Aktuelle Blu-ray- und 4K UHD-Preissenkungen bei jpc.de"Ein Sommer in Sommerby": Romanverfilmung ab 28. November 2025 auf Blu-ray Disc"Vera Cruz" mit Gary Cooper und Burt Lancaster: Ab 13.11. auf Blu-ray im Keep Case"Konosuba: An Explosion On This Wonderful World" auf Blu-ray: Gesamtausgabe ab 16.01. verfügbarDie nächsten "Amazon Prime Deal Days" finden am 07. und 08. Oktober 2025 statt
NEWSTICKER
Das Hammer-Studio - TEIL 1: Die Frankenstein Filme



FRANKENSTEINS FLUCH von 1957 war der erste Farbfilm der Hammer-Studios und das erste Horror-Remake eines Klassikers. Das Frankenstein-Monster wurde von Christopher Lee verkörpert und Baron Frankenstein von Peter Cushing. Beide sind unvergesslich in ihren Rollen.


www.monstrula.de
Regie führte Terence Fisher, der später in mehreren Hammer-Produktionen mitwirkte, ebenfalls wie die Schauspieler Christopher Lee und Peter Cushing.
1 Jahr nach dem Erfolg von FRANKENSTEINS FLUCH kam auch schon die Fortsetzung, welche genau da anfängt wo der 1. Teil endet. FRANKENSTEINS RACHE wurde erneut von Terence Fisher realisiert und Peter Cushing konnte als Frankenstein wieder überzeugen.



www.monstrula.de
Der schon im Horrorgenre erfahrene Freddie Francis wurde 1964 für den 3. Teil der Reihe aufgenommen mit dem Titel FRANKENSTEINS UNGEHEUER, da Terence Fisher mit anderen Projekten des Studios beschäftigt war.

www.ofdb.de
Aus Kostengründen wurden bei Hammer die Vertriebsrechte der Filme bereits vor der Produktion an große Firmen in den USA verkauft. Universal sicherte sich damals die Rechte der alten Klassiker mit Boris Karloff, so mussten Hammer Studios bei den ersten beiden Teilen die Masken des Monsters verändern. In diesem 3. Teil jedoch konnte man die klassische Frankenstein-Maske benutzen. Doch leider war diese nicht ganz gelungen.

http://www.bmovies.de/frankungeh_1.html
FRANKENSTEINS UNGEHEUER glänzt wieder mal von Cushings Leistung und der Atmosphäre, auch wenn der Film nicht an die beiden Vorgänger rankommt.
1967 setzte sich wieder Terence Fisher in den Regiestuhl und drehte FRANKENSTEIN SCHUF EIN WEIB, welcher wieder an die Qualität der beiden Ersten anknüpfte.

ofdb.de
Teil 4 ist eine ungewöhnliche aber interessante Variante des Stoffes. So verzichtet Frankenstein hier auf sein Leichenflickwerk und bedient sich stattdessen einer metaphysischen Form der Chirurgie, indem er die Seele eines Menschen in den Körper eines anderen ansiedelt.

antiscribe.com
Teil 5 der Frankenstein-Saga sollte der letzte Teil werden mit Peter Cushing in der Rolle des Barons. FRANKENSTEIN MUSS STERBEN war ein würdiger Abschluss mit einem wie immer glänzenden Peter Cushing in der Rolle seines Lebens.

ofdb.de


airballsandairguitar.blogspot.com
1970 kam dann die Enttäuschung. Das Studio entschloß sich ein Prequel zu drehen mit dem Titel FRANKENSTEINS SCHRECKEN. Man nahm den Regiedebütanten Jimmy Sangster und ein paar lustlos wirkende Darsteller und heraus kam ein schwacher Horrorbeitrag aus der Hammer-Schmiede.

classichorrorcampaign.com

dailymail.co.uk
Eingefleischte Hammer-Fans können hier trotzdem was abgewinnen, denn vom Unterhaltungswert ist der Film ganz ok.
Nach dem großen Welterfolg von 1957 mit FRANKENSTEINS FLUCH, definierte das britische Studio für etwa 10 Jahre den Horrorfilm, doch ab den späten 60ern verlor man langsam den Anschluss.
Der Horror enwickelte sich und es kamen Filme wie ROSEMARY'S BABY (1968) von Roman Polanski und Romero's DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN (1968) in die Kinos. Als dann noch 1973 Friedkins DER EXORZIST rauskam, sah HAMMER, egal ob als Vor- oder Nachteil betrachtet, ziemlich alt aus.
Der schon 1972 gedrehte FRANKENSTEINS MONSTER von Terence Fisher kam letztendlich 1974 in die Kinos und floppte gnadenlos. Da konnte Peter Cushing erneut als Frankenstein nichts mehr retten, dabei war der letzte Teil der Frankenstein-Filme nicht mal schlecht, im Gegenteil.

movieposter.com

horrorstew.com
breiter, größer, stärker
.......TEIL 2 folgt......



www.monstrula.de
Regie führte Terence Fisher, der später in mehreren Hammer-Produktionen mitwirkte, ebenfalls wie die Schauspieler Christopher Lee und Peter Cushing.
1 Jahr nach dem Erfolg von FRANKENSTEINS FLUCH kam auch schon die Fortsetzung, welche genau da anfängt wo der 1. Teil endet. FRANKENSTEINS RACHE wurde erneut von Terence Fisher realisiert und Peter Cushing konnte als Frankenstein wieder überzeugen.



www.monstrula.de
Der schon im Horrorgenre erfahrene Freddie Francis wurde 1964 für den 3. Teil der Reihe aufgenommen mit dem Titel FRANKENSTEINS UNGEHEUER, da Terence Fisher mit anderen Projekten des Studios beschäftigt war.

www.ofdb.de
Aus Kostengründen wurden bei Hammer die Vertriebsrechte der Filme bereits vor der Produktion an große Firmen in den USA verkauft. Universal sicherte sich damals die Rechte der alten Klassiker mit Boris Karloff, so mussten Hammer Studios bei den ersten beiden Teilen die Masken des Monsters verändern. In diesem 3. Teil jedoch konnte man die klassische Frankenstein-Maske benutzen. Doch leider war diese nicht ganz gelungen.

http://www.bmovies.de/frankungeh_1.html
FRANKENSTEINS UNGEHEUER glänzt wieder mal von Cushings Leistung und der Atmosphäre, auch wenn der Film nicht an die beiden Vorgänger rankommt.
1967 setzte sich wieder Terence Fisher in den Regiestuhl und drehte FRANKENSTEIN SCHUF EIN WEIB, welcher wieder an die Qualität der beiden Ersten anknüpfte.

ofdb.de
Teil 4 ist eine ungewöhnliche aber interessante Variante des Stoffes. So verzichtet Frankenstein hier auf sein Leichenflickwerk und bedient sich stattdessen einer metaphysischen Form der Chirurgie, indem er die Seele eines Menschen in den Körper eines anderen ansiedelt.

antiscribe.com
Teil 5 der Frankenstein-Saga sollte der letzte Teil werden mit Peter Cushing in der Rolle des Barons. FRANKENSTEIN MUSS STERBEN war ein würdiger Abschluss mit einem wie immer glänzenden Peter Cushing in der Rolle seines Lebens.

ofdb.de


airballsandairguitar.blogspot.com
1970 kam dann die Enttäuschung. Das Studio entschloß sich ein Prequel zu drehen mit dem Titel FRANKENSTEINS SCHRECKEN. Man nahm den Regiedebütanten Jimmy Sangster und ein paar lustlos wirkende Darsteller und heraus kam ein schwacher Horrorbeitrag aus der Hammer-Schmiede.

classichorrorcampaign.com

dailymail.co.uk
Eingefleischte Hammer-Fans können hier trotzdem was abgewinnen, denn vom Unterhaltungswert ist der Film ganz ok.
Nach dem großen Welterfolg von 1957 mit FRANKENSTEINS FLUCH, definierte das britische Studio für etwa 10 Jahre den Horrorfilm, doch ab den späten 60ern verlor man langsam den Anschluss.
Der Horror enwickelte sich und es kamen Filme wie ROSEMARY'S BABY (1968) von Roman Polanski und Romero's DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN (1968) in die Kinos. Als dann noch 1973 Friedkins DER EXORZIST rauskam, sah HAMMER, egal ob als Vor- oder Nachteil betrachtet, ziemlich alt aus.
Der schon 1972 gedrehte FRANKENSTEINS MONSTER von Terence Fisher kam letztendlich 1974 in die Kinos und floppte gnadenlos. Da konnte Peter Cushing erneut als Frankenstein nichts mehr retten, dabei war der letzte Teil der Frankenstein-Filme nicht mal schlecht, im Gegenteil.
movieposter.com

horrorstew.com
breiter, größer, stärker
.......TEIL 2 folgt......
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : ULTRA FORCE oder RED FORCE? - Die IN THE LINE OF DUTY Reihe
Aus der gleichen Kategorie : [15 Dublonen] Ich hab's schon wieder getan... oder: Neverending Watch…
Aus der gleichen Kategorie : [15 Dublonen] Ich hab's schon wieder getan... oder: Neverending Watch…
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
movienator
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge895
Kommentare6.934
Blogbeiträge87
Clubposts3
Bewertungen1.233

Mein Avatar
(1)
(1)
(1)
(4)
(2)
(7)
(5)
(8)
(4)
(1)
(7)
(10)
(3)
(3)
(1)
(1)
(10)
(3)
(15)
(17)
(1)
(1)
(3)
Kommentare
Der Blog von movienator wurde 36.515x besucht.
Kommentare
Da hab ich einiges zum nachholen, deshalb umso interessanter für mich, vielen DANK !
Frohes neues Jahr. :)
Ich kann es immer wieder aufs Neue sagen, diese alten Poster sind der "Hammer".
Genau wie eure Beiträge. Immer her damit!