"Jurassic World: Die Wiedergeburt" von Gareth Edwards: Der erste offizielle Trailer ist da"Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger": Französische Komödie ab 24.04. auf Blu-ray"Lola rennt": Kultfilm von Tom Tykwer ab 30. Mai 2025 auf Ultra HD Blu-ray im MediabookInspiriert von wahren Ereignissen: "The Last Rifleman" mit Pierce Brosnan ab 12.06. auf Blu-ray verfügbarÖsterreich: "Necrophile Passion", "Romance Post Mortem" und "The Door of Sin" ab 21.02. auf Blu-ray"Minore - Creatures from Beyond": Humorvoller Monster-Horror aus Griechenland erscheint auf Blu-rayHeute neu auf Blu-ray Disc: "Venom: The Last Dance" in HD und auf UHD Blu-ray, "Caligula" im 4K-Mediabook und mehrDrei Spielfilme mit Clint Eastwood ab April 2025 auf Ultra HD Blu-ray in Steelbooks - UPDATE 2"Companion - Die perfekte Begleitung": Sci-Fi-Thriller im Kino und demnächst auf Blu-ray und im 4K-Steelbook - UPDATE
NEWSTICKER
Heimkino 2009 - Der Umstieg auf Sonus Faber Teil 2
![](/img/blulife/blog/icon-aufrufe-2.gif)
![](/img/blulife/blog/icon-kommentare.gif)
![](/img/blulife/blog/icon-danke.gif)
![Banner ChevChelios](/image/blulife-blog/208_74c657c8caa224cddd00e6886a18fb45.jpg)
Nachdem das erste Boxenpaar installiert war, sollte ein hochwertiger Subwoofer angeschafft werden, der mehr leistet, aber von den Abmessungen kleiner war als der Velodyne CHT-12 R. Zusätzlich wurde eine LED-Leiste installiert und etwas an der Front gewerkelt.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte April 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen April 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display April 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Nach den neuen Sonus Faber Elipsa Auditor, sollte auch ein neuer Subwoofer angeschafft werden. Hintergrund war auch hier einen Subwoofer zu finden, der in seinen Abmessungen kompakt, aber keinesfalls klein klingen sollte.
Der CHT-12R ist in seiner Preisklasse ein sehr ordentlicher Subwoofer, aber eigentlich war er mir schon eine Ecke zu groß (nachdem ich meine Geräte von hinten rechts wieder nach vorne umgezogen habe, spielte das wieder eine größere Rolle). Da ich aber ansonsten sehr zufrieden mit dem Subwoofer war, bot mir mein Hifi-Händler meines Vertrauens an, einen DD-10 des gleichen Herstellers mal über das Wochenende auszuleihen, was ich natürlich dankend annahm.
Mit der DD-Serie (Digital Drive) bietet Velodyne eine System an, mit dem der Subwoofer ganz individuell den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Zur Ausstattung gehören ein hochwertiges Einmessmikrofon und die notwendigen Anschusskabel. Hierfür wird der Subwoofer mittels Cinchkabel an dem Verstärker angeschlossen, um alle 5 Sekunden ein Testsignal (10 Hz - 200 Hz) an diesen weiterzugeben. Der Verstärker gibt seinerseits dieses Signal an alle angeschlossenen Boxen inklusive dem Subwoofer weiter. Das mit dem Subwoofer verbundene Einmessmikrofon übermittelt den gemessenen Frequenzgang d.h. auch der anderen Boxen und stellt das Ergebnis grafisch auf dem Fernseher dar. Durch einen sehr frei einstellbaren Equalizer kann der Frequenzgang nach den eigenen Hörvorstellungen und Quelle verändert werden. Dazu gibt es insgesamt 6 verschiedene Speicherplätze. Nachdem auch die restlichen Boxen in die Messung miteinbezogen werden, kann der Subwoofer sehr gut zu einem stimmigen Gesamtklangbild integriert werden.
Fehlendes Gehäusevolumen kompensiert die DD-Serie mit extrem leistungsstarken Endstufen (Class D bis maximal 3000 Watt) und langhubigen Membranen. Laut den technischen Daten schafft selbst der DD-10 noch 18 Hz, und das hat die Einmessung gezeigt, ist das ein durchaus realistischer Wert.
Der CHT-12R ist in seiner Preisklasse ein sehr ordentlicher Subwoofer, aber eigentlich war er mir schon eine Ecke zu groß (nachdem ich meine Geräte von hinten rechts wieder nach vorne umgezogen habe, spielte das wieder eine größere Rolle). Da ich aber ansonsten sehr zufrieden mit dem Subwoofer war, bot mir mein Hifi-Händler meines Vertrauens an, einen DD-10 des gleichen Herstellers mal über das Wochenende auszuleihen, was ich natürlich dankend annahm.
Mit der DD-Serie (Digital Drive) bietet Velodyne eine System an, mit dem der Subwoofer ganz individuell den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Zur Ausstattung gehören ein hochwertiges Einmessmikrofon und die notwendigen Anschusskabel. Hierfür wird der Subwoofer mittels Cinchkabel an dem Verstärker angeschlossen, um alle 5 Sekunden ein Testsignal (10 Hz - 200 Hz) an diesen weiterzugeben. Der Verstärker gibt seinerseits dieses Signal an alle angeschlossenen Boxen inklusive dem Subwoofer weiter. Das mit dem Subwoofer verbundene Einmessmikrofon übermittelt den gemessenen Frequenzgang d.h. auch der anderen Boxen und stellt das Ergebnis grafisch auf dem Fernseher dar. Durch einen sehr frei einstellbaren Equalizer kann der Frequenzgang nach den eigenen Hörvorstellungen und Quelle verändert werden. Dazu gibt es insgesamt 6 verschiedene Speicherplätze. Nachdem auch die restlichen Boxen in die Messung miteinbezogen werden, kann der Subwoofer sehr gut zu einem stimmigen Gesamtklangbild integriert werden.
Fehlendes Gehäusevolumen kompensiert die DD-Serie mit extrem leistungsstarken Endstufen (Class D bis maximal 3000 Watt) und langhubigen Membranen. Laut den technischen Daten schafft selbst der DD-10 noch 18 Hz, und das hat die Einmessung gezeigt, ist das ein durchaus realistischer Wert.
Bild 1: Velodyne DD-10
Bild 2: Velodyne DD-10 ohne Frontabdeckung
Bild 3: Velodyne DD-10 Rückseite
Bild 4: Velodyne DD-10 Zubehör
Bild 5: Einmessmikrofon
Bild 6: DD-10 Frequenzgang vor der Korrektur
Da der Raum 6,78 m x 3,20 m groß ist, sind die deutlich zu erkennenden Raummoden bei 25 und 50/54 Hz (Längs- und Quermode) keine große Überraschung.
Bild 7: DD-10 Frequenzgang nach der Korrektur
Durch die Veränderung der Equalizer Einstellungen konnten die Raummoden fast vollständig eliminiert werden. Das ist ein Effekt, den man auch hören kann. Nach dieser eindrucksvollen Demonstration, habe ich mir schließlich einen DD-12 bestellt, der nahezu identisch ist, allerdings mit einem 12 Zoll Chassis ausgestattet ist.
Bild 8: Velodyne DD-12
Bild 9: DD-12 Frequenzgang vor der Korrektur
Bild 10: DD-12 Frequenzgang nach der Korrektur (Musikeinstellung)
Bild 11: DD-12 Frequenzgang nach der Korrektur (Filmeinstellung)
Ich hab beim DD-12 nur zwei verschiedene Modi gespeichert. Einmal für Musik, hier war mir ein möglichst linearer Frequenzgang wichtig und einmal für Filme, hier lasse ich den Sub zwischen 20 Hz und 50 Hz ein bisschen mehr drücken.
Nachdem auch meine Frau mit den schmalen Bluray-Regalen nicht so ganz zufrieden war, habe ich für einen nochmaligen Umbau der Front entschieden. Die Boxen-, Strom- und HDMI-Kabel zum Fernseher wurden mit gerundeten Kabelschächten unsichtbar gemacht und die ersten LED-Leisten wurden verbaut.
Nachdem auch meine Frau mit den schmalen Bluray-Regalen nicht so ganz zufrieden war, habe ich für einen nochmaligen Umbau der Front entschieden. Die Boxen-, Strom- und HDMI-Kabel zum Fernseher wurden mit gerundeten Kabelschächten unsichtbar gemacht und die ersten LED-Leisten wurden verbaut.
Bild 12: Bluray-Regale wanderten nach rechts hinten
Bild 13: Und die Unterbaukästchen von rechts hinten nach vorne
Bild 14: Neue Gesamtansicht
Geräte Juli 2009:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Juli 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Juli 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Juli 2009 (2.1)
Sonus Faber Elipsa Auditor (Frontboxen)
Velodyne DD-12 (Subwoofer)
Display Juli 2009:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Heimkino 2010 - neue Vorverstärker/Receiver
Aus der gleichen Kategorie : Trailertime #13: Von Harry Potter, Transformers, intelligenten Affen …
Aus der gleichen Kategorie : Trailertime #13: Von Harry Potter, Transformers, intelligenten Affen …
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
ChevChelios
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge3.668
Kommentare848
Blogbeiträge15
Clubposts24
Bewertungen92
![avatar-img](/image/blulife/avatar_chevchelios.jpg)
Mein Avatar
Kommentare
Der Blog von ChevChelios wurde 18.208x besucht.
Kommentare