Filmklassiker von Billy Wilder: "Sunset Boulevard" kommt auf Ultra HD Blu-ray heraus – UPDATE 2"James Bond"-Filme mit Sean Connery auf UHD Blu-ray: Steelbook-Collection ab 03.07. in Deutschland verfügbarKomödie "Clueless - Was sonst!" ab 10. Juli 2025 auch hierzulande auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook erhältlich - UPDATE"Jurassic Park"- und "Jurassic World"-Trilogien ab 03.07. auf Ultra HD Blu-ray in Steelbook-Editionen - UPDATE"Wolf Creek" auf Ultra HD Blu-ray: Neue Mediabook-Edition im Turbine Medien Shop vorbestellbarVon Jean-Pierre Melville: "Le Samouraï - Der eiskalte Engel" ab 18.08. auf Blu-ray im Mediabook erhältlichSci-Fi-Action von PM Entertainment: "Dark Force" ab 10.06. auf Blu-ray in Mediabook-EditionenAuf Ultra HD Blu-ray: "Die unendliche Geschichte II & III" im September 2025 in 4K-Mediabooks"Kinder des Zorns: Runaway": Demnächst auf Blu-ray im wattierten Mediabook"Wes Craven’s Carnival of Souls" ab 30.05. inklusive Original auf Blu-ray im Scanavo Case
NEWSTICKER
Die Odyssee eines Provisoriums - Boxenständerbau Sonus Faber Cremona Auditor M




Für meine Neuanschaffung (Sonus Faber Cremona Auditor M) sollte übergangsweise ein Boxenständer gebaut werden. Dabei ging so einiges schief und ist in nachfolgenden 46 Fotos dokumentiert.
Nachdem es sich nur um ein Provisorium handeln sollte, wollte ich hierfür auch nicht viel Geld investieren und habe mir ein paar Holz-Reste im Baumarkt zusammengekauft.
Von der Konstruktion her sollten die Ständer ca. 30 cm hoch werden und die Box wie die Originalständer leicht nach hinten neigen lassen. Dafür sollten 3 Komponenten gezimmert werden:
Nachdem es sich nur um ein Provisorium handeln sollte, wollte ich hierfür auch nicht viel Geld investieren und habe mir ein paar Holz-Reste im Baumarkt zusammengekauft.
Von der Konstruktion her sollten die Ständer ca. 30 cm hoch werden und die Box wie die Originalständer leicht nach hinten neigen lassen. Dafür sollten 3 Komponenten gezimmert werden:
- Boxenplatte (wird mit der Box verschraubt und sollte die Grundform der Box haben)
- Verbindungselement (viereckig und nach hinten abfallend für die Neigung der Box)
- Ständerfuß (ca. 30 x 30 cm für einen stabilen Stand der Ständer)
Das Verbindungselement sollte mit Holzdübeln und PU-Kleber verleimt werden und anschließend mit der Boxenplatte und dem Ständerfuß verschraubt werden. Da das verwendete Holz - Birke Multiplex - viel zu hell ist, sollte dieses mit einer passenden Lasur der Gesamtoptik angepasst werden.
Eigentlich war ich mir sicher, dass ich damit nach ca. 3 Tagen fertig sein sollte, aber wenn Theorie und Praxis aufeinander treffen, wird man meist eines besseren belehrt.
Nachfolgende Bilderserie zeigt alle Arbeitsschritte bis zum fertigen Ständer. Aus den geplanten 3 Tagen wurden schließlich knapp 2. Wochen. Irgendwann habe ich aufgehört die Lasuranstriche zu zählen, aber es waren einige.
Eigentlich war ich mir sicher, dass ich damit nach ca. 3 Tagen fertig sein sollte, aber wenn Theorie und Praxis aufeinander treffen, wird man meist eines besseren belehrt.
Nachfolgende Bilderserie zeigt alle Arbeitsschritte bis zum fertigen Ständer. Aus den geplanten 3 Tagen wurden schließlich knapp 2. Wochen. Irgendwann habe ich aufgehört die Lasuranstriche zu zählen, aber es waren einige.
Bild 1: Die einzelnen Holzplatten für 2 Sonus Faber Cremona Auditor M Ständer. Damals noch mit Buche-Spannplatten für die Verbindungselemente
Bild 2: Die bereits zugeschnitten Holzplatten
Bild 3: Löcher für die Holzdübel bohren
Bild 4: Mit Holzdübel und aufgetragenen PU Kleber verleimen
Bild 5: Der 2. Ständer wurde gerade frisch verklebt
Bild 6: 1. Fehlschlag - leider habe ich mich in der Höhe etwas verschätzt (35 cm)
Bild 7: Reparatur 1 - Verbindungselemente kürzen
Bild 8: Optik - Ecken der Verbindungselemente abgerundet
Bild 9: Jetzt passt die Höhe
Bild 10: Fehlschlag 2 - Allerdings ist der Winkel zu steil
Bild 11: Lasieren der Boxenplatten und der Ständerfüße
Bild 12: Optik und Reparatur 2 - Neubau der Verbindungselemente aus Multiplex Birke
Bild 13: Optik und Reparatur 2 - Neubau der Verbindungselemente aus Multiplex Birke Seitenansicht
Bild 14: Wieder Löcher für die Holzdübel bohren
Bild 15: Holzdübel in die Löcher und PU-Kleber auftragen
Bild 16: Mit Schraubzwingen fixieren
Bild 17: Vergleich neues mit altem Verbindungselement
Bild 18: Jetzt passt auch der Neigungswinkel
Bild 19: Vertiefungen für die Boxenschrauben fräsen
Bild 20: Reparatur 3: Holzdübel Loch durchgebohrt
Bild 21: Reparatur 3 - Feingespachtelt später mit Holzpaste ausgebessert
Bild 22: Reparatur 4 - Beim Nachschleifen der Ränder konnten die zusammengepressten Boxenplatte nur noch gewaltsam getrennt werden
Bild 23: Reparatur 4 - Sie waren trotz getrockneter Lasur zusammengeklebt - Beschädigte Oberfläche wurde geschliffen
Bild 24: Reparatur 4 - Ebenfalls feingespachtelt und Holzpaste aufgetragen
Bild 25: Reparatur 4 - Holzpaste lässt sich nicht brauchbar lasieren
Bild 26: Reparatur 4 -Neue 6 mm Multiplex Platte wurde darüber geklebt
Bild 27: Reparatur 5 - Farbe zu dunkel -> alles noch einmal abschleifen
Bild 28: Reparatur 5 - Farbe zu dunkel -> alles noch einmal abschleifen
Bild 29: Erneut lasieren mit wasserverdünnter Lasur
Bild 30: Reparatur 6 - Maserung der Ständerfuße verläuft unterschiedlich
Bild 31: Erneutes Lasieren mit Buche Lasur
Bild 32: Mischen von Teak-Lasur und Buche-Lasur führt zum gewünschten Ergebnis
Bild 33: Alles im Lot
Bild 34: Alle Elemente wurden mit Klarlack lackiert
Bild 35: Zusammenbau - Verbindungselemente durch trennende Mossgummi-Schicht mit Ständerfüßen verschraubt
Bild 36: Zusammenbau - Innenansicht Verbindungelement
Bild 37: Zusammenbau - Sand einfüllen
Bild 38: Zusammenbau - Mit Hammer den Sand verdichten
Bild 39: Zusammenbau - Fertig gefüllte Verbindungselemente
Bild 40: Zusammenbau - Wieder eine Schicht Mossgummi
Bild 41: Zusammenbau - Boxenplatte verschrauben
Bild 42: Zusammenbau - Fertig
Bild 43: Installation - Boxen auf den Ständern befestigen
Bild 44: Ergebnis - Seitenansicht mit den neuen Boxenständern
Bild 45: Ergebnis - Frontansicht mit den neuen Boxenständern
Bild 46: Ergebnis - Gesamtansicht mit den neuen Boxenständern
Fazit:
Unterschätze niemals einen provisorischen Ständerbau und eine detaillierte Planung erspart unter Umständen viel Arbeit. Und zu guter Letzt: "Wer am Material spart, spart am falschen Ende."
Ich hoffe, dass ich durch die Dokumentation meiner Missgeschicke, dem ein oder anderen einen kleinen Überblick geben konnte, was beim Ständerbau alles schief gehen kann und was es für Möglichkeiten gibt, die Probleme zu beheben.
Zum aktuellen Heimkino
Unterschätze niemals einen provisorischen Ständerbau und eine detaillierte Planung erspart unter Umständen viel Arbeit. Und zu guter Letzt: "Wer am Material spart, spart am falschen Ende."
Ich hoffe, dass ich durch die Dokumentation meiner Missgeschicke, dem ein oder anderen einen kleinen Überblick geben konnte, was beim Ständerbau alles schief gehen kann und was es für Möglichkeiten gibt, die Probleme zu beheben.
Zum aktuellen Heimkino
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Heimkino 2009 - Der Umstieg auf Sonus Faber Teil 1
Aus der gleichen Kategorie : Know1ng - Die Zukunft endet jetzt
Aus der gleichen Kategorie : Know1ng - Die Zukunft endet jetzt
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
ChevChelios
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge3.668
Kommentare848
Blogbeiträge15
Clubposts24
Bewertungen92

Mein Avatar
Kommentare
Der Blog von ChevChelios wurde 18.214x besucht.
Kommentare
und ausführlich beschrieben.
Handwerklich 1A umgesetzt