Blog von docharry2005

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |


 
Der dritte Mann (Roman)

Der gleichlautende Titel, von Graham Greene, The Third Man, ist der Roman, 
der zur Grundlage des Filmes
aus dem Jahr 1949, in Zusammenarbeit
mit Carol Reed und Alexander Korda entstand. Die ursprüngliche Novelle von 
Graham Green wurde 1950 erstmals veröffentlicht.

              
Roman Erstausgabe                                         Ausgabe aus  1990


Zum Film:

 

Rollo Martins der Westernautor wird von seinem Freund Harry Lime
nach Wien eingeladen
. In der amerikanischen Filmversion sein Name Holly Martins.





In Wien erfährt Martins, dass Lime bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist.
Bei seinen Ermittlungen zum Tode von Harry Lime, fällt  Martins auf,
dass fast alle am Unfall Beteiligten Bekannten von Harry Lime  verwickelt waren.



Lediglich ein fremder Anwohner konnte das Geschehen beobachten.
Der Anwohner berichtet arglos von einem "Dritten Mann“, der Polizei.
Dieser wird daraufhin, von einer weiteren Person ermordet.

Bei seinen Nachforschungen trifft  Martins auch mit Anna Schmidt zusammen,
Limes Lebensgefährtin, die sich als Schauspielerin durchschlägt.
Martins verliebt sich in Anna Schmidt, doch sie hängt weiterhin an Harry.

 

Da sie in Wirklichkeit aus Ungarn/Tschechei
kommt und mit gefälschten
Papieren in Wien lebt, ist die 
sowjetische Besatzungsmacht hinter ihr her.
Als eines Nachts  Martins verfolgt wird, muss er feststellen,
dass sein Verfolger der tot geglaubte Harry Lime ist.
Der britische Major Calloway weiht ihn daraufhin in die Verbrechen ein,
die Lime zur Last gelegt werden: Handel mit gestohlenem 
Penicillin,
das zur Erhöhung der Gewinnspanne gestreckt und damit nicht nur unbrauchbar wird, sondern zum Beispiel zu 
Hirnhautentzündung bei Kindern führt – ein Besuch in einer Kinderklinik mit geschädigten Kindern, verfehlt nicht die Wirkung bei  Martins.
Martins stellt sich darauf der Polizei als Lockvogel zur Verfügung.



Nachdem Martins sich mit Lime zu einem Geheimtreffen in einem  Wiener Kaffehaus
verabredet hat, kommt es anschließend zu einer Verfolgungsjagd durch das weitverzweigte Kanalsystem Wiens.

 

 
Dabei wird Harry Lime,  in einem Austiegschacht verletzt und anschließend 
von Rollo oder Holly Martins tödlich getroffen.

Zitate von Grahame Greene:
Meine Erzählungen zu "The Third Man"
wurden nicht geschrieben um gelesen zu werden, sondern um gesehen zu werden.
Der Film "Der dritte Mann" ist spannender wie meine Erzählungen.




An dieser Stelle sollte ein toller Trailer stehen.
Leider hatte ich die Installation nicht geschafft.
Trailer: Der 3. Mann


Thema: Song Harry Lime


Euer @docharry2005 / aka harry

Copyright:
www.imdb.de
www.cinema.de
www.kino.de
www.moviepilot.de
www.filmstarts.de
www.cinefacts.de



 



Picknick am Valentinstag,
(at hanging Rock), ein australischer
Spielfilm von Peter Weir dem Begründer der neuen
australischen Filmwelle, aus dem Jahre 1975,
der auf dem gleichnamigen Roman von Joan Lindsay
basiert.
Lady Joan Lindsay, * 16. Nov. 1896, St. Kilda East Victoria;
† 23. Dez. 1984, Melbourne.

    

Picknick am Valentinstag ist einer der ersten australischen Filme seines Genres,
dem ein internationales Publikum gefallen konnte.
Er wurde von den Kritikern und Zuschauern sehr geschätzt,
und verhalf dem neuen australischen Film zu seinem internationalen Durchbruch.
Die Premiere fand am 8. August 1975 in Adelaide
/Australia statt.
In Deutschland kam der Film am 24. Juli 1977 in die Lichtspielhäuser.


Vorwort :

Mir ist unvorstellbar, das aus diesem Film sich das Genre, der heutigen Gruselfilme  entwickelt haben soll.? Beschreibung eines Zitates.
Allenfalls könnten es Mystery Filme geworden sein.


 

Zum Film und meinen Ansichten:
Es ist mit diesem Film gelungen,
die schwüle Atmosphäre an einem heißen Hochsommertag,
am dunklen Felsen des "Hanging Rock" in Zentral Australien einzufangen.
Die jungen Mädels, des Internates bewegen sich matt und trunken,
am Grund des Felsen, und lagern im  verdörrten Gras.
Ihre weißen mit Spitzen gesäumten, langen Kleider, reflektieren zusätzlich
die stechenden Sonnenstrahlen, wodurch sie sich noch verstärken.
Es weht kein Windhauch doch die Luft ist erotisch aufgeladen....



Die Handlung vollzieht sich zum Ende des 1900. Jahrundert in/um ein australisches Mädchengymnasium/College.
Hier werden wie zu allen Epochen, die reichen Töchter des Mittelstandes und der gehobenen Klasse geschult.

 

Hier leben nun  Schülerinnen, wie auch noch Heute , vom hässlichen Entlein,
bis hin zum bildhübschen, attraktiven, jungen Mädel.
Das Lehrpersonal und die Bediensteten, entsprechen der damaligen
Dienstleistungsgesellschaft der gehobenen Klasse.

Zum australischem Nationalfeiertag, dem Valentinstag, wird wie jedes Jahr, ein Picknick zum "Hanging Rock", mit den Schülern des Mädchenpensionat, unternommen.
Mit großer Vorfreude begeben sich alle auf die kleine Tagesreise.



Im gegenlicht  der grellen Mittagssonne und der reflektierenden Sonnenstrahlen, bekommen die Felsen, einen bedrohlichen Charakter.





 

 
Nach dem Picknick und einer Mittagsruhe, beginnen die Mädchen gemeinsam
den Aufstieg zum hanging Rock.

 

 

Das verdörrte, vergilbte Gras, zum Kontrast der fast schwarzen Felsen, verstärken diese Atmosphäre noch.



Am hellen Abend wird die Picknick Gesellschaft, von der Leiterin des Pensionats zurück erwartet.
Als dann diese zur Nacht unvollständig eintreffen, da drei der Mädels fehlen,
wird sofort eine große Suchaktion, ohne Erfolg, gestartet.



Danach werden die ungewissen Geschehnisse, von allen Beteiligten als Rätselhaft bezeichnet. 

Die Suchaktionen Ufern nun , zur Belustigung und zum Volksfest aus.
Schließlich wird nach einigen Tagen eines der drei Mädchen gefunden, kann sich aber an NIX mehr erinnern.



Die anderen zwei verschwundenen Mädels werden/wurden,
bis Heute nicht gefunden. Spekulationen waren Jahrzehnte die Folgen.
The End..Fine..Ende..

 
Kleine Randbemerkung: Georg Zamphir, Jugosslawien, Panflöte,
hatte sein weltweites Debut. (Dolanes Melodie) 



Euer @docharry2005 / aka harry

Copyright:
www.filmstarts.de
www.moviepilot.de
www.kino.de
www.cinema.de
www.cinefacts.de
www.imdb.de






Meine Erwartungen...



Nicht immer werden Erwartungen erfüllt,
aber manches Mal, werden die Erwartungen auch übertroffen.

Ich denke mir, dass es VIELEN so ergeht, das Erwartungen nicht immer erfüllt werden.
Oder aber auch...
Wer möchte nicht seine spezielle lieblings Blu-ray in seiner Film-Sammlung haben,
die aber leider noch nicht im Handel erhältlich ist.?
Es könnten aber auch MEHRERE sein.?

Bleiben wir bei meinen Wünschen.
Seit vielen Jahren besitze ich den Wolgang Petersen Film        
                                                                                            
  "ENEMY MINE"
                                               -Geliebter Feind-                                             
                                                   DVD                                                

Alle Versuche diesen Film als deutsche Version in Blu-ray zu erhalten,
schlugen fehl.
Kontakte mit Century Fox Film Coperation,
blieben bis HEUTE ohne ein positives Ergebnis.
Die Aussage stets, eine deutsche Version sei nicht geplant.
Da hatte ich mir zur Klärung meine eigenen Gedanken gemacht...
So lange die US-Version, Preise von bis zu 99,00 € auf dem deutschen Markt erziehlen,  z.B.  bei AMAZON, wird sich NIX ändern.
Dafür ist die Nachfrage für diese BD zu gering.
Auch die Redaktion unserer Film-Datenbank konnte NIX an dieser Situation ändern.
Warum sollte eine BD, auf dem deutschen Markt,
für einen ruinösen Preis (12,00 €) verschachert werden.?
Ich wollte daher nicht mehr länger warten.
Bestellte mir kurzerhand die US-Version beim Planeten für 49,00 €.
Diese Entscheidung sollte sich lohnen.
Die Bildqualität der BD ist hervorragend, gegenüber der DVD.
Die englischen Dialoge nahm ich daher gerne hin,
zumal ich jederzeit die deutsche Version der DVD hören konnte.



 

An dieser Stelle noch einmal meinen Wunsch-Blog.
Fazit: Eine deutsche Version wird es absehbar NICHT/NIX geben.


 


Zum Film:

Die Handlung des Filmes besann sich auf die Tugenden einer guten Sci-Fi Story
und ließ die oft sinnlosen Weltraum-Blech-Schlachten,
mit den oberflächlichen Charakteren links liegen.
In einer fernen ZUKUNFT führt die Erdbevölkerung einen erbarmungslosen Kampf
um ein Rohstoffreiches Sonnensystem.
Echsenartige, hochintelligente und technisch orientierte Lebewesen, die Dracs,
sind die Gegner der Erdbevölkerung.


Willis Davigde ist einer der Kampfpiloten der Raumflotte der Menschen.
Davidge und unter anderem sein Bruder sind in den Kampfhandlungen verwickelt,
dabei wird Willis D. Kampfschiff stark beschädigt und muss auf einen unbekannten,
unwirklichen Planeten notlanden.
Auch das feindliche Dracschiff mit dem Piloten,
Jeriba Shigan wird von den Waffen des Erdkampfschiffes getroffen
und muß an einem anderen Ort, auf diesen Planeten notlanden.



Bei ihren, jeweiligen Exkursionen auf den Unbekannten Planeten
treffen die beiden, Willis Davidge und Jeriba Shigan, unweigerlich aufeinander.



Hier zeigt sich in jeder Beziehung die Überlegenheit des Dracs.
Schnell aber müssen sie jedoch erkennen, dass sie nur gemeinsam,
ohne Feindseligkeiten auf diesen Planeten überleben können.
Unbekannte, metereologische Ereignisse, Feuerregen, riesige vom Himmel herabfallende Eiskugeln, fremde geologische Formationen,
plötzlich klaffende Felsspalten, mit Vulkanausbrüchen, extreme Jahreszeiten,
eine unberechenbare, agressieve Tierwelt usw.
lassen ihnen zwangsläufig keine andere Wahl.

 













Schon bald erkennen die beiden ihre jeweiligen Vorzüge und Fähigkeiten
ihrer Rassen und lernen sich gegenseitig schätzen.
Sie erlernen ihre recht unterschiedlichen Sprachen, Gebräuche,
Verhaltensweisen, Religionen usw.
Ja, es entwickelt sich bald zwischen ihnen eine Freundschaft und sie erkennen gemeinsam die Sinnlosigkeit von Kriegen in allen Formen.



So vergeht die Zeit und sie lernen weiter immer besser zu verstehen.
Dann bemerkt Willis bei Shigan,  körperliche und geistige Veränderungen.
Shigan ist schwanger und erwartet Nachwuchs.

 

Schon bei ihrer Geburt werden die Drac von Generation zu Generation befruchtet.
(Selbstbefruchtung)
Die Drac, sie haben sich im Laufe ihrer Evolution zu Ovivipaaren Lebewesen entwickelt.
((((Grausam, kein Sex mehr.))))


Versuch zur Selbstbefruchtung mit Artemia den Salinenkrebsen...




     

Ähnlich den Artemia Eiern, winzige Krebstierchen, die in den Salzwüsten ruhen,
dann durch den fallenden Regen zum Leben erweckt werden,
sind diese schon bei der Eiablage befruchtet,
und erhalten ihre Fruchtbarkeit mehrere 100. Millionen Jahre.
Biologie Unterricht Untersekunda. (Oder "YPS".!)







Shigan, der Drac wird die Geburt nicht überleben.
Da Shigan der letzte seiner Art ist,
möchte er seine gesamte, mehre Millionen Jahre alte Ahnenreihe,
Willis Davidge mitteilen, damit er diese nach der Geburt und seinem Tod,
dem Nachkömmling des Drac/Shigan, Zammis erzählen kann.
Dieser Vorgang dauert mehrere Monate.
Zunächst ist Davidge untröstlich und hilflos, tut aber alles Menschen - Mögliche
um Shigan zu helfen.

Der Tag der Geburt des Drac-Babys Zammis, Shigan der Drac, stirbt.
Nun kommt Willis seinem Versprechen nach und wird das Drac Baby,
Zammis, groß ziehen und die Namen, den Glauben der Ahnen dem Drac Kind  erzählen,
damit es zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Planeten
der Drac in die Gemeinschaft seines Volkes aufgenommen werden kann.



An einem späten Abend, überfallen Menschen das Lager von Willis und Zammis
und nehmen Zammis gefangen.
Bei dem Befreiungsversuch von Zammies, wird Willis schwer verletzt.
Der schwer verwundete Davidge wird von einem freundlich gesinnten Erden Suchtrupp
gerettet und zu seiner Heimat-Raumstation zurückgebracht.
Nachdem Davidge wieder gesund, fliegt er zurück zum Planeten X (?)
um Zammis und die anderen Gefangenen zu befreien.



Happy End.
Der Film endet auf glückliche Weise damit,
das bei der Eingliederungszeremonie auf dem Heimatplaneten der Dracs,
Willis Davidge der Mensch und Zammys der Drac,
in die Population der Dracs aufgenommen werden.




 

 

 
Euer @Docharry2005 / aka harry

Copyrights:
www.cinefacts.de
www.filmreporter.de
www.amazon.de
www.movies.infos.net
www.movie-pilot.de
www.wiki-epedia.de

 



Das Labyrinth der Wörter, ein Jean Becker Film,
nach dem Roman von Marie-Sabine Roger.



                  
                             www.amazon.de                          www.concorde-home.de

      


Der Roman
Das Labyrinth der Wörter,
von Marie-Sabine Roger beschreibt die Geschichte von Germain, 
einem großen, grobschichtigen Kerl, der eine simple Natur hat,
und einsam vor sich hin lebt. 
Wahre Beachtung kennt er trotz seines Alters von 45 Jahren nicht,
seiner Mutter ist er ein Hindernis, 
und die Scherze seiner Freunde begreift er häufig nicht.
Der doppelte Sinn der Worte geht ihm allzu oft, verloren.
Er wird von ihnen nicht so Ernst genommen.
Mit Gelegenheitsarbeiten versucht er sich über Wasser zu halten.
Ansonsten fertigt er kleine Schnitzereien  oder zählt Tauben im Park.

In diesem Buch wird u.A. beschrieben,
wie Germain eines Tages eine Schicksalhafte Begegnung mit Margueritte, 94,
mit zwei "T" hat.
Die ältere Dame MargueriTTe, sitzt wie Germaine, fast täglich auf einer Bank im Park,
während sie den Tauben Namen vergeben.


www.filmreporter.de
Die beiden beginnen eine Unterhaltung und er bemerkt,
Magueritte akzeptiert mich.
Von nun an treffen sich die beiden regelmässig.
Die belesene alte Dame eröffnet ihm eine neue Welt:
die der Bücher, Wörter und der Gefühle.
Zunächst empfand er es anstrengend und kompliziert, sich Wissen von Margueritte 
auzueignen, dann aber findet er es recht interessant,
in gewisser Weise aber auch unheimlich, über ihre Worte nachzudenken.

Zum Film:
"Das Labyrinth der Wörter" ist ein stimmungsvoller,  nicht  leicht zugänglicher Film,
steckt aber voller versteckter Komik, dem es gelang mich in seinen Bann zu ziehen.
Die meist stillen, besinnlichen Begebenheiten,
gehören überwiegend Magueritte und Germain,
die beide darstellerisch herausragen.

www.cinefacts.de
Des weiteren gibt es eine schräge Dynamik zwischen Germaine und seiner Mutter.
Diese wird im laufe der Handlung mit Rückblenden noch entschlüsselt werden,
und bildet den tragischen Unterbau der Handlung.
 
 

www.movies.infos.net 3x
Die Nebenrollen/Figuren, sind zwar alle blass gehalten sind aber authentisch besetzt.
Bisweilen erhalten die Nebenrollen eine eigene Dynamik
und lenken vom Hauptgeschehen ab.
Es ist eine Eigenheit der Story,
das zum Beispiel Charmaine dem korpulenten Proleten, eine sehr junge,
attraktive Partnerin, angedichtet wurde.


www.outnow.ch
Achtung:
Das Nachwort im Nachspann des Filmes,
bekommt eine ganz besondere Bedeutung und Botschaft.


www.amazon.de


Euer @docharry2005



 

 
 

 






 

 
 
 
 
 
 
 


 
In einem fernen Land, far and away.


West IRELAND, 1892.
Nach vielen Jahren der Ausbeutung, haben die armen Pächter es nun unternommen,
gegen die reichen Grundherren zu rebbelieren.



Der Bauersohn Joseph Donnelly (Tom Cruise) einer von 3 Söhnen,
lebt mit seiner Familie auf einer Farm zur Pacht des Großgrundbesitzer, Christie.
Als die Bauern die hohe Pacht nicht mehr bezahlen können,
kommt es zu folgenschweren Ereignissen.
Bei einem Feuer wird nicht nur der Hof der Donnellys zerstört
Josephs Vater kommt dabei auch noch ums Leben.
Getrieben von Rachegedanken macht sich Joseph auf,
um den vermeintlich Schuldigen Pächter Christie zu töten.
Doch beim Versuch Christie zu töten, verletzt sich Joseph D. nur selbst.
Als der Verwalter der Christies auftaucht und Joseph zu einem Duell herausfordert,



muss der Farmerssohn der Donnellys Joseph, fliehen.
Mit Joseph flüchtet auch die Tochter des Großgrundbesitzers Christies, Shannon (Nicole Kidman),
in der sich Joseph zuvor heimlich verliebt hat.



Der einfache Arbeiter Joseph und die verwöhnte junge Frau aus gutem Hause,
nehmen eine Schiffspassage in ein fernes Land, nach Amerika,
um dort gemeinsam ein neues Leben zu beginnen.

    


Das Leben im "gelobten Land" zeigt sich als sehr entbehrungsreich.
Um sich und Shannon über Wasser zu halten, verdingt er sich eine

 

Zeit lang erfolgreich als Boxer,
bis zu jenen Tag, an dem er auf den mächtigen Italiener traf.
Von da an sah die Zukunft aussichtslos aus.
Ihre gemeinsamen Träume sind nun in weiter Ferne.

 

 

Nach einem Einbruch in eine Villa, werden sie vom Eigentümer überrascht.
Auf der Flucht wird Shannon von einem Schuss in den Rücken getroffen.
Joseph flüchtet und sucht Arbeit in einem Bergwerk.



Von dort aus folgt er zu Fuß  den langen Weg nach Oklahoma.
Wie sollte es auch anders kommen,
Josepf D. trifft Shannon C. und auf seinen Buhler.

Der Tag des Land Rush, dem großen Wettrennen, um die Ländereien im Westen,
der noch unbestzten Ländereien ist gekommen.


 

 

Joseph  schaltet seinen Buhler aus und kann mit Shannen ein Landstück ergattern.
Nun ist dem Glück der BEIDEN nichts mehr im Wege.








Euer @docharry2005


Da zu diesem Film
nur sehr wenige Fotos im Net. zu finden waren,
sind die meisten Fotos mit meiner Knipse vom Bildschirm entstanden.

Copyright:
www. kino.de
www.cinema.de
www.moviepilot.de
www.film.de


 




 

 






Meine Ansichten und Meinungen zum Film "The Path" dunkle Pfade, la Senda.
 


Eine Person, schleift einen Stuhl Barfuß nur mit einem Schlafanzug bekleidet
durch den Schnee.
Steigt auf den Stuhl, zu sehen sind seine ungepflegten Fußnägel.
Dann hebt sich der rechte Fuß und stößt den Stuhl beiseite.
Die Füße schweben und zucken erbärmlich. Es wird dunkel..
Dies war der Vorspann des Filmes.. The Path..
Zwei Personen spielen Schach,
ein Mann mitteleren Alters,  mit einer dunklen Warze unterm rechten Auge,
gegen eine junge Androgyne Erscheinung in einem Hosenanzug,
beide betätigen, Zug um Zug, hektisch eine digitale Schachuhr.
Dann der finale Zug. Schach matt.
Beide blicken sich verharrend an und reichen sich sich die Hände.
Der junge Verlierer verlässt die Schach Party
und der Schachmeister verschwindet nach draußen.
Er verfolgt eine junge gut aussehende Frau, mit dunklen, lockigen, langen Haar.
Als sie dieses bemerkt, blickt sie zurück und bewegt sich zum Auto, sie steigt ein.
Sie blicken sich an. Es handelt sich um ihren Ehemann.

 

Er wirft dem kleinen Jungen ein paar Handküsse zu.
Er sucht in seiner Seitentasche seines Mantels ein Exposé eines alten Hauses.
Sie blickt aufs Exposé und sagt: Es ist doch immer das Gleiche,
es hat doch keinen Zweck mehr, ihr Ehemann erwidert:
Ich habe mich doch geändert und zeigt das Handschubfach, es ist nun aufgeräumt.
Das Zwiegespräch hat den Sinn, er möchte seine Frau zurück gewinnen.
Er hat es geschafft. Nun fahren sie gemeinsam in einem BMW zum Haus in den verschneiten Bergen.



Das Mysterium und der Horror beginnt.
Frohe Weihnachten. Schmutziges Wasser fließt aus den Amaturen.
Es ist sehr kalt in der Hütte, das Kaminholz ist abgebrannt.
Kein Benzin mehr in der Motorsäge usw. Kein Brennholz. Es bleibt Kalt.
Aber es wird spannend. #
Zunächst in den Träumen von Rauel.
Schnitt aus..
- Nun wird es spannend und es hat viele Überraschungen..



Euer @docharry2005


Copyright:
www.kino.de
www.moviepilot.de
www.cinema.de
www.kinokalender.de

 




Meine Ansichten zum Film "Sein letztes Rennen" Mit Didi Hallervorden.
Da ich selber Bewohner eines Alten-Pflegeheimes bin, war ich sehr gespannt auf die Umsetzung.
Im Werkraum.
Paul Averhoff und seine Frau Margot, beim Basteln von Kastanien Männchen,
fürs Herbst Fest. Was machen wir beim Herbst Fest? 
Wir Singen gemeinsam Lieder und tragen Gedichte vor...
Dann gibt es ein Frühlingsfest und Sommerfest,
Winterfest dann wieder Frühling, Sommer und wieder Herbst Fest und so geht es immer weiter, dann plötzlich hat man sich tot gebastelt...



Das Leben des ehemaligen Leistungssportler Paul Averhoff,
u.A. Olympiasieger im Marathon, soll nun in einem Pflegeheim enden.
Da man ihm seinen Drang zur Motorik nehmen möchte, sind die Konflikte nicht mehr aufzuhalten.
Paul möchte noch einmal am Berlin Marathon teilnehmen und trainiert hart.



Wegen der ganzen Hektik, verpasst er den Anmeldetermin.
Zwei Gründe, wenn einer zutrifft, könnte er dennoch teilnehmen.
1. er hat im letzen Jahr teilgenommen oder er hat den Marathon einst gewonnen.
Paul darf also doch noch einmal teilnehmen.
Doch da verschlechtert sich der Gesundheitszustand seiner Frau Margot dramatisch. Margot verstirbt an den Folgen eines Hirntumors.

 

Das Leben von Paul gerät aus den Fugen und er landet wieder im Alten-Pflegeheim.
Die Teilnahme am Marathon, hat Paul nicht vergessen.
Erinnerungen ein seine Frau Margot lassen ihn nicht zur Ruhe kommen.
Eines Nachts von Bösen Träumen geplagt, die er von der Realität nicht mehr zu Unterscheiden vermag, wird er mit Beruhigungsmittel versorgt und ans Bett fixiert.
Für solche Maßnahmen werden immer Gründe gefunden.
Paul Averhoff scheint am Ende und gefangen zu sein.

 

Doch er wird von einem jungen Pfleger aus seiner Lethargie befreit und wird nochmals zur Teilnahme zu seinem letzten Rennen motiviert. 
Sämtliche Bewohner geben ihm die Ehre. 
Nummer 17 840 geht ins Rennen. Paul kämpft.

 
 


Er läuft einsam ins Olympia Stadion ein. Die letzte Runde. Endlich. Er hat das Ziel erreicht. Geschafft. Sein Ziel.
Film gewidmet für Dietmar Riedhof 1939-2012) Die Legende.
Danke Michael Speyer für dein sehr einfühlsames Review.
Danke @FEIVEL / Domenik für deinen Film Blog.

Euer @docharry2005

Copyright:
www.moviepilot.de
www.film.de
www.kino.de
www.cinema.de
www.kinokalender.de





Zum Film "Another Earth"


Intro:
Der Film "ANOTHER EARTH" verlangte von mir, Einfühlung´ s Vermögen und Fantasie.
Ich gab mich der STORY hin und ließ mich ohne gezielte Erwartungen,
mit dem Verlauf der Handlung, bis zum Ende, treiben.
Es gibt einige Überraschungen.!
Besonders mit dem plötzlichen Abschluss der Geschichte war ich nicht einverstanden. Aber , ist nicht mein geschriebenes Drehbuch.
Meine Fantasie ist nun gefordert, was hätte WENN usw.?
Zu keinem Zeitpunkt trat meine Neugierde,  zum Beispiel :
Wie nahe komme ich der parallel Welt, denn ich befand mich ja, in eine der beiden, gleichen WELTEN.!
Die Relativität, zum Bewusstsein und Genesis, der einen wie auch der zweiten, einer Welt oder Welten, war mir zu einfach gelöst.
Gibt es denn eine Lösung.? Gibt es dann einen Beweis, oder bleibt alles Fantasie.
In meinem GEISTE, wurde es  Realität.
 
 
 
   
 


Meines Erachtens wird dem VORGANG,
über Schuld und Sühne zu viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Denn Schuld und Sühne, wird auf vielfacher Weise,
in vielen Filmen be- und verarbeitet.
Auch möchte ich dem Phänomen, der parallel Welten nicht zu viel Aufmerksamkeit beimessen, da gibt es bessere Filme die sich mit diesem Thema beschäftigen.
So finde ich die Beziehungen der Darsteller, in ihren Rollen beachtenswert.
Ohne was zu verraten, sind es so zum Beispiel kurze Sequenzen, die Begegnung mit dem alten, farbigen Mann usw., die mir weitere Rätsel bereiteten.
 
Fazit:
Der Film gehört meiner Ansicht nach, in die beste/höchste Kategorie von Filmen dieses Genres. Ist natürlich wie immer, Ansicht- und Geschmack- Sache.
Er verzichtet in jeder Beziehung auf spektakuläre Effekte und Tricktechnik.
Wenn man von dem Hintergrund der EARTH TWO, absieht.
Vielmehr zeigte er mir, wie er beim Betrachter ein großes Maß an Emotionen, Fantasie usw. erreichen könnte.
"Earth Two" wird in meiner Sammlung zu den 4 besten FILMEN, eingereiht werden.

Euer @docharry2005

Copyright:
www.cinema.de
www.moviepilot.de
www.critic.de
www.film.de



Schreibe Ansichten, keine Reviews zu den  Filmen.




Meine Ansichten zum Film "DER ILLUSIONIST"


Zitat aus dem Film:" E s ´ g i b t ´ k e i n e ´ Z a u b e r e r..!"
Von mir: "Aber den Illusionisten.!"

Diese hervorragende Animation, verbrachte mich, ins Geschehen, ohne Worte.
Nur mit Gestik und Mimik, der gezeichneten Figuren, 
wurde ich von der Handlung gefangen.
Die in der Handlung gezeichneten Charakteren,
die Pastell Farbig ausgemahlten Figuren, mit schwarzem Stift skizziert,
verstärkten noch ihre Blässe.
Ihre Bewegungen, wirkten stets bedächtig und ruhig, aber keinesfalls statisch.
Die Landschaften und Kulissen,
wurden auf das Wesentliche reduziert und sollten nicht von den Figuren ablenken.
Die Mimik, der  Figuren,
sind nicht übertrieben und es schien mir auch so gewollt.
Die Gestik der beiden Haupt Figuren, verstärkten wegen ihrer ruhigen Bewegungen,
die Ausweglosigkeit in den vorkommenden Situationen.
Ich möchte diesem Streifen keine dunklen oder düsteren Handlungen zuschreiben, allenfalls Melancholie und Traurigkeit.

Zum Film: 
Der alternde Illusionist Tatischeff,(Zauberer), tingelt in Paris
von Show Bühne zu Theatern,

 
 

bis zu dem Tage, als ihm keine Auftritte mehr zum Überleben zukamen.
Bei einem seiner letzten Auftritte, wurde ihm von einem angetrunkenen Schotten,
auf einem Jahrmarkt eine Visitenkarte zugesteckt.
Ihm wurden Arangament in Schottland in Aussicht gestellt.

 

Kurzentschlossen machte sich Tatischeff, mit einigen Habseligkeiten und seinem weißen Kaninchen, ein kleines beißendes Monsterchen, über den Kanal nach England.
In einem kleinen Hafenstädtchen, lernte er das  schrullige, junge Fräulein Alice kennen.

 

 



Alice, die von Tatischeff verzaubert ist und ihm kostenlos seine Wäsche reinigt
und seinen Haushalt ordnet,
worauf dieser sich bei ihr mit neuen Schuhen bedankt.
Beide sind sich sympathisch und kümmern sich umeinander,
sodass sie dann gemeinsam nach
Edingburgh reisen,
wo sie in einer Künstlerherberge unterkommen und Tatischeff einen Auftritt in der „Royal Music Hall“ erhält.
Aber da sein Auftritt misgelingt, wird er wieder entlassen.
Trotz Geldsorgen kauft er Alice den gewünschten weißen Mantel
und versucht ihr auch andere Wünsche wie gutes Essen und usw. zu erfüllen.
Tatischeff gibt sein letztes Geld für Alice aus.

Er selbst ist nun pleite und nimmt einen Job in einer KFZ-Werkstatt an,
den er am nächsten Morgen auch schon wieder verliert.
Immer mehr Künstlernachbarn verlieren ihren Job und sind pleite, sodass sie ihre Flucht
er in anderen Berufen suchen.
Alice findet einen anderen Mann.
Tatischeff seinen letzten Rest an Würde nehmen lassen, als er während eines Jobs in einer Werbeagentur als Zauberer für das Schaufenster des Kaufhauses „Jenners“ engagiert wird. Er fühlt sich dabei so gedemütigt, dass er zum ersten Mal selbst einen Job kündigt.

Während Tatischeff völlig pleite durch Edinburgh läuft, entdeckt er Alice, wie sie glücklich verliebt mit dem schönen Nachbarn durch die Straßen schlendert.
Da er nicht von ihr entdeckt werden will, versteckt er sich und flieht in ein Kino,
wo gerade mit 
ein Film von Tati zu sehen ist.
Daraufhin läuft er nach Hause und trifft unterwegs seinen ehemaligen Nachbarn
aus dem Künstlerhotel, den Bauchredner, der nun völlig betrunken und verarmt auf der Straße bettelt.
Tatischeff läuft in sein Hotelzimmer, hinterlässt frische Blumen als Zeichen,
dass Alice nun ihrem neuen Glück folgen soll, und reist aus Edinburgh ab.

Ich möchte dem Bild keinen besonderen Kommentar geben, aber dennoch hoch bewerten.
Da es in diesem Film, so gut wie keine Dialoge gibt, bis auf einige französisch/englisch, schwer verständliche, einzelne Worte, bekommen Geräusche, Effekte und Musik einen besonderen Stellenwert. Besonders die Musik verstärken, mit dem tristen Klavier Melodien, die ruhigen Bewegungen der Figuren. Die Effekte sind keinesfalls übertrieben und Spektakulär, allenfalls beleben sie die Handlung. Räumlichkeit und Ortung der Ereignisse stets ohne Probleme.. 
Fazit:
Mit diesem Animation Film, bekommt der Filmliebhaber die Möglichkeit, eine ganz besondere, melancholische Handlung zu betrachten.
Nachwort zum Film:
Zitat: "Es gibt keine Zauberer." Aber es gibt den Illusionisten.. Viel Spaß mit diesem Film.!
Mit diesen Gedanken,
euer #1.VIB @ docharry2005 / aKa harry.

Copyright:
www.cinema.de
www.critic.de
www.kinokalender.de
www.moviepilot.de
www.kino.de


Schreibe Ansichten, keine Reviews zu den Filmen.
Reviews, das können Andere besser.




Dem ausführlichen Review des Redakteurs (dkr)
                                                       siehe Impressum, kann ich nichts NEUES hinzufügen.



Meineeeee Ansichten zum Film Metropia.

 
 
Zum Film.
  Der Film mit seiner futuristischen, beängstigten Gestaltung
                                             der Zukunft Visionen hat mich beeindruckt, aber auch gefallen.
Wie weit die Völker zu gegebener Zeit, den Mächten der Industrie und Politik ohne                        Möglichkeiten des Widerstandes, ausgeliefert sein werden,
                                                                                                       (Ist ja noch Fiktion?)



Wir befinden uns im Jahr 2024.
Die fossilen Rohstoffe auf unserem Globus sind fast verbraucht.
Von der einstigen lebendigen Zivilisation sind nur noch verfallene,
karge Betonwüsten übriggeblieben.
Die verarmte Bevölkerung hat sich zum menschlichen Handelsgut für große Zeitarbeitsfirmen gemacht,
die sie von einem schlecht bezahlten Job zum nächsten weiterreichen.
Nach dem Zusammenbruch der freien Wirtschaft und des Kapitalismus,
stehen wenige Monopolisten an der Spitze dieser schönen, neuen Welt.
Eines der größten und mächtigsten Unternehmen
dieser neuen Weltordnung ist 
T r e x x ,  dessen U-Bahn-System
den kompletten Kontinent vernetzt.

 

In dieser Welt lebt Roger.
Im zerstörten Stockholm fristet er sein einfaches Dasein,
als Angestellter eines Call-Centers.

 

Seine Arbeit befriedigt ihn nicht.
In den  Nächten, kann er kaum durchschlafen,
und auch die Beziehung zu seiner Freundin ist nicht mehr befriedigend.

 

Sein Arbeitgeber sitzt ihm wegen seiner Unpünktlichkeit im Nacken.
Roger weigert sich nämlich, die U-Bahn zu nutzen,
sondern fährt lieber mit dem Fahrrad.

 

Eine Besonderheit, die ihn zum Gesprächsthema seiner Kollegen gemacht hat.
Rogers Angst vor der Metro rührt aus einem  besonderen Grund.
Eine Stimme in seinem Kopf, die ihm nachts den Schlaf raubt,
nimmt in den dunklen, verdreckten Tunneln an Intensität und Häufigkeit zu.
Als er eines Tages sein Fahrrad zerstört vorfindet,
ist er gezwungen, in das unterirdische Tunnelsystem,  hinabzusteigen.

 

Auf dem Weg zur Arbeit, trifft er auf die geheimnisvolle Nina, die ihn aus den Strudel von Verschwörungen, Verrat und Korruption reißen möchte.

Die besondere Ausführung der Animation,
der Landschaften und Figuren der schwedischen "ATMO" Trickstudios,
mit den sonderbaren, fast farblosen Kopf Figuren und der,
überaus dunklen Atmosphäre, einer eigenen Architektur und dem Weltweiten Verbindungsnetz der METRO..Beeindruckend..



              Es werden keine schönen Landschaften oder Innenräume gezeigt.
Alles düster, sehr düster.
Ein düsteres, futuristisches, Filmereignis.
Mit einer besonderen Botschaft für die ZUKUNFT??



Euer #1.VIB  @docharry2005 / aKa harry

Copyright:
www.kino.de
www.cinema.de
www.moviepilot.de
www.critic.de
www.kinokalender.de






Top Angebote

docharry2005
GEPRÜFTES MITGLIED
Aktivität
Forenbeiträge317
Kommentare3.399
Blogbeiträge186
Clubposts39
Bewertungen218
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(1)
(74)
(74)
(42)
(182)
(45)
(1)

Kommentare

von 2001 
am Ich mag es gerne, wenn …
am Lieber Michael. Vielen …
am Ich bin ja auch ein …
am Ja @Moe, genau so ist …
von MoeMents 
am Klingt interessant, …

Blogs von Freunden

coke.42
Nille87
Kovu
TERMINATOR T-800er
Noi5e
matze_fcbayern
Phoenix Craven
SteelBook75
Blu-Phil
Der Blog von docharry2005 wurde 31.731x besucht.