Alle "Alien"-Filme im Jahr 2022 als 4K-Collection auf Ultra HD Blu-ray?/Nach einer Vorlage von Stephen King: "Manchmal kommen sie wieder" erscheint exklusiv bei Amazon im limitierten Mediabook/"Gattaca" auf Ultra HD Blu-ray bei Amazon für unter 20 Euro vorbestellbar/"Wonder Woman 1984" erscheint im Ausland auch auf Blu-ray 3D/"Batman v Superman: Dawn of Justice": IMAX-Edition auf Ultra HD Blu-ray bei Amazon.com gelistet/Gewinnspiel: bluray-disc.de und Koch Media verlosen 3 x "Psycho Goreman" auf Blu-ray/Blu-ray Kaufempfehlung des Tages: "Ruf der Wildnis" auf Ultra HD Blu-ray mit deutschem Ton bei Amazon.fr für 17,99€/Warner: Alle Blu-ray Veröffentlichungen im April 2021 auf einen Blick
NEWSTICKER
Heimkino von YstaVer
Ysis feines Stereo-Kino:
Mein aktuelles Setup besteht aus einem auf Musik ausgerichtetem Stereo Setup, dass sich natürlich ebenso zum Filme schauen eignet.
Gesamt Budget ca. 5.000 EUR
- Technik-Kosten ca. 4.000 EUR
- Raum-Design ca. 1.000 EUR
Dieses Heimkino wurde 223x aufgerufen
Letzte Aktualisierung: 28. November 2018

Bewertung
Dieses Heimkino wurde 3x bewertet mit ø 5,00 Sternen.
Bitte loggen Sie sich ein um dieses Heimkino zu bewerten.
Bitte loggen Sie sich ein um dieses Heimkino zu bewerten.

Ich bin seit vielen Jahren Film- und Musikfan. Im Zuge der DVD Einführung hielt dann auch iwann die Mehrkanaltechnik bei mir Einzug. Damals hatte ich zumindest einen Raum der mit 25qm recht viel Platz geboten hat dies umzusetzen.
Ich hatte 5.1 bzw. 6.1 Setups. Große LS, kleine LS. Ich hab auch vieles ausprobiert. Statt eines Mehrkanalreceivers habe ich mir 3x den selben Stereo-Amp gekauft - dies hatte den Vorteil, dass ich nicht mehr soviel einstellen musste - Stichwort Einmessen. Nachteile gab es natürlich bei den Anschlüssen als HDMI und Blu-Ray sich weiter und weiter verbreitete.
Nach meinem Umzug vor 5 Jahren musste ich einsehen, wenn man nur noch 12qm Beschallungs- und Aufstellfläche zur Verfügung hat, dass Heimkino nur mit kompromissen möglich ist. Der Raum mit fliessen ausglegt. Dünne Wände, hallig. Großes Fenster mit Tür zur Terrasse.Was habe ich also gemacht um dem entegegen zu wirken:
Dicke Teppiche, Dicke Vorhänge
Mein erster Versuch war es ein 2.1 Setup hinzustellen. Nachdem meine Frau das Wohnzimmer eingerichtet hat - Afrikanisch / Kolonialstil musste ich einsehen, dass ich nur einen einzigen Platz hatte den Subwoofer zu stellen, ist natürlich perfekt sowas. Bei Musik war das eigentlich kein Thema. Der Nubert Sub AW560 passte hervorragend zu den Nubert NuLine 32, die ich zu diesem Zeitpunkt hatte. Aber bei Filme konnte ich den Sub in diesem Raum nicht brauchen. Entweder fehlte Bass oder der Bass erschlug mich - ich stellte immer nur die Lautstärke des Subs um bzw. ein und änderte die Übernahmfrequenz usw.
Es war echt ein Trauerspiel. Also hab ich mich von dem Sub getrennt. Es macht einfach keinen Sinn wenn man keine Möglichkeit hat den Sub an verschiedenen Stellen auszuprobieren. Im Stereo-Setup haben mich dann die NuLine 32 weder bei Film noch bei Musik so richtig überzeugen können. Der -3db Punkt der LS lag bei 68Hz,konnte also nicht wirklich überzeugen. Es gab da aber auch noch andere Punkte die mich an den LS störten. Ich habe immer nach folgendem Schema gakuft - Hauptsache Preis-Leistung stimmt. Die Qualität litt leider darunter. Aber man hatte auch nicht immer soviel Geld auf einmal um mal richtig zuzuschlagen.
Also mussten die LS weg. Ich sparte etwas Geld zusammen - knappe 2 Jahre und wollte erst einmal schauen was ich so alles in dem Raum machen kann ohne meine Frau zu verärgern.
Ein Heimkino - das mit dem Sub machte mir echt zu schaffen. Also dacht ich erst einmal an ein kleines Sub/Sat System mit einem eventuell geschlossenen Subwoofer mit max. 8 Zoll Chassis.
Aber ich wollte bei Musik - CD lauschen keine Kompromisse mehr machen und so richtig begeisterte mich diese Idee auch nicht. Und zum anderen hatte ich schon mal ein kleines Set. Canton Movie 5X. Nicht schlecht aber sowas wollte ich dann doch nicht mehr.
Im Hifi-Forum las ich den einige Zeit mit was für Erfahrungen die Menschen mit den verschiedensten Marken, den verschiedensten LS (große, kleine) in den verschiedensten Räumen machten. Aber das alles brachte mich nicht weiter. Nachdem ich dann etwas Geld zusammen hatt bin ich zu meinem Händler vor Ort und habe ihn über 2 Wochen genervt. Stereo LS - groß, klein - hab B&W, Dynaudio, Elac, AVM, Martin Logan und und und gegeneinander gehört und entschied für mich die Elac BS 244 Black Edition. Ein LS der mich seit knapp 2 Jahren begeistert. Kompakt aber mit ordentlich Tiefgang. Der Jet-Hochton ein Traum - zumindest für mich. Elegant und sehr WAF-Freundlich. Ich erlebte Musik einfach neu. Der LS haute mir anfangs den Bass um die Ohren, so dass der Raum vor sich hin bebte. Zum Glück hat Elac etwas Schaumstoff (Bass-Control) stopfen um das BR-Rohr zu verschließen, so dass praktisch der LS bei mir als geschlossener LS läuft. Seitdem rockt es bei mir. Alles sauber, kein Dröhnen. Ich bin endlich angekommen !!!
Ich habe eingesehen, dass in meinen 12qm kein Platt für ein Mehrkanal-System vorhanden ist. Ich habe zur Rückwand keinen Platz. Ich sitze praktisch an der Rückwand. Abstand zu den LS sind knapp 2,20m, die haben einen Abstand von 2,20m zueinander.
Hab zumindest ein richtig gutes Stereo-Dreieck hinbekommen. Ich musste aber auch hier schieben - vorne, links, rechts um die enstprechenden Abstände zu den Wänden hinzubekommen.
Mit der Zeit hab ich auch die Rückwärtigen Kanäle, also die Sounds die von hinten bzw. den Seiten kommen nicht mehr vermisst. Es hat gedauert - gerade bei Filmen die man früher in einem Mehrkanalsystem guckte bzw. lauschte. Aber es verschwindet. So, dass Mehrkanal bei mir kein Thema mehr ist.
Ich habe dann dieses Jahr noch den Harman Kardon HK 980 gegen einen AVR ausgetauscht. Mehr Leistung, Anschlussvielfalt sind die Hauptgründe gewesen. Seitdem der Denon AVR 3313 bei mir eingezogen ist bin ich wunschlos glücklich :)
Ich wünsche allen viel Spaß mit unserem Hobby :)
Ich hatte 5.1 bzw. 6.1 Setups. Große LS, kleine LS. Ich hab auch vieles ausprobiert. Statt eines Mehrkanalreceivers habe ich mir 3x den selben Stereo-Amp gekauft - dies hatte den Vorteil, dass ich nicht mehr soviel einstellen musste - Stichwort Einmessen. Nachteile gab es natürlich bei den Anschlüssen als HDMI und Blu-Ray sich weiter und weiter verbreitete.
Nach meinem Umzug vor 5 Jahren musste ich einsehen, wenn man nur noch 12qm Beschallungs- und Aufstellfläche zur Verfügung hat, dass Heimkino nur mit kompromissen möglich ist. Der Raum mit fliessen ausglegt. Dünne Wände, hallig. Großes Fenster mit Tür zur Terrasse.Was habe ich also gemacht um dem entegegen zu wirken:
Dicke Teppiche, Dicke Vorhänge
Mein erster Versuch war es ein 2.1 Setup hinzustellen. Nachdem meine Frau das Wohnzimmer eingerichtet hat - Afrikanisch / Kolonialstil musste ich einsehen, dass ich nur einen einzigen Platz hatte den Subwoofer zu stellen, ist natürlich perfekt sowas. Bei Musik war das eigentlich kein Thema. Der Nubert Sub AW560 passte hervorragend zu den Nubert NuLine 32, die ich zu diesem Zeitpunkt hatte. Aber bei Filme konnte ich den Sub in diesem Raum nicht brauchen. Entweder fehlte Bass oder der Bass erschlug mich - ich stellte immer nur die Lautstärke des Subs um bzw. ein und änderte die Übernahmfrequenz usw.
Es war echt ein Trauerspiel. Also hab ich mich von dem Sub getrennt. Es macht einfach keinen Sinn wenn man keine Möglichkeit hat den Sub an verschiedenen Stellen auszuprobieren. Im Stereo-Setup haben mich dann die NuLine 32 weder bei Film noch bei Musik so richtig überzeugen können. Der -3db Punkt der LS lag bei 68Hz,konnte also nicht wirklich überzeugen. Es gab da aber auch noch andere Punkte die mich an den LS störten. Ich habe immer nach folgendem Schema gakuft - Hauptsache Preis-Leistung stimmt. Die Qualität litt leider darunter. Aber man hatte auch nicht immer soviel Geld auf einmal um mal richtig zuzuschlagen.
Also mussten die LS weg. Ich sparte etwas Geld zusammen - knappe 2 Jahre und wollte erst einmal schauen was ich so alles in dem Raum machen kann ohne meine Frau zu verärgern.
Ein Heimkino - das mit dem Sub machte mir echt zu schaffen. Also dacht ich erst einmal an ein kleines Sub/Sat System mit einem eventuell geschlossenen Subwoofer mit max. 8 Zoll Chassis.
Aber ich wollte bei Musik - CD lauschen keine Kompromisse mehr machen und so richtig begeisterte mich diese Idee auch nicht. Und zum anderen hatte ich schon mal ein kleines Set. Canton Movie 5X. Nicht schlecht aber sowas wollte ich dann doch nicht mehr.
Im Hifi-Forum las ich den einige Zeit mit was für Erfahrungen die Menschen mit den verschiedensten Marken, den verschiedensten LS (große, kleine) in den verschiedensten Räumen machten. Aber das alles brachte mich nicht weiter. Nachdem ich dann etwas Geld zusammen hatt bin ich zu meinem Händler vor Ort und habe ihn über 2 Wochen genervt. Stereo LS - groß, klein - hab B&W, Dynaudio, Elac, AVM, Martin Logan und und und gegeneinander gehört und entschied für mich die Elac BS 244 Black Edition. Ein LS der mich seit knapp 2 Jahren begeistert. Kompakt aber mit ordentlich Tiefgang. Der Jet-Hochton ein Traum - zumindest für mich. Elegant und sehr WAF-Freundlich. Ich erlebte Musik einfach neu. Der LS haute mir anfangs den Bass um die Ohren, so dass der Raum vor sich hin bebte. Zum Glück hat Elac etwas Schaumstoff (Bass-Control) stopfen um das BR-Rohr zu verschließen, so dass praktisch der LS bei mir als geschlossener LS läuft. Seitdem rockt es bei mir. Alles sauber, kein Dröhnen. Ich bin endlich angekommen !!!
Ich habe eingesehen, dass in meinen 12qm kein Platt für ein Mehrkanal-System vorhanden ist. Ich habe zur Rückwand keinen Platz. Ich sitze praktisch an der Rückwand. Abstand zu den LS sind knapp 2,20m, die haben einen Abstand von 2,20m zueinander.
Hab zumindest ein richtig gutes Stereo-Dreieck hinbekommen. Ich musste aber auch hier schieben - vorne, links, rechts um die enstprechenden Abstände zu den Wänden hinzubekommen.
Mit der Zeit hab ich auch die Rückwärtigen Kanäle, also die Sounds die von hinten bzw. den Seiten kommen nicht mehr vermisst. Es hat gedauert - gerade bei Filmen die man früher in einem Mehrkanalsystem guckte bzw. lauschte. Aber es verschwindet. So, dass Mehrkanal bei mir kein Thema mehr ist.
Ich habe dann dieses Jahr noch den Harman Kardon HK 980 gegen einen AVR ausgetauscht. Mehr Leistung, Anschlussvielfalt sind die Hauptgründe gewesen. Seitdem der Denon AVR 3313 bei mir eingezogen ist bin ich wunschlos glücklich :)
Ich wünsche allen viel Spaß mit unserem Hobby :)

Fernseher
Kein Kein
Beamer
LG PF1000UT Adagio
Leinwand
Keine, direkte Projektion auf Wand
Computer/Laptop
Asus, HP

Mediacenter/-Server
Kein
DVD-Player
Kein
DVB-Receiver
Kein
Sonstige Player
Kein

AV-Receiver
Nubert ampX

Lautsprechersystem
Stereo - 2.0
Front-Lautsprecher
Quad S5

Lautsprecherkabel
Inakustik LS 1002 - Bi-Wiring
Video
Oehlbach
Audio
Oehlbach

keine Daten angegeben.
Top Angebote
YstaVer
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge145
Kommentare772
Blogbeiträge0
Clubposts0
Bewertungen756

Mein Avatar
Kommentare
Änderungen
Zufalls-Heimkino
Das Heimkino von YstaVer wurde 223x besucht.
Kommentare
Liebe Grüße und viel Spaß weiterhin. Vielleicht schaust auch bei mir mal rein.