Action ist hier eher spärlich gesät und der Fokus liegt eben auf Comedy. Im Finale gibt es aber einen netten Fight von Stephen Fung gegen Daniel Wu, der aber auch zum Ende hin nicht ganz ohne lustige Elemente auskommt und den Grundton des Films beibehält. Die Action ist aber hochwertig inszeniert und macht Laune.

Alles in allem ist Enter the Phoenix nicht der große Wurf aber eine nette Komödie für zwischendurch.

6,5 / 10

 

House of Fury ( Stephen Fung / 2005 )

 

https://alchetron.com/cdn/House-of-Fury-images-0eaabee6-c096-4722-a040-be74dccd371.jpg

 

Die Kung Fu Komödie House of Fury von und mit Stephen Fung aus dem Jahr 2005 erzählt die Geschichte des Familienvaters Siu Bo ( Anthony Wong ) der seinen Kindern ständig mit den wildesten Stories aus seiner angeblichen Vergangenheit als Geheimagent auf die Nerven geht. Als er jedoch plötzlich von dem Agenten Rocco und seinen Handlangern entführt wird, merken seine Kinder langsam, dass doch etwas an den Geschichten dran sein könnte.

House of Fury kommt mit hochwertigem Cast daher und liefert eine kurzweilige, lockere Agentenstory, die mit hohem Tempo vorangetrieben wird. Langeweile kommt bei den vielen Action- und Kampfszenen keine auf. Die üppig vorhandenen Fights wurden von Spezialist Yuen Woo-Ping choreographiert. Anthony Wong wird jedoch meist deutlich sichtbar gedoubelt, da er eben auch kein Martial Artist ist. Die Kämpfe sind schön ausgedehnt und häufig an der Zahl, hin und wieder aber auch mit sehr übertriebenem Drahtseileinsatz, was aber eher seltener vorkommt und sonst gut zum Ton des Films passt, denn der nimmt sich nie so ganz ernst, ist an sich als lockere Actionkomödie angelegt.

Stars wie Anthony Wong, Michael Wong und Wu Ma, sowie etliche Jungstars ( Daniel Wu, Stephen Fung, die Twins Charlene Choi und Gillian Chung ), die zu der Zeit alle noch am Anfang ihrer Filmkarrieren standen geben sich hier ein Stelldichein. Auch sieht man beispielsweise Philip Ng und Jon Foo als Schergen des Bösewichts ebenso wie Tiger Chen, der ohnehin auch Teil von Yuen Woo-Pings Stuntteam ist und auch als Double fungierte. Die drei mischen ordentlich in den Actionszenen mit und liefern sich gute Kämpfe, die mit guten Slow-Motioneinlagen begeistern.

Das Finale bietet einen tollen Abschluss und jede Menge Fightaction, die ich in dieser Häufigkeit so gar nicht mehr in Erinnerung hatte, seit ich den Film vor vielen Jahren zuletzt gesehen habe.

Gute Unterhaltung, die sich selbst nicht zu ernst nimmt.

7,5 / 10

 

Gruß

"John Woo"

Top Angebote

John Woo
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge5.932
Kommentare834
Blogbeiträge65
Clubposts51
Bewertungen858
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

Kommentare

von HalexD 
am Warum gibt es den nicht …
von John Woo 
am Danke Dir! Lohnt sich …
am Sehr gute Review, war …
von John Woo 
am Lohnt sich bei der …
am Hatte ich heute noch in …

Blogs von Freunden

movienator
CineasticDriver
Sawasdee1983
NX-01
docharry2005
MoeMents
Der Blog von John Woo wurde 4.300x besucht.