"All Is Lost" mit Robert Redford ab 13.11. wieder auf Blu-ray verfügbarAnime "Tamako Love Story" ab 30. Januar 2026 als Neuauflage auf Blu-ray DiscBeinahe 300 Preissenkungen bei ofdb.de - Blu-rays ab 2,98€Osgood Perkins' Horrorfilm "Keeper" ab 20.11. im Kino und ab 27. Februar 2026 auf Blu-ray DiscAnime von Crunchyroll: Vorschau auf Blu-ray-Veröffentlichungen im Januar und Februar 2026"The Ugly Stepsister" ab 11. Dezember 2025 auf Ultra HD Blu-ray auch im Keep Case erhältlich"Die rechte und die linke Hand des Teufels" demnächst auf Blu-ray als "Steel Book" im Steelcase"Drei Engel auf der Todesinsel" in zwei Blu-ray Mediabooks vom WoH jetzt auch online bestellbarBullys "Das Kanu des Manitu": Der neue Kinofilm erscheint auf Blu-ray und Ultra HD Blu-ray - UPDATE 2
    
    NEWSTICKER
        
    Heimkino 2008 - Der Einstieg in die blaue Welt - Teil 2

   Im ersten Halbjahr ist bereits viel passiert. Neuer Verstärker, neuer Fernseher und neue aktive Frontboxen, aber es sollten noch 2 weitere Denon Blu-ray Player folgen bis schließlich wieder ein kompletter Neu-Umbau gestartet wurde und mit einer traurigen Syvester Feier endete.
Hier noch einmal meine Komponenten im Überblick:
Geräte Mitte 2008:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Sony BDP-S300 (Bluray-Player)
Boxen Mitte 2008(5.1)
Canton CD 3200 active (Frontboxen)
Canton CD 360F (Centerbox)
Canton CD 300 (Effektboxen)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Mitte 2008:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
Bild 1: Gesamtansicht Mitte 2008
Eine der ersten Aktionen war der Wechsel zurück zu Denon als dieser seinen ersten Blu-ray Player zum Verkauf anbot. Dieser war konzeptionell bedingt sehr spartanisch ausgestattet, bot er doch lediglich eine HDMI-Schnittstelle als Interface an. Auf der anderen Seite musste man nicht für diverse Extras bezahlen, die für einen Filmegucker wie mich von Interesse waren. Das Gehäuse war sehr gut verarbeitet und die Tasten verfügten über einen sehr guten Druckpunkt. Die Fernbedienung war in Ordnung, aber nichts Außergewöhnliches. Klanglich gegenüber dem Sony eine ganze Ecke besser, allerdings konnte auch hier von Musikgenuss bei Audio-CDs nur begrenzt gesprochen werden.
 
  
 Bild 2: Neuer Denon DVD-2500BT mit erweitertem Rack-Aufbau
  
Nur der Vollständigkeit halber hier aufgeführt, habe ich mir für meine Zweitwohnung (beruflich bedingt) ein paar Spielzeuge gekauft. Nachdem die Wohnung (das Kammerl) mit  seinen 25 qm nicht gerade verschwenderische Ausmaße hatte, sollten die  Komponenten nicht sonderlich groß sein. Mit einem Pärchen A5 von Adam Audio und einen Micro Vee von Velodyne hab ich dann genau das richtige für mich gefunden. Betrieben wurde das System mit einem geliehenen Cambridge Audio DVD-Player, was für den rudimentären Musikgenuss vollkommen ausreichte. 
Bild 3: Adam A5 in Klavierlack weiß
Bild 4: Velodyne Micro Vee (Zum Vergleich daneben eine Blu-ray)
Dann sollte aber im Dezember endlich ein High-End Blu-ray Player angeschafft werden. Wieder aus dem Hause Denon kam dann ein DVD-3800BD, der als direkter Nachfolger des legendären DVD-3930 gehandelt wurde.
Bild 5: Neuer Denon DVD-3800BD 
 
Dieser konnte im Vergleich zum DVD-2500BT verlorengegangene DVD-Qualitäten wieder vorweisen und war klanglich nochmal eine ganze Schippe besser, auch wenn es sich um eine Audio-CD handelte. Audio-CD-Daten wurden dann natürlich wieder via Cinchkabel übermittelt. Bild und Ton erfüllte somit vollends meine hohen Erwartungen an diesen Player. Hier störte mich nur das immer noch hörbare Lüftergeräusch (war beim lüfterlosen DVD-3930 ein Fremdwort) und das sich stetig ändernde Laufwerkssurren beim Trackwechsel. Wie man den Lüfter vom Gehäuse entkoppeln kann, kommt in einem späteren Blog. Ich will schon einmal so viel vorweg nehmen, dadurch wurde der Player um ca. 40% leiser. 
Nachfolgend noch ein paar Vergleichsfotos der beiden Player:
Nachfolgend noch ein paar Vergleichsfotos der beiden Player:
Bild 6: Vergleich Rückseite Denon DVD-2500 BT (oben) und DVD-3800BD (unten)

Bild 7: Denon DVD-3800BD Innenansicht

Bild 8: Denon DVD-2500BT Innenansicht ohne analoge Audioplatine links
 
Bild 7: Denon DVD-3800BD Innenansicht
Bild 8: Denon DVD-2500BT Innenansicht ohne analoge Audioplatine links
Bereits vor dem DVD-3800BD bahnt sich wieder bei den Boxen eine größere oder kleinere Änderung an. Mittlerweile, gerade wenn es um das Musikhören ging, klangen die Cantonboxen in meinen Ohren viel zu analytisch, also machte ich mich wieder auf die Suche nach etwas Neuem. Das große Geheimnis lüfte ich dann in nächsten Blog, aber als kleiner Tipp: der Hersteller kommt aus Italien und die Boxen sind nicht billiger geworden. Aber nachdem die Boxen erst Anfang 2009 geliefert wurden, gehören sie nicht in diesen Blog. Der Umbau-/Abbau begann aber voller Vorfreude bereits Ende 2008.
Nachdem ich die Anlage wieder vorne beim Fernseher haben wollte, wurde bei der Gelegenheit auch die gruselige DVD-/Blu-ray-Kommode mit entsorgt.
Nachdem ich die Anlage wieder vorne beim Fernseher haben wollte, wurde bei der Gelegenheit auch die gruselige DVD-/Blu-ray-Kommode mit entsorgt.
Bild 9: Abbau DVD-Blu-ray-Kommode
Bild 10: Neuaufbau vorne
Bild 11: Abgebaute Kabel
Bild 12: Und mit abgeschraubten Kabelkanälen
Bild 13: Übrig blieb eine Menge Kabelkanalmüll
Bild 14: Trauriges Sylvester mit Badradiobeschallung
Zur alljährlichen Silvester Feier waren dann alle Löcher gestopft und wieder mit weißer Farbe gestrichen, aber klanglich konnte ich meine Gäste nur mit dem Badradio beglücken. Das war einer meiner traurigsten Sylvester zumindest klanglich. Ich hatte zwar einen super Receiver, einen tollen Blu-ray-Player und einen guten Subwoofer, aber ohne Boxen hatte das alles keinen Wert. 2009 sollte wieder so einige passieren und kostspielig wurde es auch, also seit gespannt, wie es weitergeht.
Geräte Ende 2008:
Denon AVR-3808 (Heimkino-Verstärker)
Denon DVD-3800BD (Bluray-Player)
Boxen Ende 2008(0.1)
Velodyne CHT-12R (Subwoofer)
Display Ende 2008:
Sony KDL-46X3000 (LCD)
                Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
                
            
                    Vom gleichen Autor : Erweiterung/Anpassung bestehendes Heimkinokonzept
Aus der gleichen Kategorie : Gears of War - Review des einzig wahren 360 Exklusiv Spiels
            Aus der gleichen Kategorie : Gears of War - Review des einzig wahren 360 Exklusiv Spiels
                Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
                
            
                        
        Top Angebote
ChevChelios
        GEPRÜFTES MITGLIED
        FSK 18
        Aktivität            
                
                
            
            Forenbeiträge3.668
            Kommentare848
            Blogbeiträge15
            Clubposts24
            Bewertungen92
        Mein Avatar
Kommentare
            Der Blog von ChevChelios wurde 18.227x besucht.
                            
                    

                
                
                
                
                
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
                
            
Kommentare