Blog von John Woo

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |



Der Vampir- und Geisterjäger


Liebe Filmfreunde,
nein es geht hier weder um den guten alten Dr. Van Helsing, noch um Blade oder die Ghostbusters.
Ich möchte in diesem Blog an einen ganz großen und sympathischen (Neben-)Darsteller der Hong Kong Filmgeschichte erinnern.

Sein Name ist...

LAM CHING YING

Auch wenn ihr jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Namen anfangen könnt, er ist einer dieser Darsteller, die hier und da, mal kürzer oder länger auftauchen und man denkt "ah, da ist er wieder". Wenn Ihr  die frühen Shaw Brothers Filme, die Bruce Lee Filme oder später Jackie Chan's Filme gesehen habt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Ihr auch ihn dort irgendwo entdeckt habt.


Quelle: fareastfilms.com



Der Gute hat bei einigen, der grössten Hong Kong Produktionen mitgewirkt.
Wie viele seiner Kollegen absolvierte auch er eine strikte Ausbildung in der Peking Oper, nicht bei Meister Yu Jim Yuen ( der Jackie, Sammo, Yuen Wah usw. trainierte), sondern bei der "Konkurrenz" unter Madame Fun Guk Fa. Im Alter von 17 Jahren begann er als Stuntman und Actionchoreograph bei den "Shaw Brothers Studios" zu arbeiten. Es war das Jahr 1960 und das Studio steurte geradewegs auf seine goldene Ära zu.

Quelle: soundonsight.org

Nach nur 2 Jahren wechselte er zu den,  von Raymond Chow ( welcher zuvor auch bei den Shaw Brothers arbeitete ), neu gegründeten "Golden Harvest Studios". Dies geschah auf Wunsch von keinem Geringeren als Bruce Lee, der Lam auswählte bei seinem ersten Film mitzuwirken, der sein großes Leinwanddebüt als Actionstar werden sollte.

The Big Boss ( dt. "Die Todesfaust des Cheng Li" ) von 1971
  
                  Quelle: http://tielin84.blog.163.com                         Quelle: cinema.de

Beide trainierten die gleiche Kampfkunst, Wing Chun, und verstanden sich auf Anhieb.
Es entwickelte sich eine Freundschaft, die bis zu Bruce Lee's viel zu frühem Tod anhielt.
Auf dem unteren Bild rechts neben Bruce zu sehen:

Quelle: http://kungfumoviemadness.com

Während der Dreharbeiten zu "The Big Boss" kam es zu einer Unterbrechung. Lam wurde irgendwo bei einer Prügelei verhaftet und Bruce kam und hinterlegte die Kaution, um ihn frei zu kaufen.

Für seinen nächsten Film, "Fist of Fury", machte Bruce Lam zu seinem Personal Assistant und Co-Action Director. Diesen Job führte er auch bei allen folgenden Bruce Lee Filmen fort.
In " Enter the Dragon" war er zudem Shek Kin's ( der den bösen "Mann mit der Todeskralle" spielte ) Stuntdouble und war öfter im Hintergrund zu sehen.

( In dieser Szene rechts neben John Saxon )
Quelle: http://crawler.dipity.com

Erzählungen nach sollen Lam und Bruce für "Game of Death" ( der leider nie fertiggestellt werden konnte und nur als Fragment bzw. das Ende des Films existiert  ) einige Extra Szenen gedreht haben, in denen Lam einen Karatekämpfer spielt. Wahrscheinlich hatte dieser, wie die anderen Gegner auch, eine eigene Etage in der Pagode zu verteitigen. Diese Szenen sind allerdings nie ans Tageslicht gelangt.

Nach Bruce Lee's Tod schloss sich Lam Ching Ying Sammo Hung und dessen Stuntteam, den "Hung Ga Ban" an und setzte seine Arbeit dort fort.

Sein immenses Talent konnte er erstmals in "The Magnificent Butcher" ( 1979 ) als Fächerschwingender Killer in einer Kampfszene mit Yuen Biao zeigen.

Quelle: http://en.wikipedia.org

Mit seiner Rolle des Wing Chun Meisters Leung Yee Tai im Martial Arts Kracher "The Prodigal Son" ( dt. "Die Todesfaust des kleinen Drachen" ) von 1981 zeigte er endgültig einem großen Publikum seine Kampfkünste und stahl Hauptdarsteller Yuen Biao fast die Show.

Quelle: moviepostershop.com

Hier in der typischen Wing Chun Kampfstellung in einer Szene aus dem Film:
 


Quelle: lamchingying.beepworld.de

Lam wurde für seine Arbeit an dem Film 1982 bei den Hong Kong Film Awards für die beste Action Choreographie ausgezeichnet.

Ebenfalls im Jahr 1981 trat Lam als Nebendarsteller in Sammo Hungs Kung Fu / Geisterfilm "Encounters of the spooky Kind" ( aka Spooky Encounters ) auf, was die Geburt eines neuen Filmcharakters für ihn sein sollte.


Quelle: critcononline.com

 
Der Taoistische Priester, der Vampire und Geister jagt
( hier zu sehen in seiner gelben Robe und den charakteristischen buschigen Augenbrauen, in einigen Filmen auch eine komplette Augenbraue)


Quelle: fareastfilms.com

Im darauffolgenden Jahr gab Lam zum zweiten Mal den taoistischen Priester in Sammo Hung's "The Dead and the Deadly".


 Quelle: tower.com

Er war an allen Sammo Hung Filmen ( wie z.B. noch "My Lucky Stars", "Winners and Sinners" oder "Eastern Condors" ) zur damaligen Zeit beteiligt, sowohl vor als auch hinter der Kamera.

Ca. 1984 wurde man auf die frisch gekürte Miss Malaysia durch einen Werbespot mit Jackie Chan aufmerksam. Sie bekam einen Vertrag bei Sammo Hung's Produktionsfirma D&B Films. Durch ihre Balletausbildung hatte sie schon mal gute körperliche Voraussetzungen und Lam Ching Ying trainierte Michelle Yeoh für ihre erste große Actionrolle in "Yes, Madam" ( 1985 ) an der Seite von Kampfamazone Cynthia Rothrock.


Quelle: asianmoviepulse.com


Nach "The Dead and the Deadly" folgten mit "Hocus Pocus" ...
 

Quelle: hkmovieposter.blogspot.com
 
...und "Those Merry Souls"...
 

Quelle: zh.wikipedia.org
 
...zwei weitere "Geisterfilme" bevor er dann, ebenfalls 1985, den legendären und beliebten " Mr. Vampire" drehte. Hier war der taoistische Priester zum ersten Mal die Hauptrolle. Der Film war ein voller Erfolg und gewann mehrere Auszeichnungen.
 
 

Quelle: imdb.com

Der taoistische Priester war eine Rolle, die Lam von nun an bis zum Ende seiner viel zu kurzen Karriere begleiten sollte. Mit diesem Charakter feierte er seine größten Erfolge und erlangte internationale Bekanntheit ( vornehmlich unter den Asienfilmfans natürlich ). Nach dem sehr erfolgreichen ersten Teil folgten aufeinander, Mr. Vampire 2, 3 und 4 ( aka "Vampire vs. Vampire ). Nach dem 4. Teil kam "Musical Vampire", woraufhin dann der 5. und letzte Teil der Mr. Vampire Reihe, mit dem Alternativtitel "Magic Cop" erschien.

Nachfolgend die komplette Übersicht aller Filme nach der Mr. Vampire Reihe, in denen Lam Ching Ying seinen populären Charakter verkörperte:

 
THE PRINCE OF THE SUN ( 1989 )

Quelle: cinefacts.de

ENCOUNTERS OF THE SPOOKY KIND 2 ( 1990 )

Quelle: critcononline.com

THE ULTIMATE VAMPIRE ( 1991 )

Quelle: wikipedia

THE TANTANA ( 1991 )

Quelle: google

SPIRITUAL TRINITY ( 1991 )

Quelle:trash-can-dance.blogspot.com

SHY SPIRIT ( 1991 )

Quelle:asiahomecd

RED & BLACK ( 1991 )

Quelle:amazon

MONEY MAKER ( 1991 )

Quelle:amazon

THE GAMBLING GHOST ( 1991 )

Quelle:priceminister

THE ETERNAL COMBAT ( 1991 )

Quelle:echinesemovie

THE CRAZY SAFARI ( 1991 )

Quelle:kickassmovies

WIZARD'S CURSE ( 1992 )

Quelle:asianfeast

SKIN STRIPPERESS ( 1992 )

Quelle:hkcinemagic

MR. VAMPIRE 1992 ( 1992 )

Quelle:absolutehorror

MAD, MAD GHOST ( 1992 )

Quelle:sabay855.blogspot

LEGEND OF WONG TAI SIN ( 1992 )

Quelle:letterboxd

FORCED NIGHTMARE ( 1992 )

Quelle:hkmovieposter.blogspot


EXORCIST MASTER ( 1992 )

Quelle:amazon

BANANA SPIRIT ( 1992 )

Quelle:beyondhollywood

CHINESE GHOST BUSTER ( 1994 )

Quelle:zennposters.blogspot

VAMPIRE EXPERT ( TV Serie, 30 Folgen ) ( 1995 )

Quelle:ebayimg

VAMPIRE EXPERT 2 ( TV Serie, 50 Folgen ) ( 1995 )

Quelle:jualkoleksidvdpribadi
 

Ja, das ist wahrlich eine beachtliche Sammlung an Werken in diesem Genre. Aber Lam hat natürlich auch in vielen anderen Produktionen mitgewirkt. So war er, wie gesagt, in vielen der klassischen Hong Kong Actioner von Jackie Chan oder Sammo Hung der 80er und 90er irgendwo immer mal zu sehen oder hatte eine Kampfszene. Erwähnenswert ist hier auch sein Auftritt in John Woo's "Heroes shed no Tears" als skrupelloser und böser General der vietnamesischen Armee. 


Quelle:webalice

Sein Regiedebut gab er im Jahr 1994 mit dem Film "The Green Hornet", basierend auf der frühen Bruce Lee-Serie, in welchem Chin Kar Lok die Hauptrolle spielte.
Im Jahr 1997 begann die Produktion der dritten Staffel oder besser gesagt dritten "Vampire Expert" -Serie, welche jedoch abgebrochen wurde, da Lam schwer an Leberkrebs erkrankt ist...

...am 8. November 1997 erlag er der schlimmen Krankheit im St. Theresa's Hospital in Hong Kong. Die Beerdigung fand am 13. November statt. 50 Buddhistische Mönche beteten und hielten eine 3-stündige Zeremonie ab, welcher neben seiner Familie auch seine Freunde, wie Sammo Hung, Jackie Chan, Wu Ma, Chin Kar Lok und Chung Fat beiwohnten.

R.I.P. Lam Ching Ying - er war ein toller Darsteller, den ich immer wieder sehr gerne sehe!


Quelle:beepworld


Ich hoffe, Euch hat mein Blog über Lam gefallen und sage in diesem Sinne, bis zum nächsten Mal



Hier geht es zur Übersichtsseite der Asien-Wochen
 


Nun sollte es ganze 14 Jahre dauern, bis die vier Schildkröten im Jahr 2007 wieder die Kinoleinwand betreten durften.
 


Quelle:impawards

Im Animationsfilm "TMNT" von Regisseur Kevin Munroe wird die Story der 3 Realfilme aus den 90ern mit einigen Änderungen (u.a. ist April hier keine Reporterin, sondern hat einen Antiquitätenladen. Zudem trainiert Splinter sie mittlerweile auch in der Kunst des Ninjutsu) fortgesetzt.
 
 
Shredder ist tot, da er damals ( im 2. Kinofilm )von den Turtles besiegt wurde. Es gibt keinen Feind und so fristen die Jungs ein gelangweiltes Dasein. Donatello arbeitet für eine IT Hotline, Mikey arbeitet als Maskottchen für Kindergeburtstage und Veranstaltungen und Raphael schläft den ganzen Tag. Was keiner der Jungs weiß, ist, daß er nachts unterwegs ist um Kleinkriminelle zu schnappen und die Stadt "sauber" zu halten. Leo ist seit einem Jahr fort, da er von Splinter nach Südamerika geschickt wurde um zu trainieren und ein besserer Anführer zu werden. April macht sich auf um Leo zurückzuholen. Alles hat sich verändert und seine Brüder brauchen ihn, den Anführer. Besonders Raphael hat damit zu kämpfen und nimmt es Leo übel, er wirft ihm vor, sie alle im Stich gelassen zu haben. Somit kommt es später unweigerlich auch zu einer Auseinandersetzung der beiden Brüder. Es gilt jedoch sich zusammen zu raufen und wieder als Einheit zu funktionieren, denn ein neuer Feind ist aufgetaucht.
Die Atmosphäre dieser "Fortsetzung" ist durchaus düsterer als die vorherigen Filme, also etwas näher an der ursprünglichen Comicvorlage von Eastman und Laird. Die Action ist toll gemacht und choreographiert, besonders der Kampf von Leo und Raphael auf dem Dach im Regen begeistert und zeigt den immerwährenden Konflikt der beiden Brüder. 
Und so sehen unsere Helden in dieser Version aus:


Quelle:giantbomb

Nach 7 Jahren erneuter Kinoabstinenz geben( bzw. haben sie es in einigen Ländern bereits gegeben ) die Ninja Turtles dieses Jahr
, pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum, in neuem Gewand ihr Leinwandcomeback! 


Quelle:ign


Im neuen Reboot von Regisseur Jonathan Liebesmann und Produzent Michael Bay wird die Story nun "neu" interpretiert und von vorne erzählt. ( Da der Film hierzulande erst am 16 Oktober startet, werde ich natürlich auf Spoiler verzichten ).

April O'Neal ( Megan Fox ) ist eine junge und herangehende Reporterin für Channell 6 News. Begleitet von ihrem Kameramann Vernon Fenwick ( Will Arnett ), ist sie ständig auf der Suche nach DER großen Story, um den Karrieredurchbruch zu schaffen. 



Quelle:visualmmg

Als sie immer näher dran ist, die Machenschaften einer kriminellen Geheimorganisation aufzudecken und bei einer ihrer Ermittlungen mit unzähligen anderen Leuten als Geisel genommen wird, kommen plötzlich "unbekannte Retter" scheinbar aus dem Nichts. Sie bewegen sich im Schatten, bleiben unerkannt und schlagen die schwer bewaffnete Söldnerarmee des Foot Clans mit Leichtigkeit in die Flucht.

Quelle:turntherightcorner

Gerade eben noch in Lebensgefahr, begibt sich April sofort auf die Verfolgung der unbekannten Retter, doch was bzw. wen sie dort entdeckt, verschlägt ihr die Sprache!


Quelle:clevver



Quelle:moviepilot

An dieser Stelle trifft April zum ersten Mal auf die Ninja Turtles, die sie dann in deren Hauptquartier, das Turtles Lair, mitnehmen um sie dort ihrem Ziehvater, Meister Splinter vorzustellen.


Quelle:fatmovieguy

Als April versucht mehr über den Ursprung der mutierten Schildkröten herauszufinden, stößt sie dabei auf Eric Sachs, einen alten Freund und Arbeitskollegen ihres Vaters, mit dem dieser gemeinsam an einem neuen Impfstoff geforscht hat, welcher für Heilungszwecke vorgesehen war.


Quelle:turtlepedia

Vertrauensvoll erzählt sie ihm von den Turtles. Was April jedoch nicht weiß, ist, dass Sachs, der in Japan aufgewachsen und von einem japanischen Sensei ( Oroku Saki aka Shredder ) großgezogen wurde, mit diesem Wissen einen finsteren Plan verfolgt. 


Quelle:theculturednerd

Großes Unheil bahnt sich an, welches ganz New York in Gefahr bringt. Nun sind die jungen Ninja Turtles gefragt, über sich hinaus zu wachsen... 


Quelle:followingthenerd

...und ihren bislang schwersten Gegner zu bezwingen, um die Stadt und millionen von Menschenleben zu retten.


Quelle:joblo

Das Reboot ist in meinen Augen mehr als gelungen. Es gibt einige Änderungen gegenüber dem Originalstoff, von denen manche nicht wirklich ins Gewicht fallen ( der Foot Clan ist z.B. eine hochbewaffnete Privatarmee aus Söldnern und keine Ninja, beherrschen dementsprechend auch kein Ninjutsu ) und andere wiederum weniger gelungen sind ( Stichwort: Ursprung der Turtles und ihre Verbindung zu April ). Für die Story des Films passt es aber. Hier werden sich viele Fans, wie ich, einfach nur an den Kopf packen.
Die Action und Kämpfe sind bombastisch und rocken ordentlich! Zwar sind einige Kampfszenen, gerade zu Beginn des Films etwas hektisch geraten, jedoch wird dies im weiteren Verlauf besser. 
Der Humor und gerade Mikey, der klar die meisten Lacher auf seiner Seite hat, kommen fantastisch rüber und man hat quasi ein Dauergrinsen im Gesicht. 
Das neue Design ist zwar ein Streitpunkt unter Fans, manche mögen es, andere hassen es aber mir persönlich gefällt es sehr gut! Es verleiht den Turtles noch mehr Individualität, nicht nur durch die verschiedenen Outfits und Items sondern auch durch Körperstatur und -größe. Mehr als gelungen, finde ich. Die CGI sind hervorragend und eine absolute Augenweide. 
Insgesamt kann mann sagen, etwas weniger April und dafür mehr Turtles ( und damit einhergehend: ein vernünftiger Ursprung ) hätte den, trotzdem guten Film nochmal aufgewertet.


Hier geht es nochmal zur Übersicht aller bisherigen Blogs der Beyond-Reihe:

Comic Movie-Heroes Beyond - ÜBERSICHT



Wer noch tiefer in das Turtles-Universum eintauchen und etwas über die zahlreichen, anderen Inkarnationen in Comics und Serien erfahrfen möchte, kann dies unter folgenden Links in meiner Blogreihe tun:


TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES [1/3]
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES [2/3]
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES [3/3]
 



Das war es dann auch schon mit meinem Beitrag zur großen Comic Movie-Heroes Beyond Reihe und ich hoffe er hat Euch gefallen. In diesem Sinne bleibt mir nun noch eins zu sagen:

COWABUNGAAA !!!






 


 
#30  TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES

Erscheinungsjahr: 1984

Verlag: Mirage Comics

Autoren: Peter Laird und Kevin Eastman


Im Zuge der Comic-Movie-Heroes-Beyond Reihe konzentriere ich mich in diesem Blog auf die ursprüngliche Comicvorlage und die daraus resultierenden, mittlerweile 5 Kinofilme.
Die verschiedenen Serien werden hier also nicht mit einbezogen.




Quelle:comicseeker

Im Jahre 1984, vor genau 30! Jahren erblickten die 4 heroes in a half shell, Leo, Donnie, Mikey und Raph das Licht der Welt. Die beiden Schöpfer, Kevin Eastman und Peter Laird kreierten diesen unglaublichen Selbstläufer quasi über Nacht und waren sich nicht im geringsten darüber im klaren, was für einen Hype sie damit auslösen würden. Aus einer simplen Idee heraus zeichnete Eastman eines Abends eine Schildkröte mit einem Bandana und Nunchuks - Michaelangelo war geboren. 



Quelle:variety

Gemeinsam entwickelten die beiden jungen Zeichner das Konzept weiter und machten 4 Stück mit je unterschiedlichen Waffen daraus. Nach zweieinhalb Monaten war das Werk vollbracht und der erste Ninja Turtles Comic war fertiggestellt. Eastman und Laird kratzten ihre Ersparnisse zusammen und liehen sich das restliche Geld von Eastmans Onkel um eine geringe Auflage von etwas über 3000 Stück zu drucken. Auf einer kleinen Comic Convention in Portsmouth, New Hampshire im Mai 1984 feierte das Heft Premiere und wurde den beiden Zeichnern förmlich aus den Händen gerissen. Aufgrund der geringen Auflage der ersten paar Ausgaben der Ninja Turtles wurden die raren Hefte nach kurzer Zeit bereits für das 50-fache des Ladenpreises gehandelt.

Einige wissenswerte Fakten zu den Ur-Turtles:
Aus heutiger Sicht ist es kurios, dass Erzrivale Shredder bereits im ersten Heft
 stirbt, was allerdings daraus resultiert, dass die beiden Zeichner niemals gedacht hätten, sie würden überhaupt einen 2. Teil machen, geschweige denn diesen bahnbrechenden Erfolg damit haben.
Die Comicturtles waren weitaus düsterer und ernster als man sie aus der ersten Cartoonserie kennt. Sie sahen grimmig aus, es floss ordentlich Blut, es gab einiges an Gewalt und Kraftausdrücken. Also im Gegensatz zum Cartoon nichts für Kinder.
Zudem hatten die Turtles ursprünglich alle rote Bandanas. Erst für die erste, 1987er Cartoonserie entschied man sich, jedem seine eigene Farbe zu geben, um sie leichter auseinanderhalten zu können.

Nachdem sich nicht nur die Comics, sondern auch die erste Zeichentrickserie großer Beliebtheit erfreuten und viele neue Fans dazugewannen, erschien 1990 der erste Ninja Turtles Live-Action Film unter der Regie von Steve Barron (der 3 Jahre später auch den bekannten "The Coneheads" inszenierte).



Quelle:forums.thetechnodrome.com

Der Film stellt eine eigene Interpretation der Comics dar und hat nichts mit der erfolgreichen Zeichentrickserie zu tun.

New York wird von einer Welle des Verbrechens erschüttert. Diebstähle und Raubüberfälle sind an der Tagesordnung und die Polizei weiß sich kaum noch zu helfen. Jugendliche werden von dem kriminellen Ninjameister Shredder, alias Oroku Saki und seinem Foot Clan rekrutiert um Diebstähle zu begehen und die Ware anschließend zu verkaufen. Es gibt eine neue Hoffnung gegen diese Verbrecherbande...4 junge, mutierte Schildkröten, die die jahrtausende alte Kampfkunst des Ninjutsu beherrschen. Leonardo, Michelangelo, Raphael und Donatello! 

Der mit ca. 84 Minuten Nettospielzeit recht kurze Film erzählt die Geschichte von Beginn an, wie die Turtles die Newsreporterin April O'Neal kennenlernen...



Quelle:nerdist.com

...und auf den Foot Clan treffen.


Quelle:cinematicfrontier.wordpress.com

Der spätere Weggefährte und Freund der Turtles, Casey Jones, wird ebenfalls schon in diesem ersten Teil vorgestellt.


 
Quelle:cinematicfrontier.wordpress.com

Splinter wird von Shredders Foot Clan gefangen genommen.


Quelle: basementrejects

Nach einigen herben Rückschlägen machen sich die Turtles bereit, ihren Sensei zu befreien...


Quelle:kungfucinema

... und müssen sich am Ende ihrem schlimmsten Feind stellen...Shredder!


Quelle:therpf.com

Etwas nervig sind hier die, extra in der deutschen Tonspur eingefügten "Mikeymauseffekte", welche die Kampfszenen und die Atmosphäre deutlich entschärfen. Nichtsdestotrotz hatte der Film auch hierzulande Erfolg und erntete große Begeisterung bei den Fans. So war es kein Wunder, dass gleich 1 Jahr später das Sequel in den Kinos anlief. Hier führte Michael Pressman Regie, der sonst im Serien- und TV-Bereich tätig war.


Quelle:rezensiolo


Shredder ist wieder da und nicht, wie vermutet, gestorben, nachdem er am Ende des ersten Teils in der Müllpresse gelandet war.
Er rekrutiert viele neue Leute um seinen Foot Clan wieder aufzubauen. Sie kidnappen den Wissenschaftler Professor Perry von TGRI, 
der für die Erfindung des sogenannten Ooze verantwortlich war, welches die Turtles und Splinter zu dem gemacht hat, was sie heute sind. 


Quelle:imdb

 Mit seiner Hilfe will Shredder eine neue Geheimwaffe gegen die Turtles züchten, um seine Rache zu vollziehen:
Die Supermutanten Tokka und Razahr ( welche übrigens in diesem Film ihr Debut im Turtles Universum feierten )



Quelle:pixelatedpop

Der Kampf der Turtles gegen die beiden und die Footgang findet sein Finale in einer Disco, in der gerade Vanilla Ice auftritt und so kam die berühmte Szene mit dem Ninja Rap zustande.


Quelle:comicbook

Casey Jones fehlt hier leider komplett, stattdessen bekommen die Turtles den Pizzaboten Keno ( Ernie Reyes Jr. ) an die Seite gestellt, der auch außerordentlich gute Martial Arts Fähigkeiten besitzt.


Quelle:popinsomniacs


Judith Hoag,

Quelle:aveleyman

welche im ersten Teil noch April O'Neal spielte wurde im zweiten Teil aufgrund zu hoher Gagenforderungen durch Paige Turco ersetzt, welche auch im 3. Teil dabei war.


Quelle:dvdbeaver

Während sich der erste Teil doch sehr nah an den Comics orientierte und eine eher düstere Grundstimmung hatte, reduzierte man die Gewalt im 2. Teil drastisch und machte ihn weitaus familienfreundlicher. Nicht nur dass es insgesamt weniger Kämpfe gab, sondern man baute die nervigen Mickeymouse-Soundeffekte, die im ersten Teil nur in der deutschen Tonfassung vorkommen, nun auch im Originalton ein. Leonardo und Raphael benutzen ihre Waffen im gesamten Film nicht ein einziges Mal! ( Stichwort: Klingen- und Stichwaffen ). Selbst die Mutanten Tokka und Razahr wirken nicht sonderlich bedrohlich, sondern eher dümmlich, was zusätzlich für Komik bzw. Szenen sorgt, die lustig sein wollen. Alles in allem kann der 2. Teil nicht das Level des Ersten halten, ist aber dennoch, abgesehen von den genannten Mankos, ein tolles Sequel geworden.

1993 erschien dann der 3. Teil und vorerst letzte Realfilm der Ninja Turtles unter der Regie von Stuart Gillard.

Quelle:wikipedia

Der dritte Realfilm verschlägt unsere 4 Helden in die Vergangenheit. Mittels eines magischen Zepters, welches sie auf dem Flohmarkt für Splinter gekauft hat, gelangt April ins feudale Japan. 


Quelle:dvdactive 

Statt ihrer steht plötzlich ein Samurai mitten im Turtleslair. Die Turtles reisen April hinterher um sie zurückzuholen, wofür dann 4 weitere Samurai ins moderne New York katapultiert werden. 


Quelle:fullmovieyoutube

Im alten Japan erleben sie natürlich allerhand neue Abenteuer und helfen einem kleinen Dorf, sich gegen den Shogun und dessen Leute zu verteidigen...


Quelle:comicsalliance

...während Casey und Meister Splinter sich mit den 5 japanischen Samurai "herumschlagen" und ebenfalls allerhand lustige Sachen erleben.


Quelle:hd-filmreviews

Das 3. Ninja Turtles Filmabenteuer war zugleich auch das Schwächste. Es wurden neue Kostüme für die Turtles verwendet, welche deutlich schlechter bzw. unrealistischer und mehr nach Gummianzug aussehen. Pluspunkt ist aber ganz klar die Action, denn die ist im Gegensatz zum 2. Teil wieder deutlich besser. Es gibt mehr Fights und die Turtles benutzen auch alle wieder ihre Waffen. Zudem ist Casey Jones wieder dabei, der ja im 2. Teil gar nicht vorkam und auch nicht erwähnt wurde. Leider darf er nicht mehr als in einigen kurzen Szenen mit den japanischen Samurai herumalbern. Da der 3. Teil damals stark floppte, wurde der bereits geplante 4. Teil wieder auf Eis gelegt und nie realisiert. Es wäre wohl besser gewesen, hätte man sich an bekannte Bösewichter aus dem Turtlesuniversum gehalten. Ein 3. Teil mit Krang als Gegner wäre mit Sicherheit erfolgreicher gewesen. 

...hier geht es zum 2. Teil



Top Angebote

John Woo
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge5.933
Kommentare834
Blogbeiträge65
Clubposts50
Bewertungen858
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

Kommentare

von HalexD 
am Warum gibt es den nicht …
von John Woo 
am Danke Dir! Lohnt sich …
am Sehr gute Review, war …
von John Woo 
am Lohnt sich bei der …
am Hatte ich heute noch in …

Blogs von Freunden

CineasticDriver
MoeMents
movienator
NX-01
docharry2005
Sawasdee1983
Der Blog von John Woo wurde 4.377x besucht.