Sicher polarisiert dieses auf Tatsachen beruhende Gangster Drama um den damaligen Staatsfeind Nr. 1 John Dillinger. Es war schon eine besondere Zeit, die Zeit der Depression der 30er Jahre, in denen man Gangster bejubelte wie heute Popstars und als den modernen Robin Hood feierte. Aufgrund der Akzeptanz der Bevölkerung konnten sie sich frei bewegen. Das machte es den Strafverfolgungsbehörden natürlich schwer diese smarten Typen dingfest zu machen. Der Titel als der erste Staatsfeind Nr. 1 steht zweifellos für John Dillinger. Ihm wurde auch das für die damalige Zeit exorbitante Kopfgeld von 15.000 Dollar (heute entspräche das etwa 270.000 Dollar) zuteil, welches ihm zuletzt auch zum Verhängnis wurde.
75 Jahre nach dem Tode von John Dillinger kam dieser Streifen 2009 in die Kinos und beleuchtet die Ära um 1933 bis zum 22. Juli 1934.
Liest man die Berichte um J.D., so findet man im Film viele kleine Anspielungen auf sein Leben vor 1933, dieses Leben wird in kurzen Aussagen und Filmschnipsel im Film natürlich etwas verklärt und stark verkürzt dargestellt.
Sein kriminelle Karriere zeichnete sich schon als Kind und später als jugendlicher ab, der immer wieder Probleme mit dem Gesetz bekam und nach einem Ladenüberfall, wo er nur wenige Dollar erbeutete, zu einer längeren Haftstrafe verurteilt wurde.
Vermutlich wurde dort erst die Lunte zur späteren „Bankräuberkarriere“ gelegt, da er dort erst die richtigen Kontakte knüpfte und eine Truppe zusammenstellte die Banken ausraubte.
Die Robin Hood Rolle bekam er vermutlich deshalb, weil er auch Schuldscheine und Hypothekenbriefe verschwinden lies und somit den Leuten etwas zurückgab, was die Banken ihnen genommen hatte, so steht es zumindest in einigen Artikeln.
Die Figur John Dillinger wird um so interessanter um so länger man sich damit beschäftigt. Hierbei fällt dann auch ganz besonders auf, wie schwierig es ist diesem Phänomen in einem Film wirklich gerecht zu werden.
Mit Johnny Depp, (J.D.) hat man es jedoch geschafft, diese Rolle sehr gut zu besetzen. Aufgrund der Sympathie, die dieser Schauspieler besitzt, konnte vieles in die Rolle des scheinbar sympathischen aber dennoch skrupellosen und etwas unterkühlt daherkommenden Räuber übertragen werden. Der Film ist spannend und kurzweilig in Szene gesetzt. Mir hat die etwas ruppige Kameraführung gefallen, hierdurch wurde das Bild sehr gut in die damalige Zeit überführt.
Aus Dramartugischen Gründen sind entgegen der autobiographischen Kenntnis im Film gemäß Wikipedia folgende Ungenauigkeiten vorhanden:
"Im Film befreit Dillinger seine Kumpane aus dem Gefängnis von Michigan City. Tatsächlich fand der Ausbruch jedoch ohne den Bandenchef statt, der sich zu dieser Zeit noch selbst in Lima (Ohio) in Haft befand und erst danach von seinen Leuten befreit wurde.
Anders als im Film endete der versuchte Zugriff auf die Bankräuber in der „Little Bohemia Lodge“ mit einem Fiasko für das FBI. Alle Verbrecher konnten entkommen, während ein Agent und ein Zivilist getötet wurden. Charles Winstead stieß erst nach dieser Aktion und kurz vor Dillingers Tod zu Purvis' Truppe.
Im Gegensatz zu der Darstellung im Film wurde Dillinger von den meisten Mitgliedern seiner Bande überlebt, darunter Dietrich, Shouse, Nelson, Floyd und Van Meter, die erst mehrere Monate nach ihm getötet wurden"
Trotzdem vergebe ich gute 4 Punkte für die Story.
Bild:
Das Bild ist sehr gut und wirkt auf der Leinwand sehr filmisch. Feines Korn teilweise etwas stilmittelgeprägte Farben bringen den Charme der 30er Jahre sehr gut ins Wohnzimmer und machen spaß beim Ansehen. Die Tageslichtaufnahmen und die vielen Close Ups sind auf Reverenzniveau. Der Kontrast und der teilweise etwas zu schwache Schwarzwert trüben diesen aber in einigen Szenen. Da der Film im Noir Stil gedreht wurde, ist das Bild meistens natürlich ausgeleuchtet, hierdurch geht dann einiges an Zeichnung in den dunklen Szenen verloren, andere gewinnen hierdurch aber an Glaubwürdigkeit und so wirkt das Bild insgesamt sehr stimmig.
Ton:
Der 5.1 Sound erbringt ein tolles Klangpanorama, das in einem gut installierten Heimkino sehr raumfüllend sein kann, die vielen Schusswechsel wirbeln im Raum umher und man wähnt sich mittendrin im Kugelhagel, es gibt grandiose Umlaufeffekte, die sehr schön im Raum verteilt werden. Die Subs bekommen auch Arbeit, der Score ist stimmig und filmprägend. Die Dialoge sind immer gut verständlich eingebunden.
Extras. Es wird ein sehr interessanter Einblick in die Entstehung des Filmes gegeben. Die Beschäftigung und der Respekt vor John Dillinger wird hierbei nicht verborgen, sodass der Film mit den Schauspielern hervorragend umgesetzt werden konnte. Wenn Michael Bale einmal die Rolle adaptiert hat, so hält er sie bis zum Schluss 24 Stunden bei, so der Regisseur Michael Mann, und das sieht man diesem Film auch an.
Fazit;
Wer gut gemachte Gangster Dramen der 30er Jahre sucht, der oder die kommt an diesem Film einfach nicht vorbei und wird erstklassig unterhalten. Durchaus kein reiner Männerfilm. Somit Filmsammlung erweitern!.
bewertet am 15.02.14 um 23:10