Irrtümer und Mythen um HD-Tonspuren.

Aufrufe: 465
Kommentare: 4
Danke: 8
17. September 2011
Yay! Habt Ihr es schon gelesen? Ab 23. September ist die Imersion Box zu  Pink Floyds 'Dark Side of the Moon' verfügbar! (Informationen über den Inhalt kann man bei Superdeluxeedition nachlesen) Auf der enthaltenen Blu-ray soll eine HD-Tonspur mit 24 Bit, 96 khz und 5.1 Multikanalton vorliegen, die es zuletzt auf der Hybrid-SACD von 2003 gegeben hat! Ein weiteres Schmankerl wird eine ebenfalls in 24 bit und 96khz vorliegende Stereo-Spur vom Originalmix von 1973 vorhanden sein. Wie geil ist Das denn?? Obwohl die Immersion-box pervers teuer sein wird (99 Euro Vorbestellung), steht für mich jetzt schon fest, dass diese Box ins Haus muss - und sei es nur deswegen! Deshalb wollte ich heraus finden, ob es zum schutze der wertvollen Blu-ray Disc auch möglich währe, diese Musikspuren dann auch über nen Mediaserver an meinen neuen Receiver zu schicken!
Dabei bin ich eher zufällig auf eine Antwort auf eine ganz andere Frage gestoßen. Ich habe mich stets gewundert, warum die meisten HD Tonspuren nicht wesentlich besser klingen, als die normalen DD oder DTS Tonspuren.

Das Ergebnis meiner Nachforschungen zum Thema BD-Tonspuren über den Media Server, hat mir diese Frage einleuchtend beantwortet. Es ist ganz simpel so, dass beide Formate zwar bis zu 96khz / 24bit unterstützen KÖNNEN, doch scheinbar sieht es aber in der Praxis nicht immer so aus, dass auch eine solche Tonspur vorhanden ist. Eine willkürlich gezogene, englische Dolby TrueHD Tonspur, übrigens die von der Blu-ray 'Batman' als UK-Import etwa, liegt in 16 Bit und 48 khz vor. Unkomprimiert ist das Material schon. Aber es ist nicht hochauflösend. Auch nicht viel besser war es dann mit der Blu-ray zu Hitman (deutsches Release). Dort habe ich mir die englische DTS-HD Master Audio Spur gezogen und in diese geschaut. Was war das Ergebnis? Immerhin 24 bit Worttiefe, aber immer noch nur 48khz an Auflösung.

Könnten Das lediglich peinliche Ausrutscher gewesen sein? Ich fürchte nein, denn auch, nachdem ich aus lauter Langeweile noch 6 weitere Discs wahllos hervorgezogen und die DTS-HD M.A. Spuren gezogen hatte, kam immer wieder das Selbe heraus. 24 bit bei 48 khz. Dolby True HD Spuren habe ich keine mehr gefunden, da sie in meiner Sammlung scheinbar eher die Ausnahme bilden. Allerdings muss ich zugeben, dass ich dabei auch eher zu den Blu-ray releases älterer Filme gegriffen habe. Anhand solcher eindeutigen Ergebnisse fühle ich mich einmal mehr in meiner Skepsis gegenüber dem Hype um deutsche HD-Tonspuren bekräftigt. Zum anderen habe ich allerdings auch endlich eine Antwort dafrauf, warum ich den Dynamikumfang bei einigen HD Tonspuren tatsächlich besser fand. Es würde mich nicht wundern, wenn die mit jeweils 24-bit Worttiefe aufwarten können!

Gut, es gibt einen Grund für HD-Tonspuren und den zu nennen ist fast schon Pflicht: Wenn die unkomprimierten Tonspuren doch eh nicht hochauflösend vorliegen... warum kriegen die es dann nicht hin, die Deutschen Tonspuren ebenfalls ohne Kompression auf die Blu-ray zu bannen, wenn die meisten dieser Blu-rays doch locker den Platz dafür erübrigen können? Ich kann die Logik der Hersteller in dem Sinne nicht unbedingt nachvollziehen... Oder sollten die am Ende die deutschen Tonspuren ganz stumpf von den DVD-releases übernehmen, um Geld zu sparen? Platz auf der Disc sparen, kann selten ein Grund sein, weil kaum eine Blu-ray von mir bislang wirklich die dual-layer Kapazität ausgereizt hätte - und zwar bei Weitem nicht! Doch was das Thema anbelangt, sind alle diese Möglichkeiten nicht mehr, als Vermutungen...

....Dennoch möchte ich allen Lesern dieses Blogs ans Herz legen, beim kauf einer Blu-ray zu berücksichtigen, dass HD-Tonspuren meist doch nur zur Verlustfreien Speicherung gut sind. Und Wer den Unterschied zwischen etwa einer 320kbit starken MP3-Datei und einer Audio-CD in einem Blindtest nicht heraus hört, wird auch bei dei zum Beispiel DTS-HD Master Audio kaum eine  Chance haben, wenn die Tonspur tatsächlich in derselben Auflösung und Bittiefe, wie das originale DTS-Tonformat mit bringt.

Einen anderen, einfachen Ansatz, heraus zu finden, wie wenig der bessere klang einer Originaltonspur in HD wirklich mit dem HD zu tun hat, gibt es auch! Dazu stellt man ganz simpel beim Blu-ray Player die Übertragung von HD-Tonformaten über HDMI ab. Via SPDIF oder opto-digitalem Anschluss werden ohnehin keine HD-Tonformate übertragen! Wer es so angeschlossen hat, bemerkt sowieso schon Unterschiede, die nicht am HD-Tonformat liegen! Was beim Abschalten der HD-Tonunterstützung übertragen wird, sind die regulären Dolby Digital oder DTS Tonspuren, womit man auch im deutschen Original angeblich ja so gebeutelt wird! Nicht mehr als 16, bzw. 24 Bit Wortbreite, nicht mehr als 48 kHz Samplingfrequenz. Auch ist es nicht verlustfrei codiert, sondern unter weglassen von theoretisch unhörbaren Toninformationen gespeichert. Trotzdem wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit feststellen, dass die geliebte Originaltonspur besser klingt, als die deutsche Synchronfassung - und Das ist keine Einbildung! Was sowohl Endverbraucher, als auch Profis in der Branche nicht begreifen oder begreifen wollen ist ganz simpel, dass der bessere Klang der Originaltonspuren in den seltensten Fällen daran liegt, dass sie in hochauflösendem, verlustfreiem DTS-HD Master Audio oder Dolby TrueHD Tonformat vorliegen! In wirklichkeit arbeiten die Synchronstudios einfach in 90% aller Fälle merklich weniger sauber, als die Filmstudios selbst und daran könnten auch Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio nichts ändern!

Den Herstellern unterdes währe an zu raten, auch die Auflösung und Bitrate mit ab zu drucken! Das würde die Wahl einer Blu-ray aus technischen Blickpunkten wenigstens transparenter gestalten, auch wenn das Argument der verlustfreien codierung in DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD immer noch falsch genutzt werden kann...
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:

Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier
jetzt kostenlos anmelden
"Dark Side of the Moon" habe ich schon als SACD, habe mir die Immersion aber trotzdem gegönnt und sie müsste ja heute im Briefkasten liegen.
Bei "The Wall" habe ich auch zugeschlagen, weil ich das Albumnoch nicht habe und mir zumindest einen qualitativ einwandfreien Mix verspreche, wenn eben leider auch nicht in SACD-Qualität (die DVD ist ja nur wegen des Videos dabei, nicht wegen der Klangqualität). Auf "Wish You Where Here" bin ich ebenfalls sehr gespannt. Ist halt eher was zum Vererben, als eine rationale Kaufentscheidung. ;)
RobertKuhlmann
23.09.2011 um 11:42
#4
Wirklich ein sehr sehr interessanter Artikel, denn in der Tat war, bei einzelnen Discs, wahrlich so gut wie kein oder kein hörbarer Unterschied feststellbar, die technische Seite dazu habe ich bisher überhaupt nicht betrachtet, macht allerdings, sofern man Deinen Ausführungen folgen kann, durchaus Sinn.

Ganz ganz toller blog......
Masterbiji
22.09.2011 um 13:45
#3
Ja, bei den Sprachversionen gibs oft krasse Unterschiede. Allerdings sind diese Unterschiede selten nur in der Bitrate zu suchen. Oft genug sind die verschiedenen Tonspuren auf DVDs technisch identisch gewesen. Durch eine schlechte Produktionsqualität ist irgendwann der Eindruck entstanden, dass die englischen Tonspuren eine bessere technische Qualität hätten, als die deutsche. Und spätestens im Zeitalter der Blu-rays ist die Verwirrung natürlich perfekt. Denn wenn die HD Tonspuren besser klingen, versucht man sich ohne kenntnis der technsichen Gegebenheiten natürlich das ganze mit dem theoretisch überlegenen HD-Format zu erklären.

Zum Thema der Imersion Boxen sei noch erwähnt, dass die Box zu \'The Wall\' nur CDs und eine einzige DVD enthält. In sofern interessiert die mich persönlich jetzt nicht sonderlich. Mir geht es bei der Imersion Box hauptsächlich um die Blu-ray mit der hochauflösenden Tonspur! :)
Michael-San
19.09.2011 um 00:22
#2
Tja, die Immersion-Box. Pervers teuer ist wohl der richtige Ausdruck - vor allen Dingen wenn man bedenkt, dass noch mindestens 2 Boxen folgen. Glücklicherweise mit etwas zeitlichem Abstand.
Dennoch habe ich vorbstellt, in der Hoffnung dass sie halten was versprochen wurde. Und mal ehrlich, diese Box(en) und der ganze Nippes dazu ist doch wirklich auch was fürs Auge, oder?
Zu deinem Experiment:
Ohne dass ich jetzt so sehr in dem Thema Tonspur-Bitraten drin bin, ist mir auch schon oft der krasse Unterschied zwischen Original-Tonspur und deutscher Tonspur aufgefallen.
Ceyda
17.09.2011 um 16:35
von Ceyda
#1

Top Angebote

Michael-San
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge11
Kommentare59
Blogbeiträge23
Clubposts0
Bewertungen39
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(12)
(8)
(4)
(10)
(4)

Kommentare

von gelöscht 
am Danke dafür...Ich bin …
von  
am Schade eigentlich, denn …
am Hallo Michael. Vielen …
am Na ja, wenn möglich …
von leviathan 
am Wir haben das Problem …

Blogs von Freunden

FAssY
docharry2005
Der Blog von Michael-San wurde 31.356x besucht.