"Der Doktor und das liebe Vieh": Die Staffeln 1 bis 5 ab 25.07. auf Blu-ray als Fan-Edition mit Stickerjpc.de erweitert die Produktauswahl der "5 Blu-rays für 20,-€"-Aktion + weitere AngeboteJede Menge tolle Preise gewinnen: Am 14. April startet der "bluray-disc.de Osterkalender 2025"Vorschau: Spielfilme und Serien auf Blu-ray und Ultra HD Blu-ray im Juni 2025 von UPHEVon Alex Garland und Ray Mendoza: Kriegsdrama "Warfare" im August 2025 auf Blu-ray und 4K UHDUSA: "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast" ab 24.06. auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookHeute neu auf Blu-ray Disc: "Nosferatu - Der Untote", "Star Trek: Lower Decks: Die komplette Serie", "Oddity" und mehr
NEWSTICKER
PLUS-Review: Über den Dächern von Nizza
31. Dezember 2024Neues Jahr, neues PLUS-Review! Pünktlich zu Silvester steigen wir in 2024 ein letztes Mal in ein saphirblaues Cabriolet der Rootes Group, einem Automobilkonzern, der bis in die späten 1960er Jahre bestand und danach von Chrysler aufgekauft wurde. Niemand anderes als die wunderbare Grace Kelly durfte den ebenso charmanten Carry Grant in einem 1954er Sunbeam Alpine Mark III entlang der Küste in Monaco schwindelig bis zu einem gemeinsamen Picknick fahren. Diese Szene entstammt dem berühmten Filmklassiker "Über den Dächern von Nizza" - im Original "To Catch a Thief", der 1954 unter der Regie von Alfred Hitchcock gedreht wurde und ein Jahr später in die Kinos kam.
Quasi zu seinem 70. Geburtstag brachte Paramount Home Entertainment 2024 eine Limited Collector's Edition auf den deutschen Markt, deren Review bei uns hier nachgelesen werden kann. Seinerzeit lagen für eine Sichtung die dort beigelegte UHD-Disc vor, einen gezielten Blick auf die ebenfalls beiliegende Blu-ray konnte leider ebensowenig erfolgen, wie auf die der Box beiliegenden Extras. Beides holen wir hiermit nach - und wünschen viel Spaß beim Lesen!
Bereits im Jahr 2012 wurde Hitchcocks Meisterwerk auf Blu-ray veröffentlicht. Seinerzeit konnte die Bildqualität mit ihrer guten Schärfe und dem insgesamt kernigen Transfer überzeugen. 2020 kam eine neue Auswertung in einer "Remastered"-Variante in den Handel. Im Vergleich verlor diese durch ein weichgezeichnetes Bild, bei dem ein Rauschfilter sichtbar zum Einsatz kam. Welche Disc liegt nun der Jubliäumsausgabe bei?
Am Ende - wenig überraschend - hat sich Paramount für die neuere und damit vermeintlich bessere Auflage entschieden. Ist diese tatsächlich schlecht?
Es ist von Anfang an zu sehen: hier wurde tatsächlich ein Rauschfilter eingesetzt. Das muss nicht zwingend schlecht sein, immerhin werden dadurch in der Regel Verschmutzungen aus dem Ausgangsmaterial wirksam beseitigt, das damit verbundene Risiko, dem Film die Schärfe zu nehmen, ist hier aber leider eingetreten: Filmkorn ist kaum noch vorhanden, Landschaftsaufnahmen und Gesichter im Nahbereich wirken alle leicht wachsartig: für einen Film aus den 1950er Jahren lässt sich das alles durchaus gut anschauen - und wer die Erstauflage nicht kennt, kann auch mit der Schärfe zufrieden sein, denn: die Farbgebung ist durchaus gelungen, auch der Kontrast kann noch helle von dunklen Stellen passend trennen - und insgesamt wird damit die Kameraarbeit und der von Hitchcock so eigene optische Stil beibehalten. Beruhigend lässt sich sagen, dass es sich bei dieser remasterten Variante um eine noch gute handelt, bei der man den Filtereinsatz um ein paar Prozentpunkte zu gut gemeint hat:
Wie auch schon auf der UHD liegt sowohl die deutsche Synchronisation, als auch die zahlreichen weiteren Fassungen in Dolby Digital 2.0 Mono vor, denen nicht wirklich eine Frischzellenkur verabreicht wurde. Auch der englische Ton kann durch seine aufgebohrtes Format keine Bäume ausreißen. Hier gilt eine ähnliche Bewertung wie bereits bei der UHD.
Bevor wir zu den fühlbaren Extras aus der Box kommen, schauen wir zunächst auf das Bonusmaterial der Disc selbst. Dieses bietet gegenüber der UHD-Fassung keine neuen Features, sondern eine leicht reduzierte Zusammenstellung:
Werfen wir abschließend einen Blick auf die Verpackung und die Extras, die man auch in Händen halten kann. Zunächst fällt die im Vergleich zu Standard Editionen dickere Box auf - schließlich wurden nicht nur zwei Discs (UHD + Blu-ray) untergebracht. Und der auf der Folie angebrachte Aufkleber verrät schon, dass den Sammler unter anderem Artcards und Poster erwarten darf. Auch ist schon zu erkennen, dass der untere Bereich mit dem aufgedruckten FSK-Logo nach dem Auspacken dankenswerterweise zur Seite genommen werden kann. Auch das innenliegende Keep Case ist mit einem Wendecover ausgestattet.


Nach dem Entfernen der Folie fällt dann auch gleich neben dem Keep Case ein Pappumschlag auf - mit einer Silhouette von Carry Grant auf der Vorderseite und einer symbolträchtigen Katze auf der Rückseite.


Nach den Öffnen des Umschlags kommen ein paar nette Gimmicks zum Vorschein. Das erste Poster ist zu sehen: ausgefaltet kommt es auf eine Größe von etwa 50,5 x 33 cm. Dahinter liegt ein kleines, zweites Poster mit den Maßen 29,5 x 23 cm. Es folgt ein kleines Pappschild (17 x 9,5 cm), auf dem die Inschrift von "Bertani's Restaurant" zu sehen ist. Sehr nett, kommt danach die Notiz aus dem Film zum Vorschein, auf der Robie daran erinnert wird, dass bereits acht seiner neun Leben aufgebraucht seien und er das letzte nicht leichtfertig auf's Spiel setzen soll.


Beschlossen wird das Ganze mit in Schwarz-Weiß gehaltenen Artcards, die Szenen aus dem Film zeigen, inklusive einem Bild von Alfred Hitchcock. Insgesamt also nette Beilagen, die den guten Eindruck der UHD-Fassung und der befriedigenden Blu-ray gekonnt abrunden. Und jetzt: jedem Sammler viel Spaß mit dieser schönen kleinen Zusammenstellung zu einem Klassiker seines Genres!

Quasi zu seinem 70. Geburtstag brachte Paramount Home Entertainment 2024 eine Limited Collector's Edition auf den deutschen Markt, deren Review bei uns hier nachgelesen werden kann. Seinerzeit lagen für eine Sichtung die dort beigelegte UHD-Disc vor, einen gezielten Blick auf die ebenfalls beiliegende Blu-ray konnte leider ebensowenig erfolgen, wie auf die der Box beiliegenden Extras. Beides holen wir hiermit nach - und wünschen viel Spaß beim Lesen!
Blu-ray von 2012, 2020 - oder ganz neu?
Bereits im Jahr 2012 wurde Hitchcocks Meisterwerk auf Blu-ray veröffentlicht. Seinerzeit konnte die Bildqualität mit ihrer guten Schärfe und dem insgesamt kernigen Transfer überzeugen. 2020 kam eine neue Auswertung in einer "Remastered"-Variante in den Handel. Im Vergleich verlor diese durch ein weichgezeichnetes Bild, bei dem ein Rauschfilter sichtbar zum Einsatz kam. Welche Disc liegt nun der Jubliäumsausgabe bei?
Am Ende - wenig überraschend - hat sich Paramount für die neuere und damit vermeintlich bessere Auflage entschieden. Ist diese tatsächlich schlecht?
Bildqualität
Es ist von Anfang an zu sehen: hier wurde tatsächlich ein Rauschfilter eingesetzt. Das muss nicht zwingend schlecht sein, immerhin werden dadurch in der Regel Verschmutzungen aus dem Ausgangsmaterial wirksam beseitigt, das damit verbundene Risiko, dem Film die Schärfe zu nehmen, ist hier aber leider eingetreten: Filmkorn ist kaum noch vorhanden, Landschaftsaufnahmen und Gesichter im Nahbereich wirken alle leicht wachsartig: für einen Film aus den 1950er Jahren lässt sich das alles durchaus gut anschauen - und wer die Erstauflage nicht kennt, kann auch mit der Schärfe zufrieden sein, denn: die Farbgebung ist durchaus gelungen, auch der Kontrast kann noch helle von dunklen Stellen passend trennen - und insgesamt wird damit die Kameraarbeit und der von Hitchcock so eigene optische Stil beibehalten. Beruhigend lässt sich sagen, dass es sich bei dieser remasterten Variante um eine noch gute handelt, bei der man den Filtereinsatz um ein paar Prozentpunkte zu gut gemeint hat:
7 von 10 Punkten
Tonqualität
Wie auch schon auf der UHD liegt sowohl die deutsche Synchronisation, als auch die zahlreichen weiteren Fassungen in Dolby Digital 2.0 Mono vor, denen nicht wirklich eine Frischzellenkur verabreicht wurde. Auch der englische Ton kann durch seine aufgebohrtes Format keine Bäume ausreißen. Hier gilt eine ähnliche Bewertung wie bereits bei der UHD.
Ausstattung
Bevor wir zu den fühlbaren Extras aus der Box kommen, schauen wir zunächst auf das Bonusmaterial der Disc selbst. Dieses bietet gegenüber der UHD-Fassung keine neuen Features, sondern eine leicht reduzierte Zusammenstellung:
- Audiokommentar von Dr. Drew Casper (Filmhistoriker)
- Featurette: Filmemacher-Fokus: Leonard Maltin zu "Über den Dächern von Nizza" (07:19 Min.)
- Hinter den Toren (2009): Carry Grant und Grace Kelly (06:06 Min.)
- Original-Kinotrailer (02:16 Min.)
Zum Anfassen! Die Dreingaben für Sammler




Nach dem Entfernen der Folie fällt dann auch gleich neben dem Keep Case ein Pappumschlag auf - mit einer Silhouette von Carry Grant auf der Vorderseite und einer symbolträchtigen Katze auf der Rückseite.



Nach den Öffnen des Umschlags kommen ein paar nette Gimmicks zum Vorschein. Das erste Poster ist zu sehen: ausgefaltet kommt es auf eine Größe von etwa 50,5 x 33 cm. Dahinter liegt ein kleines, zweites Poster mit den Maßen 29,5 x 23 cm. Es folgt ein kleines Pappschild (17 x 9,5 cm), auf dem die Inschrift von "Bertani's Restaurant" zu sehen ist. Sehr nett, kommt danach die Notiz aus dem Film zum Vorschein, auf der Robie daran erinnert wird, dass bereits acht seiner neun Leben aufgebraucht seien und er das letzte nicht leichtfertig auf's Spiel setzen soll.



Beschlossen wird das Ganze mit in Schwarz-Weiß gehaltenen Artcards, die Szenen aus dem Film zeigen, inklusive einem Bild von Alfred Hitchcock. Insgesamt also nette Beilagen, die den guten Eindruck der UHD-Fassung und der befriedigenden Blu-ray gekonnt abrunden. Und jetzt: jedem Sammler viel Spaß mit dieser schönen kleinen Zusammenstellung zu einem Klassiker seines Genres!

2024: Niks Review-Rückblick
19. Dezember 2024Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu - das ist wahrlich keine neue Erkenntnis zum Zeitpunkt dieses Blog-Beitrags. Neu aber ist mein Wirken als Rezensent für Deutschlands Blu-ray Portal - und seit meinem Einstieg im April gab es denn auch schon einige Filme, Serien und Dokumentationen zum Sichten.
Der Dezember ist dabei der Monat, in dem alle möglichen Sender, Verlage & Co. einen Rückblick durchführen. Und auch, wenn ein paar Reviews noch kommen, nutze ich die Gelegenheit, kurz auf meine bisherigen Tests zu schauen und meine persönliche Top 3 zu vergeben in den Kategorien:
Wenn ihr Lust auf vielleicht bisher unentdeckte Perlen und Gurken habt, dann bitte weiterlesen - das Jahr hatte doch von allem etwas zu bieten.
Kategorie: BESTER INHALT
Zitat zu "Radical": Sowohl ruhig, als auch intensiv erzählte Geschichte einer Verliererklasse in einer perspektivlosen Schule, die durch die unorthodoxen Lernmethoden eines genialen Lehrers ihren Lerneifer entdeckt und aus ihrer elenden Umgebung ausbricht. Getragen von grandios aufspielenden Schauspielern, findet „Radical“ die perfekte Mischung aus Komödie, Drama und Nacherzählung einer wahren Geschichte.
Zitat zu "Past Lives": Eine sowohl ruhig, als auch intensiv erzählte Geschichte zweier Menschen, die sich nach vielen Jahre wiedersehen und über das Schicksal der Lebenswege ihre Gefühle hinterfragen müssen, wird von Regisseurin Celine Song zurückhaltend emotional, ohne Klischees und grandios vermittelt. Das ist berührend und wunderschön.
Zitat zu "Planet Erde": Eine der besten Naturdokumentationen hat es endlich auf eine Komplettbox geschafft: inhaltlich werden über 20 Stunden beste Aufnahmen von Landschaften, Pflanzen und der Tierwelt geboten. Wer nicht bereits Besitzer der Einzelveröffentlichungen wurde, darf hier ungesehen zuschlagen – eine dicke Empfehlung.
Zwei sehr berührende Filme und eine grandiose Dokumentation haben es also im "Jahr 1" auf das Treppchen geschafft.
Wo Licht ist, gab es aber auch Schatten. Es folgen die Gurken des Jahres...
Kategorie: SCHLECHTESTER INHALT
Zitat zu "New Religion": Ärgerliches optisches Blendwerk, das die dramatischen Elemente einer durch den Tod ihrer Tochter traumatisierten Mutter mit Horroranleihen mittels eines verstörenden Fetisch-Fotografen paart. Mangels fehlender Handlung und Dialogarmut erfolglos auf eine Metaebene hebend – langwierig, langweilig und ausdruckslos dargestellt.
Zitat zu "Jamón Jamón": Ein recht sinnentleerter Film, bei dem getreu dem Motto „Jeder mit jedem“ ein zutief primitives Bild von Mann und Frau verkauft wird, das aus heutiger Sicht nicht mehr vollständig funktioniert. Wer die Anfänge von Penélope Cruz und Javier Bardem erleben möchte und auf Dinge wie Emanzipation, Menschlichkeit, Moral, Ethik oder Logik verzichten kann, darf einen Blick riskieren.
Zitat zu "Cash Out": Raubzug misslungen: Ideenlose Actionkomödie ohne echte Spannung oder Höhepunkte, die trotz Staraufgebot im unterdurchschnittlichen Niveau eines wahren B-Movies steckenbleibt. Allenfalls für Fans von John Travolta einen Blick wert.
Gerade die hier zweit- und drittplatzierten "Gewinner" haben bei mir so viel Eindruck hinterlassen, dass diese zusätzlich in einem PLUS-Review gewürdigt wurden. Vor allem "Cash Out" hat nachhaltig Eindruck hinterlassen, wie folgend nachgelesen werden kann:
- PLUS-Review "Jamón Jamón"
- PLUS-Review "Cash Out"
So - das war's von mir. Ich hoffe, euch mit meinen Rezensionen bei euren Kaufentscheidungen ein wenig helfen zu können - und wünsche euch allen auf diesem Wege schöne kommende Feiertage, einen guten Jahresausklang und den damit verbundenen Rutsch.
Wir lesen uns wieder 2025!
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu - das ist wahrlich keine neue Erkenntnis zum Zeitpunkt dieses Blog-Beitrags. Neu aber ist mein Wirken als Rezensent für Deutschlands Blu-ray Portal - und seit meinem Einstieg im April gab es denn auch schon einige Filme, Serien und Dokumentationen zum Sichten.
Der Dezember ist dabei der Monat, in dem alle möglichen Sender, Verlage & Co. einen Rückblick durchführen. Und auch, wenn ein paar Reviews noch kommen, nutze ich die Gelegenheit, kurz auf meine bisherigen Tests zu schauen und meine persönliche Top 3 zu vergeben in den Kategorien:
BESTER INHALT
&
SCHLECHTESTER INHALT
Wenn ihr Lust auf vielleicht bisher unentdeckte Perlen und Gurken habt, dann bitte weiterlesen - das Jahr hatte doch von allem etwas zu bieten.
Platz 1
(9 von 10 Punkten)
|
![]() |
Platz 2
(9 von 10 Punkten)
|
![]() |
Platz 3
(9 von 10 Punkten)
|
![]() |
Zitat zu "Radical": Sowohl ruhig, als auch intensiv erzählte Geschichte einer Verliererklasse in einer perspektivlosen Schule, die durch die unorthodoxen Lernmethoden eines genialen Lehrers ihren Lerneifer entdeckt und aus ihrer elenden Umgebung ausbricht. Getragen von grandios aufspielenden Schauspielern, findet „Radical“ die perfekte Mischung aus Komödie, Drama und Nacherzählung einer wahren Geschichte.
Zitat zu "Past Lives": Eine sowohl ruhig, als auch intensiv erzählte Geschichte zweier Menschen, die sich nach vielen Jahre wiedersehen und über das Schicksal der Lebenswege ihre Gefühle hinterfragen müssen, wird von Regisseurin Celine Song zurückhaltend emotional, ohne Klischees und grandios vermittelt. Das ist berührend und wunderschön.
Zitat zu "Planet Erde": Eine der besten Naturdokumentationen hat es endlich auf eine Komplettbox geschafft: inhaltlich werden über 20 Stunden beste Aufnahmen von Landschaften, Pflanzen und der Tierwelt geboten. Wer nicht bereits Besitzer der Einzelveröffentlichungen wurde, darf hier ungesehen zuschlagen – eine dicke Empfehlung.
Zwei sehr berührende Filme und eine grandiose Dokumentation haben es also im "Jahr 1" auf das Treppchen geschafft.
Wo Licht ist, gab es aber auch Schatten. Es folgen die Gurken des Jahres...
Platz 1
(3 von 10 Punkten)
|
![]() |
Platz 2
(4 von 10 Punkten)
|
![]() |
Platz 3
(4 von 10 Punkten)
|
![]() |
Zitat zu "New Religion": Ärgerliches optisches Blendwerk, das die dramatischen Elemente einer durch den Tod ihrer Tochter traumatisierten Mutter mit Horroranleihen mittels eines verstörenden Fetisch-Fotografen paart. Mangels fehlender Handlung und Dialogarmut erfolglos auf eine Metaebene hebend – langwierig, langweilig und ausdruckslos dargestellt.
Zitat zu "Jamón Jamón": Ein recht sinnentleerter Film, bei dem getreu dem Motto „Jeder mit jedem“ ein zutief primitives Bild von Mann und Frau verkauft wird, das aus heutiger Sicht nicht mehr vollständig funktioniert. Wer die Anfänge von Penélope Cruz und Javier Bardem erleben möchte und auf Dinge wie Emanzipation, Menschlichkeit, Moral, Ethik oder Logik verzichten kann, darf einen Blick riskieren.
Zitat zu "Cash Out": Raubzug misslungen: Ideenlose Actionkomödie ohne echte Spannung oder Höhepunkte, die trotz Staraufgebot im unterdurchschnittlichen Niveau eines wahren B-Movies steckenbleibt. Allenfalls für Fans von John Travolta einen Blick wert.
Gerade die hier zweit- und drittplatzierten "Gewinner" haben bei mir so viel Eindruck hinterlassen, dass diese zusätzlich in einem PLUS-Review gewürdigt wurden. Vor allem "Cash Out" hat nachhaltig Eindruck hinterlassen, wie folgend nachgelesen werden kann:
- PLUS-Review "Jamón Jamón"
- PLUS-Review "Cash Out"
So - das war's von mir. Ich hoffe, euch mit meinen Rezensionen bei euren Kaufentscheidungen ein wenig helfen zu können - und wünsche euch allen auf diesem Wege schöne kommende Feiertage, einen guten Jahresausklang und den damit verbundenen Rutsch.
Wir lesen uns wieder 2025!
Top Angebote
Dominik_Böhler
GEPRÜFTES MITGLIED
Aktivität
Forenbeiträge55
Kommentare106
Blogbeiträge9
Clubposts0
Bewertungen3

Mein Avatar
(1)
(8)
Kommentare
PLUS-Review: Die unglaublich …
von Dr. Rock
am Damals im Kino gesehen. …
Der Blog von Dominik_Böhler wurde 1.699x besucht.