USA: "Jurassic Park"- und "Jurassic World"-Filme ab 17.06. auf Ultra HD Blu-ray in Steelbook-EditionenRetro Gold 63: "Elvira"-Doppelset und mehr Filme ab 15.07. auf Blu-ray in Mediabooks"Orang Ikan": Creature Feature von Mike Wiluan ab 25. Juli 2025 auf Blu-ray DiscThe Film Vault: "Shining" und "Poltergeist" ab 25.08. in Großbritannien auf Ultra HD Blu-ray in Steelbooks – UPDATE"Der Meister und Margarita": Literaturverfilmung mit August Diehl ab 07.08. auf 4K UHD und Blu-ray im Mediabook - UPDATE 2"Infernal Affairs Trilogie": Alle drei Teile auf Ultra HD Blu-ray im Mediabook-Set vorbestellbar"Die 12 Geschworenen": Klassiker auf 4K UHD und Remake auf Blu-ray im Mediabook vorbestellbar – UPDATE"Osterangebote" bei Amazon.de: "Deadpool & Wolverine" in 4K-Steelbooks, "Alles steht Kopf 2" und vieles mehr - UPDATE 2Ab sofort tolle Preise gewinnen: Der "bluray-disc.de Osterkalender 2025" ist da!
NEWSTICKER
Heimkino 2007 - Der Neuaufbau nach dem Kahlschlag




2007 war das Jahr des Neuaufbaus bzw. wie sich später herausstellen sollte, der Beginn der Suche nach High-End auf kleinsten Raum. Von meinem bisherigen Heimkino-Equipment ist mir nur mein Sony DVD-7700S geblieben. Für die erste Zeit wurde der 26 Zoll Sony LCD aus dem Schlafzimmer zurück ins Wohnzimmer verfrachtet und zwei im Speicher eingelagerte Canton Lautsprecher sorgten für die tonale Unterstützung. Als neuer Verstärker wurde der Denon AVR-4306 angeschafft und um die Canton Lautsprecher in tieferen Regionen etwas zu entlasten wurde mein erster Velodyne Subwoofer angeschafft - ein CHT-12R. Die neue Trendfarbe war silber, da sie in kleinen Räumen weniger beengend wirkt als schwarz.
Ab hier begann die Suche nach einem adäquaten Ersatz meiner alten Anlage. Die Boxen sollten sehr kompakt, wandnah stellbar, vorzugsweise silber und klanglich überhaupt nicht kompakt klingen. Hier folgt bald die Erkenntnis: Die Physik des Machbaren hat seine Grenzen. Die meisten kleinen Lautsprecher machen ohne Subwoofer keinen Spaß und selbst mit fehlt mir immer etwas in den mittleren Tonlagen.
Doch mit der CD-Serie von Canton keimte wieder Hoffnung einen würdigen Nachfolger zu finden. Sie waren von den Abmessungen sehr kompakt, aus gebürsteten Aluminium und klanglich zwar keine JBL TI-5000, aber von allem was ich probegehört habe, noch der beste Kompromiss. Also bestellt ich für vorne ein Paar CD 300 als Frontlautsprecher, eine CD 360F als Center und für hinten ein Paar CD 200.

Bild 4: Canton CD 200 hinten
Bei den Kabeln wollte ich dann keine Kompromisse machen und habe für die Lautsprecher ein CS-122 Hybride von Van den Hul gekauft, die mit Goldkabel Bananenstecker konfektioniert wurden. Alle anderen Kabel (Subwoofer, Antennen, Component und später HDMI) sind von Oehlbach aus der 4-5 Sterne Kategorie.

Bild 5: Kabelsalat beim Verstärker
Beim Verlegen der Boxen- und Antennenkabel habe ich dann auf strikte Trennung geachtet und jedem Kabel einen eigenen Kabelkanal spendiert. Bei dem Gedanken zucken immer noch meine Finger, denn die Kabelkanäle wurden mit ca. 150 Löchern in die Wand gedübelt.

Bild 6: Kabel getrennt in Kabelkanälen verlegt
Später waren dann auch die Tage meines noch mit Component angeschlossenen DVD-Players von Sony gezählt und er wurde gegen einen Denon DVD-3930 eingetauscht. Damit war 2007 auch der Beginn der HDMI-Herrschaft.

Bild 7: Mein neuer Denon DVD-3930
Ende des Jahres begann und vollendete ich schließlich noch das mehr funktional als schöne Sideboard, in dem Centerbox und meine damalige DVD-Sammlung ihren Platz fanden.

Bild 8: Neues DVD-Regal mit integrierter Centerbox

Bild 9: Und das fertige DVD-Regal
Aufgrund der Optik hat es auch nicht lange überlebt, aber das kommt dann erst in einem der nächsten Blogs.
Geräte Ende 2007:
Denon AVR-4306 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3930 (DVD-Player)
Boxen Ende 2007(5.1)
Canton CD 300 (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 200 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Anfang 2007:
Sony KDL-26S2030 (LCD)
Bild 1: Neue Front mit Canton Lautsprechern und einem 26 Zoll Sony LCD

Bild 2: Neues "Rack" mit Denon AVR-4306 und Sony DVD-Player, daneben der neue Velodyne Subwoofer
Bild 2: Neues "Rack" mit Denon AVR-4306 und Sony DVD-Player, daneben der neue Velodyne Subwoofer
Ab hier begann die Suche nach einem adäquaten Ersatz meiner alten Anlage. Die Boxen sollten sehr kompakt, wandnah stellbar, vorzugsweise silber und klanglich überhaupt nicht kompakt klingen. Hier folgt bald die Erkenntnis: Die Physik des Machbaren hat seine Grenzen. Die meisten kleinen Lautsprecher machen ohne Subwoofer keinen Spaß und selbst mit fehlt mir immer etwas in den mittleren Tonlagen.
Doch mit der CD-Serie von Canton keimte wieder Hoffnung einen würdigen Nachfolger zu finden. Sie waren von den Abmessungen sehr kompakt, aus gebürsteten Aluminium und klanglich zwar keine JBL TI-5000, aber von allem was ich probegehört habe, noch der beste Kompromiss. Also bestellt ich für vorne ein Paar CD 300 als Frontlautsprecher, eine CD 360F als Center und für hinten ein Paar CD 200.
Bild 3: Canton CD 300 und CD 360F vorne
Bild 4: Canton CD 200 hinten
Bei den Kabeln wollte ich dann keine Kompromisse machen und habe für die Lautsprecher ein CS-122 Hybride von Van den Hul gekauft, die mit Goldkabel Bananenstecker konfektioniert wurden. Alle anderen Kabel (Subwoofer, Antennen, Component und später HDMI) sind von Oehlbach aus der 4-5 Sterne Kategorie.
Bild 5: Kabelsalat beim Verstärker
Beim Verlegen der Boxen- und Antennenkabel habe ich dann auf strikte Trennung geachtet und jedem Kabel einen eigenen Kabelkanal spendiert. Bei dem Gedanken zucken immer noch meine Finger, denn die Kabelkanäle wurden mit ca. 150 Löchern in die Wand gedübelt.
Bild 6: Kabel getrennt in Kabelkanälen verlegt
Später waren dann auch die Tage meines noch mit Component angeschlossenen DVD-Players von Sony gezählt und er wurde gegen einen Denon DVD-3930 eingetauscht. Damit war 2007 auch der Beginn der HDMI-Herrschaft.
Bild 7: Mein neuer Denon DVD-3930
Ende des Jahres begann und vollendete ich schließlich noch das mehr funktional als schöne Sideboard, in dem Centerbox und meine damalige DVD-Sammlung ihren Platz fanden.
Bild 8: Neues DVD-Regal mit integrierter Centerbox
Bild 9: Und das fertige DVD-Regal
Aufgrund der Optik hat es auch nicht lange überlebt, aber das kommt dann erst in einem der nächsten Blogs.
Geräte Ende 2007:
Denon AVR-4306 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3930 (DVD-Player)
Boxen Ende 2007(5.1)
Canton CD 300 (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 200 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Anfang 2007:
Sony KDL-26S2030 (LCD)
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Heimkino 2008 - Der Einstieg in die blaue Welt - Teil 1
Aus der gleichen Kategorie : Ein Unfall mit Folgen .... ODER "Wie das Sammeln von Kastanien i…
Aus der gleichen Kategorie : Ein Unfall mit Folgen .... ODER "Wie das Sammeln von Kastanien i…
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
ChevChelios
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge3.668
Kommentare848
Blogbeiträge15
Clubposts24
Bewertungen92

Mein Avatar
Kommentare
Der Blog von ChevChelios wurde 18.214x besucht.
Kommentare