"Der Babadook" auf Ultra HD Blu-ray: 4K-Mediabook und Upgrade-Disc von Capelight Pictures"Paths of Glory" mit Kirk Douglas: Klassiker von Stanley Kubrick erscheint auf UHD Blu-ray im MediabookJB Entertainment: "Basic Instinct" und "Lock Up" auf Ultra HD Blu-ray in limitierten MediabooksWartungsarbeiten auf bluray-disc.de"Tom Yum Goong - Revenge of the Warrior" auf Blu-ray in "Year of the Dragon Edition"-MediabooksBlu-ray und Ultra HD Blu-ray Bestseller der "Black Friday Woche" von Amazon.deAmazon Prime Deals: Zahlreiche Filme für je 0,99€ digital leihen"Hackers - Im Netz des FBI" mit Angelina Jolie: Bald auf Ultra HD Blu-ray im Mediabook erhältlichUK: Musicalverfilmung "Wicked" erscheint auf Blu-ray und 4K UHD im SteelbookGewinnspiel: bluray-disc.de und Studiocanal Home Entertainment verlosen 2 x "Der Dritte Mann" auf Ultra HD Blu-ray
NEWSTICKER
Heimkino 2011 - Neue Player - Teil 1
29. Dezember 20113D war bereits in aller Munde und auch ich machte mir meine Gedanken, ob ich auf einen der 3D-fähigen Player umsteigen sollte. Doch weder das aktuelle Filmangebot noch die angebotenen Player konnten mich überzeugen. Deshalb fasste ich den Entschluss meinen Denon DVD-3800BD vorübergehend gegen eine PS3 slimline (160 GB) einzutauschen.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Anfang 2011:
Denon AVR-4810 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Apple TV (Multimedia Center)
Boxen Anfang 2011 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Anfang 2011:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Damit ist auch schon das erste Geheimnis der neuen Player bereits gelüftet. Der 3800BD war mein 3. Blu-ray-Player und hat mir stets gute Dienste erwiesen. Die Tatsache, dass er weder mit schnellen Einlesezeiten, noch mit einem Netzwerkanschluss aufwarten konnte (somit auch kein BD-Live), hat mich eher selten gestört. Auch der Lüfter war nicht gerade der leiseste Vertreter seiner Art, dafür war die abgelieferte Qualität stets zu meiner vollsten Zufriedenheit. Auch die gebotene Verarbeitungsqualität - massives mehrlagig aufgebautes Gehäuse, perfekt verarbeitet, ansonsten komplettes Anschlusspaket - war über jeden Zweifel erhaben.
Aufgrund des Lüfters und der Laufwerksgeräusche, die im Filmbetrieb nicht negativ aufgefallen sind, war ich schon länger am Überlegen, ob nicht wieder ein reiner CD-Player eine Überlegung wert wäre, denn auch die PS3 ist nicht gerade für ihren lautlosen Betrieb bekannt.
Daraufhin lieh ich mir wieder bei meinem Händler des Vertrauens 3 Probanden (Denon DCD-1510AE, Vincent CD-S6MK und einen Vincent CD-S5) aus, die sich bei mir einen Vergleich stellen mussten. Von einem Bekannten bekam ich noch einen Rotel RCD-1072 zugesendet, der diesen ebenfalls verkaufen wollte.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Anfang 2011:
Denon AVR-4810 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Apple TV (Multimedia Center)
Boxen Anfang 2011 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Anfang 2011:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Damit ist auch schon das erste Geheimnis der neuen Player bereits gelüftet. Der 3800BD war mein 3. Blu-ray-Player und hat mir stets gute Dienste erwiesen. Die Tatsache, dass er weder mit schnellen Einlesezeiten, noch mit einem Netzwerkanschluss aufwarten konnte (somit auch kein BD-Live), hat mich eher selten gestört. Auch der Lüfter war nicht gerade der leiseste Vertreter seiner Art, dafür war die abgelieferte Qualität stets zu meiner vollsten Zufriedenheit. Auch die gebotene Verarbeitungsqualität - massives mehrlagig aufgebautes Gehäuse, perfekt verarbeitet, ansonsten komplettes Anschlusspaket - war über jeden Zweifel erhaben.
Aufgrund des Lüfters und der Laufwerksgeräusche, die im Filmbetrieb nicht negativ aufgefallen sind, war ich schon länger am Überlegen, ob nicht wieder ein reiner CD-Player eine Überlegung wert wäre, denn auch die PS3 ist nicht gerade für ihren lautlosen Betrieb bekannt.
Daraufhin lieh ich mir wieder bei meinem Händler des Vertrauens 3 Probanden (Denon DCD-1510AE, Vincent CD-S6MK und einen Vincent CD-S5) aus, die sich bei mir einen Vergleich stellen mussten. Von einem Bekannten bekam ich noch einen Rotel RCD-1072 zugesendet, der diesen ebenfalls verkaufen wollte.
Bild 1: Vincent CD-S6MK, Denon DCD-1510AE und Rotel RCD-1072 Frontansicht
Bild 2: Vincent CD-S6MK, Denon DCD-1510AE und Rotel RCD-1072 Rückansicht
Bild 3: Und die dazugehörigen Fernbedienungen
Bild 4: Vincent CD-S5
Bild 5: Testaufbau
Mir waren hier folgende Kriterien wichtig. Massiver Aufbau ggf. mit XLR-Ausgängen, kurze Start- und Einlesezeiten, Fernbedienung mit gutem Druckpunkt und natürlich sollte der Klang auch keine untergeordnete Rolle spielen.
Zuerst durfte der Denon ran. Die Fernbedienung wirkte billig, die Bedienung war aber in Ordnung. Das Gerät öffnete die Schublade nach ca. 10 Sekunden und das Einlesen einer CD benötigte bestimmt noch einmal genau so lange. Klanglich war der Denon aber eher bodenständig, fast gelangweilt verrichtete er seinen Dienst ohne Emotion oder Engagement. Bei manchen Teststücken klang er fast blechern. Auch wenn er optisch sehr gut zu meinen Receiver gepasst hätte, war die Performance eher mäßig.
2. Durchgang mit dem Rotel. Die Fernbedienung wirkte nach heutigen Maßstäben etwas antiquiert, war aber sehr gut in der Handhabung. Äußerst positiv fielen dabei die Start- und Einlesezeiten auf. Die Schublade öffnete sich sofort nach dem Einschalten und die CD war bereits kurz nach dem Schließen eingelesen. Klanglich ein ganzes Stück angenehmer als der Denon, aber bei einigen Passagen kam manchmal das Gefühl auf, er könnte noch mehr, würde auch gerne, kann es aber nicht.
Besonders gespannt war ich auf den 3. Teilnehmer das erste Vincent Gerät - der CD-S6MK, da es sich hierbei um ein Hybrid CD-Player mit Röhren-Ausgangsstufe handelte. Die Fernbedienung ist aus einem massiven Aluminiumgehäuse gefertigt und vermittelt das Gefühl der Unzerstörbarkeit. Auch die Tasten wiesen einen perfekten Druckpunkt auf, allerdings sind sie nicht gerade intuitiv angeordnet, aber nach kurzer Eingewöhnung war auch das kein Problem. Die Start- und Einlesezeiten war noch einmal einen Tick schneller als beim Rotel. Beim Zufahren der Schublade schien der Player bereits mit dem Einlesen zu beginnen, dann sobald die Schublade geschlossen ist, fängt auch schon die Musik an - perfekt. So weit so gut. Zu Beginn empfand ich den Klang noch als sehr angenehm, aber ab dem 2. Stück langsam die Ernüchterung - der Player ist ein schönfärber ohne wirkliche Dynamik. Schade.
Aber ich hatte ja noch den S5, der ohne Röhrenendstufe auskommt. Die Fernbedienung sowie Start- und Einlesezeiten sind zum S6MK identisch. Auch verfügen beide Geräte über einen XLR-Anschluss. Klanglich haben aber beide Player glücklicher Weise wenig gemeinsam. Der S5 präsentiert sich extrem feinfühlig und arbeitete mehr Details als seine Konkurrenz aus den Teststücken. Die Grundabstimmung war dabei sehr neutral und machte in Kombination mit meinen Komponenten extrem viel Spaß.
Somit war der Gewinner gefunden - der CD-S5 von Vincent.
Geräte Mai 2011:
Denon AVR-4810 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Sony PS3 slimline (Bluray-Player)
Vincent CD-S5 (CD-Player)
Apple TV (Multimedia Center)
Boxen Mai 2011 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Mai 2011:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Zuerst durfte der Denon ran. Die Fernbedienung wirkte billig, die Bedienung war aber in Ordnung. Das Gerät öffnete die Schublade nach ca. 10 Sekunden und das Einlesen einer CD benötigte bestimmt noch einmal genau so lange. Klanglich war der Denon aber eher bodenständig, fast gelangweilt verrichtete er seinen Dienst ohne Emotion oder Engagement. Bei manchen Teststücken klang er fast blechern. Auch wenn er optisch sehr gut zu meinen Receiver gepasst hätte, war die Performance eher mäßig.
2. Durchgang mit dem Rotel. Die Fernbedienung wirkte nach heutigen Maßstäben etwas antiquiert, war aber sehr gut in der Handhabung. Äußerst positiv fielen dabei die Start- und Einlesezeiten auf. Die Schublade öffnete sich sofort nach dem Einschalten und die CD war bereits kurz nach dem Schließen eingelesen. Klanglich ein ganzes Stück angenehmer als der Denon, aber bei einigen Passagen kam manchmal das Gefühl auf, er könnte noch mehr, würde auch gerne, kann es aber nicht.
Besonders gespannt war ich auf den 3. Teilnehmer das erste Vincent Gerät - der CD-S6MK, da es sich hierbei um ein Hybrid CD-Player mit Röhren-Ausgangsstufe handelte. Die Fernbedienung ist aus einem massiven Aluminiumgehäuse gefertigt und vermittelt das Gefühl der Unzerstörbarkeit. Auch die Tasten wiesen einen perfekten Druckpunkt auf, allerdings sind sie nicht gerade intuitiv angeordnet, aber nach kurzer Eingewöhnung war auch das kein Problem. Die Start- und Einlesezeiten war noch einmal einen Tick schneller als beim Rotel. Beim Zufahren der Schublade schien der Player bereits mit dem Einlesen zu beginnen, dann sobald die Schublade geschlossen ist, fängt auch schon die Musik an - perfekt. So weit so gut. Zu Beginn empfand ich den Klang noch als sehr angenehm, aber ab dem 2. Stück langsam die Ernüchterung - der Player ist ein schönfärber ohne wirkliche Dynamik. Schade.
Aber ich hatte ja noch den S5, der ohne Röhrenendstufe auskommt. Die Fernbedienung sowie Start- und Einlesezeiten sind zum S6MK identisch. Auch verfügen beide Geräte über einen XLR-Anschluss. Klanglich haben aber beide Player glücklicher Weise wenig gemeinsam. Der S5 präsentiert sich extrem feinfühlig und arbeitete mehr Details als seine Konkurrenz aus den Teststücken. Die Grundabstimmung war dabei sehr neutral und machte in Kombination mit meinen Komponenten extrem viel Spaß.
Somit war der Gewinner gefunden - der CD-S5 von Vincent.
Geräte Mai 2011:
Denon AVR-4810 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Sony PS3 slimline (Bluray-Player)
Vincent CD-S5 (CD-Player)
Apple TV (Multimedia Center)
Boxen Mai 2011 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Mai 2011:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Zum aktuellen Heimkino
Nächster Blog Beitrag in Kürze:
Heimkino 2011 - Die nächsten Sonus Faber Boxen - Teil 2
Nächster Blog Beitrag in Kürze:
Heimkino 2011 - Die nächsten Sonus Faber Boxen - Teil 2
Heimkino 2010 - neue Vorverstärker/Receiver
27. Dezember 2011Nachdem ich wieder bei 3.1 angekommen war und 5.1 erst mal nicht zur Debatte stand, sollte am Klang weiter optimiert werden. Dazu wurden innerhalb kürzester Zeit zwei neue Vorverstärker/Receiver gekauft, was auch wieder einen Rackneu- und -umbau nötig machte.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Anfang 2010:
Denon AVR-3808A (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Anfang 2010 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Anfang 2010:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Den Anfang machte die Marantz AV 8003, schließlich war dies der passende Vorverstärker zu meiner Endstufe aus der gleichen Serie. Von den klanglichen Qualitäten konnte ich bei einem Bekannten bereits mehrfach überzeugen, da dort die gleiche Kombi ihren Dienst verrichtet.
Bild 1: Neuer Marantz AV 8003
Bild 2: Doppelter Karton
Bild 3: mit dem üblichen Zubehör
Bild 4: Frontansicht
Bild 5: und die Rückansicht mit XLR-Anschlüssen
Bild 6: Frontvergleich mit Denon AVR 3808A
Bild 7: und von hinten
Bild 8: Leider passt jetzt das Rack nicht mehr
Bild 9: Der Neubau wurde sofort in die Tat umgesetzt
Bild 10: Zurechtgerückt, Geräte rein
Bild 11: und angeschlossen
Dann wurde 2 Wochen intensiv getestet oder anders gesagt, nach 2 Wochen hat es mir gereicht. Der AV 8003 musste durch eine andere Vorstufe ersetzt werden. Hauptsächlich waren dafür die Bedienung und das Fehlen von liebgewonnenen Features verantwortlich. Die Drehregler sind schwergängig, die Fernbedienung eine Zumutung, die Menüführung veraltet und Features wie USB-Anschluss, Dynamic Volume fehlten. Auch die transparente Lautstärkenanzeige vermisste ich vehement. Es gab aber auch positives zu berichten. Der Tuner war sehr wohlklingend und die klangliche Abstimmung musikalisch, mir aber fast zu musikalisch zumindest in Kombination meinen Boxen.
Somit war für mich klar etwas anderes muss her. Was lag näher als mich wieder bei Denon umzuschauen. Zuerst hab ich einen 4310 ausprobiert, aber dann gleich gegen einen 4810 umgetauscht, da dieser noch einmal deutlich souveräner aufspielt und die WLAN für zukünftige Updates/Internetradio wollte ich auch noch mitnehmen.
Der Denon war aber wieder ca. 1 cm höher als der Marantz, so dass wieder eine Rackmodifikation notwendig wurde.
Somit war für mich klar etwas anderes muss her. Was lag näher als mich wieder bei Denon umzuschauen. Zuerst hab ich einen 4310 ausprobiert, aber dann gleich gegen einen 4810 umgetauscht, da dieser noch einmal deutlich souveräner aufspielt und die WLAN für zukünftige Updates/Internetradio wollte ich auch noch mitnehmen.
Der Denon war aber wieder ca. 1 cm höher als der Marantz, so dass wieder eine Rackmodifikation notwendig wurde.
Bild 12: Anschließen des Denon AVR 4810
Bild 13: Und zurechtgerückt
Ich wollte es nicht unterschlagen, aber kurz nach dem Verstärker habe ich mir auch noch ein Apple TV zugelegt. Somit ergab sich Mai 2010 folgende Gesamtansicht.
Bild 14: Neue Gesamtansicht Mai 2010
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Apple TV (Multimedia Center)
Boxen Ende 2010 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Ende 2010:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Heimkino 2009 - Der Umstieg auf Sonus Faber Teil 3
25. Dezember 2011Nachdem für eine adäquate Unterstützung im Bassbereich gesorgt war, sollten nun weiter aufgerüstet werden. Hierzu wurde eine separate Endstufe angeschafft und auch eine Centerbox sollte nach langem Warten den Weg in mein Heimkino finden.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Juli 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Juli 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Juli 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Soweit war ich mit meiner 2.1 Stereolösung ganz zufrieden, auch wenn ich bei den doch recht leistungshungrigen Sonus Faber Boxen die nötige Kontrolle in den tieferen Regionen etwas vermisste. Zumindest hatte ich das Gefühl, dass hier noch ein wenig mehr gehen muss. Also entschloss ich mich es mit einer separaten Endstufe zu versuchen und lieh mir bei meinem Händler des Vertrauens eine MM-8003 von Marantz aus.
Nachdem alles angeschlossen war und die ersten Töne aus den Boxen kamen, war mir klar, die bleibt hier. Unglaublich wie viel Druck und Präzision diese Endstufe vermittelt. Das bisherige "Dröhnen" war gänzlich verschwunden und purer Klang kam zum Vorschein. Nach einem weiteren kurzen Besuch bei meinem Händler gehörte sie mir.
Natürlich musste auch sie ihren Platz im Rack bekommen, was wiederum zu einem Neubau des Racks führte.
Geräte Juli 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Juli 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Juli 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Soweit war ich mit meiner 2.1 Stereolösung ganz zufrieden, auch wenn ich bei den doch recht leistungshungrigen Sonus Faber Boxen die nötige Kontrolle in den tieferen Regionen etwas vermisste. Zumindest hatte ich das Gefühl, dass hier noch ein wenig mehr gehen muss. Also entschloss ich mich es mit einer separaten Endstufe zu versuchen und lieh mir bei meinem Händler des Vertrauens eine MM-8003 von Marantz aus.
Nachdem alles angeschlossen war und die ersten Töne aus den Boxen kamen, war mir klar, die bleibt hier. Unglaublich wie viel Druck und Präzision diese Endstufe vermittelt. Das bisherige "Dröhnen" war gänzlich verschwunden und purer Klang kam zum Vorschein. Nach einem weiteren kurzen Besuch bei meinem Händler gehörte sie mir.
Natürlich musste auch sie ihren Platz im Rack bekommen, was wiederum zu einem Neubau des Racks führte.
Bild 1: Altes Rack zerlegen und neues Hifi-Rack bauen
Bild 2: Geräte einräumen und anschließen
Bild 3: und die neue Gesamtansicht
Die nächste teure Neuanschaffung lies nicht lange auf sich warten und ich bestellte ungehört die passende Centerbox aus der Cremona Serie - eine Sonus Faber Cremona Center M. Dazu wurden schon vor der Lieferung die notwendigen Schritte zur schnellen Inbetriebnahme unternommen.
Bild 4: Boxenkabel legen für die Sonus Faber Cremona Center M
Bild 5: Verbindung vom 3808 zur ...
Bild 6: Endstufe MM-8003 anstöpfseln
Und dann das Warten - insgesamt waren es unendliche 3 Monate. Da mit der Zeit selbst mein Händler ein schlechtes Gewissen hatte, bekam ich als Übergangscenter eine Talis von T&A. Das Alu-Gehäuse war nicht gerade schick, aber so hatte ich vorübergehend schon mal wieder eine Centerbox.
Bild 7: Übergangscenter Talis von T&A
Dann endlich war der Center da.
Bild 8: Neue Sonus Faber Cremona Center M
Bild 9: Karton auf (User Manuel, Lederpflegemittel, Gummifrontbespannung)
Bild 10: und natürlich die Box selbst
Bild 11: Vorerst auf einer provisorischen Decke
Bild 12: Hier eine Nahaufnahme der 3-Wege Konstruktion
Da es für die Cremona Center M nur einen Bodenständer gibt, habe ich beim Schreiner einen passenden Tischständer anfertigen lassen. Nachfolgend das Ergebnis.
Bild 13: Tischständer vom Schreiner
Bild 14: auf ViaBlue-Spikes
Dann die lange Testphase mit dem Kurzfazit: Ja, es hat sich gelohnt. Sonus Faber typisch ist auch die Cremona Center M eine musikalische Box, die gerade bei Dialogen die Vorzüge ihrer warmen Abstimmung zeigt. Für mich persönlich eine der besten Centerboxen auf dem Markt.
Somit ergab sich Ende 2009 folgende neue Gesamtansicht meines Heimkinos.
Bild 15: Neue Gesamtansicht Ende 2009 - Teil 1
Bild 16: Neue Gesamtansicht Ende 2009 - Teil 2
Geräte Ende 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Ende 2009 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Ende 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Marantz MM-8003 (Endstufe)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Ende 2009 (3.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Sonus Faber Cremona Center M (Centerbox)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Ende 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Erweiterung/Anpassung bestehendes Heimkinokonzept
17. Dezember 2011 Anpassung/Erweiterung BluLife Heimkinokonzept
Ich war in der letzten Zeit zwar etwas faul, hab jetzt aber nach der Geburt unserer 2. Tochter doch etwas Zeit gefunden, endlich an einem neuen Heimkinokonzept bzw. an der Anpassung und Erweiterung des bestehenden zu arbeiten. Das Ergebnis steht Ihr in den nächsten Zeilen.
Ich war in der letzten Zeit zwar etwas faul, hab jetzt aber nach der Geburt unserer 2. Tochter doch etwas Zeit gefunden, endlich an einem neuen Heimkinokonzept bzw. an der Anpassung und Erweiterung des bestehenden zu arbeiten. Das Ergebnis steht Ihr in den nächsten Zeilen.
1. Motivation/Ausgangslage
Nach der Einführung der User-Heimkinos sind im Laufe der Zeit einige Defizite und Verbesserungspotentiale der ursprünglichen Umsetzung erkennbar. Ziel dieses Konzeptes ist die Darstellung der bestehenden Probleme, aber auch wie diese durch einen konkreten Lösungsvorschlag zu beheben wären.
1.1. Heimkinosuche
Durch die inzwischen große Anzahl von Heimkinopräsentationen steht den Mitgliedern von bluray-disc.de eine große Auswahl verschiedenster Heimkinos zur Verfügung. Allerdings ist es relativ schwierig bestimmte Heimkinos zu finden, da es keinerlei Filter- und/oder Suchfunktionen im Heimkinobereich gibt.
1.2. Kategorisierung/Ranking
Die Heimkinosuche ist im Prinzip die Folge der inzwischen ebenfalls unzureichenden Kategorien im Heimkinobereich.
1.2.1. Gruppierung nach Gesamtbudget
Allein durch die Gruppierung nach dem Preis ist eine sinnvolle Eingrenzung nicht möglich. Hintergrund sind die Budgetangaben, die mitunter etwas realitätsfremd oder gar nicht gepflegt werden. Zudem werden vereinzelt zu der Hardware sämtliche Softwarekosten in das Gesamtbudget mit eingerechnet, wodurch der eigentliche Hintergedanke, die Heimkinos nach Kosten zu listen, verfälscht wird. Aber das größte Problem stellt die alleinige Masse an Heimkinos dar, da in den einzelnen Preisgruppen mittlerweile mehre 100 Heimkinos (Tendenz steigend) zusammengefasst sind.
1.2.2. Kategorie Highlights
Die Kategorien, die unter Highlights aufgeführt sind (Beamer & Leinwand, BluLife Magazin, High-End Geräte, Thema / Design und Wohnraum-Integration), ist ein erster Ansatz, allerdings sind diese Kategorien schlecht gepflegt und generieren einen großen Aufwand, sollte diese weiter manuell gepflegt werden.
1.2.3. Ranking beliebteste und TOP100-Heimkinos
Beide Heimkinorankings führen zur gleichen Liste und bevorzugen Heimkinopräsentationen die sehr oft aufgerufen werden. Das heißt auf der anderen Seite, dass sehr interessante Heimkinopräsentationen von nur mäßig aktiven Mitgliedern nicht in diesem Ranking gelistet werden. Auch der kürzlich geschaltet Algorithmus (Aufrufe x Bewertung + Bonuspunkte für bestimmte Bestandteile der Präsentation) hat hier keine große Verbesserung, noch die erhoffte Dynamik in der Positionsvergabe gebracht.
1.3. Bewertungssystem
Die Bewertungen der Heimkinos erfolgt anonym. Dadurch werden nachweislich sehr viele 1er wie auch 10er-Bewertungen abgegeben, die an sich jeder Grundlage entbehren bzw. aus anderen Umständen abgegeben wurden.
1.4. Fehler
In den High-Light Kategorien (Beamer & Leinwand, BluLife Magazin, High-End Geräte, Thema / Design und Wohnraum-Integration) wird eine Sortierung nach Budget, Bewertung, Aufrufe und Titel angeboten, ist aber mit keinerlei Funktion belegt. Es wird immer die gleiche Liste angezeigt.
2. Präsentation des eigenen Heimkinos im BluLife Profil
Abbildung 1 - Gesamtübersicht Heimkinopräsentation
Nachfolgend Vorschläge zur Optimierung/Erweiterung der Heimkinopräsentation.
2.1. Übersicht
Abbildung 2 - Heimkinoübersicht
Eingabemöglichkeiten:
- Heimkino Titel
- Einleitung (Kurzbeschreibung 250 Zeichen)
- Technik-Kosten in EUR
- Medien-Kosten in EUR (wird für das Gesamtbudget nicht berücksichtigt)
- Merchandising in EUR
- Raum-Design in EUR
- Kinogröße: (Angabe in qm)
- Kinotyp: (Auswahl zwischen:
- PC-Heimkino (Heimkino am Arbeitsplatz)
- Wohnzimmerkino (Heimkino im Wohnzimmer mit großen Fernseher)
- Wohnraumkino (ein in das Wohnzimmer integriertes Heimkino mit Beamer und Leinwand)
- Reines Heimkino (eigenständiger Heimkinoraum)
- PC-Heimkino (Heimkino am Arbeitsplatz)
- Vorschaubild in der Auflösung 320 x 240
2.2. Detailinformationen
Abbildung 3 – Heimkino Detailinformationen
Eingabemöglichkeiten:
- Beschreibung
- Einbindung von Videos (bspw. youtube)
- Einbindung von Videos (bspw. youtube)
- Ausstattung
- Bilder
- Bewertung (neue Registerkarte)
- Technik (1 - 10)
- Kreativität (1 - 10)
- Umsetzung (1 - 10)
- Kino-Feeling (1 - 10)
- Bewertungstext (Begründung der Bewertung)
- Technik (1 - 10)
- Kommentare
Anmerkungen zur Bewertungsregisterkarte:
Synchron zu dem Bewertungssystem im Film- und Technikbereich sollte auch hier bewertet werden.
Abbildung 4 – Vorschlag Eingabe Heimkino Bewertung
Für die Berechnung der Gesamtbewertung sollten für die einzelnen Kriterien unterschiedliche Gewichtungen vergeben werden.
• Technik 30 %
• Kreativität 20 %
• Umsetzung 20 %
• Kino-Feeling 30 %
Abbildung 5 – Beispiel Blu-Ray Player Bewertung
Über Beitrag melden können User Rachebewertungen weiterleiten.
Abbildung 6 – Vorschlag für eine Heimkino Bewertungbox
Die Einzelkriterien könnten zusätzlich wie bei Filmen und Playern in einer separaten Bewertungsbox rechts neben der Heimkinopräsentation angezeigt werden. Die durchschnittliche Gesamtbewertung sollte wie bisher in der Übersicht angezeigt werden.
Nachdem eine Migration der bisherigen Bewertungen nicht möglich sein dürfte, müssen alle bisherigen Bewertungen zurückgesetzt werden.
3. Features und Funktionen des BluLife Heimkinobereiches
3.1. Ranglisten
In den BluLife Ranglisten sollte die Rangliste „Beliebteste Heimkino“ um die Rangliste „Bestes Heimkino“ erweitert werden.
Anmerkung zu der Rangliste Bestes Heimkino:
Die Reihenfolge sollte durch die durchschnittliche Heimkinobewertung bestimmt werden. Um in dieser Rangliste geführt zu werden, muss das Heimkino mindestens 15 Bewertungen erhalten haben.
Die Tabelle sollte folgende Spalten enthalten:
• Platz
• Benutzer
• Sterne
Nachdem eine Migration der bisherigen Bewertungen nicht möglich sein dürfte, müssen alle bisherigen Bewertungen zurückgesetzt werden.
3. Features und Funktionen des BluLife Heimkinobereiches
3.1. Ranglisten
In den BluLife Ranglisten sollte die Rangliste „Beliebteste Heimkino“ um die Rangliste „Bestes Heimkino“ erweitert werden.
Anmerkung zu der Rangliste Bestes Heimkino:
Die Reihenfolge sollte durch die durchschnittliche Heimkinobewertung bestimmt werden. Um in dieser Rangliste geführt zu werden, muss das Heimkino mindestens 15 Bewertungen erhalten haben.
Die Tabelle sollte folgende Spalten enthalten:
• Platz
• Benutzer
• Sterne
Abbildung 7 – Vorschlag für Rangliste Bestes Heimkino
3.2. Kategorien
Folgende Änderungen sollten an den Heimkino Kategorien durchgeführt werden.
Abbildung 8 – Vorschlag Änderungen an den Heimkino Kategorien
Heimkinobudget:
Bleibt unverändert und erhält die Überschrift Heimkinobudget
Unterkategorien Heimkinobudget
Die jeweilige Unterkategoriedarstellung sollte nicht geändert werden, allerdings wird bei der Sortierung nach Titel immer nach Z-A sortiert, dies sollte auf A-Z geändert werden
Abbildung 9 – Unterkategorie Heimkinos bis 10.000 EUR
Heimkinoraum: (neu)
Die Heimkinos sollten anhand der Größenangaben in die entsprechenden Unterkategorien gelistet werden
Unterkategorien Heimkinoraum
Aufbau der Unterkategoriedarstellung wie bei Heimkinobudget
Heimkinotyp: (neu)
Die Heimkinos sollten anhand des angegebenen Heimkinotyps in den entsprechenden Unterkategorien gelistet werden.
Unterkategorien Heimkinotyp
Aufbau der Unterkategoriedarstellung wie bei Heimkinobudget
Highlights: (löschen)
Diese Kategorie wurde bisher manuell gepflegt und sollte entfallen, da auf lange Sicht keiner diesen Aufwand leisten kann/konnte.
Heimkinos entdecken:
Bleibt an sich unverändert, erhält aber die Unterkategorie BluLife Magazin aus den zu löschenden Highlights
Unterkategorien Heimkinos entdecken
Heimkino suchen siehe Kapitel 3.3, die Unterkategorien „neu eingetragen /aktualisiert“ und „neuste Heimkino-Bilder“ können unverändert bleiben. Für die Rangliste der „Heimkinos TOP100“ sollte aber ein anderes Kriterien als die Aufrufe verwendet werden. Besser wäre hier das Kriterium beste durchschnittliche Bewertung (ab 15 Bewertungen)
3.3. Suchfunktion
Abbildung 10 – Aktuelle Filtermöglichkeiten zur Heimkinosuche
Zusätzlich zu den bestehenden Filtermöglichkeiten sollte folgende weitere einschränkende Kriterien angeboten werden:
• Heimkino System (X Lautsprecher. X Subwoofer)
• Heimkino Typ (Auswahl wie Unterkategorien Heimkino Typ)
• Heimkinobudget (Auswahl wie Unterkategorien Heimkinobudget)
• Heimkinogröße (Auswahl wie Unterkategorien Heimkinogröße)
Anlage 1 – Ideensammlung:
Nachfolgend Ideensammlung aus Forumsbeiträgen und Blogkommentaren:
01. Bewertungssystem:
- WoW-Bewertung (Positiv-Bwertung) (Lanovar)
- Vorteil: Keine 1-Stern Bewertung
- Nachteil: Aufrufe der Heimkinopräsentation
- Vorteil: Keine 1-Stern Bewertung
- Nach mehreren Kritierien:
- 1. Technik, Optik, Live-Erfahrung (Nessy)
- 2. Design, Technik, Aufwand (DJ Crazy Dizza)
- 3. Design, Technik, Umsetzung (SofaSurfer)
- 4. Integration, Technik, Aufwand, Aussehen (SofaSurfer)
- 5. Gesamtbewertung (Gestaltung, Technisches Equipment, BD-Sammlung, Kino-Feeling (Chrisor)
- 6. Gesamtbewertung (Technik, Kreativität, Umsetzung, Kino-Feeling (ChevChelios)
- 1. Technik, Optik, Live-Erfahrung (Nessy)
- Heimkinos treten gegeneinander an (Kovu)
Anmerkungen zum Bewertungssystem:
- Filmsammlungen sollten keine Rolle bei der Bewertung spielen (SofaSurfer)
- Filmsammlungen könnten ggf. als Unterpunkt gewertet werden (Lanovar)
- Umgang mit umgezogenen/geänderten Heimkinos (pernodil)
- Abgegebene Bewertung sollen mit Usernamen angezeigt werden (Wolfschädel)
- Transparenz der abgegebenen Bewertungen (Blutobi)
- Bewertungen sollten begründet werden (pernodil, Chrisor)
02. Kategorien:
- 1. Heimkinos und Wohnraumkinos (H.R.Giger)
- 2. Heimkinos und Wohnraumintegration (xcapoeirax)
- 3. Beamer und Fernseher (synci)
- 4. Integriertes Heimkino und reine Heimkinos (Chrisor)
- 5. Projektoren, Bildschirme, Kombiniert, Nostalgie, Sammlungen, Konstruktion (Held der Eisdiele)
- 6. Heimkino, Wohnzimmer, Wohnkino/Wohnraumkino (HomeEntertainment)
- PC-Kino, kleines integriertes Studentenzimmer-Kino, Wohnzimmer-Kino, integriertes Wohnraumkino, reines Heimkino (Chrisor)
- Mini Heimkinos (kleiner 5 qm), Heimkino auf kleinstem Raum (5 - 10 qm), Kleine Heimkinos (10-15 qm), Mittelgroße Heimkinos (15 - 20 qm), Große Heimkinos (20 - 30 qm) und Heimkinopaläste (größer 30 qm) (ChevChelios)
Anmerkungen zu Kategorien:
- Highlights-Kategorien auch mit Gesamtsternzahl sortieren (HomeEntertainment)
- Kategorie zum Selbstbau der Kinos (pernodil)
- Zusätzlich zu Preis Aufteilung nach qm (ChevChelios)
03. Ranglisten:
- 1. nach Bewertung und Anzahl von Bewertung (D3stroy3r)
- 2. Userbewertung (Wolfschädel)
Anmerkungen zu Ranglisten:
- TOP 50/100 Liste nicht aussagekräftig, da nur mit Klicks gewertet (viele)
- Startseite Heimkinos zufällige Auswahl (sir_marko77)
- Rangliste durch Formel (Klicks, Bewertung, etc.) ermitteln (mr_capello)
- Heimkinos zur Wahl stellen (Yougle)
- Erst ab 50 Bewertungen Heimkinos listen (TheAnimal)
- Offenlegung der Erstellung (Chrisor)
- Nur interne Aufrufe werten (Chrisor)
04. Generell:
- Pflege weiterer Heimkinos (flash77)
- Einbindung von Videos (Meckertasse)
- Bessere Suchfunktionen (Chrisor)
- Preisangaben sollten reeller werden (Wolfschädel)
- Filtermöglichkeit (Kinotyp, Anzeige, Leinwandtyp, Lautsprecher Konfiguration, Lautsprechertyp, Bestuhlungstyp (ohm-1)
05. Bugs:
- Sortierung Budget, Bewertung, Aufrufe, Titel in Highlights-Kategorien (HomeEntertainment)
Über weitere Anmerkungen/Anregungen/Kommentare würde ich mit freuen.
Besten Dank.
Liebe Grüße
Euer Chevi
Heimkino 2009 - Der Umstieg auf Sonus Faber Teil 2
21. August 2011Nachdem das erste Boxenpaar installiert war, sollte ein hochwertiger Subwoofer angeschafft werden, der mehr leistet, aber von den Abmessungen kleiner war als der Velodyne CHT-12 R. Zusätzlich wurde eine LED-Leiste installiert und etwas an der Front gewerkelt.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte April 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen April 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display April 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Nach den neuen Sonus Faber Elipsa Auditor, sollte auch ein neuer Subwoofer angeschafft werden. Hintergrund war auch hier einen Subwoofer zu finden, der in seinen Abmessungen kompakt, aber keinesfalls klein klingen sollte.
Der CHT-12R ist in seiner Preisklasse ein sehr ordentlicher Subwoofer, aber eigentlich war er mir schon eine Ecke zu groß (nachdem ich meine Geräte von hinten rechts wieder nach vorne umgezogen habe, spielte das wieder eine größere Rolle). Da ich aber ansonsten sehr zufrieden mit dem Subwoofer war, bot mir mein Hifi-Händler meines Vertrauens an, einen DD-10 des gleichen Herstellers mal über das Wochenende auszuleihen, was ich natürlich dankend annahm.
Mit der DD-Serie (Digital Drive) bietet Velodyne eine System an, mit dem der Subwoofer ganz individuell den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Zur Ausstattung gehören ein hochwertiges Einmessmikrofon und die notwendigen Anschusskabel. Hierfür wird der Subwoofer mittels Cinchkabel an dem Verstärker angeschlossen, um alle 5 Sekunden ein Testsignal (10 Hz - 200 Hz) an diesen weiterzugeben. Der Verstärker gibt seinerseits dieses Signal an alle angeschlossenen Boxen inklusive dem Subwoofer weiter. Das mit dem Subwoofer verbundene Einmessmikrofon übermittelt den gemessenen Frequenzgang d.h. auch der anderen Boxen und stellt das Ergebnis grafisch auf dem Fernseher dar. Durch einen sehr frei einstellbaren Equalizer kann der Frequenzgang nach den eigenen Hörvorstellungen und Quelle verändert werden. Dazu gibt es insgesamt 6 verschiedene Speicherplätze. Nachdem auch die restlichen Boxen in die Messung miteinbezogen werden, kann der Subwoofer sehr gut zu einem stimmigen Gesamtklangbild integriert werden.
Fehlendes Gehäusevolumen kompensiert die DD-Serie mit extrem leistungsstarken Endstufen (Class D bis maximal 3000 Watt) und langhubigen Membranen. Laut den technischen Daten schafft selbst der DD-10 noch 18 Hz, und das hat die Einmessung gezeigt, ist das ein durchaus realistischer Wert.
Der CHT-12R ist in seiner Preisklasse ein sehr ordentlicher Subwoofer, aber eigentlich war er mir schon eine Ecke zu groß (nachdem ich meine Geräte von hinten rechts wieder nach vorne umgezogen habe, spielte das wieder eine größere Rolle). Da ich aber ansonsten sehr zufrieden mit dem Subwoofer war, bot mir mein Hifi-Händler meines Vertrauens an, einen DD-10 des gleichen Herstellers mal über das Wochenende auszuleihen, was ich natürlich dankend annahm.
Mit der DD-Serie (Digital Drive) bietet Velodyne eine System an, mit dem der Subwoofer ganz individuell den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Zur Ausstattung gehören ein hochwertiges Einmessmikrofon und die notwendigen Anschusskabel. Hierfür wird der Subwoofer mittels Cinchkabel an dem Verstärker angeschlossen, um alle 5 Sekunden ein Testsignal (10 Hz - 200 Hz) an diesen weiterzugeben. Der Verstärker gibt seinerseits dieses Signal an alle angeschlossenen Boxen inklusive dem Subwoofer weiter. Das mit dem Subwoofer verbundene Einmessmikrofon übermittelt den gemessenen Frequenzgang d.h. auch der anderen Boxen und stellt das Ergebnis grafisch auf dem Fernseher dar. Durch einen sehr frei einstellbaren Equalizer kann der Frequenzgang nach den eigenen Hörvorstellungen und Quelle verändert werden. Dazu gibt es insgesamt 6 verschiedene Speicherplätze. Nachdem auch die restlichen Boxen in die Messung miteinbezogen werden, kann der Subwoofer sehr gut zu einem stimmigen Gesamtklangbild integriert werden.
Fehlendes Gehäusevolumen kompensiert die DD-Serie mit extrem leistungsstarken Endstufen (Class D bis maximal 3000 Watt) und langhubigen Membranen. Laut den technischen Daten schafft selbst der DD-10 noch 18 Hz, und das hat die Einmessung gezeigt, ist das ein durchaus realistischer Wert.
Bild 1: Velodyne DD-10
Bild 2: Velodyne DD-10 ohne Frontabdeckung
Bild 3: Velodyne DD-10 Rückseite
Bild 4: Velodyne DD-10 Zubehör
Bild 5: Einmessmikrofon
Bild 6: DD-10 Frequenzgang vor der Korrektur
Da der Raum 6,78 m x 3,20 m groß ist, sind die deutlich zu erkennenden Raummoden bei 25 und 50/54 Hz (Längs- und Quermode) keine große Überraschung.
Bild 7: DD-10 Frequenzgang nach der Korrektur
Durch die Veränderung der Equalizer Einstellungen konnten die Raummoden fast vollständig eliminiert werden. Das ist ein Effekt, den man auch hören kann. Nach dieser eindrucksvollen Demonstration, habe ich mir schließlich einen DD-12 bestellt, der nahezu identisch ist, allerdings mit einem 12 Zoll Chassis ausgestattet ist.
Bild 8: Velodyne DD-12
Bild 9: DD-12 Frequenzgang vor der Korrektur
Bild 10: DD-12 Frequenzgang nach der Korrektur (Musikeinstellung)
Bild 11: DD-12 Frequenzgang nach der Korrektur (Filmeinstellung)
Ich hab beim DD-12 nur zwei verschiedene Modi gespeichert. Einmal für Musik, hier war mir ein möglichst linearer Frequenzgang wichtig und einmal für Filme, hier lasse ich den Sub zwischen 20 Hz und 50 Hz ein bisschen mehr drücken.
Nachdem auch meine Frau mit den schmalen Bluray-Regalen nicht so ganz zufrieden war, habe ich für einen nochmaligen Umbau der Front entschieden. Die Boxen-, Strom- und HDMI-Kabel zum Fernseher wurden mit gerundeten Kabelschächten unsichtbar gemacht und die ersten LED-Leisten wurden verbaut.
Nachdem auch meine Frau mit den schmalen Bluray-Regalen nicht so ganz zufrieden war, habe ich für einen nochmaligen Umbau der Front entschieden. Die Boxen-, Strom- und HDMI-Kabel zum Fernseher wurden mit gerundeten Kabelschächten unsichtbar gemacht und die ersten LED-Leisten wurden verbaut.
Bild 12: Bluray-Regale wanderten nach rechts hinten
Bild 13: Und die Unterbaukästchen von rechts hinten nach vorne
Bild 14: Neue Gesamtansicht
Geräte Juli 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Juli 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Juli 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Juli 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Juli 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Heimkino 2009 - Der Umstieg auf Sonus Faber Teil 1
20. August 2011Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Anfang 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Anfang 2009 (0.1)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Anfang 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Im Januar wurde nach 6-wöchiger Lieferzeit mein erstes Paar Sonus Faber anliefert. Hierbei handelt es sich um die erst seit 2008 erhältlichen Elipsa Auditor. Bei meiner Suche nach einem möglichst kompakten und wandnah aufstellbaren Lautsprecher ist die Elipsa Auditor eine der interessantesten Optionen gewesen.
Die Optik find ich persönlich sehr ansprechend, ist aber wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack. Die Lautsprecher werden aus einzelnen verleimten Ahornhölzern gefertigt und sind von der Grundform her ellipsenförmig (der Grund für die Boxenbezeichnung gibt somit keine großen Rätsel auf). Auf der Frontseite wurde bei den Chassis echtes Leder mit eingearbeitet und die Frontabdeckung besteht Sonus Faber typisch aus gespannten Gummibändchen.
Die Optik war aber natürlich nicht der Hauptgrund für die Kaufentscheidung. Im Gegensatz zu den meisten Boxen wurde die Elipsa Auditor speziell für die Wandmontage konzipiert und deshalb hat Sonus Faber die Reflektionen der Wand in die Abstimmung mit einbezogen. Es ist sogar so, dass die Box bei freier Aufstellung deutlich dünner klingt, aber bei wandnaher Aufstellung spielt sie ihr großes Potenzial voll aus. Die Grundabstimmung ist dabei wieder Sonus Faber typisch sehr musikalisch.
Bild 1: Geöffneter Karton mit Leder-Reinigungsmittel, Wandhalterung und Frontbespannung
Bild 2: Sonus Faber Elipsa Auditor Boxenverpackung
Bild 3: Sonus Faber Elipsa Auditor
Bild 4: Sonus Faber Elipsa Auditor Frontbespannung
Bild 5: Sonus Faber Elipsa Auditor Rückseite mit Wandhalterung
Nach dem Auspacken folgte natürlich umgehend die Wandmontage.
Bild 6: Wandmontage 1 - Anzeichnen
Bild 7: Wandmontage 2 - Wandhalterung montieren
Bild 8: Wandmontage 3 - Boxen einhängen und ausrichten
Bild 9: Sonus Faber Elipsa Auditor hängt
Bild 10: Und schließlich beide Boxen
Meine ersten Höreindrücke waren sehr positiv. Anfangs war ich mir nicht sicher, ob mein Subwoofer mitläuft, aber den hab ich, um auf Nummer sicher zu gehen, einfach ausgesteckt. Die Elipsa Auditor besitzt für ihre Größe einen Tiefgang, den man ihr nicht zutrauten würde. Auch beim Probehören von Bekannten kam öfters die Anmerkung: "Gut und jetzt mal ohne Sub!!!" Zudem baut sie eine Bühne auf, die den Raum deutlich größer wirken lässt. Es entsteht fast der Eindruck, dass die Box gute 5 Meter weiter hinten steht. Allerdings ist sie auch ein Schönzeichner, der aber einfach Spaß macht. Ein Probehören kann ich jedem nur empfehlen. Eine Elipsa Auditor muss man einfach mal gehört haben.
Danach wurde die zusammengewürfelte Kombination aus Subwoofergehäuse, Hifi-Rack und Bluray-Regal umgebaut.
Danach wurde die zusammengewürfelte Kombination aus Subwoofergehäuse, Hifi-Rack und Bluray-Regal umgebaut.
Bild 11: Neues Hifi-Rack mit integrierten Subwoofer
Bild 12: Neues Bluray-Regale links
Bild 13: Neues Bluray-Regale rechts
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die klanglichen und optischen Vorzüge der Elipsa Auditor ein schweres Gegengewicht zu ihrem einzigen Manko haben, dem Kaufpreis.
Geräte April 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen April 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display April 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Im ersten Halbjahr ist bereits viel passiert. Neuer Verstärker, neuer Fernseher und neue aktive Frontboxen, aber es sollten noch 2 weitere Denon Blu-ray Player folgen bis schließlich wieder ein kompletter Neu-Umbau gestartet wurde und mit einer traurigen Syvester Feier endete.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Mitte 2008:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Sony BDP-S300 (Bluray-Player)
Boxen Mitte 2008(5.1)
Canton CD 3200 active (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 300 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Mitte 2008:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Bild 1: Gesamtansicht Mitte 2008
Eine der ersten Aktionen war der Wechsel zurück zu Denon als dieser seinen ersten Blu-ray Player zum Verkauf anbot. Dieser war konzeptionell bedingt sehr spartanisch ausgestattet, bot er doch lediglich eine HDMI-Schnittstelle als Interface an. Auf der anderen Seite musste man nicht für diverse Extras bezahlen, die für einen Filmegucker wie mich von Interesse waren. Das Gehäuse war sehr gut verarbeitet und die Tasten verfügten über einen sehr guten Druckpunkt. Die Fernbedienung war in Ordnung, aber nichts Außergewöhnliches. Klanglich gegenüber dem Sony eine ganze Ecke besser, allerdings konnte auch hier von Musikgenuss bei Audio-CDs nur begrenzt gesprochen werden.
Bild 2: Neuer Denon DVD-2500BT mit erweitertem Rack-Aufbau
Nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, habe ich mir für meine Zweitwohnung (beruflich bedingt) ein paar Spielzeuge gekauft. Nachdem die Wohnung (das Kammerl) mit seinen 25 qm nicht gerade verschwenderische Ausmaße hatte, sollten die Komponenten nicht sonderlich groß sein. Mit einem Pärchen A5 von Adam Audio und einen Micro Vee von Velodyne hab ich dann genau das richtige für mich gefunden. Betrieben wurde das System mit einem geliehenen Cambridge Audio DVD-Player, was für den rudimentären Musikgenuss vollkommen ausreichte.
Bild 3: Adam A5 in Klavierlack weiß
Bild 4: Velodyne Micro Vee (Zum Vergleich daneben eine Blu-ray)
Dann sollte aber im Dezember endlich ein High-End Blu-ray Player angeschafft werden. Wieder aus dem Hause Denon kam dann ein DVD-3800BD, der als direkter Nachfolger des legendären DVD-3930 gehandelt wurde.
Bild 5: Neuer Denon DVD-3800BD
Dieser konnte im Vergleich zum DVD-2500BT verlorengegangene DVD-Qualitäten wieder vorweisen und war klanglich nochmal eine ganze Schippe besser, auch wenn es sich um eine Audio-CD handelte. Audio-CD-Daten wurden dann natürlich wieder via Cinchkabel übermittelt. Bild und Ton erfüllte somit vollends meine hohen Erwartungen an diesen Player. Hier störte mich nur das immer noch hörbare Lüftergeräusch (war beim lüfterlosen DVD-3930 ein Fremdwort) und das sich stetig ändernde Laufwerkssurren beim Trackwechsel. Wie man den Lüfter vom Gehäuse entkoppeln kann, kommt in einem späteren Blog. Ich will schon einmal so viel vorweg nehmen, dadurch wurde der Player um ca. 40% leiser.
Nachfolgend noch ein paar Vergleichsfotos der beiden Player:
Nachfolgend noch ein paar Vergleichsfotos der beiden Player:
Bild 6: Vergleich Rückseite Denon DVD-2500 BT (oben) und DVD-3800BD (unten)
Bild 7: Denon DVD-3800BD Innenansicht
Bild 8: Denon DVD-2500BT Innenansicht ohne analoge Audioplatine links
Bild 7: Denon DVD-3800BD Innenansicht
Bild 8: Denon DVD-2500BT Innenansicht ohne analoge Audioplatine links
Bereits vor dem DVD-3800BD bahnt sich wieder bei den Boxen eine größere oder kleinere Änderung an. Mittlerweile, gerade wenn es um das Musikhören ging, klangen die Cantonboxen in meinen Ohren viel zu analytisch, also machte ich mich wieder auf die Suche nach etwas Neuem. Das große Geheimnis lüfte ich dann in nächsten Blog, aber als kleiner Tipp: der Hersteller kommt aus Italien und die Boxen sind nicht billiger geworden. Aber nachdem die Boxen erst Anfang 2009 geliefert wurden, gehören sie nicht in diesen Blog. Der Umbau-/Abbau begann aber voller Vorfreude bereits Ende 2008.
Nachdem ich die Anlage wieder vorne beim Fernseher haben wollte, wurde bei der Gelegenheit auch die gruselige DVD-/Blu-ray-Kommode mit entsorgt.
Nachdem ich die Anlage wieder vorne beim Fernseher haben wollte, wurde bei der Gelegenheit auch die gruselige DVD-/Blu-ray-Kommode mit entsorgt.
Bild 9: Abbau DVD-Blu-ray-Kommode
Bild 10: Neuaufbau vorne
Bild 11: Abgebaute Kabel
Bild 12: Und mit abgeschraubten Kabelkanälen
Bild 13: Übrig blieb eine Menge Kabelkanalmüll
Bild 14: Trauriges Sylvester mit Badradiobeschallung
Zur alljährlichen Silvester Feier waren dann alle Löcher gestopft und wieder mit weißer Farbe gestrichen, aber klanglich konnte ich meine Gäste nur mit dem Badradio beglücken. Das war einer meiner traurigsten Sylvester zumindest klanglich. Ich hatte zwar einen super Receiver, einen tollen Blu-ray-Player und einen guten Subwoofer, aber ohne Boxen hatte das alles keinen Wert. 2009 sollte wieder so einige passieren und kostspielig wurde es auch, also seit gespannt, wie es weitergeht.
Geräte Ende 2008:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Ende 2008(0.1)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Ende 2008:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Heimkino 2008 - Der Einstieg in die blaue Welt - Teil 1
30. Juni 2011Im Jahr 2008 war auch für mich die Zeit gekommen, endlich auf Blu-ray umzustellen. Wie sich später herausstellen sollte, bin ich gleich 3 x Mal umgestiegen und hat mich einen 5-stelligen Betrag gekostet, aber alles der Reihe nach.
Zu Beginn des Jahres wurde erst einmal der knapp 9 Monat alte Denon AVR 4306 versteigert und gegen einen AVR-3808 eingetauscht, der zugleich das neu geschwungene Denon Gehäusefrontdesign einführte. Allerdings bin ich nicht aus optischen Gründen umgestiegen, sondern wegen den neuen Tonformaten Dolby True HD und dts HD, mit denen der 4306 noch nicht nichts anfangen konnte.
Zu Beginn des Jahres wurde erst einmal der knapp 9 Monat alte Denon AVR 4306 versteigert und gegen einen AVR-3808 eingetauscht, der zugleich das neu geschwungene Denon Gehäusefrontdesign einführte. Allerdings bin ich nicht aus optischen Gründen umgestiegen, sondern wegen den neuen Tonformaten Dolby True HD und dts HD, mit denen der 4306 noch nicht nichts anfangen konnte.
Bild 1: Vergleich Denon AVR-4306 und AVR-3808
Und kurze Zeit später folgte der erste Blu-ray Player von Sony - der BDP-S300. Klein, handlich, blau. Leider war der Lüfter auch nicht zu überhören, aber durch seine monotone Geräuschkulisse trotz geringen Sitzabstands nicht weiter störend. Über lange Ladezeiten sagt ich hier mal nichts.
Bild 2: Neuer Blu-ray Player Sony BDP-S300
Bild 3: Und hochwertig angeschlossen
Klanglich war ich damals von dem S300 bei Blu-ray wirklich begeistert, auch wenn sich das erst beim genauen Hinhören herausstellte. Denn der primäre Fokus galt zunächst erst mal dem hochauflösenden Bild. Bei CD kam dann die Ernüchterung, wenngleich sich der klangliche Eindruck via Cinch leicht verbesserte.
Aber vor dem nächsten Player wurde erst nochmal bei den Boxen aufgerüstet. Die Effektlautsprecher CD 200 von Canton kamen weg und die vorher als Frontboxen eingesetzten CD-300 wanderten nach hinten. Für den Fronteinsatz kaufte ich mir die zur CD-300 äußerlich baugleichen CD-3200 active, aber wie die Produktbezeichnung schon andeutet, handelt es sich um eine Aktivbox.
Aber vor dem nächsten Player wurde erst nochmal bei den Boxen aufgerüstet. Die Effektlautsprecher CD 200 von Canton kamen weg und die vorher als Frontboxen eingesetzten CD-300 wanderten nach hinten. Für den Fronteinsatz kaufte ich mir die zur CD-300 äußerlich baugleichen CD-3200 active, aber wie die Produktbezeichnung schon andeutet, handelt es sich um eine Aktivbox.
Bild 4: Canton CD-3200 active Frontansicht
Bild 5: Canton CD-3200 active Anschlusspanel
Bild 6: Und angeschlossen
Als Kabel verwendete ich 7,5 m lange Cinchkabel aus der Highline Serie, die auch wieder mit knapp 350 Euro das Haushaltsbudget schmälerte. Aber nach dem ersten Probehören war ich dann richtig baff. Unglaublich welche Bassgewalt aus diesen schmalen Säulen herauskam. Ich glaube, wenn daneben eine ausgewachsene Standbox gestanden wäre, keiner hätte den Klang der schmalen CD-3200 active zugeordnet. Hier vermisst man in keinster Weise einen Subwoofer. Aber es gibt abenfalls etwas auf der Negativseite zu verzeichnen - ein leichtes Rauschen im Nichtbetrieb und keinen automatischen Stand-by-Modus. Aber zu diesem Zeitpunkt war das in meinen Augen verschmerzbar.
Das galt mittlerweile nicht mehr für den Fernseher. Sony schön, aber 26 Zoll bei einem Sitzabstand von ca. 3 m, da hätte ich auch gleich bei der DVD bleiben können. Etwas Großes musste her und nachdem ich mit Sony im Grunde sehr zufrieden war, kaufte ich mir aus der damaligen besten X-Serie den mehrfach ausgezeichneten KDL-46X3000. Dieser gefiel durch den umfassenden Glasrahmen selbst meiner Frau und verleiht ihm noch heute einen frei schwebenden Eindruck. Nach heutigen Maßstäben ist die Bautiefe von 12 cm nicht mehr gerade zeitgemäß, aber macht nach wie vor ein erstklassiges Bild, dass sich vor den heutigen LED-Fernsehern nicht zu verstecken braucht. Eingestellt wurde das Bild mit Hilfe der Blu-ray
Das galt mittlerweile nicht mehr für den Fernseher. Sony schön, aber 26 Zoll bei einem Sitzabstand von ca. 3 m, da hätte ich auch gleich bei der DVD bleiben können. Etwas Großes musste her und nachdem ich mit Sony im Grunde sehr zufrieden war, kaufte ich mir aus der damaligen besten X-Serie den mehrfach ausgezeichneten KDL-46X3000. Dieser gefiel durch den umfassenden Glasrahmen selbst meiner Frau und verleiht ihm noch heute einen frei schwebenden Eindruck. Nach heutigen Maßstäben ist die Bautiefe von 12 cm nicht mehr gerade zeitgemäß, aber macht nach wie vor ein erstklassiges Bild, dass sich vor den heutigen LED-Fernsehern nicht zu verstecken braucht. Eingestellt wurde das Bild mit Hilfe der Blu-ray
Bild 7: Neuer 46 Zoll Sony Fernseher KDL-46X3000
Nachdem meine Frau noch neben der Couch einen kleinen Beistelltisch haben wollte und meinen Subwoofer dazu immer missbrauchte, habe ich kurzerhand ein schützendes Gehäuse mit transparentem Akustikstoff gebaut.
Bild 8: Schutzgehäuse Velodyne CHT-12R
Bild 9: Velodyne CHT-12R Gehäuse von hinten
Klangliche Einbußen konnte ich durch das Gehäuse nicht feststellen - zudem gab es auch keine Berührungspunkte zwischen Gehäuse und Subwoofer.
Bild 10: Neue Gesamtansicht Mitte 2008
Das erste Halbjahr hat klanglich und auch bildtechnisch einige Verbesserung mit sich gebracht, aber auch im 2. Halbjahr hatte sich nochmal so einiges getan. Hier schon mal ein Ausblick wie es Ende 2008 aussehen wird.
Bild 11: Bild der Kommode Ende 2008
Geräte Mitte 2008:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Sony BDP-S300 (Bluray-Player)
Boxen Mitte 2008(5.1)
Canton CD 3200 active (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 300 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Mitte 2008:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Sony BDP-S300 (Bluray-Player)
Boxen Mitte 2008(5.1)
Canton CD 3200 active (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 300 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Mitte 2008:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Heimkino 2007 - Der Neuaufbau nach dem Kahlschlag
22. Juni 20112007 war das Jahr des Neuaufbaus bzw. wie sich später herausstellen sollte, der Beginn der Suche nach High-End auf kleinsten Raum. Von meinem bisherigen Heimkino-Equipment ist mir nur mein Sony DVD-7700S geblieben. Für die erste Zeit wurde der 26 Zoll Sony LCD aus dem Schlafzimmer zurück ins Wohnzimmer verfrachtet und zwei im Speicher eingelagerte Canton Lautsprecher sorgten für die tonale Unterstützung. Als neuer Verstärker wurde der Denon AVR-4306 angeschafft und um die Canton Lautsprecher in tieferen Regionen etwas zu entlasten wurde mein erster Velodyne Subwoofer angeschafft - ein CHT-12R. Die neue Trendfarbe war silber, da sie in kleinen Räumen weniger beengend wirkt als schwarz.
Ab hier begann die Suche nach einem adäquaten Ersatz meiner alten Anlage. Die Boxen sollten sehr kompakt, wandnah stellbar, vorzugsweise silber und klanglich überhaupt nicht kompakt klingen. Hier folgt bald die Erkenntnis: Die Physik des Machbaren hat seine Grenzen. Die meisten kleinen Lautsprecher machen ohne Subwoofer keinen Spaß und selbst mit fehlt mir immer etwas in den mittleren Tonlagen.
Doch mit der CD-Serie von Canton keimte wieder Hoffnung einen würdigen Nachfolger zu finden. Sie waren von den Abmessungen sehr kompakt, aus gebürsteten Aluminium und klanglich zwar keine JBL TI-5000, aber von allem was ich probegehört habe, noch der beste Kompromiss. Also bestellt ich für vorne ein Paar CD 300 als Frontlautsprecher, eine CD 360F als Center und für hinten ein Paar CD 200.
Bild 4: Canton CD 200 hinten
Bei den Kabeln wollte ich dann keine Kompromisse machen und habe für die Lautsprecher ein CS-122 Hybride von Van den Hul gekauft, die mit Goldkabel Bananenstecker konfektioniert wurden. Alle anderen Kabel (Subwoofer, Antennen, Component und später HDMI) sind von Oehlbach aus der 4-5 Sterne Kategorie.
Bild 5: Kabelsalat beim Verstärker
Beim Verlegen der Boxen- und Antennenkabel habe ich dann auf strikte Trennung geachtet und jedem Kabel einen eigenen Kabelkanal spendiert. Bei dem Gedanken zucken immer noch meine Finger, denn die Kabelkanäle wurden mit ca. 150 Löchern in die Wand gedübelt.
Bild 6: Kabel getrennt in Kabelkanälen verlegt
Später waren dann auch die Tage meines noch mit Component angeschlossenen DVD-Players von Sony gezählt und er wurde gegen einen Denon DVD-3930 eingetauscht. Damit war 2007 auch der Beginn der HDMI-Herrschaft.
Bild 7: Mein neuer Denon DVD-3930
Ende des Jahres begann und vollendete ich schließlich noch das mehr funktional als schöne Sideboard, in dem Centerbox und meine damalige DVD-Sammlung ihren Platz fanden.
Bild 8: Neues DVD-Regal mit integrierter Centerbox
Bild 9: Und das fertige DVD-Regal
Aufgrund der Optik hat es auch nicht lange überlebt, aber das kommt dann erst in einem der nächsten Blogs.
Geräte Ende 2007:
Denon AVR-4306 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3930 (DVD-Player)
Boxen Ende 2007(5.1)
Canton CD 300 (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 200 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Anfang 2007:
Sony KDL-26S2030 (LCD)
Bild 1: Neue Front mit Canton Lautsprechern und einem 26 Zoll Sony LCD
Bild 2: Neues "Rack" mit Denon AVR-4306 und Sony DVD-Player, daneben der neue Velodyne Subwoofer
Bild 2: Neues "Rack" mit Denon AVR-4306 und Sony DVD-Player, daneben der neue Velodyne Subwoofer
Ab hier begann die Suche nach einem adäquaten Ersatz meiner alten Anlage. Die Boxen sollten sehr kompakt, wandnah stellbar, vorzugsweise silber und klanglich überhaupt nicht kompakt klingen. Hier folgt bald die Erkenntnis: Die Physik des Machbaren hat seine Grenzen. Die meisten kleinen Lautsprecher machen ohne Subwoofer keinen Spaß und selbst mit fehlt mir immer etwas in den mittleren Tonlagen.
Doch mit der CD-Serie von Canton keimte wieder Hoffnung einen würdigen Nachfolger zu finden. Sie waren von den Abmessungen sehr kompakt, aus gebürsteten Aluminium und klanglich zwar keine JBL TI-5000, aber von allem was ich probegehört habe, noch der beste Kompromiss. Also bestellt ich für vorne ein Paar CD 300 als Frontlautsprecher, eine CD 360F als Center und für hinten ein Paar CD 200.
Bild 3: Canton CD 300 und CD 360F vorne
Bild 4: Canton CD 200 hinten
Bei den Kabeln wollte ich dann keine Kompromisse machen und habe für die Lautsprecher ein CS-122 Hybride von Van den Hul gekauft, die mit Goldkabel Bananenstecker konfektioniert wurden. Alle anderen Kabel (Subwoofer, Antennen, Component und später HDMI) sind von Oehlbach aus der 4-5 Sterne Kategorie.
Bild 5: Kabelsalat beim Verstärker
Beim Verlegen der Boxen- und Antennenkabel habe ich dann auf strikte Trennung geachtet und jedem Kabel einen eigenen Kabelkanal spendiert. Bei dem Gedanken zucken immer noch meine Finger, denn die Kabelkanäle wurden mit ca. 150 Löchern in die Wand gedübelt.
Bild 6: Kabel getrennt in Kabelkanälen verlegt
Später waren dann auch die Tage meines noch mit Component angeschlossenen DVD-Players von Sony gezählt und er wurde gegen einen Denon DVD-3930 eingetauscht. Damit war 2007 auch der Beginn der HDMI-Herrschaft.
Bild 7: Mein neuer Denon DVD-3930
Ende des Jahres begann und vollendete ich schließlich noch das mehr funktional als schöne Sideboard, in dem Centerbox und meine damalige DVD-Sammlung ihren Platz fanden.
Bild 8: Neues DVD-Regal mit integrierter Centerbox
Bild 9: Und das fertige DVD-Regal
Aufgrund der Optik hat es auch nicht lange überlebt, aber das kommt dann erst in einem der nächsten Blogs.
Geräte Ende 2007:
Denon AVR-4306 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3930 (DVD-Player)
Boxen Ende 2007(5.1)
Canton CD 300 (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 200 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Anfang 2007:
Sony KDL-26S2030 (LCD)
Für meine Neuanschaffung (Sonus Faber Cremona Auditor M) sollte übergangsweise ein Boxenständer gebaut werden. Dabei ging so einiges schief und ist in nachfolgenden 46 Fotos dokumentiert.
Nachdem es sich nur um ein Provisorium handeln sollte, wollte ich hierfür auch nicht viel Geld investieren und habe mir ein paar Holz-Reste im Baumarkt zusammengekauft.
Von der Konstruktion her sollten die Ständer ca. 30 cm hoch werden und die Box wie die Originalständer leicht nach hinten neigen lassen. Dafür sollten 3 Komponenten gezimmert werden:
Nachdem es sich nur um ein Provisorium handeln sollte, wollte ich hierfür auch nicht viel Geld investieren und habe mir ein paar Holz-Reste im Baumarkt zusammengekauft.
Von der Konstruktion her sollten die Ständer ca. 30 cm hoch werden und die Box wie die Originalständer leicht nach hinten neigen lassen. Dafür sollten 3 Komponenten gezimmert werden:
- Boxenplatte (wird mit der Box verschraubt und sollte die Grundform der Box haben)
- Verbindungselement (viereckig und nach hinten abfallend für die Neigung der Box)
- Ständerfuß (ca. 30 x 30 cm für einen stabilen Stand der Ständer)
Das Verbindungselement sollte mit Holzdübeln und PU-Kleber verleimt werden und anschließend mit der Boxenplatte und dem Ständerfuß verschraubt werden. Da das verwendete Holz - Birke Multiplex - viel zu hell ist, sollte dieses mit einer passenden Lasur der Gesamtoptik angepasst werden.
Eigentlich war ich mir sicher, dass ich damit nach ca. 3 Tagen fertig sein sollte, aber wenn Theorie und Praxis aufeinander treffen, wird man meist eines besseren belehrt.
Nachfolgende Bilderserie zeigt alle Arbeitsschritte bis zum fertigen Ständer. Aus den geplanten 3 Tagen wurden schließlich knapp 2. Wochen. Irgendwann habe ich aufgehört die Lasuranstriche zu zählen, aber es waren einige.
Eigentlich war ich mir sicher, dass ich damit nach ca. 3 Tagen fertig sein sollte, aber wenn Theorie und Praxis aufeinander treffen, wird man meist eines besseren belehrt.
Nachfolgende Bilderserie zeigt alle Arbeitsschritte bis zum fertigen Ständer. Aus den geplanten 3 Tagen wurden schließlich knapp 2. Wochen. Irgendwann habe ich aufgehört die Lasuranstriche zu zählen, aber es waren einige.
Bild 1: Die einzelnen Holzplatten für 2 Sonus Faber Cremona Auditor M Ständer. Damals noch mit Buche-Spannplatten für die Verbindungselemente
Bild 2: Die bereits zugeschnitten Holzplatten
Bild 3: Löcher für die Holzdübel bohren
Bild 4: Mit Holzdübel und aufgetragenen PU Kleber verleimen
Bild 5: Der 2. Ständer wurde gerade frisch verklebt
Bild 6: 1. Fehlschlag - leider habe ich mich in der Höhe etwas verschätzt (35 cm)
Bild 7: Reparatur 1 - Verbindungselemente kürzen
Bild 8: Optik - Ecken der Verbindungselemente abgerundet
Bild 9: Jetzt passt die Höhe
Bild 10: Fehlschlag 2 - Allerdings ist der Winkel zu steil
Bild 11: Lasieren der Boxenplatten und der Ständerfüße
Bild 12: Optik und Reparatur 2 - Neubau der Verbindungselemente aus Multiplex Birke
Bild 13: Optik und Reparatur 2 - Neubau der Verbindungselemente aus Multiplex Birke Seitenansicht
Bild 14: Wieder Löcher für die Holzdübel bohren
Bild 15: Holzdübel in die Löcher und PU-Kleber auftragen
Bild 16: Mit Schraubzwingen fixieren
Bild 17: Vergleich neues mit altem Verbindungselement
Bild 18: Jetzt passt auch der Neigungswinkel
Bild 19: Vertiefungen für die Boxenschrauben fräsen
Bild 20: Reparatur 3: Holzdübel Loch durchgebohrt
Bild 21: Reparatur 3 - Feingespachtelt später mit Holzpaste ausgebessert
Bild 22: Reparatur 4 - Beim Nachschleifen der Ränder konnten die zusammengepressten Boxenplatte nur noch gewaltsam getrennt werden
Bild 23: Reparatur 4 - Sie waren trotz getrockneter Lasur zusammengeklebt - Beschädigte Oberfläche wurde geschliffen
Bild 24: Reparatur 4 - Ebenfalls feingespachtelt und Holzpaste aufgetragen
Bild 25: Reparatur 4 - Holzpaste lässt sich nicht brauchbar lasieren
Bild 26: Reparatur 4 -Neue 6 mm Multiplex Platte wurde darüber geklebt
Bild 27: Reparatur 5 - Farbe zu dunkel -> alles noch einmal abschleifen
Bild 28: Reparatur 5 - Farbe zu dunkel -> alles noch einmal abschleifen
Bild 29: Erneut lasieren mit wasserverdünnter Lasur
Bild 30: Reparatur 6 - Maserung der Ständerfuße verläuft unterschiedlich
Bild 31: Erneutes Lasieren mit Buche Lasur
Bild 32: Mischen von Teak-Lasur und Buche-Lasur führt zum gewünschten Ergebnis
Bild 33: Alles im Lot
Bild 34: Alle Elemente wurden mit Klarlack lackiert
Bild 35: Zusammenbau - Verbindungselemente durch trennende Mossgummi-Schicht mit Ständerfüßen verschraubt
Bild 36: Zusammenbau - Innenansicht Verbindungelement
Bild 37: Zusammenbau - Sand einfüllen
Bild 38: Zusammenbau - Mit Hammer den Sand verdichten
Bild 39: Zusammenbau - Fertig gefüllte Verbindungselemente
Bild 40: Zusammenbau - Wieder eine Schicht Mossgummi
Bild 41: Zusammenbau - Boxenplatte verschrauben
Bild 42: Zusammenbau - Fertig
Bild 43: Installation - Boxen auf den Ständern befestigen
Bild 44: Ergebnis - Seitenansicht mit den neuen Boxenständern
Bild 45: Ergebnis - Frontansicht mit den neuen Boxenständern
Bild 46: Ergebnis - Gesamtansicht mit den neuen Boxenständern
Fazit:
Unterschätze niemals einen provisorischen Ständerbau und eine detaillierte Planung erspart unter Umständen viel Arbeit. Und zu guter Letzt: "Wer am Material spart, spart am falschen Ende."
Ich hoffe, dass ich durch die Dokumentation meiner Missgeschicke, dem ein oder anderen einen kleinen Überblick geben konnte, was beim Ständerbau alles schief gehen kann und was es für Möglichkeiten gibt, die Probleme zu beheben.
Zum aktuellen Heimkino
Unterschätze niemals einen provisorischen Ständerbau und eine detaillierte Planung erspart unter Umständen viel Arbeit. Und zu guter Letzt: "Wer am Material spart, spart am falschen Ende."
Ich hoffe, dass ich durch die Dokumentation meiner Missgeschicke, dem ein oder anderen einen kleinen Überblick geben konnte, was beim Ständerbau alles schief gehen kann und was es für Möglichkeiten gibt, die Probleme zu beheben.
Zum aktuellen Heimkino
Top Angebote
ChevChelios
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge3.668
Kommentare848
Blogbeiträge15
Clubposts24
Bewertungen92
Mein Avatar
Kommentare
Erweiterung/Anpassung besteh …
von Nessy
am Hi, es wäre schön wenn …
Der Blog von ChevChelios wurde 18.201x besucht.