Cinestrange Extreme: "Suspected Death of a Minor" und "Golgo 13 - The Professional" bald auf Blu-ray in MediabooksFinale Details: "From the World of John Wick: Ballerina" ab 26.09. auf Blu-ray, UHD Blu-ray und im 4K-SteelbookDie bluray-disc.de Vorbestell- und Kaufcharts vom Juni 2025"Christmas in July": "3 UHD-Mediabooks für 66 Euro"-Aktion im Onlineshop von Capelight Pictures"Thunderbolts*": Marvel-Actioner erscheint in Japan auf Blu-ray, 4K UHD und Blu-ray 3D in Sondereditionen"Among Wolves - Geächtet und gefürchtet": Neuer Western ab 24. Oktober 2025 auf Blu-ray Disc"Mickey 17" mit Robert Pattinson auf Blu-ray und UHD Blu-ray: Nachfolgeprodukt ab 11.09. verfügbar"Die 12 Geschworenen": Klassiker ab 14.08. auf Blu-ray und 4K UHD in Keep CasesGewinnspiel: bluray-disc.de und Studiocanal Home Entertainment verlosen 3 x "Beating Hearts" auf Blu-ray
NEWSTICKER
Umbau Wohnkino - Die Technik - Teil 2
27. August 2011Moin liebe Leserin und lieber Leser!
Nachdem ja nun im ersten Teil zu diesem Bericht die Frage geklärt wurde, was hier demnächst als Audio/Video Schaltzentrale fungiert, sieht es mit dem Rest leider noch nicht ganz so eindeutig aus.
Als Universalplayer fungierte hier bis vor 2 Wochen mein Denon DVD 2930. Bis auf BDs war der Denon für alle anderen Medien zuständig. Kennzeichnend für dieses Gerät waren seine herausragenden Audio- und Videoeigenschaften. Hinzu kamen eine ansprechende Optik, Haptik und eine für den Preis angemessene Verarbeitungsqualität. Er wirkte zwar nicht ganz so massiv, wie mein früherer Denon DVD 3910, aber immer noch imposant genug.

Im Zuge des Umstiegs auf 3D griff ich zum hochgelobten und in jedem Test mit Bestnoten versehenen Panasonic DMP BDT310E. Nach dem Kauf stellte ich zu Hause entsetzt fest, dass er noch mickriger als im Laden wirkte. Der Player ist nicht größer als eine Pralinenschachtel. Für mich läuft das Teil schlicht unter Spielzeug. Bitte jetzt nicht falsch verstehen, aber das ist der kleinste Player den ich jemals in Händen hielt und das soll schon etwas heißen. Abgesehen davon macht die Kiste was es soll . Sehr gut finde ich den zweiten HDMi Ausgang der bei nicht vorhandenem AVR mit HDMi 1.4 Anschlüssen zumindest den Ton weiter gibt und das 3D Signal direkt über den anderen HDMi Anschluss an den TV. Einstellungstechnisch ist man mit allem erdenklichen gewappnet und sogar WLAN hat es in das kleine Gehäuse geschafft. In Verbindung mit einer App kann man den Player sogar mit Apple Geräten bedienen. Eine nette Spielerei ist auch der berührungsfreie Sensor, mit dem man die Disclade ein und ausfahren kann. Anbei mal ein paar Livebilder:


Und hier mal ein kleiner Größenvergleich mit einer Blu-ray Hülle:

Alles in allem ein brauchbarer Player (vor allem für 3D), wenn man Abstriche in Optik und vor allem Haptik machen kann. Von dem ganzen Slimline Gedöns was da im Laden so rumstand, war er meines Erachtens noch der hübscheste Player. Für mich persönlich sollte der Panasonic nur eine Zwischenlösung darstellen. Eigentlich genau solange, bis es endlich einen ordentlichen Universalplayer gibt, der nach etwas aussieht und eine Metallfront hat. Seit gestern steht, neben dem Rest der Anlage, aber auch der 4 Wochen alte Panasonic Player im absoluten Neuzustand zum Verkauf (mittlerweile verkauft). Ausschlaggebend dafür war folgender Dialog am Wochenende zwischen meiner Frau und mir.
Meine Frau: "Jetzt kann ich ja hier unten nicht einmal CDs hören?"
Ich: "Doch Schatz, dafür nimmst Du den Pana jetzt."
Meine Frau: "In dieses Teil stecke ich doch keine CDs, da muss man ja Angst haben, dass da was kaputt geht."
Nun muss dazu gesagt werden, dass ich schon seit geraumer Zeit nach einem Universalplayer schaue, der den Denon DVD 2930 ablösen sollte. Wichtig ist mir aufgrund meiner immer noch umfangreichen DVD-Sammlung ein unsichtbarer Layerwechsel, falls möglich lüfterlos und mit zwei HDMi Ausgängen. Zwei HDMi Ausgänge wären mehr als Gimmick zu sehen. Da bei der 3D Wiedergabe die Helligkeit reduziert wird, möchte ich für den Ausgang des 3D Materials andere Bildparameter abspeichern. So kann ich je nach Gusto einfach an der Vorstufe umschalten und habe die jeweiligen Bildeinstellungen automatisch geladen.
Leider gibt es nicht mal eine Handvoll Player die diese Parameter erfüllen. Da wäre zum einen der noch nicht erhältliche Pioneer BDP-LX55, den Pioneer nach eigen Angaben wieder selbst fertigt und zum ersten Mal nicht mehr über das typische Rastermaß der alten Pioneer Geräte von 420mm Breite verfügt:

Da es den Pio noch nicht gibt, kann auch noch niemand klare Aussagen zur Perfomance des Players geben. Wir hätten da aber noch den Oppo BDP-93 und alles was darauf aufbaut in petto. Über den Oppo findet man wirklich eine Menge im Netz und egal wo man drüber liest, es ist durchweg positiver Natur. Die Verarbeitung scheint zudem über wirklich jeden Zweifel erhaben zu sein. Hier mal ein paar Detailphotos des Players:





Will man den Oppo nun auch noch mit einer guten analogen Audiosektion inkl. D/A Wandlern haben, muss man entweder zum Oppo BDP-95, zum Cambridge Azur 751BD oder zu einem Oppo BDP-93 NuForce Edition Xtreme greifen. Letztgenannte sind meines Erachtens wieder unverhältnismäßig teuer. Hinzu kommt der eingeschränkte Komfort und die Bedienung bei reiner CD Wiedergabe. Da lohnt es sich dann doch wiederum fast einen reinen CD Player zusätzlich zu erwerben. Genau das habe ich nach reichlicher Überlegung dann gestern auch getan. Somit steht nächste Woche eine größere Lieferung ins Haus und zwar in Form eines Marantz CD6003:


Das sieht auch von innen noch gut gefüllt, sauber aufgeräumt und aufgebaut aus:

Da hier demnächst einiges an Equipment eintrudeln dürfte, werde ich hier in Kürze ausführlich berichten, ob ich meine "audio-visuelle-midlife-crisis" damit auch überstanden habe oder ob noch etwas zu meinem Glück fehlt.
Also bis demnächst - Euer Joker!
Hiermit versichere ich, dass der Beitrag eigenhändig von mir erstellt wurde!
Nachdem ja nun im ersten Teil zu diesem Bericht die Frage geklärt wurde, was hier demnächst als Audio/Video Schaltzentrale fungiert, sieht es mit dem Rest leider noch nicht ganz so eindeutig aus.
Als Universalplayer fungierte hier bis vor 2 Wochen mein Denon DVD 2930. Bis auf BDs war der Denon für alle anderen Medien zuständig. Kennzeichnend für dieses Gerät waren seine herausragenden Audio- und Videoeigenschaften. Hinzu kamen eine ansprechende Optik, Haptik und eine für den Preis angemessene Verarbeitungsqualität. Er wirkte zwar nicht ganz so massiv, wie mein früherer Denon DVD 3910, aber immer noch imposant genug.
Im Zuge des Umstiegs auf 3D griff ich zum hochgelobten und in jedem Test mit Bestnoten versehenen Panasonic DMP BDT310E. Nach dem Kauf stellte ich zu Hause entsetzt fest, dass er noch mickriger als im Laden wirkte. Der Player ist nicht größer als eine Pralinenschachtel. Für mich läuft das Teil schlicht unter Spielzeug. Bitte jetzt nicht falsch verstehen, aber das ist der kleinste Player den ich jemals in Händen hielt und das soll schon etwas heißen. Abgesehen davon macht die Kiste was es soll . Sehr gut finde ich den zweiten HDMi Ausgang der bei nicht vorhandenem AVR mit HDMi 1.4 Anschlüssen zumindest den Ton weiter gibt und das 3D Signal direkt über den anderen HDMi Anschluss an den TV. Einstellungstechnisch ist man mit allem erdenklichen gewappnet und sogar WLAN hat es in das kleine Gehäuse geschafft. In Verbindung mit einer App kann man den Player sogar mit Apple Geräten bedienen. Eine nette Spielerei ist auch der berührungsfreie Sensor, mit dem man die Disclade ein und ausfahren kann. Anbei mal ein paar Livebilder:
Und hier mal ein kleiner Größenvergleich mit einer Blu-ray Hülle:
Alles in allem ein brauchbarer Player (vor allem für 3D), wenn man Abstriche in Optik und vor allem Haptik machen kann. Von dem ganzen Slimline Gedöns was da im Laden so rumstand, war er meines Erachtens noch der hübscheste Player. Für mich persönlich sollte der Panasonic nur eine Zwischenlösung darstellen. Eigentlich genau solange, bis es endlich einen ordentlichen Universalplayer gibt, der nach etwas aussieht und eine Metallfront hat. Seit gestern steht, neben dem Rest der Anlage, aber auch der 4 Wochen alte Panasonic Player im absoluten Neuzustand zum Verkauf (mittlerweile verkauft). Ausschlaggebend dafür war folgender Dialog am Wochenende zwischen meiner Frau und mir.
Meine Frau: "Jetzt kann ich ja hier unten nicht einmal CDs hören?"
Ich: "Doch Schatz, dafür nimmst Du den Pana jetzt."
Meine Frau: "In dieses Teil stecke ich doch keine CDs, da muss man ja Angst haben, dass da was kaputt geht."
Nun muss dazu gesagt werden, dass ich schon seit geraumer Zeit nach einem Universalplayer schaue, der den Denon DVD 2930 ablösen sollte. Wichtig ist mir aufgrund meiner immer noch umfangreichen DVD-Sammlung ein unsichtbarer Layerwechsel, falls möglich lüfterlos und mit zwei HDMi Ausgängen. Zwei HDMi Ausgänge wären mehr als Gimmick zu sehen. Da bei der 3D Wiedergabe die Helligkeit reduziert wird, möchte ich für den Ausgang des 3D Materials andere Bildparameter abspeichern. So kann ich je nach Gusto einfach an der Vorstufe umschalten und habe die jeweiligen Bildeinstellungen automatisch geladen.
Leider gibt es nicht mal eine Handvoll Player die diese Parameter erfüllen. Da wäre zum einen der noch nicht erhältliche Pioneer BDP-LX55, den Pioneer nach eigen Angaben wieder selbst fertigt und zum ersten Mal nicht mehr über das typische Rastermaß der alten Pioneer Geräte von 420mm Breite verfügt:

Da es den Pio noch nicht gibt, kann auch noch niemand klare Aussagen zur Perfomance des Players geben. Wir hätten da aber noch den Oppo BDP-93 und alles was darauf aufbaut in petto. Über den Oppo findet man wirklich eine Menge im Netz und egal wo man drüber liest, es ist durchweg positiver Natur. Die Verarbeitung scheint zudem über wirklich jeden Zweifel erhaben zu sein. Hier mal ein paar Detailphotos des Players:





Will man den Oppo nun auch noch mit einer guten analogen Audiosektion inkl. D/A Wandlern haben, muss man entweder zum Oppo BDP-95, zum Cambridge Azur 751BD oder zu einem Oppo BDP-93 NuForce Edition Xtreme greifen. Letztgenannte sind meines Erachtens wieder unverhältnismäßig teuer. Hinzu kommt der eingeschränkte Komfort und die Bedienung bei reiner CD Wiedergabe. Da lohnt es sich dann doch wiederum fast einen reinen CD Player zusätzlich zu erwerben. Genau das habe ich nach reichlicher Überlegung dann gestern auch getan. Somit steht nächste Woche eine größere Lieferung ins Haus und zwar in Form eines Marantz CD6003:


Das sieht auch von innen noch gut gefüllt, sauber aufgeräumt und aufgebaut aus:

Da hier demnächst einiges an Equipment eintrudeln dürfte, werde ich hier in Kürze ausführlich berichten, ob ich meine "audio-visuelle-midlife-crisis" damit auch überstanden habe oder ob noch etwas zu meinem Glück fehlt.
Also bis demnächst - Euer Joker!
Hiermit versichere ich, dass der Beitrag eigenhändig von mir erstellt wurde!
Umbau Wohnkino - Die Technik - Teil 1
24. August 2011Moin liebe Leserin und lieber Leser!
Nun habe ich seit geraumer Zeit ja wirklich sämtliche Materialien zur optischen Renovierung liegen, aber irgendwie fehlt mir aufgrund langer Arbeitstage einfach die Lust zur Umsetzung. Nach dem Einzug von 3D ins heimische Wohnzimmer und dem ständigen Drang nach Verbesserungen, bin ich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem neuen AVR. Zum AVR hätte ich nun gerne auch den passenden Universalplayer und so beobachtete ich die einzelnen Hersteller.
Onkyo flog gleich als erstes raus, da sich diese ständigen Probleme über mehrere Modellserien mit den Videochips und dem Klacken der Relais für die Preisklasse über 1000€ meines Erachtens nicht gehören. Zudem gefällt mir weder das barocke alte Design (bis 08er Serie), als auch das neue schnörkellose Design gar nicht. Sorry, aber das sieht für mich alles aus wie mit der Axt geschnitzt. Die Onkyo Player sind seit dem ehrwürdigen Onkyo DV-SP1000E auch keiner Rede mehr wert. Aber es blieb ja noch der gute Rest und jetzt beginnt das Jammern auf hohem Niveau.
Yamaha 2067 angehört und trotz extrem potenter Endstufeneinheit für zu kraftlos im Bassbereich befunden. Von den Yamaha Playern wollen wir lieber gar nicht anfangen. Wobei mir aufgrund des Threads im HiFi-Forum ganz schnell der Oppo 93 ins Auge fiel und der soll es auch aller Wahrscheinlichkeit nach werden. Dieser passt rein optisch aber wiederum zum perfekt verarbeiteten Yamaha.
Pioneer hat mit dem LX73 und dem LX83 wunderschöne, weil schnörkellose AVRs im Programm. Zudem hat man dieser extrem staubanfälligen Klavierlackoptik den Rücken gekehrt. Pioneer verbaut digitale Endstufen und hält dadurch den Leistungsverlust, durch Umwandlung von Energie in Wärme, gen Nullpunkt. Das merkt man auch, wenn man da mal am Regler dreht. Die Teile haben aber so richtig Saft. Bei der Ausstattung hinkt Pioneer seinen Mitbewerbern etwas hinterher, wobei dies weniger für den LX83, als für den LX73 gilt. Dieser ist nämlich ein in den Features kastrierter LX83. Wieso ist es nach all der ganzen Lobhudelei nun kein Pio geworden? Pio hat sein eigenes Rastermaß mit 420mm in der Breite, exorbitante Preise und absolut unflexibele Trennfrequezen für den Sub.
Tja Denon beginnt die 12er Serie mit Rückschritten und verpasst seinem 900€ teurem Universalplayer eine Front aus schnödem Plastik. Hingegen hat der billigste CD-Player für 349€ weiterhin eine ordentliche Alufront. Sparzwang auf ganzer Linie also bei den Gehäusen, aber Hauptsache jeden technischen Mist da implementieren, um das Gerät noch anfälliger zu machen. Bye, bye Denon - so wird man seine treuen Kunden los.
Sony spielt erst gar nicht mit und Harman Kardon hält auch weiterhin am schwarzen "Darth Vader Helm Design" aus Hartplastik fest. Wr es mag - bitteschön. Mein Ding ist das aber alles nicht.
Marantz hatte mit dem SR6005 und durch dessen extrem guten Abverkaufspreise (ca. 600€ statt 1099€ UVP) einen Top AVR im Angebot. Da gefiel mir bis auf Kleinigkeiten eigentlich alles. Das wären aber alles solche Nebensächlichkeiten gewesen, die ich aufgrund des Preises hätte verschmerzen können. Trotzdem war da immer noch der Drang nach etwas besserem, denn irgendwie fehlte mir noch etwas.
"Tja da waren Sie wieder meine drei Probleme!" (Otto Walkes)
Mein Problem war, dass ich bis vor wenigen Tagen gar nicht genau gewusste, was ich eigentlich genau wollte. Ich fühlte mich wie eine(r) der vielen Hilfesuchenden in den Internetforen, denen ich seit vielen Jahren meine Hilfe durch eine ordentliche Beratung anbot und so auch zu der ein oder anderen Kaufentscheidung beitragen konnte. Aber wer konnte nun mich beraten? Niemand, denn wenn man sich verzettelt, fängt man von vorne an.
Ich kam zu dem Schluß, dass ich mich in meiner "audio-visuellen-midlife-crisis" befand!
Also legte ich mir eine Richtung fest und die lautete: Klangliche Verbesserung unter Berücksichtigung aktueller Standards, wie HDMi 1.4 etc.. Quasi das gleiche Konzept wie ich es schon seit Jahren mit dem Bild halte, jetzt für den Ton. Kein aktuell bezahlbarer AVR ist uneingeschränkt Multimedia tauglich. Der erhöhte Funktionsumfang macht die heutigen Kisten immer anfälliger, also zurück zu den Wurzeln. Am Anfang ging es weniger um Features, als um den Klang. Wozu einen AirPlay, Multimedia und Internet fähigen AVR, wenn man Squeezebox und echten Multimediaplayer sein Eigen nennt? Ja das fragte ich mich auch und räumte zu Hause auf. Das alles fliegt jetzt die nächsten Tage und Wochen raus. (bei Interesse einfach eine PN an mich):
Denon AVR 2807 (silber) - verkauft
Denon DVD 2930 (silber) - verkauft
Dvico TViX 6100 - verkauft
Panasonic DMP BDT310E (schwarz) - verkauft
Toshiba HD-EP 30 und ca. 50 HD-DVDs - verkauft
Yamaha CD-X 397 (schwarz) - verkauft
Sony DVP-NS78 (schwarz) - verkauft
Pioneer DVD 490 Player codefree (silber) - verkauft
Denon DVD 1920 (silber) - verkauft
Infinity Beta 40 - Paar (buche) - verkauft
Infinity Beta - Paar HCS Satelliten (buche)
Samsung DVD-H1080 (Slime Line DVD Player in Hochglanzweiß) - verkauft
Samsung LE22A656 22" LCD TV (rubinschwarz) - verkauft
Onkyo ND-S1 (schwarz) - verkauft
JVC HR-S75851 S-VHS VCR (silber) - verkauft
Sony VCR (schwarz) - verkauft
Weiterhin gibt es noch etliche Blu-ray`s etc.. Quasi werde ich einmal ordentlich "ausmisten", um Platz zu schaffen und um die neuen Sachen zu refinanzieren.
Nach umfangreichen Überlegungen, langer Recherche und vielen privaten PN-Kontakten stand mein Entschluß fest: Einen nächsten AVR für das Wohzimmer wird es bei mir definitiv nicht geben. Wie viele andere Heimkinoenthusiasten werde ich mir endlich den Traum einer Vor-/Endstufenkombi erfüllen.
Viele bezahlbare Möglichkeiten, die auch noch auf der Höhe der Zeit sind, gibt der Markt ja nicht wirklich her. So rückte ziemlich schnell Marantz in den Fokus meiner Betrachtungen. Um genauer zu werden, habe ich mich für die Marantz AV7005 als Vorstufe und für die Marantz MM8003 als 8-Kanal Endstufe entschieden. Diese haben zusammen eine UVP von 3648€. Die Jungs vom SG-Akustik HiFi-Studio in Karlsruhe haben mir meine Entscheidung durch ein absolut faires Angebot sehr leicht gemacht. Die Endstufe wird demnach Anfang September ausgeliefert, währenddessen die Vorstufe mit Lieferengpässen aufgrund der Nachwirkungen vom Erdbeben, bei dem Produktionshallen von Marantz beschädigt wurden, zu kämpfen hat. Unabhängig davon habe ich ein paar Live Bilder der beiden Schönheiten besorgt:




Wenn man den vielen positiven Tests und Ausführungen in den verschiedensten einschlägigen Foren glauben darf, dann macht die AV7005 in Kombination mit einer entsprechenden Endstufe so ziemlich alles platt, was man im noch bezahlbaren Bereich bis knapp 5000€ kaufen kann. Dabei ist es egal, ob es sich hierbei um potente AVRs oder sogar um die Vor-/Endstufenkombis von Onkyo oder sogar um die "alte" von Marantz selbst handelt.
Eine passende und vor allem potente Endstufe scheint Marantz mit der MM8003 auch gleich noch im Programm zu haben. Einen ausführlichen Erfahrungsbericht in der genannten Kpmbination findet man wiedrum im Nubert-Forum. Denn eigentlich gehörte diese 8-Kanal Endstufe ja optional mal zur Marantz Vorstufe AV8003 und wird jetzt zu sehr günstigen Abverkaufspreisen gehandelt. Die zum AV7005 dazugehörige 5-Kanal Endstufe MM7055 hingegen brach bei gleichzeitiger Belastung aller Kanäle extrem in der Leistung ein (Test in der Audiovision 02/2011) und da fällt einem dann die Entscheidung bezüglich der passenden Endstufe nicht wirklich schwer.
Die MM8003 passt aber nicht nur klanglich und optisch, sondern hat auch noch eine andere Gemeinsamkeit mit der AV7005 gemein. Die Rede ist vom Ringkerntrafo, über den im Gegensatz zum gleichnamigen AVR (SR7005) die Vorstufe von Marantz nämlich auch verfügt.
Verkabelt wird das Ganze nach Erhalt per XLR-Kabel, denn sowohl Vor- als auch Endstufe verfügen über symmetrische Anschlüsse.
Sofern die Kombi vollständig bei mir eingetroffen ist, gibt es mehr Bilder und mehr Infos.
Also bis demnächst - Euer Joker!
Hiermit versichere ich, dass der Beitrag eigenhändig von mir erstellt wurde!
Nun habe ich seit geraumer Zeit ja wirklich sämtliche Materialien zur optischen Renovierung liegen, aber irgendwie fehlt mir aufgrund langer Arbeitstage einfach die Lust zur Umsetzung. Nach dem Einzug von 3D ins heimische Wohnzimmer und dem ständigen Drang nach Verbesserungen, bin ich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem neuen AVR. Zum AVR hätte ich nun gerne auch den passenden Universalplayer und so beobachtete ich die einzelnen Hersteller.
Onkyo flog gleich als erstes raus, da sich diese ständigen Probleme über mehrere Modellserien mit den Videochips und dem Klacken der Relais für die Preisklasse über 1000€ meines Erachtens nicht gehören. Zudem gefällt mir weder das barocke alte Design (bis 08er Serie), als auch das neue schnörkellose Design gar nicht. Sorry, aber das sieht für mich alles aus wie mit der Axt geschnitzt. Die Onkyo Player sind seit dem ehrwürdigen Onkyo DV-SP1000E auch keiner Rede mehr wert. Aber es blieb ja noch der gute Rest und jetzt beginnt das Jammern auf hohem Niveau.
Yamaha 2067 angehört und trotz extrem potenter Endstufeneinheit für zu kraftlos im Bassbereich befunden. Von den Yamaha Playern wollen wir lieber gar nicht anfangen. Wobei mir aufgrund des Threads im HiFi-Forum ganz schnell der Oppo 93 ins Auge fiel und der soll es auch aller Wahrscheinlichkeit nach werden. Dieser passt rein optisch aber wiederum zum perfekt verarbeiteten Yamaha.
Pioneer hat mit dem LX73 und dem LX83 wunderschöne, weil schnörkellose AVRs im Programm. Zudem hat man dieser extrem staubanfälligen Klavierlackoptik den Rücken gekehrt. Pioneer verbaut digitale Endstufen und hält dadurch den Leistungsverlust, durch Umwandlung von Energie in Wärme, gen Nullpunkt. Das merkt man auch, wenn man da mal am Regler dreht. Die Teile haben aber so richtig Saft. Bei der Ausstattung hinkt Pioneer seinen Mitbewerbern etwas hinterher, wobei dies weniger für den LX83, als für den LX73 gilt. Dieser ist nämlich ein in den Features kastrierter LX83. Wieso ist es nach all der ganzen Lobhudelei nun kein Pio geworden? Pio hat sein eigenes Rastermaß mit 420mm in der Breite, exorbitante Preise und absolut unflexibele Trennfrequezen für den Sub.
Tja Denon beginnt die 12er Serie mit Rückschritten und verpasst seinem 900€ teurem Universalplayer eine Front aus schnödem Plastik. Hingegen hat der billigste CD-Player für 349€ weiterhin eine ordentliche Alufront. Sparzwang auf ganzer Linie also bei den Gehäusen, aber Hauptsache jeden technischen Mist da implementieren, um das Gerät noch anfälliger zu machen. Bye, bye Denon - so wird man seine treuen Kunden los.
Sony spielt erst gar nicht mit und Harman Kardon hält auch weiterhin am schwarzen "Darth Vader Helm Design" aus Hartplastik fest. Wr es mag - bitteschön. Mein Ding ist das aber alles nicht.
Marantz hatte mit dem SR6005 und durch dessen extrem guten Abverkaufspreise (ca. 600€ statt 1099€ UVP) einen Top AVR im Angebot. Da gefiel mir bis auf Kleinigkeiten eigentlich alles. Das wären aber alles solche Nebensächlichkeiten gewesen, die ich aufgrund des Preises hätte verschmerzen können. Trotzdem war da immer noch der Drang nach etwas besserem, denn irgendwie fehlte mir noch etwas.
"Tja da waren Sie wieder meine drei Probleme!" (Otto Walkes)
Mein Problem war, dass ich bis vor wenigen Tagen gar nicht genau gewusste, was ich eigentlich genau wollte. Ich fühlte mich wie eine(r) der vielen Hilfesuchenden in den Internetforen, denen ich seit vielen Jahren meine Hilfe durch eine ordentliche Beratung anbot und so auch zu der ein oder anderen Kaufentscheidung beitragen konnte. Aber wer konnte nun mich beraten? Niemand, denn wenn man sich verzettelt, fängt man von vorne an.
Ich kam zu dem Schluß, dass ich mich in meiner "audio-visuellen-midlife-crisis" befand!
Also legte ich mir eine Richtung fest und die lautete: Klangliche Verbesserung unter Berücksichtigung aktueller Standards, wie HDMi 1.4 etc.. Quasi das gleiche Konzept wie ich es schon seit Jahren mit dem Bild halte, jetzt für den Ton. Kein aktuell bezahlbarer AVR ist uneingeschränkt Multimedia tauglich. Der erhöhte Funktionsumfang macht die heutigen Kisten immer anfälliger, also zurück zu den Wurzeln. Am Anfang ging es weniger um Features, als um den Klang. Wozu einen AirPlay, Multimedia und Internet fähigen AVR, wenn man Squeezebox und echten Multimediaplayer sein Eigen nennt? Ja das fragte ich mich auch und räumte zu Hause auf. Das alles fliegt jetzt die nächsten Tage und Wochen raus. (bei Interesse einfach eine PN an mich):
Denon AVR 2807 (silber) - verkauft
Denon DVD 2930 (silber) - verkauft
Dvico TViX 6100 - verkauft
Panasonic DMP BDT310E (schwarz) - verkauft
Toshiba HD-EP 30 und ca. 50 HD-DVDs - verkauft
Yamaha CD-X 397 (schwarz) - verkauft
Sony DVP-NS78 (schwarz) - verkauft
Pioneer DVD 490 Player codefree (silber) - verkauft
Denon DVD 1920 (silber) - verkauft
Infinity Beta 40 - Paar (buche) - verkauft
Infinity Beta - Paar HCS Satelliten (buche)
Samsung DVD-H1080 (Slime Line DVD Player in Hochglanzweiß) - verkauft
Samsung LE22A656 22" LCD TV (rubinschwarz) - verkauft
Onkyo ND-S1 (schwarz) - verkauft
JVC HR-S75851 S-VHS VCR (silber) - verkauft
Sony VCR (schwarz) - verkauft
Weiterhin gibt es noch etliche Blu-ray`s etc.. Quasi werde ich einmal ordentlich "ausmisten", um Platz zu schaffen und um die neuen Sachen zu refinanzieren.
Nach umfangreichen Überlegungen, langer Recherche und vielen privaten PN-Kontakten stand mein Entschluß fest: Einen nächsten AVR für das Wohzimmer wird es bei mir definitiv nicht geben. Wie viele andere Heimkinoenthusiasten werde ich mir endlich den Traum einer Vor-/Endstufenkombi erfüllen.
Viele bezahlbare Möglichkeiten, die auch noch auf der Höhe der Zeit sind, gibt der Markt ja nicht wirklich her. So rückte ziemlich schnell Marantz in den Fokus meiner Betrachtungen. Um genauer zu werden, habe ich mich für die Marantz AV7005 als Vorstufe und für die Marantz MM8003 als 8-Kanal Endstufe entschieden. Diese haben zusammen eine UVP von 3648€. Die Jungs vom SG-Akustik HiFi-Studio in Karlsruhe haben mir meine Entscheidung durch ein absolut faires Angebot sehr leicht gemacht. Die Endstufe wird demnach Anfang September ausgeliefert, währenddessen die Vorstufe mit Lieferengpässen aufgrund der Nachwirkungen vom Erdbeben, bei dem Produktionshallen von Marantz beschädigt wurden, zu kämpfen hat. Unabhängig davon habe ich ein paar Live Bilder der beiden Schönheiten besorgt:




Wenn man den vielen positiven Tests und Ausführungen in den verschiedensten einschlägigen Foren glauben darf, dann macht die AV7005 in Kombination mit einer entsprechenden Endstufe so ziemlich alles platt, was man im noch bezahlbaren Bereich bis knapp 5000€ kaufen kann. Dabei ist es egal, ob es sich hierbei um potente AVRs oder sogar um die Vor-/Endstufenkombis von Onkyo oder sogar um die "alte" von Marantz selbst handelt.
Eine passende und vor allem potente Endstufe scheint Marantz mit der MM8003 auch gleich noch im Programm zu haben. Einen ausführlichen Erfahrungsbericht in der genannten Kpmbination findet man wiedrum im Nubert-Forum. Denn eigentlich gehörte diese 8-Kanal Endstufe ja optional mal zur Marantz Vorstufe AV8003 und wird jetzt zu sehr günstigen Abverkaufspreisen gehandelt. Die zum AV7005 dazugehörige 5-Kanal Endstufe MM7055 hingegen brach bei gleichzeitiger Belastung aller Kanäle extrem in der Leistung ein (Test in der Audiovision 02/2011) und da fällt einem dann die Entscheidung bezüglich der passenden Endstufe nicht wirklich schwer.
Die MM8003 passt aber nicht nur klanglich und optisch, sondern hat auch noch eine andere Gemeinsamkeit mit der AV7005 gemein. Die Rede ist vom Ringkerntrafo, über den im Gegensatz zum gleichnamigen AVR (SR7005) die Vorstufe von Marantz nämlich auch verfügt.
Verkabelt wird das Ganze nach Erhalt per XLR-Kabel, denn sowohl Vor- als auch Endstufe verfügen über symmetrische Anschlüsse.
Sofern die Kombi vollständig bei mir eingetroffen ist, gibt es mehr Bilder und mehr Infos.
Also bis demnächst - Euer Joker!
Hiermit versichere ich, dass der Beitrag eigenhändig von mir erstellt wurde!
Top Angebote
JokerofDarkness
Aktivität
Forenbeiträge1.667
Kommentare1.268
Blogbeiträge68
Clubposts388
Bewertungen123

Mein Avatar
(1)
(2)
(1)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
(2)
(2)
(5)
(1)
(1)
(3)
(1)
(2)
(8)
(33)
Kommentare
Externer Auftrag - Update na …
von JokerofDarkness
am Das ist selbstverständ…
Der Blog von JokerofDarkness wurde 102.709x besucht.