Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Pioneer Verstärker

Der MCACC Thread

Gestartet: 26 Sep 2011 07:12 - 2281 Antworten

Geschrieben: 28 Apr 2013 13:37

Alvir

Avatar Alvir

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 13
seit 04.08.2010
display.png
Panasonic TX-P65VT50E
player.png
Pioneer BDP-450
anzahl.png
Bedankte sich 5 mal.


Thema Large/Small.

Mit der Thematik Large/Small habe ich mich auseinandergesetzt und ich hatte das THX-System ja eh auf Small/80Hz laufen. Die Vorteile davon sprechen für sich.
Speziell mit der nuVero 14 ergibt sich für mich nach längeren Gesprächen mit Nubert eine andere, zumindest gewünschte Zielvorstellung. Die 14er geht sauber bis zu 26/28Hz +/-3DB runter und spielt damit auch wie ein eigener SW auf. Gegenüber einem Satellitensystem, bzw. der Einstellung dazu (Small/z.B. 80Hz) hat es lt. Nubert auch Vorteile dies zu nutzen. Die Wiedergabe im Bassbereich ist im Vergleich zu einem SW schneller und dadurch präziser. Das System kann homogener klingen, weil aufeinander abgestimmt und man hat aufgrund mehrerer (Tief)-Bassquellen eine gleichmäßigere Verteilung im Raum, wie man es ja ähnlich mit mehreren SW erreichen kann. Diese Vorteile sollte man lt. Nubert versuchen zu nutzen, ehe man auf Small umstellt. Klingt für mich nachvollziehbar. Ist natürlich die Frage welche klanglichen Probleme dem gegenüberstehen.
Der AW-1500 dazu hat natürlich den Vorteil, dass er nicht nur noch etwas tiefer geht (19Hz +/-3DB), sondern auch die nötigen Luftmassen bewegen kann, die einem dieses schöne druckvolle Gefühl vermitteln. So soll er also dazu dienen, ganz unten, den letzten, nicht wirklich unwichtigen Punch zu geben. Es gibt durchaus auch viele Stereo-Musikstücke, die diesen Bereich nutzen.
Um das zu erreichen, macht die Einstellung PLUS für den SW meiner Einschätzung nach durchaus Sinn.
Bei 50Hz getrennt habe ich das zuerst durchgespielt. Sehr wichtig war vorher das Austesten des richtigen Zeitfensters. Mein Problem lag darin, dass die 63Hz Kurve als einzige ausgerissen ist. Ich denke, das liegt daran, das meine FS zu nah an die Ecke rankommen. Und mit 40-60ms verläuft diese Kurve schon annehmbar linear mit allen anderen Kurven zusammen. Das hat sich nach der Einmessung auch im Vergleich deutlich gezeigt. Ohne zu linearisieren habe ich auf Symmetrie ein richtig schön ausgewogenes Klangbild auch im Bassbereich. Kein Dröhnen, sehr tief hinunter und der AW-1500 macht sich nur richtig bemerkbar, wenn es auch was zu pusten gibt. Echt ein Traum, dass ich das mit dem Pio so hinbekommen konnte.
Fazit für mich daraus: Doppelter Bass und Large kann sich durchaus auch zu einem sinnvollen und tollem Klangbild zusammensetzen. Ich kann mir aber vorstellen, dass das bei schwierigeren Voraussetzungen des Hörraumes aber nicht mehr "so leicht" geht...

Viele Grüße
Alvir
Geschrieben: 28 Apr 2013 13:45

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Hi

schön das du zufrieden bist

Aber auch ich denke, wie Patrick, das dir beim Denon dann einfach die Raummoden gefehlt haben
Wenns dir mit Moden/Dröhnen besser gefällt, dann bist du damit nicht allein

Allerdings hat das XT32 auch den Ruf manchmal zu viel zu tun, weshalb es dann vollkommen kraftlos klingt. Deswegen wäre es durchaus eine Alternative nochmal ein "DSpeaker Antimode Cinema" ganz unverbindlich zu testen. Falls du die knapp 300€ nochmal in die Hand nehmen willst
Wenn dich das Ergebnis dann nicht befriedigt kannst du bei Axel das Antimode auch ganz problemlos zurück schicken (innerhalb der 14 Tage Frist)
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:03

Alvir

Avatar Alvir

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 13
seit 04.08.2010
display.png
Panasonic TX-P65VT50E
player.png
Pioneer BDP-450
anzahl.png
Bedankte sich 5 mal.


Danke Patrick_Star, ist ein tolles Forum hier mit euch:thumb:

Und interessant, ich bin aufgrund des Ergebnisses davon ausgegangen, dass der Pio da unten auch was macht... Unten hat dann wohl mein Raum wenig Probleme... Danke für den Hinweis.
Audyssey hat bei mir aber gar nicht mager geklungen. Im Gegenteil: Der Bass war auch sehr sauber und druckvoll und alles war schön. Aber gefühlt nur bis 30Hz oder so. Ganz tief in dem Bereich, wo es auf die 20Hz zugeht, da wo man nichts mehr hört, sondern die Frequenzen nur noch spüren kann, da hat Audyssey den Druck, die freie Luftigkeit förmlich eliminiert. Die konnte ich dann mit dem Denon 4311 (XT32) nur ohne Audyssey erreichen... Das hatte sich der Händler genauso erarbeitet. Er meinte, dass es in diesem tieffrequenten Bereich, für die AV-Rec. Hersteller offensichtlich sehr schwer ist eine vernünftige Einmessung zu implementieren und das deswegen Pioneer bewusst darauf verzichtet hat und damit eigentlich ehrlicher ist. Kann man sicher drüber streiten... Deckt sich aber nun auch mit meinen Erfahrungen. Dann lieber keine Einmessung, als eine Verschlimmbesserung, wo die Hosenbeine nicht mehr so druckvoll flattern.:eek:
Da muss man dann schon ein AM nehmen, welches Audyssey in diesem sehr tiefen Bereich wohl schon deutlich überlegen sein soll.
Um zu gucken, was im Bassbereich für mich noch möglich ist, schaue ich mir in den nächsten Wochen das AM mit dem AW-1500 und einen Velodyne DD15 mal genauer an, den mir mein Händler dann hinstellt. Mal gucken, was das bringt. Dann kann ich mir auch da ein eigenes Urteil bilden.

Viele Grüße
Alvir
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:06

Alvir

Avatar Alvir

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 13
seit 04.08.2010
display.png
Panasonic TX-P65VT50E
player.png
Pioneer BDP-450
anzahl.png
Bedankte sich 5 mal.


Zitat:
Zitat von std
Hi

schön das du zufrieden bist

Aber auch ich denke, wie Patrick, das dir beim Denon dann einfach die Raummoden gefehlt haben
Wenns dir mit Moden/Dröhnen besser gefällt, dann bist du damit nicht allein

Allerdings hat das XT32 auch den Ruf manchmal zu viel zu tun, weshalb es dann vollkommen kraftlos klingt. Deswegen wäre es durchaus eine Alternative nochmal ein "DSpeaker Antimode Cinema" ganz unverbindlich zu testen. Falls du die knapp 300€ nochmal in die Hand nehmen willst
Wenn dich das Ergebnis dann nicht befriedigt kannst du bei Axel das Antimode auch ganz problemlos zurück schicken (innerhalb der 14 Tage Frist)

Danke für den Hinweis, genau das mit dem AM habe ich auch vor.

Aber Eins ist klar: Ich hasse Moden und ich kann Dröhnen nicht ausstehen! Was ich meinte steht ja oben.

Grüße
Alvir
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:11

Patrick_Star

Avatar Patrick_Star

user-rank
Blu-ray Guru
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich habe beides, einen Receiver mit XT32 und ein Antimode SII. Die Unterschiede in meinem Raum sind marginal. Vorteil des AM sehe ich darin, dass du einfach Bassanhebungen machen kannst. Ich zB habe die 15-25hz Anhebung drin, wodurch du untenrum einfach noch einen Extrakick hast.

Aber probieren würde ich es in jedem Fall und du hast es ja auch vor :)

Die Sub-Einstellung Plus ist aber nicht zu empfehlen, weil dann die Fronts und der Sub genau den gleichen Frequenzteil wiedergeben, es zu Überlagerungen, Aufdickung und Auslöschungen kommt.
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:12

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Hi

ich vermute dir fehlt da wirklich die ein oder andere Mode. Je nachdem in welchem Bereich die liegen können diese auch Spaß machen und treten nicht negativ in Erscheinung

Was mich stark wundert ist das dir dein Händler nicht mal empfohlen hat einen Anthem zu testen.
Diese haben ein sehr umfangreiches Einmeßsystem, incl manueller Eingriffsmöglichkeit, UND es korrigiert auch bass und Sub

Dafür fehlen halt Spielereien wie Airplay etc. Weiß ja nicht was da für dich Auswahlkriterium war
Rein von der Audiosektion her wärst du da besser weg gekommen, und hättest je nach Modell sogar noch was gespart. Dern 300er gibt es um 1200€, den 500er um 1500€. der 700er kostet IMO auch keine 2000€

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!

Geschrieben: 28 Apr 2013 14:14

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Alvir
Danke für den Hinweis, genau das mit dem AM habe ich auch vor.

Aber Eins ist klar: Ich hasse Moden und ich kann Dröhnen nicht ausstehen! Was ich meinte steht ja oben.

Grüße
Alvir


Das ist nun nichts weiter als ein mehr oder weniger langer, bzw kurzer Prozess, um deine Ohren wieder
an der " richtigen " Klang zu gewöhnen. Es gab ein Leben vor Anti Mode und es gibt ein Leben durch
Anti Mode. Früher gab es diese technische Möglichkeit nicht. Wer damals einen dröhnfreien Sound wollte,
kam um eine aufwendige Umgestaltung des Raumes nicht herum. Heut ist man mit einem AM sehr gut
beraten und hat nach erfolgreichem Einmessen bereits die halbe Miete. Aber auch ein Anti Mode ist nur
kein Mensch, welcher seinen Job in einem bereits akustisch vorbereitetem Raum noch weitaus besser
vollbringt. Ich hab dies hier schon unzählige Male im AM, wie auch MCACC Thread kundgetan.
Auch du wirst den Kauf keinesfalls auch nur im Ansatz bereuen. Wenn du dich danach an den satten,
präzisen und dröhnfreien Bass gewöhnt hast, weißt du wirklich wieder Musik und Film zu schätzen und genießen.


ENCOM
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:41

Alvir

Avatar Alvir

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 13
seit 04.08.2010
display.png
Panasonic TX-P65VT50E
player.png
Pioneer BDP-450
anzahl.png
Bedankte sich 5 mal.


Und zu guter letzt ENCOM und seine hervorragende Anleitung :thumb: und mein Vorhaben mich demnächst mit dem MCACC und der Linearisierung zu beschäftigen. Freue ich mich schon drauf :)

Es machte für mich alles einen Sinn und es hat ganz klar bisher auch bei mir zu super Ergebnissen geführt. Außer Frage. Aber man möchte die Dinge ja auch wirklich begreifen und eine Frage blieb für mich beim durcharbeiten des Threats bis in die 160er Seiten immer und immer wieder unbeantwortet: Welchen Sinn kann es geben, die komplette Kalibrierung der Lautsprecher auf den Raum auf ein festgelegtes Setting (z.B. alle LS auf small und 80Hz x-over) zu machen, wenn man dann den EQ einmessen lässt, der das dann mit seinem eigenen festgestellten Setting erledigt, welches oft ein komplett anderes ist. So kann die Einmessung nicht mehr mit der Kalibrierung korrelieren und so theoretisch(!) zu keinem genauen Ergebnis kommen!
Die einzige einleuchtende Erklärung kam für mich dann von ENCOM, als er sagte, es ist eben nicht immer alles logisch von Pioneer... So wurde Deine Anleitung auch in diesem Punkt schlüssig, weil die Ergebnisse ja wohl für sich sprechen und sich daraus natürlich der entscheidende Sinn ergibt.
Logisch ist aber eigentlich nur bis Chapter 3 zu verfahren. So wird es übirgens auch im AVS Forum im "OFFICIAL" Pioneer MCACC thread beschrieben, wie man zu einer akkuraten kompletten Kalibrierung kommt:

http://www.avsforum.com/t/1112470/official-pioneer-mcacc-thread

Ich werde den Threat demnächst auch nochmal durchlesen, da gab es sicher auch Anpassungen im Laufe der Zeit...

ENCOM ich würde Deine Anleitung nach meinem Gefühl nach dem Lesen der über 170 Seiten hier noch um 2 Punkte verfeinern:

1. Erklärung Chapter 4. Den genauen Zeitpunkt die LS Einstellungen wieder zu ändern, falls notwendig, noch deutlicher herausstellen. Also NACH der Messung im Chapter 4.

2. Erklärung Chapter 3 welches ist das Beste Zeitmessfenster. Da wo alle Kurven am linearsten zusammenlaufen o.ä.

Ich hatte das Gefühl, dass es sich hier oft um diese beiden, auch aus meiner Sicht, noch nicht klar herausgestellten Punkte gedreht hat.

Danke hier nochmal an Alle:beer:

Alvir
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:46

Alvir

Avatar Alvir

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Berlin
kommentar.png
Forenposts: 13
seit 04.08.2010
display.png
Panasonic TX-P65VT50E
player.png
Pioneer BDP-450
anzahl.png
Bedankte sich 5 mal.


Ja, ich habe mich auch so mit meinem Händler verständigt. Pio bis 63Hz und dann einen Velodyne DD15+ oder ein AM. Soll dann so die beste Ergänzung darstellen. Deswegen ist auch kein Anthem nötig, da der Velo oder das AM die Einmessung im Zweifel für den Sub immer besser machen wird, als der Rec.
Die Frage ist nur ob der Velodyne jetzt noch so viel mehr bringt als ein AW-1500 mit AM, zumal der Velo ja nun nicht gerade geschenkt ist...
Geschrieben: 28 Apr 2013 14:55

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Velodyne würd ich auch nicht nehmen
da kriegst ja zwei SVS PB13 Ultra für
Je nach Raumgröße und Anforderungsprofil auch lieber die geschlossenen SB13

Oder ken Kreisel DXD 12012: http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1525.html

je nachdem welche und wieviele Subwoofer passt anstatt des Antimode Cinema bzw SII auch ein Dualcore 2.0 ins Budget
das misst nochmal genauer ein und bietet dir volle Eingriffsmöglichkeit


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Pioneer Verstärker

Es sind 109 Benutzer und 2511 Gäste online.