45 Jahre "The Blues Brothers": Kultfilm ab 11.12. auf UHD Blu-ray im Steelbook verfügbar - UPDATE 2Premiere: "Nirvana - Die Zukunft ist ein Spiel" mit Christopher Lambert ab 21.11. auf Blu-ray im MediabookOfdb.de mit 80 HD- und 4K-Titeln zu reduzierten Preisen - darunter auch Neuheiten und MediabooksIm Vertrieb von Plaion Pictures auf Blu-ray und 4K UHD: Neuerscheinungen im Dezember 2025 – UPDATE"The Strangers: Chapter 2": Horror-Thriller von Renny Harlin im Dezember 2025 auf Blu-ray Disc"The Long Walk - Todesmarsch": Stephen-King-Verfilmung ab 24.12. auch auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook"Der gelbe Taifun" mit Bruce Lee ab 12. Dezember 2025 erstmals auf Blu-ray Disc - UPDATE
NEWSTICKER
Plexiglaskuppel für den AT-AT (QSSWC)




Hallo liebe Bloggemeinschaft.
Durch den Kauf des AT-AT aus der "The Vintage Collection" Serie hat meine Sammlung wieder Zuwachs bekommen, welcher natürlich kein Leben in der Verpackung fristen, sondern schön ausgestellt werden sollte.
Allerdings ist das Ausstellen insofern immer wieder Problematisch, als das ein Ausstellen ohne Schutz immer mit den Themen Umwelteinflüsse, Staub und "Andaddel"-Schutz einher geht.
Daher sollen meine Sammlerstücke unter diesen Gesichtspunkten geschützt werden.
Hier musste natürlich wieder ein Bauprojekt her, um den Walker richtig ausstellen zu können.
Eine gute Methode ist es, die Objekte unter eine Plexiglaskuppel zu stellen, allerdings sind vorgefertigte Kuppeln recht teuer und entsprechen nie zu 100% den Gegebenheiten (es sei denn, man lässt sich diese individuell anfertigen, was dann nochmals einen höheren Preis nach sich zieht).
Daher ist eine Eigenkonstruktion angedacht, die in ihrer Bauweise auch mit "Hausmitteln" herzustellen ist und ohne gleich eine ganze Werkstatt vorhalten zu müssen.
Da Plexiglas kleben jedoch auch eine Kunst ist, habe ich mir eine einfachere Variante ausgedacht, die jeder herstellen kann.
Zwar ist diese Variante nicht ganz so elegant, wie eine vollverklebte Kuppel, jedoch hat diese den Vorteil, dass bei einer Beschädigung eines Teils, diesen auswechseln zu können. Bei einer monolithischen Kuppel, vollverklebten Kuppel wäre dies nicht möglich.
Aber seht selbst:
Hier gehts zum Bündelblog
Durch den Kauf des AT-AT aus der "The Vintage Collection" Serie hat meine Sammlung wieder Zuwachs bekommen, welcher natürlich kein Leben in der Verpackung fristen, sondern schön ausgestellt werden sollte.
Allerdings ist das Ausstellen insofern immer wieder Problematisch, als das ein Ausstellen ohne Schutz immer mit den Themen Umwelteinflüsse, Staub und "Andaddel"-Schutz einher geht.
Daher sollen meine Sammlerstücke unter diesen Gesichtspunkten geschützt werden.
Hier musste natürlich wieder ein Bauprojekt her, um den Walker richtig ausstellen zu können.
Eine gute Methode ist es, die Objekte unter eine Plexiglaskuppel zu stellen, allerdings sind vorgefertigte Kuppeln recht teuer und entsprechen nie zu 100% den Gegebenheiten (es sei denn, man lässt sich diese individuell anfertigen, was dann nochmals einen höheren Preis nach sich zieht).
Daher ist eine Eigenkonstruktion angedacht, die in ihrer Bauweise auch mit "Hausmitteln" herzustellen ist und ohne gleich eine ganze Werkstatt vorhalten zu müssen.
Da Plexiglas kleben jedoch auch eine Kunst ist, habe ich mir eine einfachere Variante ausgedacht, die jeder herstellen kann.
Zwar ist diese Variante nicht ganz so elegant, wie eine vollverklebte Kuppel, jedoch hat diese den Vorteil, dass bei einer Beschädigung eines Teils, diesen auswechseln zu können. Bei einer monolithischen Kuppel, vollverklebten Kuppel wäre dies nicht möglich.
Aber seht selbst:
Hier gehts zum Bündelblog
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : HomeCinema: Die Gefahr im Kaufhaus. Oder: Hören kann man Zuhause bess…
Aus der gleichen Kategorie : [DuD] Neue Runde neues Glück
Aus der gleichen Kategorie : [DuD] Neue Runde neues Glück
Top Angebote
QuantumStorm
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge7.094
Kommentare1.369
Blogbeiträge115
Clubposts231
Bewertungen166

Mein Avatar
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(2)
(2)
(1)
(1)
(1)
(3)
(1)
(1)
(9)
(10)
(1)
(1)
(2)
(5)
(12)
(4)
(4)
(2)
(4)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(11)
(1)
(2)
(1)
(1)
(3)
(4)
(1)
(1)
(6)
(5)
(11)
(6)
(19)
(12)
(32)
(4)
(4)
(4)
(5)
(9)
Kommentare
Der Blog von QuantumStorm wurde 18.983x besucht.
Kommentare