Blog von Cine-Man

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
#8

Wieder einmal gab es unzählige Vorinformatinen zu dem Film. Fast 200 Nachrichten auf filmstarts. de Wieder gab es einen Riesenhype! Und viele Fragen, drei haben mich im Vorfeld besonders beschäftigt bzw. habe ich mir diese gestellt:

Gelingt Peter Jackson wieder ein Meisterwerk?

Kann man ein 400-seitiges Buch auf drei Teile Film ausdehnen und dann auch noch jeden Film mit 180 Minuten Sendezeit ausstatten?

Wie effektiv wird das 3-D und das Umsetzen mit der 48 Bilder pro Sekunde (HFR) Technik sein? 

Und ich konnte mich schon, und damit auch vielleicht euch, beruhigen. Der Hobbit hat für mich alles gehalten was er versprochen hat. Und sogar noch ein bisschen mehr. Zu euphorisch bin ich gestern Abend/ heute Nacht aus dem Kino heraus gegangen. Zu sehr hat mich der Film die Nacht noch beschäftigt und nicht losgelassen. Die ganze Zeit habe ich die Grundmelodie vor mich her gesummt. Immer wieder gingen mir einzelne Szenen durch den Kopf. Es war einfach nur toll. Und dabei bin ich gar kein so großer Tolkien „Fan“, kenne aber das Buch des Hobbits (herrlich vorgelesen von Gert Heidenreich).


 

Inhalt: (ganz grob gehalten, von daher keine wirklichen Spoiler)

Gab es eigentlich gar nicht so viel. Nach einem Prolog, indem gezeigt wird, wie der Drache Smaug das Königreich der Zwerge am einsamen Berg erobert, werden der Hobbit, Gandalf und die Zwerge eingeführt. Der „Plan“ wird vorgestellt und nach kurzem Zögern macht sich der Hobbit mit den Zwergen auf die Reise um den Drachen aus dem alten Zwergenreich zu vertreiben und dem Gold der Zwerge wieder habhaft zu werden. Bevor sie nach Bruchtal kommen, kämpft die Gruppe gegen drei riesige Bergtrolle und gegen einige Orks. In Bruchtal bekommen sie etwas Hilfe, indem auf einer Karte Mondrunen entschlüsselt werden. Weiter geht es, der Trupp landet in einer Höhle bei den Orks, wo Bilbo von der Gruppe gelöst wird. Der Hobbit trifft auf Gollum, findet den Ring und kann sich mit dessen Hilfe aus der Höhle finden um sich wieder mit den Zwergen zu vereinen, die auch aus den Orkhöhlen flüchten konnten. Dann waffelt sich die Gruppe noch mal mit einer Herde von Orks, wird von Vögeln gerettet und dann ist der Film schon zu Ende.

Und niemand hat so recht gemerkt, dass da schon 169 Minuten um waren. Und auf die Frage, ob Peter Jackson wieder ein Meisterwerk gelungen ist, kann ich nur mit einem dicken fetten JA! antworten. Es hat einfach alles gepasst. Die Zwerge liefern sich toll inszenierte Schlachten mit den Orks, die Geschichte kommt gut vor ran und es gab keine Stelle im Film, an der mir langweilig war. Trotz vieler gigantischer Landschaftsaufnahmen und sehr viel Liebe zum Detail.

Musik:

Der Film lebt unglaublich von seiner Musik. Das gemeinsame zweite Lied der Zwerge zieht sich durch den ganzen Film. Auch wenn ich hier den einzigen kleinen Kritikpunkt habe, die Synchronisation des Zwergenliedes (Misty Mountains) ist leider so schlecht, wie sich aus dem Trailer erkennen lässt.  Von daher hier noch mal der Trailer mit dem Lied in Englisch:


 

Dieses Grundlied kommt immer wieder, in verschiedenster Inszenierung vor. Musiklaisch herrscht einfach ein gute Grundstimmung. Elemente aus Der Herr der Ringe Trilogie wurden natürlich übernommen (z. B. als Bilbo den Ring findet). Musik und das gezeigte ergänzen sich nahezu perfekt. Einfach nur toll.


Schauspielerei bzw. Schauspielerische Momente:

Auf dem Gebiet bin ich immer nicht so stark. Ich kann sowas immer schlecht beurteilen. Ich hatte im Film zweimal eine Gänsehaut. Einmal, als sich die Frau Galadril in die Gedanken von Gandalf schleicht (von der Atmosphäre einfach top!) und der spätere Dialog zwischen den beiden.



Und der mit Abstand stärkste Moment im Film war der Auftritt von Gollum. Wie schon in der Trilogie wird er einfach perfekt dargestellt. Seine gespaltene Persönlichkeit, seine Gier nach dem Ring, die Rätselrunde mit Bilbo und die Jagd durch den Berg nach Bilbo und dem Ring….einfach nur bombastisch und der stärkste Auftritt im Film.


Kostüme/ Ausstattung:

Auch hier kann ich wieder nur nen Eimer Lob über alle ausschütten. Die Orks sehen zum fürchten aus, die Zwerge sind toll umgesetzt worden. Gutes Make-Up. Man kann sich an allen Figuren nicht satt sehen. Mein persönlicher Liebling ist der Zauberer Radagast – Der Braune. Sehr „lustig“ dargestellt, mit einer Art Dauerschleimspur auf dem Kopf und einer netten Hütte im Wald.

Auch die Ausstatung des Filmes lässt keine Wünsche offen und der alte Tolkien würde sicher vor Freude in die Hände klatschen. Sei es die Festung am einsamen Berg, Mittelerde oder Bruchtal, alles wurde toll umgesetzt. Vielen Dank dafür!

3D-technick/ 48 Bilder pro Sekunde:

Also, 3D hat schon mal nicht gestört, was gut ist. Obwohl ich sagen muss, dass ich es immer wieder anstrengend finde so zu gucken und ich mir während des Films immer mal wieder die Augen reiben muss bzw. sie für einen Augenblick geschlossen halte, um sie zu „entspannen“. Trotzdem kann man von einer guten Umsetzung der 3-D Technik sprechen.

Die Umsetzung mit 48 Bildern pro Sekunde ist mir durch zwei Sachen aufgefallen. Zum einem wirken die Bilder extrem viel schärfer. Es kam bei mir das Gefühl wie damals hoch, als och von DVD auf BD umgestiegen bin. Ich kann allerdings nicht bestätigen, dass man sich daran extrem gewöhnen muss und die Bilder dadurch unecht aussehen (wie es z. B. filmstarts schreibt). Was mir nur aufgefallen ist, dass man teilweise die CGI Effekte eher raus erkennt, was ich nicht unbedingt als Vorteil sehe. Am ehesten habe ich das bei der Verfolgungsjagd der Orks von Radagast gesehen und als die Zwerge vor Bruchtal standen.


Fazit:

Für mich ist „Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ der Film des Jahres (ich muss wohl bald mal eine persönlich Top Ten erstellen). Ein Film indem für mich alles passt. Geschichte, Bilder, Schauspieler und vor allem die Musik, die in meinen Augen einen Oscar verdient hat, aber wer bin ich, um das zu bewirken ;-) Nie kommt in dem Film Langweile auf, es herrscht eine tolle Grundstimmung die gepaart wurde mit fantastischen Bildern. Ich kann nur sagen: Danke! Und freu mich jetzt schon, den Film im englischen Original anzuschauen. Dann auch in 2-D. Und dann wird es eventuell noch einen Blog dazu geben.

Und euch liebe Leser und Leserinnen kann ich nur raten: 15 Euro in die Hand nehmen und REINGEHEN! Denn für solche Filme wurde Kino gemacht!

 

danke fürs Lesen

bis zum nächsten Blog

hightower

P.S. Ich kenne mich in dem Tolkien Universum nicht so gut aus und kann nicht sagen, was dazugedichtet wurde. Ich kenn nur die Bücher der Herr der Ringe Trilogie und des Hobbits.  Das einzige was mir "neu" war, war der Einarmige Anführerrok, der, glaube ich, nicht im Orginal vorkommt (zumindest konnte ich mich daran nicht erinnern)
 

 

Bildquellen:
filmsugar.com
hdwallpapers.in 

ähm ... "Review" - Battleship

10. Dezember 2012
So, ich mach mich mit meinem heutigen Blog wahrscheinlich nicht beliebt, aber ich muss mich einfach mal über einen Film ein wenig auslassen. Schließlich hat die Community auch ein wenig damit zu tun, dass ich ihn mir ausgeliehen habe.

Freitagabend, der beste Freund, eine Stunde bowlen, dann was essen und noch nen Film schauen. Ein fast perfekter Männerabend hätte es werden können. Leider kam uns der Film dazwischen.

In der Videothek entschieden wir uns für „Battleship“, der mit Abstand schlechteste Film des Jahres. So ein absoluter Bullshit!!!

Okay, einige werden jetzt sagen: „Hey, auf so einen Film muss man sich einlassen“. Aber das habe ich! Schließlich war mir schon bewusst, dass die Story nicht dolle sein kann. Aliens greifen die Erde an und werden von Schlachtschiffen der Marine vertrieben. So oder so ähnlich hatte es ja auch bei Transformers geklappt. Gab es alles schon mal in irgendeiner Form und hat meist für mich geklappt. Auf Iron Sky habe ich mich auch einlassen können und bin mir bewußt, dass das nicht der beste Film ist und sicher auch inhaltlich viel Potential auf der Strecke liegen geblieben ist. Aber Battleship ging gar nicht.

Die ewige Marineverehren, wie toll es doch sein muss, bei der Armee zu sein und sich abschlachten zu lassen. Dieser blöde Mist mit dem amputierten Menschen, der sich am Ende mit nem Alien drischt und die Monster fast im Alleingang verjagt. Oder dieser unsinnige Schwachsinn, dass am Ende ein seit Jahren stillgelegtes Schiff wieder in den Krieg zieht, voll mit Munition und das natürlich ein paar alte Recken vor Ort sind, die noch genau wissen wie alles funktioniert und am Ende die Aliens in den Arsch treten. Das alles ging gar nicht. War einfach nur schlecht inszeniert. Peinlich, peinlich, peinlich.

Der Film war inhaltlich sogar noch schlechter als „Battle LA“, was für mich die Enttäuschung 2011 war. Battleship hat das ganze getoppt.

Wenn ich den Film allein gesehen hätte, wäre ich sicher bei der Hälfte ausgestiegen, aber da wir zu zweit waren, konnten wir uns mit sehr viel schwarzen Humor und viel drüber-lustig-machen über die volle Spielfilmzeit retten. Wie kann man nur so wenig Anspruch an sich selber haben. Das geht irgendwie gar nicht.

Auch die Schauspieler machen es nicht besser. Der von mir eigentlich geschätzte Liam Neeson wirkt absolut deplatziert. Der Hauptdarsteller wirkt nie wie einer, der einer sein will. Und Rhianna geht als Musikerin nicht und als Schauspielerin noch weniger.  

Umso erschreckender ist für mich, viele Leute den Film ihr Eigen nennen (mehr als 1700 Filmfreunde hier in der Community). Auch das war ein kleiner Anstoß den Film zu leihen (vielen Dank dafür :-)

Steelbook hin oder her, Sonderedition egal, nicht mal als Amray würde ich den Film nehmen. Der ist nur was für die Tonne und eine Beleidigung für jeden Filmliebhaber.

Ein was Gutes hat das Ganze. Einmal im Jahr passiert sowas. Man bekommt einfach einen Film, der für einen persönlich gar nicht geht. Das hatte dieses Jahr  erschreckend lange gedauert, aber es sollte nicht noch mal passieren. Und da der Film uns nur 1,60 Euro gekostet hat und wir immerhin sehr, sehr viel gelacht haben, war am Ende doch alles gut.


Ein Zitat aus unserem Humor aus diesem Abend, beschreibt wohl alles am besten:

Regisseur: „Ich geh mal aufs Klo und schreibe ein Drehbuch“.

Drei Minuten später: „Fertig! Auch die Dialoge stehen schon.“

 

 

So, jetzt haut auf mich ein….

 

 

Sorry, musste raus.

man liest sich

hightower

 

 

 

P.S. Da ich den Film so schlecht finde, mache ich mir auch nicht die Mühe ein Bild oder irgendwas reinzustellen.

So, nach Teil 1 meiner Jahresrückschau folgt nun der zweite Teil mit sicherlich der ein oder anderen Überraschung für euch, aber auch für mich, vor allem wenn ich mir Platz eins und vier anschaue.

Wie schon im ersten Blog habe ich, wenn ich zum Film einen Blog geschrieben habe, den Filmtitel mit meinem Blog verlinkt.

Los geht’s!


Platz 8 – The Expendables 2 

Viel durfte man sicher nicht erwarten, von ein paar alten Haudegen die es noch mal krachen lassen wollen. Aber das gelingt ihnen überraschend gut. Mit viel Action, Brutalität und einer sehr guten Prise Selbstironie funktioniert der Film hervorragend. Dem Film tut auch sehr gut, das Jet Li „entsorgt“ wurde. Herausragend ist sicherlich der erste Auftritt von Chuck Norris und, sicherlich überraschend, der Auftritt von Dolph Lundgren. Film funktioniert mit ausreichend Bier und ein paar guten Freunden sehr gut.


Platz 7 – The Amazing Spiderman 3D

War der erste Film den ich gesehen habe, bei dem sich das anwenden von 3D gelohnt hat. Die Szene Spiderman POV und wie er sich von Kran zu Kran hangelt war sehr interessant und waren auch die drei Euro mehr wert. Die Story war ein wenig dünn und auch irgendwie schon bekannt, immerhin war es der zweite Spiderman Reboot. 
 

Platz 6 – The Avengers 3D

Ich habe mir hier noch nicht die BD gekauft und habe nicht mehr all zu viele Erinnerungen an den Film. Nur soviel weiß ich noch….Der Film könnte auch Iron Man 3 heißen, da er sehr viel Leinwandzeit hat und ohne ihn der Film sicher deutlich schwächer. Ein paar Längen hatte der Film. 3D war absolut überflüssig. Aber sicherlich war es der Actionfilm des Jahres.   


Platz 5 – Ziemlich beste Freunde

Der erfolgreichste Film 2012 (knapp 9 Mio Zuschauer) ist sicherlich bei vielen noch ein bisschen hoher einzustufen, bei mir reicht es aber nur zu Platz fünf. Ich weiß auch nicht so recht, warum das so ist. Vielleicht ist es einfach schon zu lange her, dass ich den Film gesehen habe. Der Film ist teilweise extrem lustig, hat trotz allem einen ernsten Kontext und zeigt sicherlich auch das ein oder andere gesellschaftliche Problem auf. Im Film kommt gib es keine Langeweile und auch der Soundtrack ist stark. Auch die Veröffentlichung in der Blu Ray Special Box (mit Doku, Hörbuch und Soundtrack) ist als sehr gelungen zu betrachten.


Platz 4 – Dredd 3D

Sicherlich für viele eine Überraschung, zumal der Film im Kino auch gefloppt ist (keine 100`000 Zuschauer). Es war aber für mich die Überraschung 2012 und der mit Abstand konsequenteste Film des Jahres. Einfach nur gut inszeniert. Schnell, Brutal, Laut …. und immer wieder viel Kopfkino. Und bis dato der erste Film, der mich in 3D überzeigt hat, dank der vielen Slow Motion Szenen. Da ich den Film sehr gut fande und hoffe, dass ich bei euch Interesse geweckt habe, verweise ich noch mal ausdrücklich auf meinen Blog zum Film und den diesen Clip in 3D der hammer):


 

Platz 3 – Cloud Atlas         

Vom Inhalt her sicherlich der dichteste Film des Jahres. Sechs Handlungsstränge die zeitlich von 1850 bis 2144 verlaufen, filmisch miteinander verwoben sind, und einer mit dem anderen was zu tun hat. War die ersten dreißig Minuten anstrengend, dann aber nur noch toll. Klasse Schauspieler (Halle Barry, Tom Hanks, Hugo Weaving….). Auch von den Bildern her einfach nur toll, wobei Neo Seoul am beeindrucktesten war. Und irgendwie war ich froh, dass der Film nicht in 3D gedreht wurde. Danke dafür!


Platz 2 – James Bond Skyfall

Mit Platz 2 hatte ich mich sehr schwer getan. Letzlich habe ich den Geheimagenten auf den Silbermedaillenplatz gesetzt. Sicherlich mag das auch daran liegen, dass ich, aufgrund meiner James Bond Box, zur Zeit ziemlich im Bond Fieber bin. Sehr angenehm fand ich die Story, das Zurückgreifen auf klassische Bond Elemente und die Musik im Film. Zumal war er auch nicht so übertrieben von der Action her und er war auch nicht von so extrem hohen Tempo gekennzeichnet. Meiner Meinung nach der beste Craig Bond Film bisher.

 

Platz 1.00001 – The Dark Knight Rises

Warum hat der Batmannerd den Film nicht auf Platz 1 gesetzt? Immerhin hat er sich den Film viermal im Kino angeschaut.  

Ist eigentlich recht leicht zu beantworten. Wenn ich das Ganze Ranking „neutral“ betrachte, kann ich Batman nicht auf den ersten Platz setzen. Dafür hatte der Film einfach ein paar Minuten zu viel und es kam zwei, drei Mal Langeweile auf. Auch waren die schauspielerischen Leistungen nicht so strak wie in „The Dark Knight“, obwohl die Latte natürlich hoch gelegt war, dank der hervorragenden Leistung von Heath Ledger. Damit fällt er halt ab zu Platz 1.

Trotzdem ist es für mich der emotionale Höhepunkt des Jahres. Keinen Film habe ich in 2012 öfters gesehen (vier Mal im Kino, vier Mal zu Hause). Von keinem Film habe ich mir Sequenzen wieder und immer wieder angeschaut (z. B. die Schlußszene wo er mit The Bat auf das Meer fliegt oder die Übernahme von Gotham durch Bane). Auch der Score hat mich sehr überzeugt und immer wieder hervorragend zu den Bildern gepasst.

Aber es reichte trotzdem nicht zu ……


Platz 1 – Der Hobbit 3D (HFR) 

Wie schon in meinem Blog geschrieben, war und ist das der Film des Jahres. Nachdem ich ihn zwei Mal gesehen habe, fand ich dann doch einen Minikritikpunkt. Die zweite Vorstellung habe ich mir in Englisch angeschaut und das Lied er Zwerge (Misty Mountains) ist in der deutschen Synchronisation ein schlecht …. und zwar richtig schlecht.

 

Aber das ist alles Jammern auf sehr hohem Niveau. Der Film ist einfach toll und auch beim zweiten Mal habe ich mich nicht gelangweilt. Auch 3 D wurde hier schon fast perfektioniert. Nach Dredd ist es der zweite Film, der definitiv als 3D Version bei mir landen wird, auch wenn ich noch nicht das nötige Equipment dazu habe.


Das war meine Top 15 für diesen Jahr und ich hatte mich auch um einen Film "verzählt". Alle Filme werden auf kurz oder lang in meiner BD/ DVD Sammlung landen. Obwohl der Film des Jahres erst 2015 bei mir landen wird, da ich mir gern die Komplettbox kaufen möchte. Und dann auch im Extended Cut.

Ich wünsch euch allen einen guten Start in das Jahr 2013!

 

man liest sich

hightower

 


 

 

Kinoreview: Cloud Atlas

4. Dezember 2012

#7



Auch wenn es schon ein paar Blogs zu diesem Film gab, möchte ich auch noch meine Meinung bzw. meinen Eindruck von „Cloud Atlas“ zum Besten geben.

Ein Grundsatz hilft mir sicherlich, dass ich Filme „anders“ erlebe, als manch Kinobesucher. Ich versuche mich von Informationen zu Filmen fernzuhalten. Dadurch werden immer wieder Erwartungen aufgebaut, die dann, fast schon zwangsweise, nicht erfüllt werden können. Bestes Beispiel ist für mich „The Dark Knight Rises“. Auf filmstarts.de gab es vor der Kinopremiere mehr als 200 „Neuigkeiten“ zu dem Film. Schlimm, Schlimm, Schlimm. Einzig die Trailer schaue ich mir an und sie liefern mir Informationen und wecken mein Interesse….oder halt nicht. Und auch das habe ich bei Cloud Atlas nicht anders gemacht. Der fast sechsminütige Trailer hat mich sofort fasziniert und es stand für mich fest, dass ich ihn im Kino sehen muss:



Im Grunde ist ein Film entstanden, der sechs Handlungsstränge miteinander verknüpft. Alles auf verschiedene Art und Weise, aber darauf werden ich nicht eingehen. Zuviel Informationen würde das mit sich bringen. Ich will nun auf den Inhalt eingehen, kann aber auf keinen Fall mehr sagen, wie die ganzen Leute heißen und auch bei den Jahreszahlen bin ich mir alles andere als sicher :-)

Achtung, ab jetzt spoilert es.

Erzählung #1

Spielt ca. 1850. Ein junger Mann erlebt, wie ein Sklave ausgepeitscht wird. Dieser Sklave versteckt sich dann auf dem Schiff. Der junge Mann wird von einem Arzt nach und nach vergiftet, unter dem Vorwand ihn gesund zu machen, nur um an das Gold von ihm zu kommen. Der Sklave rettet ihn vor dem Arzt, worauf sich der junge Mann der Sklavenbefreiung anschließt.

Erzählung #2

Spielt um ca. 1935. Ein junger Mann, der eine homosexuelle Beziehung zu einem Herren namens „Sixthsmith“ führt, kommt zu einem großen Komponisten seiner Zeit und schreibt die musikalischen Ergüsse des alten Mannes auf. Dabei entwickelt er eine eigene Melodie, das Wolkenatlas Sextet. Der Komponist möchte das Werk unter seinem Namen veröffentlichen, wird aber von dem jungen Mann angeschossen. Dieser flüchtet, hat aber nun keine Chance mehr, sein Werk zu veröffentlichen, da sein Ruf zerstört ist. Er schreibt die Melodie zu Ende und erschießt sich daraufhin.

Erzählung #3

1972 kommt die junge Reporterin Lea, mit Hilfe, einem Skandal auf die Fährte. Die Ölindustrie will einen Atommeilerunfall erzwingen, damit sie der Welt zeigen kann, das Atomstrom nicht die Zukunft ist, sondern weiterhin das Öl. Davon erfahren mehrere Leute, sie kann seit dem nicht mehr ruhig leben, kann am Ende aber ihre Story veröffentlichen und der Unfall findet nicht statt.

Erzählung #4

Im Jahr 2012 hat ein alter Verleger, durch einen Zufall, wieder Erfolg. Der ist darauf zurückzuführen, dass einer seiner Schreiber seinen Kritiker aus dem Fenster schmeißt (Schockmoment Hoch 9). Der Erfolg ruft drei junge Männer (die Brüder vom Fensterwerfer) auf den Plan, die Geld von ihm haben wollen, da ihr Bruder jetzt im Knast sitzt. Da das eingenommene Geld aber gerade reicht, um die Schulden des Verlegers zu zahlen, bittet er seinen Bruder um finanzielle Hilfe. Dieser ist aber noch sauer auf ihn, weil dieser mal mit seiner Frau geschlafen hat, und schafft es, dass er sich versehentlich in ein geschlossenes Altenheim einträgt. Er denkt es ist ein Hotel. Daraufhin beschließt er mit ein paar älteren Herrschaften den Ausbruch.

Neo Seoul im Jahr 2144

Erzählung #5

Die vorletzte Geschichte spielt im Jahr 2144, in Neo Seoul. Dort werden Menschen gezüchtet, die der Industrie als Arbeitskräfte dienen. Nach 12 Dienstjahren kommen sie in Elysium, zumindest wird ihnen das erzählt. In Wahrheit werden sie zu Nahrung für die gezüchteten Menschen verarbeitet. Eine der Züchtungen wird befreit und wird daraufhin die Anführerin einer Rebellion, die das System vernichten will.

Erzählung #6

Die letzte Geschichte spielt ca. 2350 und ist postapokalyptisch. Es gibt noch zwei Völker. Auf der einen Seite sowas wie Ureinwohner und auf der anderen Seite Menschen die noch in „alten“ Raumschiffen rumfliegen und auf der Suche nach einer neuen Heimat sind. Ein Mann aus dem Ureinwohner-Volk führt eine Frau aus dem Raumschiffvolk  zu einer Art „Satelittenstation“. Sie setzt es in Gang und sendet ein Signal. Als sie zurückkommen, ist das Dorf der Ureinwohner zerstört und der letzte überlebende Ureinwohnermann und ein Kind, fahren mit dem „moderenen“ Volk mit.


Phhh, ganz schön viel Story, die da in drei Stunden gepackt wurde. Die ersten 20 Minuten vom Film hatte ich ganz schön zu tun, mit allem mitzukommen. Die Handlungen laufen nicht nacheinander ab, sondern du siehst immer Ausschnitte aus den einzelnen Handlungssträngen. Teilweise wird auch mit Rückblenden gearbeitet, was es auch nicht unbedingt einfacher macht. Es lässt sich kein Muster ausmachen in welcher Reihenfolge die Handlungsstränge kommen. Man kann aber alle einzelnen Geschichten sehr gut verfolgen und am Ende auch verstanden, um was es geht und wie die Geschichten miteinander verbunden sind.  

Eines steht für mich schon jetzt fest, der Film muss einen Oscar für das beste Make-Up und die besten Kostüme bekommen. Da es aber eine, zu großen Teilen, deutschfinanzierte Produktion ist, weiß ich nicht, ob der Film für die Acadamy Awards zugelassen wird. Wenn ja, dann hat er ihn schon fast sicher. Was mit Make Up alles erreicht werden kann, ist irre. Hugh Grant erkennt man als Kanibalen nur an seinen Augen. Tom Hanks nimmt man alle Verkleidungen und Rollen ab. Vom fiesen, geldgierigen Arzt, über den Atomwissenschaftler bis hin zum Ureinwohner (gut, dass konnte er ja schon bei Cast Away üben ;-)

Auch die schauspielerischen Leistungen sind tw. richtig gut. Mehrere Schauspieler treten in allen sechs Geschichten auf. Halle Barry überzeugt mich, nach Tom Hanks am meisten. Vor allem ihre Auftritte als Reporterin und als Vertreterin des heimatlosen Volkes in der letzten Geschichte. Und auch das chinesische Mädchen (Doona Bae) liefert eine starke Leistung ab. Vor allem, als sie das mit der Nachmittelherstellung rausfindet, mit der ihre Spezies ernährt wird, hat sie den stärksten Auftritt im gesamten Film, was wahrscheinlich an dieser recht schockierenden Szene liegt (Soylent Green lässt grüßen; Schockmoment Hoch 11). Auch nicht vergessen sollte man Hugo Weaving. Ganz starker Auftritt als eine Art Teufel von Tom Hanks und als Krankenschwester, die den älteren Herrschaften das Leben schwer machen will.


Hugo Weaving als der Teufel des Tom Hanks! Sau Stark!

Was mir sehr gut gefallen hat, war der Abspann. Da werden noch mal die wichtigsten Schauspieler aufgeführt und man sieht sie in ihren wichtigsten Rollen. Da ist mir erst so richtig bewußt geworden, was alles durch Make Up und Kostüme möglich ist.

Nachdem ich am Abend des Filmes noch überlegt hatte, ob der Film gut oder schlecht ist, stehen für mich zwei Sachen fest. Und der Film ist einfach nur gut. Interessante und schnelle Handlung. Musikaisch einfach nur überzeugend, kein Wunder, wenn das MDR Sinfonieorchester aus meiner Heimatstadt engagiert wird. Und auch die Drehorte, Kostüme, schauspielerischen Leistungen und filmischen Inhalte, sowie der Humor und die Schockmomente waren einfach nur stark.

Es wird auf jeden Fall ein Pflichtkauf auf Blu Ray werden. Und irgendwie kann ich mir noch sehr gut vorstellen, dass es einen Directors Cut oder etwas Ähnliches geben wird. Sicherlich wird es noch fehlende Passagen aus dem Buch geben, nicht verwendetes Filmmaterial könnte es auch noch geben. Von daher bin ich hoffnungsvoll.

bis zum nächsten Blog
man liest sich
hightower


Bild1: screenrant.com
Bild2: filmspoons.de
Bild3: moviefanatic.com





 

 

Ich war dieses Jahr in 16 verschiedenen Kinofilmen und sehe mich „gezwungen“ ein Top 15 zu machen. Insgesamt war ich 20-mal im Kino, was ein Rekord für mich bedeutet.

Ich beziehe mich nur auf die Filme, die ich im Kino gesehen habe. Es wird also nicht alles dabei sein :-) Und ich muss sagen, es ist mir richtig schwer gefallen, da ich, bis auf einen Film, keinen richtig schlecht fand!!! Nur Platz 1 und 2 standen sehr schnell fest. Ich kann auch nicht an Fixpunkten fest machen, warum der Film jetzt Platz 8 und der Platz 4 ist. Das war dann das berühmte Bauchgefühl.


Ja, es sind nicht alle Karten dabei ;-)


Zu einigen Filmen habe ich nen Blog geschrieben, den ich immer gleich mit verlinkt habe. Einfach auf den Filmtitel klicken.


Rausgefallen:


The Dark Knight – Kinostart war nicht 2012, sonst wäre es die Nummer Eins geworden. Lang lebe der Dunkle Ritter!

 

Platz 15 – Dark Shadows

Eigentlich funktioniert Tim Burton und Johnny Depp immer ganz gut, aber der Film war recht schwach und hat mich wenig unterhalten. Der einzige Film, wo ich das Geld gern wieder gehabt hätte. Meiner Frau hat er aber gefallen, von daher wird er auch auf kurz oder lang in unserer Sammlung landen.


Platz 14 – Prometheus 3D

Der mit Abstand schwächste Film, oder besser gesagt, der Film von dem ich viel erwartet habe und am meisten enttäuscht wurde. Trailer war einfach nur top, bildgewaltig war er auf jeden Fall, aber die Story war einfach nur schlecht, lückenhaft und Fehlerüberladen. Nachwievor ersehne ich hier die VÖ des DC`s auf BD. Landet nur aufgrund einiger guter 3 D Effekte und ein paar guten Schockmomenten auf Platz 14.

 

Platz 13 – Die Frau in Schwarz

Daniel Radcliffe überzeugt hier sehr, nachdem manche Internet Seite schon nach dem Trailer gesagt hatten, dass die schauspielerische Leistung von Mr. Harry Potter zu wünschen übrig lässt. Dem war aber nicht so. Story war ganz solide, Stimmung kam auf. Einige Schockeffekte haben supergepasst. Und das Haus in dem alles stattfand sollte ich in diesem Jahr noch mal wiedersehen :-)

 

Platz 12 – Paranormale Aktivitäten 4

Ich muss gestehen, dass ich die Serie irgendwie mag und mich nach wie vor ärgere, dass es keine Box gibt/ geben wird, in der alle Filme vereint sind. Der Film funktionierte wie die anderen vorher auch, ein paar Kameras werden aufgebaut und diese filmen dann merkwürdige Sachen. Am Ende läuft alles auf eine Art Sekte raus, aber es wird nix aufgeklärt und das ist auch die Schwäche des Films. Ähnlich wie bei Saw habe ich ein wenig Angst, dass man hier mehr will, als der Serie gut tut. Trotzdem war der Film okay und ich werde sicher auch in den fünften Teil gehen ;-)
 

Platz 11 – Die Thomaner

Hier handelt es sich um eine Dokumentation, die wohl nur den Leipzigern im Kino vorbehalten war. Es geht um den weltbekannten Thomanerchor der in meiner Heimatstadt Leipzig beheimatet ist. Er zeigt den Alltag und das Leben der Thomaner, was ganz schön anstrengend, durchorganisiert und hart ist. Da der Film sicher der unbekannteste in meiner Liste ist, verlinke ich mal die Kritik von Filmstarts und bringe den Trailer mit ins Spiel.



Aus meiner Sicht hat der Film sehr gut begonnen, wurde am Ende aber etwas schwächer. Die Akribie die von den Lehrer (insbesondere Biller) an den Tag gelegt wird, macht einen teilweise schon Angst. Ich wäre in diesem System wahrscheinlich zu Grunde gegangen.  Auch wenn der Chor schon einige berühmte Musiker hervorgebracht hat (hier sind sicher die Prinzen und Amarcord zu nennen), wäre der Werdegang anderer Schüler nach dem Internat interessant. Ich bin mir nich so sicher, ob alle einen so guten Werdegang haben (werden). Immerhin werden sie nach neun Jahren in die Gesellschaft entlassen und ich war mir nach dem Film nicht so sicher, ob alle sich da so gut zurechtfinden werden. Gute Schulnoten und dem Zurechtkommen in einer (festen) Gemeinschaft müssen nicht alles sein. Auch wäre es interessant, wie viele Schüler vorzeitig den Chor verlassen, weil Stress und Druck zu groß sind. Trotz der Kritikpunkte war die Doku gut und befindet sich bereits in unserer DVD/ BD Sammlung.

 

Platz 10 – Project X

Der Partyfilm des Jahres hat mich im Kino sehr gut unterhalten. Natürlich ist die Story nicht so bombastisch, aber alles in allem hat das Ganze sehr gut gepasst. Vor allem Bilder und Musik haben sehr gut zusammengepasst. Stimmung kam auf. Von daher musste der Filme in meine Top 10. Ein wenig unpassend war die Romanze zwischen Thomas und seiner blonden Freundin. Die BD steht auch schon im Regal, auch wenn der Extended Cut unnötig war, da er die Story nicht voranbringt und am Ende nur mehr Möpse und ein paar eklige Sachen zu begutachten sind (siehe diesen Schnittbericht).

 

Platz 9 – Men In Black 3 in 3D

Das dritte Abendteuer beschäftigt sich mit dem Thema Zeitreisen. Und da mich dieses Thema schon immer interessiert und fasziniert hat, bin ich auch reingegangen. Und es hat einfach super gepasst. Vor allem mochte ich die Verknüpfung mit dem Start von der Apollo Rakete zur ersten Mondlandung. Sehr gelungen. Da der dritte Teil an Qualität gewonnen hat (im Vergleich zu m wirklich schwachen Teil 2) darf es auch gern noch ein viertes Abenteuer geben. Ebenso gab es hier zwei, drei ganz gute 3 D Effekte.

 

Teil 2 meiner Top 15 folgt dann am Montag.

 

also bis dahin

mal liest sich

hightower




Bild 1: privat
 

Top Angebote

Cine-Man
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge31
Kommentare14.093
Blogbeiträge228
Clubposts12
Bewertungen137
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von friend 
am Klingt auf jeden Fall …
von gelöscht 
am Nachdem mir die letzten …
von Cine-Man 
am Jaaaaa, ich gestehe. Es …
am Wie du hast die Lethal …
am Entgegen meiner …

Blogs von Freunden

cpu lord
docharry2005
QuantumStorm
ürün
tantron
Schnitzi76
CineasticDriver
MoeMents
hannibal09
Der Blog von Cine-Man wurde 32.561x besucht.