Blog von Archi

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Nach dem ich mir am Wochenende „The girl next door“ oder auch „Evil“ nach dem Buch von Jack Ketchum angesehen hatte, war ich erst einmal sprachlos!
Mir war bewusst, dass das Buch schon „hart“ sein soll, da reicht es schon, wenn man die Bewertungen auf Amazon liest.
Doch was ich dann sah bzw. wie man sich während dieses Film fühlt ist einfach nur Evil.

Da ich doch schon einiges gewöhnt bin, hinsichtlich Horror, Splatter und Gewaltfilme (gerne die Französischen), hat dieser seine Spuren hinterlassen…

Obwohl der Film in den 1958 Jahren in den USA spielt, könnte das Thema nicht brisanter und aktueller sein! Es ist in meinen Augen auch kein Horrorfilm, eher Psycho-Thriller oder Drama.

Zum Film:
Als Erzähler fungiert David, der Nachbarjunge und einer der Hauptfiguren in diesen Film. Dieser versetzt einen in die Jahre 1958 wie man sie sich Typischerweise in den USA vorstellt
und die Bluray wartet mit ein paar tollen Bildern auf. Die Erzählung beginnt, wie David, Meg kennenlernt, welche mit Ihrer behinderten Schwester bei Ihrer Tante Ruth und deren drei Söhnen (die Nachbarn von David)
eingezogen ist. Die Tante hat die Pflegschaft der Schwestern übernommen, da die Eltern bei einem Unfall getötet wurden, welchen die Schwestern überlebt haben.

Doch dann nimmt die Geschichte Ihren Lauf und was harmlos anfängt wird langsam immer „dunkler“. Die Schwestern sind den Demütigungen Ihrer Tante hilflos ausgesetzt und als Meg eines Tages Hilfe bei der Polizei sucht, spitzt sich die Lage zu. Die Tante kann die Polizei schnell abwimmeln und Meg wird als Strafe in den Keller gesperrt und die Tortur beginnt.
 

Details:
Land: USA
Jahr: 2007
Titel: Jack Ketchums - Evil
Orig. Titel: Jack Ketchums - The Girl Next Door
Genre: Horror, Drama
Regie: Gregory Wilson
Drehbuch: Daniel Farrands, Philip Nutman
Laufzeit: 91 min.
Darsteller: Blythe Auffarth, Daniel Manche, Blanche Baker
FSK: ab 18


Original BD (Englisch):
Bild: 4 von 5
Ton: 4 von 5
Extras: 3 von 5

Aber Vorsicht, man kann diesen Film nicht einfach abschalten und das war's. Einmal im Kopf und man wird ihn so schnell nicht wieder los.

Gruß
Archi

Ein Serienjunkie hat es nicht leicht im Leben ;-)
 
Warum wirst Du dir jetzt wahrscheinlich denken? Da gibt es so viel, das man tatsächlich eine Blog „Serie“ draus machen kann.
 
Also herzlich Willkommen zur „Pilotfolge“!

Aus dem Leben eines Serienjunkies (Teil 1.)
 
Nun wollen wir erst einmal die Frage klären, was ist denn ein Serienjunkie überhaupt?
 
Ein Serienjunkie kann männlich oder weiblich sein und ist verrückt nach einer täglichen Dosis von min. 25 bis 50 Minuten eines bestimmten Serienformats oder Serie.
 
Jetzt denken wahrscheinlich gleich einige an so etwas wie „Verbotene Liebe“ oder an was weiß ich wie die alle heißen. Doch diese Überlegung würde ich mit Vorsicht genießen, denn hier kommt die erste Lektion des Tages: Die „meisten“ (ausnahmen bestätigen die Regel) Serienjunkies sind keine Fans von Soaps oder Telenovelas!!!
 
Ich zu mindestens ganz bestimmt nicht und das ist mir wichtig ;-)
 
Nun wäre da ja auch geklärt…und eigentlich könnten wir jetzt "Werbung" machen. Also ist jetzt der Zeitpunkt für einen Kaffee oder die Toilette und danach geht’s weiter.
 
Alle wieder da? Ok, dann geht’s weiter….
 
Auch werden sich einige Fragen, mit welchen Problemen hat den ein Serienjunkie überhaupt zu kämpfen?
Ok, dann will Euch mal eine kurzen Überblick verschaffen:
 
-          Sendezeiten & Sender
-          Bild- und Ton Qualität
-          Synchronisation
-          Werbung
-          Einschaltquoten und die Folgen…
-          Abgesetzt
-          DVD bzw. BD Erscheinung
-          Serien bei: Ich bin doch nicht blöd & Co.
 
Ihr seht, es kommt einiges zusammen ;-)
 
Daher werde ich in der nächsten „Folge“ mit dem Thema „Sendezeiten & Sender“ beginnen und freue mich auf erneutes „Einschalten“ ;-)
 
Bis bald zur nächsten „Folge“…
Archi
In den letzten Tagen ist es offiziell geworden, der Veranstalter hat den Auftritt von Sizzla abgesagt. Laut den Medienberichten, aufgrund von angekündigten Demos der Linksextremen und Druck aus der Politik.  
 
Doch wer sich ein wenig in der Reggae & Dancehall Szene auskennt, wird wissen, das alleine die Einreise für Sizzla in Europa bzw. Deutschland, extrem schwer ist. Hintergrund ist die Hetzt der Politik und einiger Gruppierungen in Deutschland.
 
Ich distanziere mich ganz klar von Homophobie und homophoben Texten und befürworte dies auf keinster Weise!  Man kann es aber auch übertreiben, aber das ist eine andere Geschichte …
 
Wo der Veranstalter bekannt gab, das Sizzla am 29.10.10 seinen Auftritt haben soll, wurde ich schon stutzig. Nach einigen Recherchen im I-Net konnte ich hierfür keine richtige Bestätigung finden?! Es gab zwar zuvor Termine in Italien (August) und Frankreich (September), wobei nur der in Italien stattfand und Sizzla danach die Heimreise antrat. Seltsam, oder?
 
Hierbei musste ich sofort an den  angekündigten Auftritt von The Wailers denken, welcher vor ein paar Jahren am Chiemsee hätte stattfinden sollen. Mit großer Vorfreude ging es zum Festival, doch am Samstagabend wurde der Auftritt gecancelt! Wieder zu Hause und einen Blick auf die Webseite der Wailers war ganz schnell klar warum, im offiziellen Veranstaltungskalender war ein Auftritt in den USA eingetragen, welcher auch stattfand! Aber der Kartenverkauf für das Chiemsee Reggae lief in diesen Jahr richtig gut ;-)
 
Wie lief dieser dann erst nach der Bekanntgabe,  das Sizzla dieses Jahr seinen einzigen Auftritt in Deutschland, am Chiemsee hat? Wir werden es wohl nie erfahren….
 
Viele Grüße,
Archi

Aus dem Leben eines Serienjunkies (Teil 2.)

Hallo und herzlich willkommen zur heutigen „Doppelfolge“ „Sendezeiten & Sender“ und „Einschaltquoten und die Folgen…”.

Da beides zusammenhängt, habe ich mich dazu entschieden, beide Themen zu behandeln. Also los geht’s…

Das Hauptproblem eines Serienjunkies ist, das er auf die verschiedensten Fernsehsender angewiesen ist. Somit sind wir ihnen schutzlos Ausgeliefert…und das wird schamlos ausgenutzt!

Bei Filmen gibt es das Problem nicht, zumindest nicht in diesen Maße. Ein Film kommt ins Kino (meistens jedenfalls), dann in die Videothek und danach auf DVD oder BD. Hier kann es eigentlich nur vorkommen, das die Termine verschoben oder nicht eingehalten wird.

Bei einem Serienjunkie schaut das ganze etwas anders aus. Unser größter Feind ist der Begriff „abgesetzt“. Dazu aber in einer anderen Folge mehr….fangen wir von vorne an ;-)

Wie kommt eine Serie in das deutsche Fernsehen?

Da heutzutage die meisten erfolgreichen Serien aus den USA oder England kommen (bis ein paar Ausnahmen), spielen natürlich die dortigen Quoten eine wichtige Rolle um bei uns überhaupt in das Programm aufgenommen zu werden.

Stimmen diese Zahlen und besteht eine gute Chance, entsprechend Werbung dafür „zu verkaufen“ (je nach Sendezeit und Zielgruppe) wird sich ein Sender um die Lizenz bemühen. Nach Erhalt dieser, wird meistens mit der Synchronisation begonnen, was beim jeweiligen Fernsehsender liegt (und die damit anfallenden Kosten).

Nach Fertigstellung der Synchronisation kann die Serie dann ausgestrahlt werden (dies kann 1. bis 2 Jahre dauern).

So weit so gut, die Serie hat es schon mal zu uns geschafft ;-)

Jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem, der Sendezeit! Hier sind Hauptsächlich die Primetime Serien von Betroffen. Ein sehr gutes Beispiel ist hier die Strategie von Pro7. Der Sender ist immer darum bemüht, die „besten“ Serien zu bekommen, was ja eigentlich nicht schlechtes ist, oder?

Weit gefehlt! Die Gefahr, das eine Serie abgesetzt oder die Sendezeit ständig verschoben wird, ist und bleibt bei Pro7 am größten.

Warum ist das so, werden sich viele denken?

Die Antwort ist ganz einfach, die lieben Zahlen sind schuld und zwar die Einschaltquoten um genau zu sein!

Wie oben beschrieben, wird für eine Sendung (egal ob Film oder Serie) Werbezeit verkauft. Der Preis richtet sich nach der Uhrzeit und der Zuschauer zu dieser Zeit.
Ganz klar, eine Werbeminute kostet um 20:15 Uhr mehr wie um 10:00 Uhr oder 23:00 Uhr. Um diesen Preis zu halten oder zu Steigern müssen die Quoten entsprechend gut sein.

Als im Jahre 2005 die erste Staffel „Lost“ auf Pro7 (20:15 Uhr) ausgestrahlt wurde, war die Quote bei 3,88 Millionen Zuschauern. Die zweite Staffel begann mit „nur“ 2,05 Millionen Zuschauern. Dies entsprach einer Einschaltquote von 6,8 Prozent (von allen Zuschauer zu dieser Zeit) und bei der Zielgruppe (der 14.- 49 Jährigen) 11,8 Prozent.

Ergebnis, die Sendezeit wurde nach hinten verlegt. Zuerst auf 21:15 (Staffel 2. & 3.) und dann auf 22:15 (Staffel 4.). Die 5. und 6. Staffel wurde an den kleinen Bruder Kabel1 abgetreten (was noch ein Glücksfall war, hätte auch komplett abgesetzt werden können).

Weniger Glück hatte da z.B. Weeds oder 4400 u.v.m.

Weeds wurde zwar offiziell nie abgesetzt, da sie bis zum Ende der zweiten Staffel ausgestrahlt wurde. Das war aber im Jahre 2007 (Sendezeit 23:15 Uhr) und in den USA läuft bereits die 7. Staffel! Dass sie nicht mehr ausgestrahlt wird scheint sicher, aber wenigstens kann man die 3. & 4. Staffel mittlerweile (nach fast 3 Jahren) auf DVD bekommen ;-)

Anders z.B. RTL2, auch bei schlechten Quoten und verschieben der Sendezeit wird eine Serie meistens bis zum Ende durchgezogen. Daher sind Sender wie RTL2 bei Serienjunkies mittlerweile beliebter wie Pro7. Es hat alles seine Vor- und Nachteile ;-)

Diese Probleme wirken sich auch auf die DVD oder BD Veröffentlichungen aus. Zum Beispiel die Serie „Die wilden 70er“, welche damals (2000 – 2005) am Wochenende bei RTL lief.

Von der Party nach Hause, ausgeschlafen und dann beim Frühstück die wilden 70er. Herrlich, aber dank „Formel 1“ war das auch irgendwann vorbei :-(

Braucht Ihr eine „Werbepause“? Gibt’s nicht mehr…haben jetzt nämlich einen Sendeplatz bei „sky“ bekommen ;-)

Dan dauerte es knapp 2 Jahre bis sie wieder bei Kabel1 im Programm aufgenommen wurde. Sendezeit 11:05 Uhr, na toll!! Super Zeit für mich…

Nach der Ausstrahlung der ersten Staffeln konnte man diese dann auch im Einzelhandel bekommen (Sunfilm) und die Freude war groß. Da die 6. – 8 Staffel aber noch nie in Deutschland ausgestrahlt wurde, mussten diese noch Synchronisiert werden.

Nun kamen die Probleme, da die Quoten der 6 Staffel so schlecht wurden, stand in den Sternen, ob die restlichen überhaupt noch Synchronisiert werden sollte und das Warten begann. Toll, wenn man 6. Staffeln zu Hause hat und nicht weiß ob die letzten zwei noch kommen!

Das Warten hatte sich aber „Gott sei Dank“ gelohnt, es wurden alle 8. Staffeln veröffentlicht. Danke Kabel1 und Sunfilm!!

Was lernen wir heute? Die besten Sender für Serien sind: VOX, Kabel1, RTL2 und ARTE (ja, auch ARTE strahlt Serien aus z.B.: The Tudors).

Falls es jetzt noch jemanden interessiert, warum das verschieben der Sendezeit so interessant ist, kann weiterlesen! Der Rest, naja, macht was Ihr wollt ;-)

Die Frage ist eigentlich ganz leicht beantwortet, wird die Sendezeit verschoben (z.B. von 20:15 Uhr auf 22:15 Uhr) verändert sich das Quotenverhältnis und um mehr geht es nicht.

Zur Veranschaulichung:

Um 20:15 Uhr gibt es ca. 30 Millionen (je nach Tag und Wetter) Zuschauer. Um 22:15 Uhr dagegen sind es meist nur noch ca. 15 Millionen Zuschauer (gesamt).

Wenn jetzt eine Serie um 20:15 Uhr einen Marktanteil von 10% hat entspricht das ca. 3 Millionen Zuschauer. Hätte man jetzt um 22:15 Uhr noch 2 Millionen Zuschauer, entspricht dies einen Marktanteil von ca. 13% und das machen sich die Sender zu nutzen. Der Fan hat das nachsehen, so ist das eben!

Und somit sind wir heute am Ende angekommen und es würde mich freuen, wenn Ihr das nächste Mal auch wider „einschaltet“. Dann geht es um das Thema „Bild- und Ton Qualität“.

Bis bald zur nächsten „Folge“…
Archi

Meine Serien...

11. Oktober 2010

Wenn ich schon über Serien schreibe (Blog-Serie: Aus dem Leben eines Serienjunkies) dann muss ich wohl auch mal eine Liste rausrücken, was denn so geschaut und gekauft wird ;-)

Hierbei ist zu unterscheiden, was schon im Regal steht und was ich noch so alles schaue. Die meisten Serien schaue ich nur noch im Original und daher sind einige dabei, die vielleicht dem ein oder anderen (noch) nichts sagen. Also nicht wundern ;-)

Der Blog wird natürlich ständig aktualisiert! Stand: 09.07.2013

Im Regal stehen folgende Serien (BD):

Berlin, Berlin (komplett) - Wurde für ARD produziert und von 2002 bis 2005 ausgestrahlt. Trotz des großen Erfolges wurden nur 4. Staffeln produziert und ausgestrahlt. Weitere Infos bei Wiki

Mein Leben & Ich (komplett) – Die Serie lief von 2001 bis 2007 auf RTL mit insgesamt 74 Folgen und brachte der Hauptdarstellerin Wolke Hegenbarth 2004 den „Deutschen Comedypreis“ ein. Weitere Infos bei Wiki.

Die wilden 70er org. Titel „That `70s Show“ (komplett) – Ist eine US Serie im typischen Sitcom Still, welche von 1998 bis 2006 auf FOX ausgestrahlt wurde. Bei uns lief die Serie anfangs bei RTL (2000 - 2005; Staffel 1. bis 5.) und später auf Kabel1 (2007 – bis heute; Staffel 1. – 8.).
Ashton Kutscher (als Michael Kelso) hatte mit dieser Serie seinen Durchbruch und das zu recht ;-) Infos zur Serie bei Wiki und IMDB.
Ich bin verrückt nach dieser Serie, einfach nur Lustig!

Hinterm Mond gleich links org. Titel „3rd Rock from the Sun“ (komplett) – Die US Serie (klassische Sitcom) wurde von 1996 bis 2001 in 139 Folgen auf NBC ausgestrahlt. Bei uns wurde die Serie Erstmahls bei ZDF (1996 - 2004) ausgestrahlt und läuft zur Zeit auf „Comedy Central“. Die Idee und die Umsetzung der Serie ist so einfach und dennoch genial. Weitere Infos bei IMDB und Wiki.

ER bzw. Emergency Room (komplett) -  Diese Serie zählt mit zu den Erfolgreichsten Serien in den USA. Das beweist nicht nur die lange Laufzeit von 15 Jahren (1994 – 2009) mit ebenso vielen Staffeln und die Quoten, sondern auch die Preise (Golden Globe, Peabody Award und der Emmy) welche gewonnen wurden. Einer der bekanntesten Darsteller ist wohl George Clooney (als Dr. Ross) welcher von 1994 bis 1999 und dann noch mal zum Finale dabei war. Bei uns wurde die Serie ab 1995 bei Pro7 ausgestrahlt und Endete auch hier 2009. Infos bei Wiki oder IMDB.

Ich war Fan der ersten Stunde und kann mir die Folgen immer wieder ansehen (bei 15. Staffeln auch kein Problem). Wenn man 15 Jahre eine Serie verfolgt hat, fällt der Abschied schwer :-( Ich denke mal, das diese Serie mich auch zum „Serienjunkie“ gemacht hat…

Monk (Staffel 1. –7.) – Ist eine US Krimiserie welche zwischen 2002 und 2009 in 8. Staffel (125 Folgen)  bei USA Network ausgestrahlt wurde. Im deutschsprachigen Raum wurde die Serie ab 2003 in der Schweiz und Österreich und ab 2004 auf RTL ausgestrahlt. Die Liste der Nominierungen und Preise in den USA ist lang (allein 7 Emmy`s für die Darsteller). Eine komplette Liste findet ihr bei Wiki.
Aber auch das deutsche Publikum verhilft RTL zu Überagenden Quoten (im Durchschnitt 25% Marktanteil bei den 14- bis 49- Jährigen).

OC - komplett
Desperate Housewives 1- 2
Grey’s Anatomy 1- 3
Weeds 1- 2
Prison Break - komplett
Heroes 1
Lost 1- 4
Boston Legal 1- 4
Six Feet Under - komplett
Sopranos - komplett
Fringe 1 - 3
Supernatural 1- 2
King of Queens - komplett
Veronica Mars - komplett
Band of Brothers
The Pacific
Psych 1- 2
The Closer 1- 6
True Blood 1 - 3

Was ich schaue oder geschaut habe (beendet, pause oder abgesetzt) und nicht im Regal steht:

Ghost Whisperer
Private Practice
Türkisch für Anfänger
Las Vegas
Vampire Diaries
Entourage
Harpers Island (warte auf die deutsche BD)
Castle (mein Review zur Serie)
Dexter (warte auf die deutsche BD)
Gossip Girl
Breaking Bad
Californication
How I Met Your Mother
The Walking Dead (mein Review zur Serie)
The Big Bang Theory
Being Human (US)
Glee (mein Review zur Serie)
Mad Dogs (mein Review zur Serie)
My Name Is Earl
Haunted
Sherlock (mein Review zur Serie)
Vegas
Downton Abbey
Death in Paradise
New Girl
Rizzoli & Isles
Leverage
Elementary
Once Upon a Time
Game of Thrones
Misfits
Grimm
Boardwalk Empire
Shameless (US und UK)
Suburgatory

Friday Night Lights - Basierend auf den gleichnamigen Film wird die Serie bei NBC ausgestrahlt und läuft bei uns auf TNT. Nach der diesjährigen 6. Staffel ist schluß. Infos bei IMDB.

Persons Unknown - US Mystery-Drama welches auf NBC ausgestrahlt wurde und leider nach der ersten Staffel abgesetzt wurde. Hätte mir eine zweite Staffel gewünscht :-(

Pretty Little Liars - US Serie, welche seit dem 8. Juni 2010 auf ABC Family ausgestrahlt wird. Basierend nach dem gleichnamigen Buch von Sara Shepard. Infos bei Wiki.

Skins - Hautnah ist eine britische Fernsehserie, die die Geschichte einer Gruppe von Teenagern in Bristol, South West England darstellt. Infos bei Wiki. Super ;-)

OZ - Die Serie bestand aus sechs Staffeln, die zwischen 1997 und 2003 auf HBO gesendet wurden. Infos auf IMDB. Geheimtipp! Aber nichts für schwache Nerven ;-)

Inbetweeners - Gewinner des "Britain's Best New British Fernseh Comedy" Preises und läuft bereits in der 3. Staffel.

Happy Town- Mystery-Drama, welches bei ABC ausgestrahlt wurde und nach der ersten Staffel abgesetzt wurde. Ansatzweise gut, kam aber nicht so richtig in Schwung....

Warehouse 13 - ist eine Science-Fiction-Serie, die sich um ein Lagerhaus der amerikanischen Regierung dreht, in dem merkwürdige Artefakte aller Art aufbewahrt werden. Infos bei Wiki.

Bis bald...
Archi

Aus dem Leben eines Serienjunkies (Teil 3.)

Hallo und willkommen zur neuen Folge „Bild- & Tonqualität“ bei Serien in Fernsehen. Unsere heutige Folge wird euch präsentiert von „bluray-disc.de“ ;-)

Noch nie war das Thema „Bild- und Tonqualität“ so aktuell wie zur Zeit, da wir auf verschiedene Ausstrahlungsmedien zurückgreifen können.

- Analoges Kabel
- Digitales Kabel (DVB-C)
- DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial; zu Deutsch: Digitales erdgebundenes Fernsehen)
- DVB-S oder DVB-S2 (Digital Video Broadcasting Satellite)
- Internet-TV oder auch IP-TV

Leider kann sich nicht jeder aussuchen, über welches Medium er seine Sender empfangen möchte und daher ergeben sich große Qualitätsunterschiede. Ich werde auch nur so kurz wie möglich auf die einzelnen Arten eingehen und kurz die Vor- und Nachteile (inkl. Qualitätsmerkmale) ankratzen und einen kurzen Einblick geben, was in anderen Ländern so Sache ist und wohin die Zukunft gehen könnte ;-)

Als Vorabinformation: In den USA z.B. werden die meisten (aktuellen) Serien in HDTV (min. 720p) und Dolby Digital 5.1 ausgestrahlt! Alleine über Satellit stellt „DirectTV“ über 100 HD Sender zur Verfügung. Die erste HD-Ausstrahlung fand 1996 statt und war ein Major-League-Baseball Spiel.

Nun schauen wir mal, was bei uns so geboten wird…

Analoges Kabel:
Noch gibt es das analoge Kabel, womit eigentlich diese Jahr Schluss sein sollte. Derzeit ist aber kein Termin für die Abschaltung bekannt.
Das analoge Kabel ist das älteste, aber auch das schlechteste Medium was in unserer Liste auftaucht (analoge Antenne gibt es ja nicht mehr) und ist daher nur noch für Röhrenfernseher geeignet.

Bild: PAL (Sollte eine Auflösung von 720x576 entsprechen, ist aber leider meist etwas weniger…)
Ton: Stereo
Pro: Keine zusätzlichen Geräte (z.B. Receiver) nötig.
Contra: Kabelgebühren und viele Sendungen in 4:3 Format (Bandbreitenproblem)

Wer also analoges Kabel hat und auf einen Flachbildfernseher wechsel möchte, sollte gleich noch über eine andere Empfangsart nachdenken! Außer, er möchte  Augenkrebs kriegen ;-)

Nein, im Ernst, da diese Medium früher oder später abgeschaltet wird, sollte man sich generell überlegen, welches Medium man für die Zukunft wählen möchte, aber dazu später mehr.

Digitales Kabel:
Hierbei handelt es sich um die „moderne“ Art des Kabelanschlusses. Doch leider kann auch hier die Qualität stark schwanken, je nach Auslastung des Kabelnetzes, des Anbieters und des Quellmaterials. Dennoch sollte dies die Grundausstattung für Flachbildfernseher sein und viele Modelle haben eine CI-Slot (für das entsprechende Modul und der Karte für die Entschlüsselung des Signals) für DVB-C integriert.

Weitere Infos für CI-Module bei Wiki.

Das ist nämlich das Problem, man benötigt einen Receiver oder einen verbauten Tuner (CI-Slot) für den Empfang von DVB-C. Es ist aber auch der erste Schritt zu HDTV ;-)

Bild: PAL (Standartauflösung von 720x576 welches als MPEG-2 Signal übertragen wird oder das MPEG-4 Signal für die Übertragung von HDTV)
Ton: Stereo/ Stereo Dolby Digital und Dolby Digital 5.1
Pro: Bildqualität für die breite Masse ausreichend bei MPEG-2 oder wer möchte, natürlich in MPEG-4 (HDTV). Besserer Ton bis hin zu DD 5.1
Mit einem DVB-C HDTV Receiver ist der „kostenlose“ empfang von z.B.: ARD HD, ZDF HD und ARTE HD möglich.
Contra: Extra Receiver (kleinere Auswahl wie bei DVB-S) oder Tuner wird benötigt plus Extrakosten für den jeweiligen Anbieter (zusätzlich zu den Kabelgebühren).

Wichtig: Jeder Kabelanschluss bietet (meistens) auch DVB-C an, also ist ein Anschluss eines entsprechenden Receivers kein Problem. Man sollte aber Wissen, das Private Sender wie z.B.: Pro7 verschlüsselt sind und daher nicht geschaut werden können (Smartcard wird benötigt)!

Auch ist zu bedenken, das bereits die Planung für die Einführung von DVB-C2 in vollen Gange ist und Umstellung bis Mitte/ Ende 2011 abgeschlossen sein soll (Mitte 2011 sollen die ersten Geräte verfügbar sein). Daher ist eine Umstellung mit Vorsicht zu genießen und eine Anschaffung von teuren Geräte z.B. Receiver mit HD-Recorder sollte man sich gut überlegen.

DVB-T:
Diese Medium hat die analoge Antenne abgelöst und verspricht „Das Überall Fernsehen“. Generell ist es das mindeste, was man bei einem Flachbildfernseher nutzen sollte. Aber auch hier ist die Bildqualität stark schwankend. Auch hier ist ein Receiver oder verbauter TV Tuner (meist in jedem Flachbildfernseher vorhanden) nötig so wie eine DVB-T Antenne.

Bild: PAL (Standartauflösung von 720x576 welches als MPEG-2 Signal übertragen wird)
Ton: Stereo/ Stereo Dolby Digital
Pro: Weniger Gesamtkosten wie bei DVB-C
Contra: Klötzchenbildung (Blockartefakte) bei Action und Sportszenen. Weniger Sender wie bei DVB-C oder DVB-S und kein HDTV möglich!

Es ist zwar die Umstellung auf DVB-T2 in Arbeit, es ist aber noch offen, wann dies eingeführt werden soll. Der neue Standard basiert auf MPEG-4/AVC und ermöglicht die Ausstrahlung von HDTV.

Somit ist DVB-T für ein Umstieg auf HDTV zur Zeit ungeeignet!

DVB-S/ DVB-S2:
Ein weit verbreitetes Medium ist natürlich die Sattelitenschüssel, welche aktuell zum Vorreiter in Sachen HDTV geworden ist. Die Bildqualität kann zwar durch das Wetter beeinflusst werden, aber bei Modernen Schüsseln und der richtigen Größe wird das Thema immer unwichtiger. Hinzu kommt, das keine Kabelgebühren zu entrichten sind. Satellitenanlage (Schüssel, LNB usw.) und Receiver/ Tuner werden natürlich auch benötigt.

Bild: PAL (Standartauflösung von 720x576 welches als MPEG-2 Signal übertragen wird oder das MPEG-4/AVC Signal für die Übertragung von HDTV)
Ton: Stereo/ Stereo Dolby Digital und Dolby Digital 5.1
Pro: Sehr viele TV- und Radioprogramme (zu Zeit die meisten HDTV Programme). Keine Monatlichen Kosten (ohne HD+ und Sky HD)
Contra: Bei schlechten Wetter kann es zu Klötzchenbildung oder Ausfällen kommen.

Kurz zu DVB-S und DVB-S2…Da die meisten HDTV Sender mittlerweile über die S2 Technik ausstrahlen (Kostenersparnis) sollte immer ein DVB-S2 Anlage gekauft werden!  Der Receiver muss natürlich auch MPEG-4 (für HDTV) tauglich sein und dann können die Sender ARD HD, ZDF HD und ARTE HD ohne zusatzkosten geschaut werden.

Über HD+ besteht hier natürlich die Möglichkeit sich weitere HD Sender zu gönnen. Darunter fallen RTL HD, SAT1 HD, Pro7 HD, VOX HD, Kabel1 HD und ab November Sport1 HD. Die meisten HD+ Sender bringen leider kein Full HD (1080p) sondern meist nur 720p und das auch Hochgerechnet, also nicht als Originalsource. Dies nimmt aber „Gott sei Dank“  immer mehr zu, sprich einige Primetime Movies und auch Serien werden in der Originalsource 720p oder 1080p ausgestrahlt.

Wenn wir jetzt noch die HD Sender aus dem Free-TV dazurechnen, kommen wir schon mal auf 12 HD Sender. Nehmen wir jetzt noch die Sky-HD Sender dazu kommen wir auf weitere 15 Sender (inkl. nicht deutsche Sender) und das macht gesamt?

Na kommt schon ;-) Keine Lust Mehr? 27 Sender natürlich….welche aber auch kosten!

Internet-TV oder IP-TV:
Das neue Medium im Bereich TV ist natürlich das Internet. Hier ist zu unterscheiden zwischen dem klassischen Fernsehprogrammen und dem neuen Trend „Internetprogramme“.

Auf z.B.: IPTV.de kann jeder eine Subdomain beantragen und somit einen „Fernsehsender“ eröffnen (so einfach ist es zwar auch nicht, aber dennoch  machbar), aber auch Standartprogramme sind vertreten (aktuell werden bei IPTV ca. 1000 Sender gelistet).

Über Angebote wie z.B. bei dem rosa T und entsprechender Internetleitung sind alle „Standartprogramme“ und einige Zusatzfunktionen wie eine Mediathek oder Sky, wie gewohnt nutzbar. Netzwerkfähiger Receiver für IP-TV und das entsprechende Modem sind Voraussetzung.

Bild: PAL (Standartauflösung von 720x576 welches als MPEG-2 Signal übertragen wird oder das MPEG-4/AVC Signal für die Übertragung von HDTV)
Ton: Stereo/ Stereo Dolby Digital und Dolby Digital 5.1 (von der I-Net Bandbreite abhängig)
Pro: Mehr Möglichkeiten wie bei DVB-T und HDTV möglich. Pausieren einer laufenden Sendung und Mediathek.
Contra: Breitbandinternet ist Voraussetzung. Neue Technik (bei uns), daher gibt es noch einige schwächen.

So wie z.B. in Japan wird auch bei uns das Internet-TV in nächster Zeit stark wachsen. Grund hierfür ist die zunehmende Bandbreite und die damit verbunden Möglichkeiten wie Onlinevideotheken und weitere Dienste. Alleine der Preis wird entscheiden, wie es in Deutschland laufen wird.

Ist doch einiges zusammengekommen ;-) Deutschland mag nicht das schnellste Land in Bezug auf HDTV sein, aber es gibt auch genügen andere Länder wo es schlechter oder gleich aussieht wie bei uns. Aber natürlich gibt es auch Länder, die uns einiges voraus sind (USA, Japan und z.B. Polen).

Aber Weltweit gesehen ist HDTV nicht Kostenlos, somit ist das Modell von HD+ und Sky HD nichts neues, wir sind nur verwöhnt ;-)

Fazit: Was in Zukunft das bessere Medium für HDTV sein wird ist nicht einfach zu beantworten, aber DVB-S2 und Internet-TV werden sich hier durchsetzten. Gerade im Bereich Internet-TV kommt noch einiges auf uns zu!

Jetzt werden sich einige denken, was ich nutze? Auch das möchte ich euch noch beantworten…

Ich hatte bis vor ca. 1,5 Jahren noch einen Röhrenfernseher mit digitalen DVB-C. Die Röhre wurde dann durch einen Samsung LCD/ LED-TV abgelöst und das digitale Kabel konnte mich nicht mehr ganz überzeugen (zu viele Sendungen im 4:3 Format usw.).

Daher musste eine Entscheidung getroffen werden (HD fähigen DVB-C oder S2 Receiver) und die war ganz klar DVB-S2. Da ich mir auch einen vernünftigen Receiver zulegen wollte, fiel hier meine Wahl auf einen TechniSat mit Hd+. Da das erste Jahr eh kostenlos war, wollte ich es natürlich ausprobieren und ich werde auch dabei bleiben. Im Vergleich zu den Kabelgebühren und der besseren Qualität sehe ich hier kein Problem.

Falls Ihr noch fragen habt, her damit und ich werde probieren diese zu beantworten ;-)

Bis bald zur nächsten Folge mit dem Thema „Synchronisation“…
Archi
 

The Walking Dead - AMC

TV-Serie: The Walking Dead

Hintergrundinformationen:

Basierend auf der Comicbuchreihe, welche seit 2003 monatlich bei „Images Comics“ herauskommt, wurde diese TV-Serie kreiert. Der Ideengeber und Autor des Comics ist Robert Kirkman welcher von den Zeichnern Tony Moore und später Charlie Adlard unterstütz wird. Im Jahre 2009 gewann die Comicserie den Award für „Best Continuing Series“ bei der Comic-Com in San Diego.

Kurze Zeit später gab der US Sender AMC bekannt, die Rechte für eine TV Serie erworben zu haben. Im Januar 2010 wurden die ersten Gerüchte bekannt, das die Dreharbeiten für die Pilotfolge in Planung ist, was sich kurze Zeit später bestätigte.

Frank Darabont, bekannt durch verschiedene Stephen King Verfilmungen (Der Nebel, Die Verurteilten und The Green Mile) ist der Haupverantwortliche Drehbuchautor, Regisseur und Executive Producer der Serie.

Am 31. Oktober wurde der Pilot dann in den USA ausgestrahlt und bei uns läuft die Serie seit dem 05. November auf FOX (Sky). Die Pilotfolge wird auch kostenlos bei sevenload.de angeboten.

Darsteller:
Andrew Lincoln (Human Traffic) als Rick Grimes
Sarah Wayne Callies (Prison Break) als Lori Grimes
Jon Bernthal (The Pacific) als Shane Walsh
Laurie Holden (Silent Hill) als Andrea
Jeffrey DeMunn (Der Nebel) als Dale
Steven Yeun als Glenn
Chandler Riggs als Carl Grimes
usw.

Story:
Der Polizist Rick Grimes wird durch bei einem Einsatz schwer verletzt und fällt in ein Koma. Als er im Krankenhaus aufwacht ist dieses verlassen und verwüstet und etwas eigenartiges geht vor sich.  Also begibt er sich auf den Weg nach Hause zu seiner Frau und seinen Sohn, doch das Haus ist verlassen und die Anzeichen das etwas nicht stimmt werden immer stärker. Im glauben sich in einem Kommatraum zu befinden bricht er zusammen. Diesen überwunden begibt er sich vor sein Haus, wo er von zwei „Überlebenden“ überwältigt wird. Hierbei handelt es sich um einen Vater und seinen Sohn, welche sich in einem Nachbarhaus verschanzt haben und Rick Grimes über die Situation aufklären und ihm auch erzählen, das in Atlanta ein Lager für Überlebende errichtet worden sei. In der Hoffnung seine Familie dort zu finden macht sich Grimes auf den Weg…

…und somit beginnt die Suche nach seiner Familie und der Kampf ums überleben. Aber hier geht es nicht primär um das abschlachten von Zombies (wie in vielen Filmen) sondern um die Tragweite der Ereignisse und die Wandlung der betroffenen Personen.

Trotzdem ist auch die dargestellte Gewalt für eine Fernsehserie sehr hoch. Es wird kein Detail ausgelassen und das aber in sehr hoher Qualität ;-) Daher wird eine Ausstrahlung auf Pro7 usw. nicht ohne gravierende Schnitte nicht möglich sein!

Bewertung:
Story: Die Story finde ich bisher gut gelungen und ist nicht nur für Zombie Fans geeignet. Die Umsetzung ist Qualitativ sehr hochwertig, wie man es eben von aktuellen Serie gewohnt ist. Daher gebe ich "The Walking Dead" 8 von 10 Punkten.

Bild/ Ton: Die Bildqualität ist trotz der Aufnahme in ausgebleichten 16mm Format (Stilmittel) in der org. Ausstrahlung in HD und für eine Serie sehr gut. Das Bild ist meist sehr klar und Kontrastreich und der Ton ist wie in den USA üblich in 5.1. Daher 9 von 10 Punkten.

Fazit:
Die Erwartungen sollten gänzlich erfüllt worden sein und auch für nicht Zombie Fans kann ich eine ganz klare Empfehlung aussprechen!
Da die 2. Staffel bereits beauftragt wurde, hoffen wir das die Qualität hinsichtlich der Story aufrecht gehalten werden kann, was bei dieser Thematik nicht so ganz einfach ein sollte.



 

Quellen:
http://www.imdb.de/title/tt1520211/
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Walking_Dead_(Fernsehserie)
www.amctv.com/originals/The-Walking-Dead/

Hallo zusammen!

Da ich mir vor kurzen eine Pioneer AV-Receiver zugelegt habe und auch meinen TechniSat HD+ Receiver darüber laufen lasse (HDMI), kam es nach kurzer Zeit immer mehr zu Problemen beim durchschalten der HD Programme über den TechniSat.

Geäußert hat sich das Problem dadurch, dass beim Umschalten auf einen HD Kanal das Bild zu flackern begann und dann ganz verschwand. Also man merkte, dass der AV Receiver das Bild immer wieder darstellen wollte, was aber wenn der AV „warm“ war, nicht mehr funktionierte. Es wurde nur noch der Ton über den AV ausgegeben.

Abhilfe konnte nur durch das Aus- und Einschalten des HD+ Receivers  geschaffen werden oder durch den Kanalwechsels (von z.B.: TV auf BD und von BD auf TV) beim AV Receiver.

Das Problem trat am Anfang aber nur bei Pro7 HD auf und nach 3 - 4 Wochen auch bei Vox HD und Kabel1 HD.

Als ich vor ein paar Tagen die Sender etwas umsortiert wollte, ging dann fast Garnichts mehr. Ich konnte alle 30 Sekunden den AV Kanal wechseln um wieder ein Bild zu bekommen.
Die Suche im Internet  gab nicht wirklich viel her, eigentlich nur ein paar Anhaltspunkte.

Folgendes habe ich nun durchgeführt um das Problem erfolgreich beheben zu können:

1. Firmware Update des TechniSat HD+ Receivers (Software Version 2.45.0.7-1701).
2. HCTP muss aktiviert sein!
3. Tausch des von TechniSat mitgelieferten HDMI Kabel gegen ein HDMI Kabel welches ich von meinem Händler zum BD Player (HDMI 1.3a von Panasonic) dazubekommen habe.

Seit diesen Aktionen habe ich keine Probleme mehr und alles läuft wunderbar ;-)

Viele Grüße,
Archi

Hallo Film- und Serienfreunde!

Heute möchte ich euch eine kleine Mini-Serie aus England vorstellen, welche dort recht erfolgreich bei Sky HD über den Schirm flimmerte (darf man das bei HD noch sagen?).

Titel: Mad Dogs
Folgen: 4 Stück
Laufzeit: 45 Minuten/ Folge
Bild: HDTV 1080i/ 1080p (BD)
Ton: DTS 5.1
Genre: Psychothriller/ Drama/ Komödie
Spache: aktuell nur in Englisch

















Bild: amazon.de

Story:
Die Freunde Baxter, Rick, Woody und Quinn werden von Alvo eingeladen, seinen Rückzug aus dem Geschäftsleben, in seiner Villa auf Majorca zu feiern und dort ein paar Tage Urlaub zu verbringen. Die fünf Freunde kennen sich bereits seit ihrer Jugend, doch nichts ist mehr wie früher. Ob Scheidung, Alkoholentzug oder einfach nur die Midlife Crisis, alle haben ihr "Päckchen" zu tragen.

Bis auf Alvo, der scheint der einzige zu sein, der es wirklich zu etwas gebracht hat und hier raus resultieren auch die verschiedensten Sticheleien unter den Freunden.

Nach der ausgelassenen Wiedersehensfeier könnte der Urlaub beginnen, wenn da nicht ein kleiner "Kopfschuss" in die quere kommen würde. Von nun an nimmt alles seinen lauf und die Freunde probieren eigentlich nur das beste aus der Situation zu machen. Doch irgendwie will das nicht ganz gelingen ;-)




Billder: http://sky1.sky.com/mad-dogs

Bewertung:
Bei Mad Dogs handelt es sich um eine gelungene Mischung aus Psychothriller und schwarzer Komödie wie es für die Engländer Typisch ist und daher kann man sich das lachen teilweise nicht verkneifen obwohl die Situation eigentlich nicht lustig zu seien scheint.
Die Story ist recht gut ausgearbeitet aber teilweise etwas zu langatmig geraten. Trotzdem möchte man wissen was als nächstes passiert oder wieso ;-)

Die Bildqualität ist für eine TV Produktion sehr gut gelungen und so können die teilweise sehr Farbenprächtigen HD Bilder überzeugen. Ton ist 5.1 was in manchen Szenen auch gut genutzt wird und generell einen guten Eindruck macht.

Fazit:
Für Fans des schwarzen Humors auf alle Fälle ein Tipp!

Weitere Infos:
IMDB (Deutsch)
Offizielle Webseite (Sky) 
 

Hallo zusammen!

Heute möchte ich euch kurz über meinen iPhone Test mit dem Pioneer AV-Receiver unterrichten ;-)

Mittlerweile haben ja einige Receiver einen Anschluss für einen Apple iPod oder das iPhone. Ob dies jetzt per Bluetooth, Docking Station oder direkten Anschluss geschieht, ist je nach Hersteller unterschiedlich.

Bei Pioneer schaut das z.B. so aus:
Made for iPod und iPhone

Für mich war es beim Kauf des Receiver erst einmal egal, wie angeschlossen werden kann, es war nur wichtig das eine Möglichkeit besteht.

Ein iPhone hatte ich zu der Zeit noch nicht, aber einen 16 GB iPod. Welcher leider beim Pioneer VSX-820 nicht funktioniert, da schon zu alt...schade!

Aber jetzt greife ich vor ;-)

Der Anschluss beim Pioneer erfolgt an der Front des Gerätes, über ein mitgeliefertes (bei anderen Herstellern ist das schon Sonderzubehör) "USB" Kabel, welches einen separaten Ausgang für das Bild bzw. Videosignal hat.

Wird über diese Schnittstelle ein Gerät angeschlossen und kann initialisiert werden, wird über das Menü vom Receiver durch die Verzeichnisse gescrollt und der ausgewählte Titel oder das Album kann abgespielt werden.

Pioneer mit iPhone

Nach dem der Anschluss des iPod`s schon mal nicht geklappt hatte, war die Option für mich erst einmal "gestorben".

Auch als ich mein iPhone 4 (16GB) bekommen hatte, war die Option nicht aktuell, da ich nicht vorhatte, meine MP3 Sammlung komplett auf das iPhone zu kopieren und somit den Speicherplatz des iPhones vollständig zu belegen.

Doch dann kam das iOS Update auf die Version 4.3, welche es ermöglicht, per WLAN mit dem iPhone auf die Mediathek von iTunes zu zu greifen. Dies war für mich ein Argument, das ganze noch mal zu testen.

Also das iPhone konfiguriert (Einstellungen => iPod => Privatfreigabe) und mit der Mediathek auf dem PC verbunden, was ohne Probleme funktioniert. Nun das ganze an den AV angeschlossen und siehe da, die gesamte Mediathek steht auf dem Receiver zur Verfügung und kann abgespielt werden!

Der weitere Vorteil ist natürlich, das man auch kein AppelTV mehr benötigt, um z.B. Serien aus dem iTunes Store zu schauen. Dies würde ich zwar nicht als Dauerlösung sehen, aber für ab und zu, funktioniert das ganze doch recht gut ;-)

Viele Grüße,
Archi

p.s. Hier die beschreibung von Apple für das Einrichten "Privatfreigabe Mediathek" in iTunes

Bildquelle: www.pioneer.eu
 

Top Angebote

Archi
Aktivität
Forenbeiträge72
Kommentare44
Blogbeiträge15
Clubposts25
Bewertungen47
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

am Ich bin auch ein großer …
von newbluray 
am Bin selbst Riesen …
von tantron 
am Danke für die Vorstell…
am Die Trailer sehen gut …
am Sehr interessanter …

Blogs von Freunden

FAssY
Pandora
Jason-X
Saibling
tantron
neobluray
Der Blog von Archi wurde 3.490x besucht.