Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Subwoofer

2. Subwoofer bei mir sinnvoll?

Gestartet: 17 Jan 2014 11:38 - 23 Antworten

Geschrieben: 29 Jan 2014 14:19

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

Subwoofer mittig an einer Wand ist doof. Besser bei 1/3 oder 1/4
Geschrieben: 30 Jan 2014 07:32

sir_marko77

Avatar sir_marko77

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hinrichshagen
kommentar.png
Forenposts: 103
Clubposts: 1
seit 23.03.2010
display.png
LG 55LB671V
beamer.png
Benq W1110
player.png
LG BD670
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
xbox.png
X1 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
16
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Max Payne 3
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 39 Danke für 22 Beiträge


Ich denke probieren geht über studieren.
Wie bewertet ihr eigentlich ob ein Subwoofer an einer Position besser klingt als an einer anderen bzw. ein Subwoofer besser klingt als ein anderer.
Nehmt ihr das Filmsequenzen und entscheidet nach subjektiv Gehör oder Testtöne und ein Schallmessgerät und entscheidt nach Pegel?
Wie misst man einen Subwoofer mit einem Schallmessgerät eigentlich ein. Ich habe nach der automatischen Audyssey-Einmessung alle Lautsprecher mit einem Schallmessgerät und den Testtone des AVR auf einheitlich 75db gebracht (waren nur leicht Korrekturen nötig) . Beim Sub klappt das nicht so richtig, bei 75 db wäre er viel zu laut, eventuell liegt das auch am Testtone des AVR (ist ja mehr so ein Wummern)?
Baubericht meines Dachgeschossheimkinos:
https://bluray-disc.de/forum/prae...stezimmer.html
Geschrieben: 30 Jan 2014 11:44

flash77

Avatar flash77

user-rank
Schwarzseher
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Aschaffenburg
kommentar.png
Forenposts: 19.247
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
display.png
LG OLED83C17
beamer.png
Sony VPL-VW270
player.png
Pioneer UDP-LX500
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
ps5.png
PS 5 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
335
anzahl.png
Mediabooks:
10
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Southpaw (2015)
anzahl.png
Bedankte sich 6499 mal.
Erhielt 4361 Danke für 2692 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX

Ich pegel den Sub auch immer manuell nach Gehör ein... mit dem Pegelmessgerät war er mit auch immer zu laut und nach der Autoeinmessung zu leise! Hab für meine neuen Subs immer noch nicht den richtigen Pegel gefunden - die sind einfach so gewaltig, dass ich die um einiges leiser stellen muss als meine alten laut Pegelmessgerät.

Um zu bewerten, ob der Sub an Position x oder y besser aufgehoben ist, gibt es mehrere Möglichkeiten - du solltest eine Kombination aus 1+2 oder 1+3 wählen!

1. kann man das mit Musikstücken oder Filmszenen machen, die man gut kennt... am Ende solls ja eh dem eigenen Geschmack entsprechen und da kann es auch vorkommen, dass z. B. eine 60 Hz Mode einem besser gefällt als ein glatter Frequenzverlauf.

2. Wenn man es genau wissen möchte, sollte man eine akustische Messung mit REW oder Carma durchführen (dafür ist allerdings Equipment nötig - das Audyssey Micro sollte aber im Bassbereich ausreichen). Ich hab dazu auch mal nen Thread aufgemacht - einfach hier melden, wenn du dazu Infos brauchst.

3. Man kann es auch "manuell" messen, indem man Testtöne (z. B. von 15 bis 120 Hz in 5 Hz Schritten) abspielt... man nimmt hierzu einfach ein Pegelmessgerät zur Hand und zeichnet sich eine Grafik (x = Hz, y = dB) ... jetzt spielt man mit dem Pegelmessgerät in 5er Schritten die Testtöne ab und zeichnet die dB Werte in die Grafik... ist etwas umständlich - aber man bekommt ein ähnliches Ergebnis wie bei der Messung mit REW oder Carma.

Generell ist ein glatter Frequenzverlauf anzustreben (in manchen Fällen wird aber auch durch den persönlichen Geschmack etwas anderes bevorzugt). Abweichungen von +/- 5 dB sind innerhalb der Toleranz.
Bassspitzen (also eine Erhöung von 10 dB oder gar mehr) bekommt man mit einem Antimode raus... Auslöschungen bekommt man nur durch Umstellen weg.
SignatureImage_414.jpg
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 • Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1 (7.2.2)
Geschrieben: 30 Jan 2014 17:45

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

das analoge Radioshack zeigt beim Subwoofer 5-7db zu wenig an, da es im Bassbereich unempfindlicher wird.
Den Sub also mit 68-70db einmessen
Habs mit REW nachgemessen, und auch mit Musik getestet. Hier nehme ich Titel miit durchgehenden Bassläufen, da darfs halt nach unten hin, wenn der Subwoofer einsetzt, nicht lauter werden
Diesen Test natürlich ohne DynamicEQ, DynamicVoolume und ähnliche Dinge


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Subwoofer

Es sind 120 Benutzer und 538 Gäste online.