Peter Pan-Neuinterpretation goes "Dark Side" ?
26. November 2010Robin Hibon ist Schwede und er ist darüber hinaus auch Regisseur und zeichnete sich jüngst als Verantwortlicher der Schattensequenz in Harry Potter 7.1 verantwortlich. Nun wird der Mann einen eigenen Film übernehmen.
Die Rede ist von einer "zeitgenössischen" Interpretation des J.M. Barry Kinderbuchklassikers "Peter Pan"!
Urpsrünglich war diese bereits 2006 bei New Line in der Planung, nach einem Drehbuch von Ben Magrid und Guillermo del Toro. Doch jetzt haben sich die kleineren Produktionsstudios Social Capital Films und Energy Entertainment zusammen getan und das Projekt übernommen.
Tatsächlich werden die Schlüsselcharaktere vollständig uminterpretiert: Captian Hook zum Beispiel wird ein fertiger Ex-Cop sein, der alles daran setzt einem Kidnapper das Handwerk zu legen, der von Zeugen als ausgesprochen kindliche Erscheinung beschrieben wird.
Der Plan ist es indes Pan dreckig und wohl auch eher düster und modern zu transportieren, womit das Pan-Prinzip die erste wirklich maßgebliche Modernisierung erfahren wird.
Bislang gab es die Geschichte von Peter Pan und Wendy Darling in unzähligen Theater- und vor allem Schulaufführungen im Britischen und Amerikanischen Raum, in dem das Kinderbuch seit jeher enorme Popularität geniest.
Hinzukommen vor allem drei abendfüllende Spielfilme zur Thematik, wobei Disneys Zeichentrickklassiker von 1953 der bekannteste wenn auch nicht der älteste Film dazu sein dürfte.
Die darüber hinaus wohl wichtigsten Beiträge stammen einmal von Steven Spielberg, der Robin Williams als erwachsenen Peter 1991 in "Hook" nach Nimmerland schickte, sowie die Adaption der ursprünglichen Geschichte in "Peter Pan" von 2003 mit Jeremy Sumpter als Peter, Jason Isaacs in einer Doppelrolle als Mr. Darling und Cpt. Hook, sowie der tollen Rachel Hurd-Wood als Wendy Darling (Für Fans des Buches sehr zu empfehlen!).
Ob Tinkerbell in der neuen Variante auftaucht und wie man sich ein "grobes" Nimmerland in diesem Kontext vorstellen muß, darf wohl mit Neugier erwartet werden.
Die Dreharbeiten sollen ab Herbst 2011 in Europa stattfinden.
In diesem Sinne einen Guten Start ins Wochenende
Euer Schlumpfmaster
Peter Pan - Fan Art
Quelle:
http://www.bereitsgesehen.de/wbblite/thread.php?threadid=21263
Die Traumwelten Tim Burtons 1 - Setdesigner Rick Heinrichs
24. November 2010Willkommen zu meinem ersten Opfer in der Reihe "Hinter den Kulissen". Da die Filme von Tim Burton viele interessante Aspekte gerade hinsichtlich optischer Präsentation, aber auch im Bezug auf skurrile Charaktere und Geschichten, sowie meist unglaubliche märchenhafte und atmosphärische musikalische Kompositionen aufbieten, wird sich der erste Schwung dieser Blogreihe mit der ein oder anderen Schlüsselfigur des burtonschen Schaffenswerks beschäftigen.
Rick Heinrichs Oscar für "Edward Scissorhands"
Den Anfang macht der renommierte Setdesigner Rick Heinrichs, der aber neben seinen geschätzten Arbeiten an den Burtonfilmen der 80er und 90er Jahre noch deutlich mehr bemerkenswerte Werke vorzuweisen hat.
Doch was ist eigentlich die Arbeit eines Setdesigners oder Art Directors?
Das Berufbild des Setdesigners
Der Setdesigner einer Filmproduktion ist der hauptverantwortliche Mitarbeiter des Produktionsteams für den Bereich Konzeptionsphase, Set-, Kulissenbau, Entwurf, Planung, Fertigung, sowie Finanzierung dieser Bereiche und somit der Department Chef der Designabteilung in Bezug auf das Szenenbild. Interessant erscheint der Hintergrund, dass der Art Director hier offenbar die gleichen Funktionen wahrnimmt, der Titel des Setdesigners aber nur nach Genehmigung durch die Art Directors Guild und ausdrücklichem Antrag der zuständigen Produzenten verwendet werden darf.
Der Hintergrund liegt wohl im historischen Ursprung der Berufsbezeichnung, denn der erste in den Filmkredits aufgeführte und so benannte Set-Designer war seiner Zeit William Cameron Menzies, der diese Auszeichnung als Dank für seine außergewöhnliche Arbeit für "Vom Winde verweht" (1939) erhielt.
Der Setdesigner hat also neben den Conceptartists und den Handwerkern für den Kulissenbau alle anderen für das Bühnenbild verantwortlichen Departments unter sich und untersteht in künstlerischer Hinsicht ausschließlich dem Regisseur selbst. Dies macht Heinrichs also zu einem der wichtigsten Mitarbeiter Tim Burtons der letzten 30 Jahre und wohl auch zu so etwas wie seiner rechten Hand.
Rick Heinrichs Karriere
Rick Heinrichs hat im Bereich der Designarbeiten einen wohl ehrwürdigen Ruf. Nicht einmal weil der visionäre "Träumer" bereits Anfang der 1980er Jahre für den Disney-Konzern arbeitete ist er in Fachkreisen als Könner bekannt, sondern die aus seiner Anstellung beim Mickey Mouse Unternehmen resultierende Bekanntschaft zum damals ebenfalls bei Disney tätigen Meisterregisseur Tim Burton, mit dem er auch nach der gemeinsamen Disney-Zeit eng zusammenarbeitete.
Dabei ist er vor allem für seine Arbeiten als Produktionsdesigner bekannt, hat jedoch im Laufe der Zeit auch andere Tätigkeiten bei diversen Filmprojekten ausgeführt. So war er nicht nur als Stop-Motion-Animateur von Burtons Hansel and Gretel (1982) tätig, sondern bei diesem auch als Produzent, war beteiligter Produzent des Burton-Klassikers "Frankenweenie (1984) und Verantwortlicher der Animationseffekte bei "Pee-wee´s großes Abenteuer" (1985) und noch während ihrer gemeinsamen Disneyzeit zusammen mit Burton verantwortlich für Design, Story und Regie beim Kurzfilm "Vincent" (1982), an dem auch Edgar Allen Poe-Kultschauspieler Vincent Price beteiligt war.
Der Kurzfilm wurde später im Rahmen der Special Edition von "A Nightmare before Christmas" öffentlich zugänglich gemacht und zeigt auch kurz eine frühe Version des Nightmare-Hauptcharakters Jack Skellington.
"Vincent" (1982)
"Frankenweenie" (1984)
Dabei sollte seine größte Schaffensphase aus der auch heute die Essenz seines Rufs destilliert wird erst 1988 mit seiner Arbeit als konsultierender Berater der visuellen Effekte des Burton-Durchbruchs "Beetlejuice" beginnen.
Auch an den Burton Werken "Edward mit den Scherenhänden" (1990, Produktionsdesign), für den er mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, "Batman Returns" (1992 als Art Director), "A Nightmare before Christmas" (1993 als visueller Berater), "Sleepy Hollow" (1999 als Produktionsdesigner) und "Planet der Affen" (2001 ebenfalls als Produktionsdesigner) hatte er entsprechend mitgewirkt und ist aufgrund der Häufigkeit seiner Zusammenarbeit mit dem Meister der skurrilen Fantasy eng mit dem Namen Tim Burton verbunden und dies nicht zuletzt, da die Burton-Filme mit seiner kreativen Beteiligung noch heute den Ruf des Regisseurs fundamentieren.
Heinrichs Spezialgebiete sind Design im Allgemeinen aber auch die Handhabung unterschiedlicher Animationstechniken, weshalb er gerade auch bei fantastischen Settings ein gern gesehener Kollaborateur ist.
Neben seinen Arbeiten für Tim Burton hat Heinrichs auch weitere hervorragende und hoch angesehene Werke bereichert. Neben Spezial Effekten bei der 1986 entstandenen Serie "Alfred Hitchcock Presents:", arbeitete er als Set Designer an "Ghostbusters 2" (1989), "Joe gegen den Vulkan" (1990), "Der König der Fischer" (1991), als Art Director an "Last Action Hero" (1993) und in seiner derzeitig am häufigsten Tätigkeit als Produktionsdesigner an erfolgreichen und beliebten Filmen wie "Fargo" (1996), "The Big Lebowski" (1998), Ang Lees Comicverfilmung "Hulk" (2003), "Lemony Snicket" (2004) der im Design und Setting deutliche parallelen zu früheren Burton-Produktionen aufweist, "Fluch der Karibik 2 und 3" (2006 und 2007), sowie dem Anfang des Jahres im Kino gelaufenen "The Wolfman" (2010).
"Lemony Snicket" (2004)
Der Meister bei der Arbeit "Hulk" (2003)
Doch Rick Heinrichs hat sich seit dem nicht auf die faule Haut gelegt und arbeitet derzeit ebenfalls als Produktionsdesigner an Marvels "Captain America: The First Avenger", der 2011 weltweit in die Kinos kommen wird.
Filmographie (Auszug)
- Vincent (1982)
- Hansel and Gretel (1982)
- Frankenweenie (1984)
- Pee-Wees großes Abenteuer (1985)
- Beetlejuice (1988)
- Ghostbusters 2 (1989)
- Joe gegen den Vulkan (1990)
- Edward mit den Scherenhänden (1990)
- Der König der Fischer (1991)
- Batman Returns (1992)
- Last Action Hero (1993)
- A Nightmare before Christmas (1993)
- Fargo (1996)
- The Big Lebowski (1998)
- Sleepy Hollow (1999)
- Planet der Affen (2001)
- Hulk (2003)
- Lemony Snicket (2004)
- Fluch der Karibik 2 (2006)
- Fluch der Karibik 3 (2007)
- The Wolfman (2010)
- Captain America: The First Avenger (2011)
![](/image/blulife-blog/430_7dcee9fb5686372c114638a8f95b727e.jpg)
Ob und wann sich die Wege der beiden alt gedienten Kollegen Heinrichs und Burton erneut kreuzen ist derzeit nicht bekannt, doch auszuschließen ist es bei diesem Lebenslauf wohl kaum und erscheint auch wenig wünschenswert, wenn man bedenkt, dass Burtons Stil zu großen Teilen durch seine eigensinnige Designwahl bestimmt wird, an der Mr. Heinrichs offensichtlich keinen zu geringen Anteil hat.
Ebenfalls bestechend sind jedoch auch Masken und Kostümdesigns besagter Burton-Produktionen wofür der Meister weitere kreative Spezialisten um sich scharrt. Doch dazu mehr im nächsten Teil von "Hinter den Kulissen".
In diesem Sinne euer Schlumpfmaster
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Production_Designer
http://en.wikipedia.org/wiki/Rick_Heinrichs
http://www.imdb.com/name/nm0374511/
Bilderquellen:
http://progresscityusa.com/tag/rick-heinrichs/
http://www.nathanschroeder.net/gal01index.shtml
http://www.ziyue.com/box/oscar/RickHeinrichsB.jpg
http://eldestandonly.com/2009/04/26/inspirations-production-design/
http://www.imdb.com/media/rm3112081664/nm0374511?slideshow=1
http://new.taringa.net/posts/info/857588/Megapost-Tim-Burton.html
Ich - Einfach unverbesserlich - Die Kritik
23. November 2010Gru ist nicht unbedingt der tollste Nachbar den man sich wünschen kann. Eingeparkt wird ohne Rücksicht auf Verluste und ist ihm die Schlange beim Coffee-Shop zu lang benutz er schon mal schnell seinen Eisstrahler um sich vorzudrängeln. Alles scheint in bester Ordnung zu sein für den größten Superschurken der Welt, der zusammen mit seinen Gehilfen, den kleinen, gelben und witzigen Minions und seinem Partner Dr. Nefario unterhalb seines etwas aus dem Rahmen fallenden Anwesens in einer idylischen Vorstadt in seinem geheimen Hauptquartier seine bösen Machenschaften plant und vorbereitet.
Doch eines Tages ist sein Ruf in Gefahr: Der Newcomer Vector hat den größten Cou aller Zeiten geschafft und die Cheopspyramide unbemerkt entwenden können. Kurzerhand entschließ Gru dem Neuankömmling zu übertrumpfen, in dem er den Mond stielt. Hierzu benötigt Gru jedoch einen neu entwickelten Schrumpfstrahler, um von der Bank des Bösen (ehemals Lehman Bros.) den notwendigen Kredit zu bekommen, um seinen Plan in die Tat umsetzen zu können. Doch als Vector ihm zuvorkommt und nur drei kleine Waisenmädchen sich Zutritt zu Vectors Hauptquartier verschaffen können, entschließt sich der schrullige Bösewicht kurzerhand zur Adoption der drei cookie-verkaufenden Kinder; eine Entscheidung mit Folgen, wie Gru schnell feststellen muss…
Der Film:
"Ich – Einfach unverbesserlich" ist ein moderner Animationsfilm, der in technischer Hinsicht durchaus mit populären Vertretern der Zunft mithalten kann und sich hier derzeit neben Legende der Wächter wohl nur der übermächtigen Konkurrenz von Pixar geschlagen geben muss. Der Produzent der beliebten Ice Age – Reihe präsentiert mit diesem schrullig-witzigen Abenteuerspaß für groß und klein jedoch auch ein inhaltlich überzeugendes Werk ab. Der Humor ist meist kindgerecht ohne auf manche Anspielung zu verzichten, die offensichtlich für die begleitenden Erwachsenen gedacht sind. Zudem sind die Figuren liebevoll entworfen und man entwickelt sehr schnell eine Bindung zu den Protagonisten. Selbst der Gegenspieler Vector ist mehr lustig als böse in seiner Darstellung und lässt so einen beschwingten Trickfilm auf den Zuschauer los, der neben tollen skurrilen Einfällen, überzeugender Superbösewichts-Action, eine einfache und gefühlvolle Geschichte erzählt, der die kleinen in den Kinosessel fesselt und die großen durchaus gut unterhalten kann, da die Story einfach an allen Ecken menschelt und berührt. Sei es der kleine Gru, der versucht seine Mutter zu beeindrucken, oder die kleinen Mädchen, die unheimlich süß und tapfer daherkommen und man sie von Anfang an einfach nur in sein Herz schließt.
Fazit:
Der neuste Animationsspaß aus dem Hause Universal ist ein Volltreffer und schlägt Genregrößen wie Madagascar 2, Shrek 3 oder auch Monsters and Aliens spielend. Einzig der Genrekönige von Pixar sind aus erwachsener Sicht vielleicht doch noch eine Stufe besser und reizvoller in der Ausgestaltung der Charaktere, der Story und auch der zugrunde liegender Technik, wobei dies Kritik auf hohem Niveau darstellt und sich zugleich wohltuend vom besagten Branchenprimus und dessen Mutterkonzern abzuheben versteht.
Wie die Wirkung der 3D-Fassung ist kann ich jedoch nicht beurteilen, da wir mit dem 6-jährigen Nachwuchs im Kino waren und hier im Normalfall die 2D-Fassung bevorzugen.
Doch ungeachtet den Präferenzen bezüglich zweier oder gar drei Dimensionen ist "Ich – einfach unverbesserlich" ein toller Familienfilm, der für einen Kinobesuch mit den Kleinen absolut zu empfehlen ist und gefiel von der Geschichte sogar besser, als Pixar megaerfolgreicher "Toy Story 3".
8,5 von 10 Schrumpfstrahlern
Petitionsaufruf im Forum für eine bessere Qualität von Blu-ray Discs!
18. November 2010Wie alle hier wissen gibt es bei der Masse der Blu-ray Veröffentlichungen oftmals begründete Kritik an der Qualität (siehe auch meinen Blog: "Dumpingpreis beim Premiumprodukt?"). Gerade in letzter Zeit kommen alte Themen, die für Unmut sorgen wieder verstärkt zum Vorschein, gepusht durch neue häufiger auftretende Mängel, wie schlechte Bildtransfers bei Katalogtiteln, nicht nachsynchronisierten Langfassungen und natürlich dem nach wie vor bei den meisten Majorstudios fehlenden HD-Ton in deutscher Sprache.
Dabei fallen die Preise der Discs immer weiter, doch die Qualität muss oftmals darunter leiden.
Ein paar User des Portals, die diese Umstände nicht mehr hinnehmen möchten, haben sich daher entschieden eine Petition zur Qualitätsverbesserung der Blu-ray Releases ins Leben zu rufen.
Um herauszufinden ob es überhaupt genug Interessenten gibt, die an einer solchen Petition teilnehmen würden, existiert im Forum seit gestern eine entsprechende Abstimmung zu diesem Thema.
Wir würden uns über rege Teilnahme an der Abstimmung, sowie an der zugrunde liegenden Diskussion freuen!
Sei es wegen fehlender Syncronisation eines Director´s Cuts (The Town), mangelhaften Bildtransfers (Gladiator), oder eben schlechteren Tonspuren, als auf der zugehörigen DVD (Herr der Ringe), dem Vorenthalten vorhandener deutschen HD-Tonspuren (Batman Begins) oder neuen supererfolgreichen Blockbustern, die ebenfalls keinen HD-Ton spendiert bekommen (Harry Potter, The Dark Knight, Inception, Avatar etc.), genau diese Punkte sind unser Anliegen!
Hier gehts zur Abstimmung zur Petition!
In diesem Sinne
Euer Schlumpfmaster
Top Angebote
![avatar-img](/image/blulife/avatar_schlumpfmaster.jpg)
Mein Avatar