Heimkino von Evil Dead

REDcineMANIAC 2.0:

Es ist vollbracht! Das REDcineMANIAC erstrahlt im neuen Glanz....Also schaut mal rein und lasst ein paar Kommentare da:) ....... Mehr unter HEIMKINOSTATUS.
 
Dieses Heimkino wurde 20361x aufgerufen
Letzte Aktualisierung: 24. Oktober 2019
Bewertung
 
 
Dieses Heimkino wurde 322x bewertet mit ø 9,35 Sternen.
Bitte loggen Sie sich ein um dieses Heimkino zu bewerten.
Beschreibung

HEIMKINOSTATUS:

Nach über 1000 Arbeitsstunden ist das neue REDcineMANIAC nun endlich fertig und von Grund auf umgekrempelt. 
Alles entstand in kompletter Eigenregie.....darum hat es auch soooo lang gedauert, aber jetzt bin ich Glücklich mit dem Ergebnis und wirklich geflasht vom Wahnsinns Sound und riesigem Bild. 
Die viele Arbeit/Probierer- und Rechnrei hat sich definitiv gelohnt.

Den folgenden Text muss ich noch auf den aktuellen Stand der Dinge bringen... also nicht wundern;)

 

​​​​​

Was habe ich vor....und was ist bereits geschehe .......

 

Das REDcineMANIAC wurde komplett entkernt und es entsteht quasi die 2.0 Version meines Heimkinos:)

 

Mit der alten Version wird das nicht mehr viel zu tun haben. Hier mal ein kleine Zusammenfassung von dem was ich alles vor hab bzw. was schon geschehen ist.

 

Es wird im neuen Kino kein Merchandising oder ähnliches mehr geben. Alle Figuren, Props, Replica usw. werden komplett in einen separaten Vorraum ausgelagert, wo auch die Filmesammlung ihren Platz finden wird. Es wird also alles eine sehr cleane Linie bekommen .

Die Wahl der Wandfarbe ist ja "Namensbedingt" klar ;) 

Es wird also ein Mix aus schwarz und roten Wänden geben. Allerdings ist es hier mit Farbe nicht getan, sondern alles wird fein säuberlich mit Akustikstoff verkleidet.

 

Eine größere 21:9 Leinwand ist schon installiert. Sie ist akustisch transparent und hat die Maße 340cm x 158cm.

​​​​Hinter ihr sind alle Frontspeaker incl. SUB verschwunden, so dass auch die Front schön aufgeräumt ist.

 

Ausserdem wurde hinter der Leinwand-Konstruktion ein 60cm tiefer Tieftonabsorber installiert,  der sich über die komplette Front erstreckt. Damit möchte ich den Tieftonbereich in den Griff bekommen und gleichzeitig die tontechnisch problematische Dachschräge entschärfen..

 

Die Leinwand ist jetzt außerdem auf der anderen Seite des Heimkinos. Also da, wo "vorher" die Sofas standen, weil mir so nicht mehr die Kinotür im Weg ist und ich die SR-Boxen perfekt positionieren kann.

​​​​

Eine Seitliche Maskierung gibt es auch wieder. Sie wird alle Bildformate von 16:9 bis zu 2.40:1 abdecken. 

 

Allerdings beruht diese nicht mehr auf der bekannten Konstruktion, die auch schon ein Unikat war, sondern wurde komplett neu geplant und gebaut. 

 

Das ganze funktioniert mit einem Rohrmotor für die rechte und einen zweiten für die linke Bildseite. Weil die maximale Bildbreite für meinen Raum ausgeschöpft ist, war an den Seiten natürlich kein Platz mehr für die gewohnte Konstruktion.

​​​​​Also musste was Platz sparendes her, was trotzdem weit genug auf-zu fahren kann um bei 16:9 Material mein 21:9 Leinwandtuch  seitlich zu maskieren. 

 

Die Lösung waren 2 IKEA Rollos die durch jeweils drei Rolladengurte, über Umlenkrollen, mit den Motoren bzw. Rolladenwellen verbunden sind. Die Gurte wickeln sich entgegengesetzt auf und ab, so dass beide Seiten synchron, über einen Funkschalter auf und zu fahren.

 

Die Rollos verfügen über interne Zugfedern, die das Ganze dann schön plan in einem kleinen Kasten verschwinden lassen. So sieht man bei 21:9 Filmen von der Maskierung nichts mehr. 

Allerdings würden die Rollos im geschlossenen Zustand Auswirkungen auf den Hoch und Mitteltonbereich haben, da ja die FR-Lautsprecher direkt dort hinter der Leinwand stehen. 

 

Die Lösung......ich hab genau diesen Teil der Rollos abgeschnitten und durch Akustikstoff ersetzt, den ich ganz einfach mit Druckknöpfen an dem restlichen Rollo-Stoff befestigt hab. 

 

Sitzplätze wird es nur noch DREI geben. Aber dafür mit allem drum und dran. Ich habe ein gerundetes Heimkino Sofa gefunden, dass keine Wünsche offen lässt. Von Verstellmöglichkeiten der Lehne und Sitzfläche, bis hin zu ausfahrbaren Fußteilen und Staufächern mit Getränkehaltern. 

Die original Getränkehalter waren jedoch aus schwarzem Kunststoff und haben mir so garnicht gefallen. 

Darum wurden kurzerhand  vier neue gefertigt. Diese habe ich aus vier Vollmaterial-Blöcken V2A gedreht. 

Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen :)

Hauptgrund für die Reduzierung der Sitzplätze ist aber ein Akustischer Vorteil. Weil die hintere Sitzreihe wegfällt habe ich jetzt Platz um die doofe Dach-Schräge der hinteren Wand loszuwerden, die mir bis jetzt, gerade im Tieftonbereich einen Strich durch die Rechnung machte.

An Stelle von ihr gibt's eine gerade akustisch transparente Wand, hinter der genau wie schon im Frontbereich, ein 60cm dicker Tieftonabsorber aus Steinwolle versteckt ist. An den hinteren Raumecken befinden sich noch zusätzlich zwei Eckabsorber mit 50cm Schenkellänge.

 

Mittig an der Rückwand und an den Seiten direkt neben dem Sofa befinden sich Akustik Defusoren. 

Diese sind ebenfalls komplett im Eigenbau entstanden und bestehen aus über 800 verschieden langer Holzklötze, die erst zugeschnitten dann geschliffen, entgratet und letztendlich nach einem festen Muster auf MDF Platten geleimt wurden. 

​​​​​​Anschließend wurde alles noch lackiert und fertig ;)

 

Im jeweiligen seitlichen Defusor sind Einfassungen für die SR-Lautsprecher,  die bis in die Wand gehen. 

So sieht man von den SR- Boxen auch nicht mehr, als eine kleine Abdeckung aus Akustikstoff und nichts ragt in den Raum. 

 

Außerdem hab ich im oberen Drittel der seitlichen Defusoren noch "Gears of War-Crimson Omen" aus V2A angebracht, die von hinten rot angestrahlt werden und als Indirekte Beleuchtung dienen. Die Schilder sind mit Magneten befestigt, damit man zu jeder Zeit an die Leuchtmittel gelangen kann, ohne gleich wieder irgendwas umständlich abzuschrauben. 

Die Schilder gibt es so jedoch nicht von der Stange. 

Die hat mir nen guter Freund aus ner Tafel VA ausgelasert.  Danke nochmal dafür , an dieser Stelle :)

 

​​​​

Für den Rest der Wände wurden Rahmen gebaut und mit Hilfe von Klettband an den Wänden befestigt.  

Diese wiederum sind ebenfalls mit akustisch transparenten Stoff bespannt um eine schöne einheitliche Fläche zu schaffen, ohne den Raum jedoch akustisch zu überdämpfen. 

 

Mit normalen Stoff oder Mollton wäre es schnell ein Schall-toter Raum geworden. 

Ausserdem haben die Akustikstoff bepannten  Rahmen  den Vorteil, dass ich dahinter bei Bedarf an den richtigen Stellen

Platten aus Basotect anbringen kann ohne das man sie sieht.

 

Die Heizkörper sind so ausserdem auch gleich noch verdeckt und die Wärme kann trotzdem noch zirkulieren. 

 

An der Decke ist nicht viel geschehen, ausser das 4 Atmos-Boxen Einzug gehalten haben. 

Damit diese aber später auch unsichtbar sind habe ich auch an der Decke Rahmen montiert, die ebenfalls mit schwarzem Akustikstoff bespannt sind. 

 

Im 1/3  (Erstreflexion) der Decke habe ich vor ein Akustiksegel aus 10cm Basotect

zu installieren .

 

Die AV Gerätschaften stehen zum grössten Teil auch fest und sind bereits vor Ort.

Was das Bild betrifft, wird es "vorerst" beim JVC X30 bleiben....dieser war allerdings beim Service und wurde komplett gereinigt und hat eine neue Lampe und ein neues Balast Board bekommen.

 

Die neue Generation 4k Projektoren von JVC konnte mich bei erster Sichtung voll überzeugen.

Jedoch werde ich auf die nächste Generation warten, da ich erstmal beobachten möchte, wohin die Reise geht, was HDR und Dolby Vision betrifft.

​​​​

Also wird erst auf 4k upgegraded, wenn JVC auch mal Projektoren mit nativem 4k im Angebot hat, die man auch bezahlen kann.

 

In der Boxenfrage bin ich weg von Regalboxen und bin auf ausgewachsene Standlautsprecher der Marke Klipsch gewechselt. 

Auch Center und SR und SRB Boxen sind von Klipsch.

Für das Bass Gewitter ist ein Sub der Marke SVS zuständig.

Dazu gibt's noch 4x Sound von oben mit Deckeneinbaulautsprecher von Magnat

 

Die Rolle der AV Zentrale übernimmt zukünftig ein Marantz Reciver

 

​​​​​dazu kommen noch 130m Boxenkabel in 2x4 Quadrat.

 

So......ich glaube das war's:)

Ihr seht, es hat sich viel getan und das Projekt RcM 2.0 geht (mit extremer Verspätung) dem Finalen Stand entgegen. 

Allerdings kommt dann noch der Technikaum  an die Reihe. Aber das kann man nebenbei machen.

Also seit gespannt und guckt später wieder rein! 

 

​​​​​​


HEIMKINOGESCHICHTE

Alles begann 2006-
Ursprünglich ging es eigentlich nur um die Anschaffung eines neuen Fernsehers. Es sollte dann schon ein Flachbildschirm mit möglichst großer Bilddiagonale sein.
Nachdem ich mir dann einige Testzeitschriften zugelegt hatte,um das bestmöglichste Gerät für mich zu finden reitzte mich dann doch immer mehr der Kauf eines Beamers+dazugehöriger Rolloleinwand.

Nachdem ich mich vergewissert hatte das ich dieses in meiner damaligen Wohnung auch realisieren kann,habe ich mir den HD-ready Beamer" Panasonic PT-AE900"und eine "2,40m Rolloleinwand"zugelegt.
Das Bild hat mich damals schon umgehauen,obwohl es zunächst nur von enem DVD-Player zugespielt wurde.Für den guten Ton sorgten damals ein JVC- AV-Receiver und ein kompaktes 5.1-System von Infinity.

2007
stand dann fest das ich mir mein eigenes Haus mit seperatem Heimkino gönnen werde,damit ich auch mal so richtig aufdrehen kann ohne gleich die Nachbarn zu stören.
Aber zuerst musste der Wohnbereich im Erdgeschoss soweit saniert werden.
Als das endlich geschafft war konnte es im Obergeschoss weitergehen.Anfangs wahren da nur zwei leere Räume .Die Trennwand zwischen den beiden Räumen wurde entfernt und stattdessen ein Stahlträger zur Abstützung der Decke eingesetzt.
Dadurch entstand der 8,50m mal 4m große Heimkinoraum.
Die Länge des Raumes verkleinerte sich allerdings um 1,50m durch den Leinwandaufbau.
Als nächstes wurden jede Menge Leerrohre für Boxen-Signalkabel und Stromkabel verlegt.Denn kein Kabel sollte später sichtbar sein oder zur Stolperfalle werden aber trotzdem problemlos  jeder Zeit ausgetauscht werden können.
Die Wände wurden mit OSB Verlegeplatten verkleidet.Das Ständerwerk wurde natürlich reichlich mit Dämmwolle gefüttert.
Die Decke haben wir mit Gipskarton verkleidet.
Der Aufbau der Leinwand war da schon etwas komplizierter,weil ich ein 21:9 Format von 2,80m mit einer seitlichen Maskierung auf 16:9 realisieren wollte,die jetzt seit kurzem sogar voll automatisch funktionirt (siehe Bilder).
Die Decke und der Leinwandaufbau wurden dann mit schwarzem Teppich beklebt und weiter gings zum Bau des Podestes für die hinteren Sitzplätze.Dann wurden bloß noch die Wände tapeziert und gestrichen,das Rack für die Technik gebaut und die Heizkörper schwarz lackiert. FERTIG!!!

2008- konnte ich dann endlich die Technik istallieren.
Beim Beamer blieb alles erst einmal beim alten.Der AV-Receiver wurde durch einen
Yamaha RXV-1700 ersätzt und für den Ton sorgte zukünftig das 7.1 Teufel Theater 4 .
Ende 2008 gönnte ich mir dann erst den HD-DVD Player XE1 von Toshiba und einige Zeit später den Panasonic DMP-BD55 Blu-ray Player.

2009- musste ich ja dann nun der BD gerecht werden und ein Full-HD Beamer musste her,obwohl ich mit meinem Panasonic Beamer bis da hin sehr zufrieden war.
Ich entschied mich zunächst für den etwas günstigeren Mitsubishi HC-5500 der auch 2,5 Jahre gute Dienste leistete.Zum Schluss wurde noch das Teufel System auf 11.1 erweitert damit jede Sitzreihe ihre eigenen SR und SRB Kanäle haben.Die Boxen habe ich dafür in Reihe geklemmt,da sich dabei die Ohm-zahl verdoppelt und so die Endstufen nicht überlastet werden.


2010-war dann nochmals der Ton an der Reihe.Um auch in den Genuss von HD- Tonformaten zu gelangen kaufte ich mir den AV-Receiver Onkyo TX-NR807.
 
Eines Tages schrieb mich"Robert Kuhlmann" aus der Redaktion des "Blulive Magazin's"an und fragte mich ob ich damit einverstanden sei,das mein Heimkino in der Ausgabe 01/2010 erscheint.Ich sagte zu und dann ging auch alles sachon ganz schnell.Wir machten einen Tag aus an dem Robert vorbei kommen könne und da stand er dan kurze Zeit später vor der Tür.Ich muss dazu sagen das er extra mehrere 100km gefahren ist. Wir quatschten erst ein bisschen und dann ging es auch schon los mit der fotografiererei.Danach stellte Robert mir noch ein paar Fragen zu meinem Heimkino und weil  schon ein paar Stunden vergangen waren musste er auch schon wieder los.Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.

Einige Wochen später kaufte ich mir einen zweiten Subwoofer. Die Wahl viel auf den Velodyne Impact 12 und das dazugehörige SW Einmesssystem SMS-1 aus gleichem Hause.An das SMS-1 sind beide Subwoofer angeschlossen.Es ermöglicht das exakte einmessen beider SUB's und stimmt die Subwoofer auf die jeweiligen raumakustischen Bedingungen ab.Also wer Probleme mit seinem Subwoofer hat (Dröhnen,Brummen oder zu leise) sollte dieses Gerät mal testen.!!!
Ansonsten wurde noch die Leinwandmaskierung automatisiert und lässt sich nun so bequem vom Sitzplatz aus bedienen. Die Maskierung ist auf der Rückseite an Metellplatten befestigt an denen Rollen sitzen die in Führungsschienen laufen.
Angetrieben wird das ganze durch einen Rollladenmotor an dem  Gurte befestigt sind die wiederum mit Maskierung verbunden sind.
(siehe Bilder)
2011-Wurde die komplette Heimkinodecke nochmal geöffnet,weil es bei extremen Pegeln zu unschönen Eigenresonanzen kam.
Die Deckenunterkonstruktion wurde mit viel Montageschaum an etlichen Stellen zusätzlich fixiert und  versteift.

Der Rest wurde nochmals mit Dämmwolle ausgestopft und mit zusätzlichen Schrauben gesichert.Jetzt wackelt und brummt nichts mehr
Dann noch die ausgeschnittenen Teile wieder eingesetzt und um die unschönen Schnitte in der Decke zu verstecken baute ich mir eine Unterkonstruktion aus MDF die unter die Decke geschraubt wurde.
Diese habe ich mit schwarzem Bühnenmollton bespannt,was den Vorteil hat,dass es nicht nur gut aussieht sondern die Akustik (Nachhall) ungeheuer verbessert.
An den Seiten dieser Konstruktion habe ich gleich noch Lichterschläuche verstekt die nun für eine angenehme indirekte Beleuchtung beim Zocken sorgen.
Der Beamer hängt jetzt auch nicht mehr so lieblos von der Decke,sondern hat jetzt seinen Platz auf einem selbstgebautem Regal was unter die Decke geschraubt wurde.
Ende August entschloss ich mich dazu einen neuen Beamer zu kaufen. Meine erste Wahl war der EPSON TW5500 der mich vom Bild her auch extrem begeistert hat.
Doch dann das böse Erwachen. Der manuelle Zoom/Fokus (der auch noch sehr hakelig ist),war für meine Zwecke nicht zu gebrauchen.
Also alles wieder eingepackt und zurück zum Händler.
Im September habe ich zum ersten mal vom neuen JVC X30 gehört und für mich stand fest,dass der mein neuer Beamer wird.
Super hell,spitzen Schwarzwert 50000:1 (nativ) dank D-ILA,Lens Memory-Funktion und 3D fehigGenau das was ich gesucht habe!
Also den JVC vorbestellt und den alten Mitsubishi verkauf.
Anfang December war es dann endlich so weit. Der JVC war da und nach den ersten Tests kann ich nur sagen, NIE WIEDER WAS ANDERES ALS D-ILA!!! Das Bild ist ein Traum.



Ansonsten sagen Bilder mehr als 1000 Worte,also viel Spass beim durchklicken der Fotos.

Kommentare sind natürlich erwünscht,auch negative um einiges dann noch besser zu machen!!!

 

Bilddarstellung
Alphaluxx Barium 6 mit 3.40m sichtbarer Bildbreite. Akustisch transparent
Abspielgeräte
Panasonic DP-UB 424
-
HD-DVD: Toshiba HD-XE1
Audio
Denon PMA-720 AE , für 2 der 4 Deckenlautsprecher
Marantz SR-7011 , mit 9 Endstufen Atmos/DTS-X
Reckhorn A-405 Endstufe für den IBEAM
-
-
Velodyne SMS-1 Subwoofer Manegement System / IBEAM Körperschallwandler / Light Manager Air von jbmedia zur Steuerung von Licht und AV Geräten / diverse Funk Schalter-Taster-Dimmer, für Licht und LW-Maskierung
Lautsprecher
11.2.4
Klipsch
Klipsch R-28F Standlautsprecher (2 Stück)
Klipsch R-28F Standlautsprecher (1 Stück)
Klipsch RP-250S Bipollautsprecher (2 Stück)
Klipsch R-15M Regallautsprecher (2 Stück)
SVS PB12-NSD mit 30cm Chassi (2 Stück)
Magnat -ic82 Deckenlautsprecher (4 Stück)
Verkabelung
130 Meter DCSk Lautsprecherkabel 99.99% Kupfer.
In 2x4mm für Front und Center
und 2x2.5mm für SR/SRB und Deckenlautsprecher.
Oehlbach Real Matrix MK2 HDMI
(2 Stück a.7m)
Oehlbach NF 1 Y SW Adapterkabel
Oehlbach XXL SERIES 80 optisch 1x
Oehlbach HYPER PROFI optisch
Oehlbach Chinch
Sonstiges
Xbox One
Seitliche Leinwandmaskierung ,Akustisch transparent, für alle Bildformate von 1.78:1 - 2.40:1.....
Komplett automatisch und stufenlos anwählbar.
Logitech Harmony 1000 und Tablett mit zusätzlichem Harmony HUB zur Steuerung der AV Geräte im Nebenraum
Ein JVC N5 oder N7 4k Beamer wird in naher Zukunft Einzug halten.
Die Fertigstellung des Nebenraums, wo sich alle AV Geräte befinden und die Filmesammlung seinen Platz hat.

Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier
jetzt kostenlos anmelden
WoW ist echt ein Traum dein HK..vom mir 10 Sterne!!
EdHardy
geschrieben am 02.02.2011 um 11:57
#199
Hey du,
sollte dir mal bescheid sagen sobald meine Bauarbeiten abgeschlossen sind. FERTIG. Würde mich über einen erneuten besuch freuen.

Viele Grüße
Blurayuser
geschrieben am 29.01.2011 um 20:18
#198
Hallo dein Heimkino ist ein Traum den ich mal mache wenn ich im Keller einen Raum übrig habe das mit der Leinwand ist super vorallem der Formatwechsel aber trotzdem ist ein schöner Abend im Kino immer noch mein Favourit trotzdem Super und noch mal danke für dein Kommentar Gruß Tobi-deni
tobi-beni
geschrieben am 16.01.2011 um 21:02
#197
Starkes Heimkino - das Lob und die 10 Punkte kann ich nur zurück geben ;)

Zum Glück gibts noch mehr Verrückte, wie uns ... sonst würd ich das bei meiner Freundin nie durch bekommen :D
flash77
geschrieben am 11.01.2011 um 12:45
#196
Wow..........super professionell und wirklich total schön! Gefällt mir sehr gut! Sieht auch noch nebenbei richtig gemütlich aus! :-)
Pandora
geschrieben am 11.01.2011 um 08:04
#195
Einfach ein Traum. Da bleibt man doch lieber zuhause als ins Kino zu gehen :) Gerne würde ich einnmal probesitzen ;-)
TaZz
geschrieben am 03.01.2011 um 21:35
von TaZz
#194
sieht echt gemütlich aus ;) schön das du die figuren noch mal extra gezeigt hast..... im gesamtbild wars ja etwas schumrig so das der balrog gar nich zu seinen ehren kam ^^
sven-hh
geschrieben am 03.01.2011 um 13:15
#193
mit das beste und gemütlichste kino, was ich hier bisher gesehen habe! da steckt wirklich 'ne menge an arbeit drin! respekt! da darfst du nur nicht ausziehen müssen...;-))
lutsche37
geschrieben am 02.01.2011 um 15:25
#192
Danke für den Tip,
neue Fotos kommen noch heute.
Mihc würde interessieren ob du mit deinem Teufel System4 zufrieden bist, hab nämlich vor mir das System 5 mit 2 Subwoofer zu kaufen.
Deine Lösung die Leinwand Seitlichn zu maskieren ist sehr gut (so will ich das nämlich auch machen ;) ) nur möchte ich oben und unten maskieren.
Aber die technische Umsetzung ist genial!!!
Pokolokokroko
geschrieben am 28.12.2010 um 18:44
#191
Danke für den Kommentar. Aber nein, das Sofa steht nicht zum Verkauf. Ich würde dir aber einen Tausch anbieten - Sofa gegen dein HK :D
Im Ernst, grandiose Arbeit. Der perfekte Raum für ein HK. Auch die Liebe zum Detail ist zu erkennen. Alles einfach nur sehr schön und stimmig!
Ganz klar verdiente 10Punkte! Da wünscht man sich doch auch mal drinzusitzen :)
Viel Spaß noch mit deinem Werk!
Gruß
Peili87
geschrieben am 28.12.2010 um 13:01
#190
sehr sehr schönes hk kann mann ja nur neidisch werden es geht halt nichts über eine eigenen hobby raum
0721bomber
geschrieben am 21.12.2010 um 19:40
#189
hey der Bericht in der BluLife ist echt Klasse! Nur weiter so.
Snake
geschrieben am 10.12.2010 um 20:28
von Snake
#188
Es macht immer wieder spaß auf Deinem Kino zu landen und die technischen Errungenschaften zu bestaunen. Gruß Charly
Charlys Tante
geschrieben am 05.12.2010 um 12:42
#187
Sehr sehr geiles Kino.
Vorallem die Figurensammlung ist genial.
10 Punkte von mir.
BloodSeeker
geschrieben am 04.12.2010 um 09:35
#186
absolutes traumkino! super umgesetzt. da kann ich nur sagen hut ab. lg
joker0487
geschrieben am 02.12.2010 um 18:17
#185
RESPEKT, vielen Dank für dein Kommentar!
So eine möglichkeit hätte ich auch gerne um so ein Kino zu Installieren! Aber ich kenne die Lösung, neu BAUEN ;) meine Frau bringt mich um.

Viele Grüße
Pascal
Blurayuser
geschrieben am 01.12.2010 um 13:37
#184
Eines der schönsten Heimkinos hier auf der Seite. Klasse Detailumsetzung und Technik. Optisches Highlight und ganz nach meinem Geschmack sind die hervorragenden Filmfiguren. Da könnte man glatt neidisch werden.

Der Subwoofer ist eine Macht und gleichzeitig ein Traum.

Ich wünsche noch sehr viele, schöne Heimkinoabende im nahezu perfektem Ambiente!
Fineline Cinema
geschrieben am 01.12.2010 um 10:06
#183
Genau so stell ich mir mein Traum-Heimkino vor! Darf ich Dich mal fragen, wie denn die Raummaße bei Dir aussehen?
Gratuliere zu dem Schmuckstück!
propellerhead
geschrieben am 29.11.2010 um 09:06
#182
dein heimkino ist aber auch eine absolute superwucht! wir haben so ziemlich den gleichen geschmack:-) ein absolutes super heimkino!
dasding81
geschrieben am 25.11.2010 um 18:26
#181
Ein Traum echt!!!! Wahnsins HK.......... Mehr kann mann kaum sagen.#
Lg The Maich
gelöscht
geschrieben am 19.11.2010 um 18:43
#180

Top Angebote

Evil Dead
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge493
Kommentare1.019
Blogbeiträge0
Clubposts1.262
Bewertungen148
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

Hallo ! Saubere Ar…
Clean und sauber, g…
von RedBlack
Wie mein Freund Edd…
von Eddem
Immer wieder schön …
von tampehei
Hallo Stephan ein s…

Änderungen

von Dobi 
am 29.06.2024, 07:20
von kaefer03 
am 25.06.2024, 21:09
am 24.06.2024, 21:48
von Scart74 
am 20.06.2024, 20:02
von shedowmen 
am 15.06.2024, 17:22

Zufalls-Heimkino

Das Heimkino von Evil Dead wurde 20.361x besucht.