Plaion Pictures verschiebt Blu-ray-Release von "Magnum: Die komplette Serie" auf den 30. Juni 2025"Rock 'n' Roll Ringo": Kirmes-Drama mit Martin Rohde ab 30.05. auf Blu-ray Disc"Ein Minecraft Film": Computerspielverfilmung mit Jason Momoa und Jack Black demnächst auf Blu-ray und 4K UHD - UPDATE 2Die bluray-disc.de Vorbestell- und Kaufcharts vom März 2025Erneut auf Blu-ray: "The Devil’s Rejects" und "3 from Hell" von Rob Zombie in Mediabook-EditionenItalo Cinema Collection: "Das Haus mit dem dunklen Keller - A Blade in the Dark" erscheint auf Ultra HD Blu-rayBald auf Blu-ray in Mediabooks: Die "Pulse"- und "Feast "-Horrorfilme von NSM Records - UPDATE 3Gewinnspiel: bluray-disc.de und Tobis Film verlosen "Better Man - Die Robbie Williams Story" auf Blu-ray, 4K UHD und DVDHeute neu auf Blu-ray Disc: "Mufasa", "Better Man - Die Robbie Williams Story", "Die purpurnen Flüsse" im 4K-Mediabook und mehrJede Menge tolle Preise gewinnen: Am 14. April startet der "bluray-disc.de Osterkalender 2025"
NEWSTICKER
U-Boat - in enemy hands (2004) - Amazon Prime



Hmm, wo fange ich an ....
da wäre ein farbloser Kommandant des USN Bootes Swordfish, gespielt von Scott Caan, dessen Boot von U 429 unter dem Kommando von Til Schweiger versenkt wurde und er und ein paar Kameraden als Überlebende auf U 429 gebracht werden.
Die Meningitis bricht aus und fordert mehrere Todesopfer. U 429 kann nicht mehr operieren mit den vielen Verlusten durch die Krankheit. Amerikaner und Deutsche raufen sich nun zusammen um gemeinsam amerikanische Gewässer zu erreichen, da ein Transit nach Deutschland aussichtslos erscheint.
Naja ..... was uns Tony Giglio (Drehbuch und Regie) zumutet kommt einer Asylum Produktion schon sehr naha.
Zunächst einmal fängt der Film mit seinem historischen Background gut an. Doch wenn der Vorspann durch ist und der Hauptfilm startet, wird es stringent peinlich und trashig.
Nun kann man sich gerade über Til Schweiger auslassen wie man möchte. Dennoch bleibt es ein Rätsel wie er, William H. Macy und Thomas Kretschmann sich für diese Mischung aus einer Kopie und einem Trash-Film hingeben konnten.
Eine Kopie deswegen, da viele Szenen die wir bereits aus dem Klassiker "Das Boot" von 1981 kennen, nachgeahmt wurden. Die Interaktionen zwischen Jonas Herdt als Kommandant von U 429 und seinem 1. Offizier Ludwig Cremer kommen in einigen Szenen dem Gespann Kommandant/Leitender Ingenieur aus "Das Boot" zum schmunzeln ähnlich vor.
Uwe Ochsenknecht spielte 1981 den Bootsmann Lamprecht. Es nimmt doch sehr den Anschein das auch er kopiert wurde.
Als Produktionsassistent wirkte Giglio für großartige Filme wie "Heat", "Versprochen ist Versprochen", "Flucht aus L.A." oder "Dante's Peak" mit. Aber das macht keinen Drehbuchautor oder Regisseur wie man an dieser Prdouktion sieht.
Die Aufnahmen der Boote unter Wasser sind denn auch ganz einer Asylum Produktion gleich. Unheimlich viel Dramatik wollte erzielt werden. Dafür wurde geschichtlicher Background, die Physik und der technische Stand der damaligen Zeit völlig außer Acht gelassen. Was diese Szenen genau ins Gegenteil bewirkt. Sie sehen billig und lächerlich aus. Und statt einem "uiuiuiuiuiui, ist das aufregend" mag man sich ob der Lächerlichheit die Augen zuhalten.
Die billigen Grafiken lassen sich mit bloßem Auge erkennen. Wasserbomben und Torpedos können direkt neben dem Schiffskörper detonieren, unheimlich dramatisch .......... weil es so falsch aussieht.
Dasselbe dilletantische Arbeiten ist im Inneren der Boote festzustellen. Die Enge von U-Booten spielt hier keine Rolle. Scheinbar zum bequemen Dreh hat man die Innenräume großzügig gestaltet. Letztendlich kann man auf den WW2 Booten stets aufrecht gehen und es gibt massig Platz nach allen Seiten.
mein Fazit:
Neeee, der Film ist eine Lachnummer. Weder in der Geschichte, Schauspielerei, Inszenierung oder den technischen Effekten leistet der Film auch nur ansatzweise gute Unterhaltung. Mag man auch Trash mögen, nimmt sich dieser Film aber zu ernst.
da wäre ein farbloser Kommandant des USN Bootes Swordfish, gespielt von Scott Caan, dessen Boot von U 429 unter dem Kommando von Til Schweiger versenkt wurde und er und ein paar Kameraden als Überlebende auf U 429 gebracht werden.
Die Meningitis bricht aus und fordert mehrere Todesopfer. U 429 kann nicht mehr operieren mit den vielen Verlusten durch die Krankheit. Amerikaner und Deutsche raufen sich nun zusammen um gemeinsam amerikanische Gewässer zu erreichen, da ein Transit nach Deutschland aussichtslos erscheint.
Naja ..... was uns Tony Giglio (Drehbuch und Regie) zumutet kommt einer Asylum Produktion schon sehr naha.
Zunächst einmal fängt der Film mit seinem historischen Background gut an. Doch wenn der Vorspann durch ist und der Hauptfilm startet, wird es stringent peinlich und trashig.
Nun kann man sich gerade über Til Schweiger auslassen wie man möchte. Dennoch bleibt es ein Rätsel wie er, William H. Macy und Thomas Kretschmann sich für diese Mischung aus einer Kopie und einem Trash-Film hingeben konnten.
Eine Kopie deswegen, da viele Szenen die wir bereits aus dem Klassiker "Das Boot" von 1981 kennen, nachgeahmt wurden. Die Interaktionen zwischen Jonas Herdt als Kommandant von U 429 und seinem 1. Offizier Ludwig Cremer kommen in einigen Szenen dem Gespann Kommandant/Leitender Ingenieur aus "Das Boot" zum schmunzeln ähnlich vor.
Uwe Ochsenknecht spielte 1981 den Bootsmann Lamprecht. Es nimmt doch sehr den Anschein das auch er kopiert wurde.
Als Produktionsassistent wirkte Giglio für großartige Filme wie "Heat", "Versprochen ist Versprochen", "Flucht aus L.A." oder "Dante's Peak" mit. Aber das macht keinen Drehbuchautor oder Regisseur wie man an dieser Prdouktion sieht.
Die Aufnahmen der Boote unter Wasser sind denn auch ganz einer Asylum Produktion gleich. Unheimlich viel Dramatik wollte erzielt werden. Dafür wurde geschichtlicher Background, die Physik und der technische Stand der damaligen Zeit völlig außer Acht gelassen. Was diese Szenen genau ins Gegenteil bewirkt. Sie sehen billig und lächerlich aus. Und statt einem "uiuiuiuiuiui, ist das aufregend" mag man sich ob der Lächerlichheit die Augen zuhalten.
Die billigen Grafiken lassen sich mit bloßem Auge erkennen. Wasserbomben und Torpedos können direkt neben dem Schiffskörper detonieren, unheimlich dramatisch .......... weil es so falsch aussieht.
Dasselbe dilletantische Arbeiten ist im Inneren der Boote festzustellen. Die Enge von U-Booten spielt hier keine Rolle. Scheinbar zum bequemen Dreh hat man die Innenräume großzügig gestaltet. Letztendlich kann man auf den WW2 Booten stets aufrecht gehen und es gibt massig Platz nach allen Seiten.
mein Fazit:
Neeee, der Film ist eine Lachnummer. Weder in der Geschichte, Schauspielerei, Inszenierung oder den technischen Effekten leistet der Film auch nur ansatzweise gute Unterhaltung. Mag man auch Trash mögen, nimmt sich dieser Film aber zu ernst.
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : High Tension (2003) - US Unrated Version
Aus der gleichen Kategorie : Belgien sehen, und sterben?
Aus der gleichen Kategorie : Belgien sehen, und sterben?
Top Angebote
Klinke
Aktivität
Forenbeiträge303
Kommentare1.217
Blogbeiträge108
Clubposts6
Bewertungen205

Mein Avatar
(1)
(2)
(1)
(1)
(4)
(21)
(11)
(10)
(18)
(17)
(6)
(10)
(4)
(2)
Kommentare
Der Blog von Klinke wurde 7.510x besucht.
Kommentare