Am 27. März brachte Capelight Pictures das 1988 erstveröffentlichte Filmdrama Rain Man als deutsche Mediabook-Premiere heraus. Es handelt sich um eine vom Studio MGM durchgeführte 4K-Restauration, die von Regisseur Barry Levinson genehmigt wurde. In den Hauptrollen wurde der Filmklassiker mit Dustin Hoffman und Tom Cruise besetzt! Erzählt wird die ungleiche Geschichte zwischen dem Autohändler Charlie und dem inselbegabten Autisten Raymond Babbitt. Wie sich der Film aus heutiger Sicht schlägt und die Umsetzung des Mediabooks sowie der 4K-Restauration ausgefallen ist, möchte ich euch in meiner Kritik verraten.
Der von sich nur allzu überzeugte Autohändler Raymond Babbitt nähert sich einer beruflichen Krise, als er beim Import italienischer Sportwagen Probleme bekommt, da er seinen Kunden essenzielle Unzulänglichkeiten bzgl. der Umweltanforderungen verschweigt, um Zeit zu gewinnen. Als er sich nur wenig später mit seiner Freundin Susanna auf dem Weg in ein gemeinsames Wochenende aufmacht, erfährt er vom Tod seines Vaters. Distanziert von der Nachricht macht er sich dennoch auf den Weg zur Bestattung. Die Fahrt dorthin versucht Susanna zu nutzen, um mehr über Charlies Vergangenheit zu erfahren und sich tiefgründig mit ihm darüber auszutauschen, doch Charlie hält Susanna auf emotionalen Abstand. Dennoch erfährt sie den Grund, warum die Beziehung der Beiden in die Brüche ging. Dabei blitzt auch eine positive Erinnerung an eine von Charlie beschriebene Fantasiefigur namens Rain Man auf, die für ihn sang, wenn er emotionalen Beistand brauchte.
Wenig später bekommt Charlie bei der Eröffnung des Testaments vermittelt, dass er die preisgekrönten Rosenbüsche und den Buick anstelle eines Geldvermögens von über drei Mio. Dollar erbt. Das besagte Vermögen fliesst hingegen ins Wohnheim Wallbrook für geistig Behinderte. Charlie, der sich um sein Erbe betrogen sieht, fährt dorthin, um den dortigen Leiter Dr. Bruner zur Rede zu stellen. Allerdings lernt er dort auch den inselbegabten Autisten Raymond kennen, der sich als sein Bruder herausstellt und für das Erbe vorgesehen ist. Charlie nimmt Raymond nun kurzerhand auf seine Rückreise nach Kalifornien mit, damit er ihn anfänglich als Druckmittel einsetzen kann, um die Hälfte des Erbes einstreichen zu können. Doch die gemeinsame Reise ist alles andere als unproblematisch. Denn Raymond duldet aufgrund seiner Inselbegabung keinerlei Abweichung von seinem durchroutinierten Tagesablauf. Dennoch kommt Charlie Raymond näher und erkennt bald einen neuen Reichtum, der sein materialistisches Handeln in den Schatten stellt.
Mit Rain Man hat Regisseur Barry Levinson (Good Morning, Vietnam) einen grossen Genreklassiker geschaffen, der bis heute das kulturelle und gesellschaftliche Bild des Autismus prägt. Und vor allem zu einem nicht unwesentlichen Teil der Geschichte über die weitere Entwicklung und dem öffentlichen Ansehen des Autismus-Spektrums beigetragen hat. Dustin Hoffmans Charakter Raymond vereint dabei eine bunte Mixtur verschiedenster autistischer Eigenschaften, wobei die hauptsächliche Inspiration auf den Savant Kim Peek zurückzuführen ist, der nicht mal ein Autist war. Womit klar sein sollte, dass nicht alle Inselbegabungen mit Autismus einhergehen.
Die eindrückliche Stärke von Rain Man liegt jedenfalls in der fokussierten Zugkraft seiner beiden Hauptdarsteller. Wobei Dustin Hoffman vollends in seiner Rolle aufgeht und trotz seiner eingeschränkt verkörperten Rolle, die über die Laufzeit hinweg keinerlei grössere Weiterentwicklung hinlegen kann, verschiedene Farben des Autismus zutiefst glaubwürdig und feinfühlig verkörpert. Tom Cruise agiert hierbei auf absoluter Augenhöhe und konnte mit dieser Rolle auch erstmals als Charakterdarsteller brillieren, der in seiner Darstellung einen authentischen Reifeprozess vom unnahbaren Geschäftsmann zum liebenden Bruder hinlegt.
Ein weiterer Star des Films ist hingegen nur zu hören und absolvierte mit seiner Arbeit zum Film seinen Hollywood-Durchbruch. Die Rede ist von Hans Zimmer, der seinen Soundtrack mit orientalisch-verträumten und gleichermassen auch kraftvollen Klängen immer wieder über teils idyllische Landschaftseindrücke hin- und weggleiten lässt.
Zum Mediabook:
Das Mediabook von Capelight Pictures ist auf seiner Frontseite mit dem allseits bekannten Kinomotiv ausgestattet, während auf der Rückseite der Buick zu sehen ist. Nach dem Öffnen befindet sich links die UHD-Scheibe, während das anschliessend angebrachte Booklet den Hintergrund unter der Disc nahtlos fortsetzt. Danach folgt ein 24-seitiges Booklet, das mit einem Text von Victoria Lang sowohl interessante Fakten als auch analytische Schwerpunkte zum Film und seinem späteren Einfluss aufgreift. Aufgewertet wird das Booklet dabei immer wieder durch teils grossformatige, aber auch kleinere, zwischen den Texten untergebrachten Fotografien aus dem Film. Die Rückseite des Booklets ist ebenfalls wieder mit einem fliessend fortsetzenden Motiv ausgestattet, welches auch zur abschliessend untergebrachten Blu-ray führt. Die beiden Discs greifen darüber hinaus das Hintergrundbild des Mediabooks auf.
Zur 4K Umsetzung und dem Bonusmaterial:
Qualitativ kann Rain Man vom neuen 4K-Master mehr als profitieren und präsentiert sich mit einer durchgehend gelungenen Schärfe und einem natürlich erhaltenen Filmkorn, das nie störend ins Gewicht fällt. Vereinzelte unschärfere Szenen sind dabei höchstwahrscheinlich auf das bereits so fokussierte Ausgangsmaterial zurückzuführen. Auch der Ton kann mit vereinzelten altersbedingten Kompromissen durchaus zufriedenstellen. Die Extras auf beiden Discs bestehen schliesslich aus drei Audiokommentaren von Regisseur Barry Levinson, Drehbuchautor Barry Morrow sowie Drehbuchautor Ronald Bass. Weiterhin sind die sehr sehenswerten Dokus, Die Entstehung von Rain Man und Autismus verstehen enthalten, die einen etwas ausführlicheren Einblick in die Entstehung des Films und dem Autismus bieten. Etwas kürzer fallen hingegen ein Making-of-Beitrag, der zur damaligen Promotion des Films entstand, sowie eine entfallene Szene aus. Abgerundet wird das Bonusmaterial von Trailern zum Film.
Fazit: Abschliessend lässt sich sagen, dass Rain Man ein berührender Roadtrip ist, der für mehr Akzeptanz im Umgang mit Behinderungen appelliert und dank seiner beiden grossartigen Hauptdarsteller durchgehend funktioniert. Letztlich zudem ein Hollywooddrama, dass sein Vertrauen auf die kleinen Zwischentöne legt sowie den übersättigten Blockbuster-Bombast gänzlich beiseitelegt, um sich ganz und gar seinen beiden Hauptfiguren zu verschreiben und ihnen auf ihrer Reise begeisternd und mitfiebernd zu folgen. Das Mediabook weiss darüber hinaus sowohl optisch, inhaltlich, aber auch technisch zu gefallen.
Diese Besprechung ist auch bei Whatthefilm erschienen:
Oha, "Street Dance 2" führte bislang eigentlich ein Schattendasein in meiner 3D Sammlung. Endlich mal angeschaut entpuppte sich "Street Dance 2" als ein echter Underdog in meiner Sammlung.
Er überraschte mich mit einem sehr guten 2D-Bild. Auch in der 3D-Qualität stellt er die meisten Filme in meiner Sammlung in den Schatten. Die Musikqualität ist dabei auch gut gelungen, wenn auch nicht in Dolby Atmos. Zur story sage ich mal folgendes... ich habe schon 3D-Filme gehabt in denen ich eingeschlafen bin, sehr häufig lege ich auch in 3D-Filmen zur Halbzeit mal eine Zigarettenpause ein und bei manchen bleibe ich bis zum Ende am Ball. Bei "Street Dance 2" blieb ich bis zum Ende am Ball. Gut, diesen Film endlich mal eingelegt zu haben. Die Tanzeinlagen sind durchweg gut und teilweise echt der Hammer. Schade, das er nicht in Dolby Atmos daher kommt. Aber dafür im 16:9 mit 1.85:1 Format welches ich bei 3D wie auch das 1.78:1 favorisiere.
Möchtegern Revolutionswestern der unmögliche Schnitte aufweist und möglicherweise als Kunst angesehen möchte. Die Geschichte ist recht verworren und schlecht erzählt.
Das Bild weist immer wieder Verschmutzungen auf und hat selten was mit HD zu tun, gibt eher gute DVD Qualität her.
Der Ton ist gut verständlich, fällt aber in den Original-Szenen (mit Untertitel) ab.
Die Extras sind wie üblich und man könnte darauf verzichten.
HP 3 ist eine würdige, düstere und gute Fortsetzung, reiht sich für mich genau an Bewertungen von Teil 1 und Teil 2, hier wird die hohe Qualität aufrechterhalten. Vielleicht sogar ein Stück besser, da wie schon erwähnt düsterer und dadurch etwas erwachsener.
Das BILD hat mich aber leider nicht umgehauen, ich finde es zum Teil etwas zu dunkel, es fehlt an Schärfe und Kontrast. Ich gebe eine gute 3,5 von 5. Besser als BD aber als 4K doch etwas enttäuschend.
TON ist auch nicht die Offenbarung, die DTS-Spur hat zwar Dynamik aber selten differenziert auf alle Surround Lautsprecher, Stimmen etwas leiser abgemischt, mit Mühe und Not 4 von 5. Eher 3,5 von 5.
Fazit: Ein guter Film, vielleicht 20 Minuten zu lang auf einer technisch gesehen eher durchschnittlichen 4K Scheibe. Kauf lohnt trotzdem, da bis dato die beste Umsetzung. Obwohl nur in der Kinofassung.
Nun habe ich auch die fünfte Staffel geschafft. Ja, die Serie gefällt mir immer noch. Auch wenn es so manchem nicht gefällt, aber die sogenannten "Gutmenschen" haben auch ihre Probleme. Den erhobenen Zeigefinger empfinde ich gar nicht soo stark. Auch die sogenannte "Oberste Direktive" birgt so manche Stolperfallen. Die technische Umsetzung ist auch in dieser Staffel gelungen. Einzig die Ein- und Ausgangsmusik ist etwas zu laut abgemischt.
Am Bild und Ton ist kaum etwas auszusetzen. Große Tonschwankungen innerhalb der Episoden sind nicht mehr vorhanden. Extras bewerte ich nicht, daher Mittelwert.
Mein Fazit: Die Charaktere sind jetzt so fest eingespielt, daß es eine Freude ist zu sehen, wie jeder in seiner Rolle aufgeht. Ich freu mich schon auf die sechste Staffel.
Jason Statham darf hier mal wieder in einem Big-Budget Film den Helden spielen und dabei auch in einem Element, wo sich der ehemalige Olympiaschwimmer wohlfühlt. Es geht ins Wasser bzw. unter Wasser, denn MEG spielt auf einer Forschungsstation im Wasser, von wo aus mit U-Booten in einen bisher unbekannten Teil des Meeres erforscht wird. Hier stößt die Crew ziemlich bald auf urtümliche Riesenhaie und es dauert nicht lang bis ein Kampf auf Leben und Tod beginnt. Am Ende kann nur ein Mann das Ruder rumreißen: Jason Taylor, erfahrener U-Bootfahrer der sich in der Tiefe auskennt und auch vor gefräßigen Riesenhaien keine Angst verspürt...
MEG will Blockbuster sein, geht aber auch stark in Richtung Monster-Trash. Statham darf hier den raubeinigen Helden spielen, wobei er deutlich handzahmer daherkommt als in vielen seiner Actionfilme. Die Rolle kann er in meinen Augen gut ausfüllen und er ist auch der Hauptgrund wieso der Film doch recht unterhaltsam geworden ist. Der Rest des Casts ist mehr oder weniger austauschbar. Was auch direkt auffällt ist das der Film offenbar eine chinesische Co-Produktion ist, was leider etwas erzwungen wirkt. Davon abgesehen ist der Film seichte Unterhaltung, die aufgrund ihrer 12er Freigabe natürlich etwas blutarm daherkommt. Trotzdem hat der Film nette Effekte und ist über weite Strecken durchaus unterhaltsam. Anspruchslose Kost für Zwischendurch, die man sich durchaus von Zeit zu Zeit mal geben kann. 3/5
---
Bild 4K: Die Bildqualität der UHD 4K BluRay ist auch ein Grund wieso der Film Spaß machen kann wenn man das richtige Equipment hat, denn der Film punktet hier mit toller Schärfe und satten Farben. Auch HDR liefert einen Mehrwert denn vor allem die Sunset Stimmung liefert immer wieder tolle Lichteffekte. 4,5/5
Ton: Der deutsche Ton liegt leider nur als 5.1 DD Track vor, hier wäre sicherlich mit einer Atmos-Spur noch etwas mehr Räumlichkeit möglich gewesen, daher nur 4/5
Blade von 1998 ist einer der spektakulärsten Vampir-Filme aller Zeiten, mit einer Top Besetzung und derzeit in der bestmöglichen Qualität auf 4K UHD!
Dieser Film hat mich damals von der ersten bis zur letzten Minute total fasziniert. Hier wurde ein Meisterwerk mit Tiefgang geschaffen. Für mich ist es einer der Besten Vampir-Horror-Filme. So bieder die Moral auch erscheint, wenn man sie auf ihre Kernaussage reduziert, so grandios ist sie in diesem Vampir-Drama umgesetzt. Der Film bietet differenzierte Charaktere, die von grandiosen Schauspielern ergreifend dargestellt werden.
Das Bild der UHD bietet meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung der Schärfe im Vergleich zur Blu-ray, auch die Farben sind Intensiver! Mich hat das über 25 Jahre alte Bild echt umgehauen und kann nur 5 Sterne dafür vergeben :-)) Der Ton kann vollsten überzeugen auch ohne Dolby Atmos! Der Film bietet einen sehr weiträumigen Soundtrack mit hoher Dynamik, der in den entscheidenden Szenen richtig Druck macht.
Bild & Sound sind entsprechend dem Alter in einer grandiosen Bild Qualität. Daher kann ich aufgrund der guten technischen Umsetzung nur eine Empfehlung aussprechen!
Das einzige was man dem Film abgewinnen kann, ist die ganz hübsche Kulisse und noch einem halbwegs engagierten Rüssel Crowe. Ansonsten hat der Film mit Guten Kino überhaupt nichts am Hut.
Schlechte Dialoge, Actionszenen sind schon alle im Trailer der schon sein volles Pulver verschossen hat und Aaron Taylor Johnson hat hier seine schlechteste Rolle und Darstellung abgeliefert.
Man merkt dem Film an, dass er komplett wild zusammengeschnitten worden ist und man halbwegs das retten wollte was ging, aber das ging in die Hose. Sony hat es geschafft sich sein eigenes Grab mit den Marvel zu schaufeln und das zu recht. Bevor man an die große Kohle denkt, sollte man erst einmal Gute Filmabliefern und nicht so etwas.
Teil 3 legt im Vergleich zu Teil 2 wieder gut zu, macht wirklich Spaß und ist gut gemacht (9/10)!
Das Bild ist absolut Spitze (die Blu Ray war schon top), der Ton ist auch sehr gut!
Teil 3 legt im Vergleich zu Teil 2 wieder gut zu, macht wirklich Spaß und ist gut gemacht (9/10)!
Das Bild ist absolute Spitze, der Ton ist auch sehr gut!
Das Steelbook ist recht schlicht, innen unbedruckt.
5320 Minuten Spaß mit den Freunden, jetzt in 4K mit noch mehr Spaß ;-)
Zur Serie selbst will ich nicht viel sagen. Ich finde sie einfach genial. Diese Serie hat mich von der ersten bis zur letzten Minute total fasziniert. Hier wurde ein wahres Meisterwerk der Comedy abgeliefert ;-) Diese neue UHD Box sieht Schick aus und besteht aus einem Pappschuber... Im inneren befinden sich 6 Amaray-Hüllen mit den Staffeln, Bonus Material und ein kleines Heftchen.
Die Bildqualität ist bei allen Staffeln sehr gut, liegt komplett in 1.78:1 Vollbild vor! Wer die bisherigen DVD-Veröffentlichungen kennt, wird angesichts des Bildes jetzt gerade in Jubelschreie ausbrechen. Aber wer die Blu-ray Auflage hat, wird Vielleicht enttäusch sein!? Das Bild ist Heller und etwas schärfer, als die Bildqualität der Blu-ray... Der Ton ist identisch in DD 2.0, für eine Sitcom ist das für mich OK. Bild und Ton sind gerade im Gegensatz zur DVD Version sehr solide, aber zur Blu-ray den Aufpreis nicht unbedingt wert!
Eine meiner Nr.1 Sitcoms für mich - mit Charakteren, die man einfach ins Herz schließen muss... Alles jetzt in guter Bild- und Tonqualität, wie auch schon bei der Blu-ray Auflage. Zusammenfassend kann ich diese UHD-Box von Friends allen Fans ans Herz legen, die die DVD Ausgabe haben... Allen anderen würde ich empfehlen sich selbst ein Bild der 4K zu machen, um sich dann zu entscheiden.
Gestern starb der Schauspieler Richard Chamberlain mit 90 Jahren an einem Schlaganfall. 2 Tage vor seinem 91 Geburtstag. Er wurde bekannt in den Filmen: Die Dornenvögel, Flammendes Inferno oder auch als Quatermain.
Für mich war der Film ein echt harter Kampf, ihn bis zum Ende durchzuhalten. Die Story dreht sich hier einzig und allein um den Glaube an die Religion und sich selbst. Absolut keine leichte Kost. Die 3 machen ihre Sache gut, mehr aber auch nicht. Am Anfang tat ich mich echt schwer mit den Leistungen, wurde aber später besser. Die Spannung zwischen den Dreien merkt man eindeutig. Alleine schon durch Grant. Seine Rolle lebt sehr stark von seinen Dialogen. Allerdings sind die Dialoge auch das schlimmste am ganzen Film. Diese sind sowas von zäh zusammengewürfelt, Phrasen, die man überhaupt nicht für voll nimmt und absolut unglaubwürdig. Religion hier, Glaube da...Und das über den ganzen Film. Philosophisches Geschwafel in einer Tour. War überhaupt nicht mein Fall gewesen. Shockmomente? Habe ich vermisst. Atmosphäre passt hier aber. Das Finale verpufft leider in Staub.
Bild und Ton auf einem sehr guten Niveau.
Extras nicht geschaut, weil der Film es nicht verdient hat.
Ich rate hier jedem ab, einen Blindkauf zu tätigen. Meine BD wandert ohne Umschweife zurück. Selten so ein lahmen Okkult Horror Streifen gesehen. Absolute Zeitverschwendung für mich. Schrott hoch 10 in meinen Augen.
In Heretic geht es um zwei noch unerfahrenen Missionarinnen, die von Mr. Reed vor eine gefährliche Aufgabe gestellt werden! Ob Hugh Grant, der früher vor allem in zahlreichen Rom Coms Schwiegermutters tollpatschigen Liebling verkörpern durfte, auch hier überzeugen kann, möchte ich euch gerne in meiner Kritik verraten.
Die beiden Missionarinnen Schwester Barnes (Sophie Thatcher) und Schwester Paxton (Chloe East), hausieren von Tür zu Tür, um die heilvolle Botschaft der «Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage» zu verkünden. Mit ihren Fahrrädern täglich unterwegs, beschert ihnen ihre Tätigkeit allerdings nur wenig Erfolg. Aufgrund des schlechten Wetters finden die beiden jungen Frauen bei Mr. Reed (Hugh Grant) Unterschlupf, der sie mit dem Vorwand, dass seine Frau gerade Kuchen backe in sein natürlich gelegenes Vorstadthaus lockt. Nach einer interessierten Unterhaltung über Gott und die Welt verlässt der Hobby-Modellbauer den Raum, um nach dem angeblichen Kuchen zu schauen. Allerdings setzt er nun einen selbstkonstruierten Mechanismus in Gang. Die beiden Frauen müssen somit schon bald erkennen, dass ihr Weg nach draussen ein mitunter tödliches Unterfangen werden könnte.
Der Film des Regieduos Scott Beck und Bryan Woods transportiert seine Spannung vor allem mithilfe seiner geschickt gewählten Dialoge, die einem verschachtelten, aber miteinander in Beziehung stehenden Labyrinth gleichen. Dabei zieht Heretic den Zuschauer immer weiter ins fanatisch inszenierte Dialogkonstrukt hinein und stellt so das Religionssystem in seinen Grundsätzen in Frage. Ebenso werden die Gefahren des religiösen Fanatismus aufgegriffen. Sophie Thatcher und Chloe East verkörpern die Rolle der Missionarinnen hierbei mit einer authentischen Nahbarkeit, die vor allem auf emotionaler Ebene funktioniert. Hugh Grant spielt den psychopathischen Fanatiker mit sowohl höflichen Charme, aber kristallisiert die abgrundtiefe Besessenheit seiner Figur ebenso mit einer punktuell-mimischen Überzeichnung heraus.
Heretic benutzt damit ganz bewusst Grants komödiantische Fähigkeiten, die auch über vereinzelte Oneliner vermittelt werden, aber hier auf bitterbösen Nährboden stoßen. Ein Kontrast, der dem religionskritischen Ansatz zu einer kontrovers inszenierten Diskussionsgrundlage verhilft. Hierbei gleicht die erste Hälfte einem atmosphärisch inszenierten Religionsunterricht mit teils schwarzhumorigen Untertönen. Im weiteren Verlauf nimmt Heretic dann mit jedem zusätzlichen Schritt in die Abgründe des häuslichen Labyrinths an Fahrt auf. Dabei scheut der Film auch nicht vor einer expliziteren Gewaltdarstellung zurück, um die besessene Gedankenwelt von Mr. Reed zu befeuern.
Die Lichtgebung des Films setzt innerhalb seiner vielen dunklen Momente auf eine gezielte Erleuchtung der Figuren und nutzt dabei auch Kerzenschein als Lichtquelle. Darüber hinaus überrascht die Kameraführung mit teils abwechslungsreichen Perspektiven, welche die klaustrophobische Gesamtatmosphäre unterstützen und diese nie zur stilistischen Eintönigkeit verkommen lassen.
Zur UHD-Umsetzung und dem Mediabook:
Die 4K-Umsetzung ist durchaus gelungen, aber lässt vor allem in dunkleren Abschnitten manchmal etwas den Schärfegrad für eine aktuelle Produktion vermissen.
Der Ton kann davon abgesehen aus meiner Sicht vollends überzeugen.
Bei den Extras wären neben der Interviews auch noch ein Making Of Featurette interessant gewesen.
Das Mediabook selbst kommt mit einem aus meiner Sicht gelungenen Artwork daher und ist und enthält ein Booklet, dass zugegebenermaßen seinen nicht allzu ausführlichen Text mit teils großformatigen Bildern auszugleichen versucht und mitsamt Zitaten aus dem Film fast eher Werbecharakter aufweist. Die Aufarbeitung über verschiedene religiöse Horrorfilme von denen Heretic sicherlich mitinspiriert wurde ist allerdings durchaus interessant, wenn gleich ich mir noch mehr Hintergrundinfos und Analysen zum Film selbst gewünscht hätte, der im Text aus meiner Sicht leider zu kurz behandelt wird.
Fazit: Damit ist Heretic in all seiner Fülle nichts für zartbesaitete Seelen. Alle anderen werden mit einer wendungsreichen Geschichte überrascht, die trotz vieler dialoglastiger Szenen zu fesseln weiß. Hugh Grant hat außerdem unter Beweis gestellt, dass ihm zwielichtige Figuren auch im Horrorgenre glaubwürdig gelingen. Die UHD-Umsetzung ist darüber hinaus gelungen, wenn gleich auch noch qualitativ Luft nach oben gewesen wäre. Die Extras sind für mich etwas zu spärlich ausgefallen und das Mediabook setzt seinen Fokus zu sehr auf den relgiösen Horrorfilm im Allgemeinen anstatt den Film tiefgründiger zu behandeln.
Diese Besprechung ist in einer etwas kürzeren Variante auch bei Whatthefilm erschienen:
Nette Fortsetzung mit kurzweiliger Action und Comedy (8/10).
Bild ist super gelungen mit kleineren Unschärfen und Filmkorn.
Der Surround-Sound macht gut was her.
Hugh Grant glänzt als psychopatischer Bösewicht in diesem wendungsreichen Thriller. Der Streifen bietet eine düstere und bedrohliche Atmosphäre, schnittige Dialoge und eine spannende Story. Trotz einiger Längen und Logikfehler hat mich der Film gut unterhalten. Sehr solide 4 Punkte.
Das UHD-Bild wirkt sehr natürlich, es fehlt jedoch der letzte Glanz und die Detailschärfe. Der Ton bietet schöne Räumlichkeit und klare Dialoge.
Rain Man... ein Drama-Spektakel in perfekter Aufmachung, Grandiose Schauspieler und eine Überagende Qualität in Bild & Ton... Dieser Film ist schon sehr lange ein Kultfilm... Endlich wurde er in sehr guter Qualität auf UHD umgesetzt und alles verpackt in einem wunderschönen Mediabook!
Rain Man ist ein gigantischer Film, der so viel Input liefert. Ich konnte der rasanten und turbulenten Geschichte immer gut folgen. Darüberhinaus punktet dieser kreative Film sehr, der etwas ganz Besonderes in der Filmwelt ist... Ob man diesen Stil mag oder nicht, hängt aber auch davon ab, ob man sich einlassen kann auf eine Story, die dramatisch und emotional mitreißend ist. Dieser Film hat mich von der ersten bis zur letzten Minute total fasziniert. Hier wurde ein Meisterwerk mit Tiefgang geschaffen. Das Bild ist nach meiner Beurteilung schlichtweg Atemberaubend! Besser sah der Film zuvor noch nie aus und gerade die Schärfe und der Detailreichtum sind wirklich mustergültig gut. Der Sound ist entsprechend dem Alter in tadelloser Qualität und für mich völlig ausreichend!
Es gibt einfach Filme, die sollte jeder mal gesehen haben und dieser hier ist einer davon. Der Film hat alles, was ein Film zu diesem Thema braucht und er ist einer der schönsten Drama-Komödien der letzten 35 Jahre... Zusammenfassend kann ich diesen Klassiker & das Schöne Mediabook nur weiterempfehlen!
Die zweite Staffel Reacher kann nicht das extrem hohe Level der ersten Staffel halten. Das liegt aber auch daran dass man hier ausgerechnet das Schwächste Buch der Reacher Reacher Reihe als Grundlage gewählt hat.
Reacher ist hier in einer Gruppe unterwegs und plagt sich mit Selbstzweifeln, das ist untypisch für Reacher der in den anderen Staffeln und anderen Büchern voller Selbstvertrauen ist und ein Einzelgänger ist. Und durch die anderen Gruppenmitglieder geht Reacher auch leicht unter und abseits von Maria Sten als Neagley fehlt es den anderen Mitgliedern in der Gruppe an Coolness.
Inhaltlich erfährt man einiges von der Militärvergangenheit von Reacher und was für ein Typ er ist und natürlich was für ein Fremdkörper er im Vergleich zu den anderen bedingt durch sein Leben ist.
Der Fall selbst ist sehr wendungsreich gemacht und macht Laune und natürlich hat es die Action wieder in sich. Wohldosiert aber wenn dann direkt brachial und vor allem brutal.
Die Story selbst ist zu keiner Sekunde langweilig und die 8 Folgen gehen schnell rum und lassen sich wirklich gut bingen.
Insgesamt zwar eine unterhaltsame Staffel aber im vergleich zu Season 1+3 bedeutend schwächer. Halt eben dadurch dass die Romanvorlage die Schwächste der Reihe ist.
Aus technischer Sicht kriegt man eine hervorragende BD geboten. Das Bild ist sehr gut, reich an Details und hammer Schärfe mit super Farben und stets sauberes Bild.
Der englische Ton ist sehr gut, sehr kraftvoll mit gutem Raumklang.
Bonusmaterial gibt es nicht.
Smile ist ein spannender Horror-Thriller… Den Machern ist hier ein in sich stimmiger Horrorstreifen gelungen, für das sich dieser Film ein Platz in der oberen Horrorliga verdient hat.
Insgesamt ein etwas anderer Film, in einwandfreier technischer Präsentation und grandioser Filmkunst. Für jeden Horror-Fan ist der Film wirklich ein Fest der Sinne - optisch ein Film vom Feinsten, aber auch die Story ist bis auf wenige Ausnahmen gelungen und filmisch gut umgesetzt worden. Ein technisch brillanter Film mit einem sehr guten Bild und qualitativ sehr guten Ton in deutsch!
Paramount läßt also den Horrorfilm auf die geneigte Kundschaft los und ohne Umschweife kann man die Scheibe allen Horrorfans oder jene die es werden wollen nur an's Herz legen.
Toller Klassiker, braucht man nicht mehr zu sagen (10/10)!
Das Bild wurde sehr gut überarbeitet, auch wenn es hin und wieder kleinere Unschärfen gibt, hat man hier glücklicherweise auf starke Filter etc. verzichtet.
Im direkten Vergleich zur beigelegten Blu Ray macht sich die verbesserte Schärfe sowie das komplette Entfernen von Bildfehlern deutlich bemerkbar!
Der Ton ist dem Alter entsprechend.
Hochspannend erzählte britische Kriminalgeschichte und gleichzeitig soziale Studie einer Kleinstadt in West Yorkshire in der der Nähe von Halifax. Ein Blick in ein gesamtgesellschaftliches Versagen, in dem auf allen Ebenen nur Verletzte und Geschädigte zurück bleiben.
5 Punkte für diese ergreifende Story.
Bild tadellos
Ton ebenso
Extras hab ich nicht geschaut
Freue mich auf Staffel 2
Staffel 3 lief 2023 in der BBC. Für DEU gibt es wohl noch keinen Sendetermin bzw. keine BR Veröffentlichung
An sich mag ich Asterix sehr empfand schon als kleiner Junge das Asterix der Gallier einer der Schwächeren Asterix Filme waren.
Ich wollte den aber mal wieder sehen da wir in Frankreich am Asterix Park vorbei kamen.
Dieser Film hat natürlich noch einen gewissen Nostalgie Bonus und entsprechend hatte er noch einigermaßen Charme bei mir. Auch wenn der Zeichentrick Style schon angestaubt war.
Meiner Frau hat dieser Film gar nicht gefallen und hat diesen nach der Hälfte abgebrochen. Sie meinte dieser Film ist nicht lustig.
Die Story ist simpel und konzentriert sich für mich zu sehr auf Asterix und hat zu wenig Obelix. Hab mir hier schon immer mehr Obelix gewünscht.
Immerhin ist die Laufzeit mit 68 Minuten angenehm und für mich somit nicht langweilig.
Der Wortwitz der damaligen deutschen Syncro war sehr knuffig, wenn auch etwas angestaubt.
Insgesamt immer noch ein ganz netter Asterimx Film der in erster Linie von seinem Nostalgiebonus lebt. Es ist nicht der Schwächste Asterix, aber weit weg davon der beste Asterix zu sein.
Das Bild ist in 4:3 und man merkt das Alter. Die Schärfe und das Alter ist okay. Stellenweise gab es ein paar Verschmutzungen.
Der deutsche Ton ist okay. Sauber und Frei von Rauschen.
Als Bonusmaterial gibt es nur Trailer
Für mich war der Film ein echt harter Kampf, ihn bis zum Ende durchzuhalten. Die Story dreht sich hier einzig und allein um den Glaube an die Religion und sich selbst. Absolut keine leichte Kost. Die 3 machen ihre Sache gut, mehr aber auch nicht. Am Anfang tat ich mich echt schwer mit den Leistungen, wurde aber später besser. Die Spannung zwischen den Dreien merkt man eindeutig. Alleine schon durch Grant. Seine Rolle lebt sehr stark von seinen Dialogen. Allerdings sind die Dialoge auch das schlimmste am ganzen Film. Diese sind sowas von zäh zusammengewürfelt, Phrasen, die man überhaupt nicht für voll nimmt und absolut unglaubwürdig. Religion hier, Glaube da...Und das über den ganzen Film. Philosophisches Geschwafel in einer Tour. War überhaupt nicht mein Fall gewesen. Shockmomente? Habe ich vermisst. Atmosphäre passt hier aber. Das Finale verpufft leider in Staub.
Bild und Ton auf einem sehr guten Niveau.
Extras nicht geschaut, weil der Film es nicht verdient hat.
Ich rate hier jedem ab, einen Blindkauf zu tätigen. Meine BD wandert ohne Umschweife zurück. Selten so ein lahmen Okkult Horror Streifen gesehen. Absolute Zeitverschwendung für mich. Schrott hoch 10 in meinen Augen.
In "The Beekeeper" legt Jason Statham einen brettharten Actionfilm, der an frühere Zeiten erinnert. Inszeniert wurde der Streifen von David Ayer, der für harte Kost bekannt geworden ist. So muss man dem Film auch attestieren, das er eigentlich von Anfang an in die Vollen geht und auch die 18er Freigabe durchaus zu berechtigen weiß. Inhaltlich versucht der Film Jason Statham in eine Art John Wick zu verwandeln, als Person der für eine Art Geheimorganisation tätig war, jetzt aber im Ruhestand weilt, aber nach dem Mord einer Bekannten den Berserker vorholt und als Ein-Mann Armee auf einen Vernichtungsfeldzug geht.... in punkto Action zieht Ayer dabei alle Register und hat hier mit Statham auch den richtigen Mann zur Hand, der in der Lage ist ordentlich zu zulangen. Deftig und blutig gehts zur Sache, da versteht er sein Handwerk und inszeniert das alles handwerklich anständig. Insgesamt alles noch eine Spur blutiger als bei John Wick, wenn auch in Summe nicht ganz so ausgefeilt was die Choreographie angeht. Trotzdem kommen hier Actionfans voll auf ihre Kosten. Etwas komplizierter wirds dann allerdings schon mit Handlung, denn die passt nicht nur auf Blatt Papier, sondern ist teilweise auch arg hohl. Schon allein die Tatsache das es eine Organisation der Beekeeper gibt, die im Schatten des Staates agiert ist strange, das Statham dann aber auch als leibhaftiger Bienenzüchter in Erscheinung tritt dann doch etwas over the top. Überhaupt sind einige der Charaktere mega nervig, vor allem auf Seiten der Widersacher gehen da einige Figuren schon ziemlich auf den Keks. Generell sind die Dialoge oft recht dümmlich, auch so ein Markenzeichen aus anderen Ayer-Filmen, was auf Dauer dann aber auch anstrengend wird. Als reiner Actionfilm, den man nicht allzu ernst nehmen sollte, kann der Film aber durchaus gut unterhalten und Fans des wortkargen Briten kommen in jeden Fall auf ihre Kosten. 3,5/5
---
Bild 4K: Das Bild der 4K UHD Disc kann überzeugen, wenn auch nicht vollkommen. HDR kommt gut zur Geltung, gibt immer mal wieder schöne Szenen mit schönen Spitzlichtern. In punkto Schärfe fehlt das letzte Quäntchen für volle Punktzahl. 4/5
Ton: Der deutsche Atmos-Sound ist insgesamt wuchtig, allerdings passte mir das Verhältnis von Effekten zu Dialogen nicht, daher nur 4/5
Story: Grandiose und fesselnde Fortsetzung der Hobbittrilogie. Auch wenn in diesem Teil im Mittelstück erste kleinere Längen auftreten, bewegt sich der Film auf ganz hohem Niveau.
Bild: gestochen scharfes Bild, gibt es überhaupt nichts zu beanstanden
Ton: Klar verständliche Sprachausgabe und Kraftvoller Sound mit gutem Surroundklang, gibt es nichts auszusetzen
3D: nicht angeschaut
Extras: Neuseeland: Heimat von Mittelerde Teil 2; Peter Jackson lädt sie auf das Set ein: In Begleitung der Hobbits, Die tägliche Arbeit, I see fire Musikvideo, Das Live-Event 2013: Im Schneideraum; Videoblogs: Videoblog 11 - Einleitung zu den Nachdrehs, Videoblog 12 - Zusammenfassung der Nachdrehs Teil 1, Videoblog 13 - Zusammenfassung der Nachdrehs Teil 2, Videoblog 14 - Die Filmmusik; Trailer: Trailer 1, Trailer 2, Der Hobbit: Smaugs Einöde Preview; Der Hobbit: Eine Unerwartete Reise Extended Edition-Trailer; Lego "Der Hobbit" Game-Trailer; The Hobbit: Kingdoms of middle-earth Game Trailer; 2x3D BD, 2xBD, Steelbook
Von allen Geistern besessen! Blu-ray die Komödie mit Leslie Nielsen und Linda Blair aus den 90ger Jahren. Witzige Horror Komödie mit einigen Nielson Gags. Das HD Bild des Films ist gut und liefert gute Farben und Schärfe für das Alter. Der DTS-HD MA 5.1 Ton ist ebenfalls nicht schlecht für das Alter und liefert einen guten Soundtrack. Extras sind ebenfalls einige vorhanden und ein Wendecover :-)
Von den neuen Jackie Chan-Filmen erwartet man eher weniger. So auch leider hier. Die Story ist banal, die Darsteller meist unterdurchschnittlich. Die Zeitraffer sehen etwas komisch aus, generell sind die Effekte bei diesem (vermutlichen) Low-Budget-Film eher mäßig. Ein paar nette Fights sind aber dabei und so ist es eine kurzweilige Unterhaltung, der ich (noch) 6/10 Sternen gebe.
Das Bild ist sehr gut, der Ton könnte etwas kraftvoller sein und mehr Raumklang vertragen, ansonsten aber ok.
Ich blicke eher zu den Police-Story-Teilen, die bald in 4k kommen werden!
Breakdown (1997) 4K (Limited Mediabook Edition) (Cover A) (4K UHD + Blu-ray) Blu-ray ist ein toller Action Thriller von 1997. Die Story spannend inszeniert und die Darsteller überzeugen auf ganzer Länge. Das UHD Bild des Film wurde gut aufgearbeitet und liefert tolle Farben und Schärfe. Der DTS HD 5.1 Ton liefert einen tollen HD Soundtrack mit eineigen Effekten. Extras sind einige vorhanden im schönen Mediabook ohne FSK Flatschen, jetzt bitte noch als normale Amaray :)
Für mich persönlich der erste große Überraschungs-Release des noch laufenden Jahres. Mission Adler war auch mein erster Jackie Chan Film aus meiner Kindheit und bis heute auch noch mein Lieblingsfilm. Daher war die Vorfreude auch sehr hoch, zumal ich nur die damalige DVD von Laser Paradise besaß.
Das Mediabook macht einen guten und stabilen Eindruck, für mich aber jedoch zweitrangig, da ich nach wie vor Keep Case bevorzuge.
Bildtechnisch hat man aus dem Material sehr viel herausgeholt, kaum Bildfehler, die Schärfe ist gut und die Farben kontrastreich. Die HDR-implementierung ist jedoch für mein Geschmack etwas zu aggressiv, bzw. wirken bestimmte Bereiche etwa zu dunkel, oder zu hell. Teilweise sind Farben noch kräftiger obwohl der Kontrast schon gut ist. Dolby Vision ist leider nicht mit an Bord. Das neue Color Grading wird ebenfalls nicht jedem zusagen, hier wirken die Gesichtsfarben sehr dem entsprechenden Szenario angepasst, daher haben wir es mal mehr oder weniger mit bräunlichen oder rötlichen Hauttönen zutun, auch der Hintergrund wirkt je nach Szenario etwas übersättigt.
Aber im Vergleich zur alten DVD und Bluray hier ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die beiliegende Bluray entspricht ebenfalls dem neuen Master, auch diese sieht sehr gut aus, die 4K Scheibe holt aber noch etwas mehr Schärfe raus.
Tontechnisch nur eine 2.0 DTS-HD Spur, die 5.1 Spur wie auf zahlreichen Seiten und sogar auf dem Backcover aufgedruckt sucht man vergebens. Trotzdem ist die 2.0 Spur solide. Dialoge klar verständlich und toller Score, viel darf man aber nicht erwarten.
Zu den Extras kann ich nicht viel sagen, ein kurzer Überblick verschaffte aber keine großen Überraschungen.
Endlich befindet sich dieser Streifen im neuen Gewand in meiner Sammlung. Preislich für den ein oder anderen abschreckend, 10-15 Euro weniger hätten es sicherlich auch getan, da kann man vielleicht nur hoffen, dass der Film in Zukunft auch als Keep Case erscheinen wird.
Lief auch ohne Klosterfrau Melissengeist. Tolles Setting, toller Soundtrack aber leider dann doch nur Nonnen Trash. Was sagt der Katholische Filmdienst zu diesem Film? Hat der Papst ihn gesehen?
Ton der DF ist sehr gut und schön räumlich. Das Bild war mir zu weich.
Eine weitere alte Kindheitserinnerung. Der Film war damals allerdings deutlich besser. Kann man gucken, muss man aber nicht gesehen haben. Das Bild und der Ton sind wirklich nicht gut, hier wäre deutlich mehr möglich gewesen!
Kein Schlechter Thriller den man sich Gut ansehen kann das Bild der 4 K Scheibe wie auch der Ton sind leider nicht 4 Würdig schade da hätte man mehr raus holen können aber das Steelbook ist schön anzusehen.
Post-apokalyptischer Zombiehorror der sich durchaus Ernst nimmt und ordentlich gemacht ist! Den Wissenschaftler der die Zombies kontrollieren will ist eher überflüssig!
Maxxxine ist der Abschluss von Pearl & X und ebenfalls ein spannender Thriller… Den Machern ist hier wieder ein in sich stimmiger Terrorstreifen gelungen. Hinzu kommt eine raffiniert eingefangene Optik. Für mich ein genialer Abschluss der Trilogie.
Insgesamt ein etwas anderer Film, in einwandfreier technischer Präsentation und grandioser Filmkunst. Für jeden Thriller-Fan ist der Film wirklich ein Fest, aber auch die Story ist bis auf wenige Ausnahmen gelungen und filmisch gut umgesetzt worden… Mia Goth ist fantastisch und spielt ihre Rolle (Übrigens in allen 3 Teilen) grandios! Für mich ist es ein technisch brillanter Film mit einem guten Bild und qualitativ sehr guten Ton in deutsch... Wer Pearl & X mochte sollte sich auch Maxxxine zulegen!
Alles verpackt in einer normalen Keep Case Hülle... Würde mich auch sehr über eine Mediabook Edition in 4K freuen!? Ti West läßt also den Film auf die geneigte Kundschaft los und ohne Umschweife kann man die Scheibe allen Fans nur an's Herz legen.
Dieser Film war einst der Lieblingsfilm meines Vaters. Entsprechend lief damals bei uns die VHS sehr oft. Jetzt habe ich diesen Film nun locker 25 Jahre nciht mehr gesehen aber natürlich hat dieser Film immer noch einen starken Nostalgiebonus bei mir, auch wenn ich den Romanvorlage nie gelesen habe.
Robert Downey Jr und Mel Gibsion beide sehr gute Freunde harmonieren hier sehr gut zusammen und spielen beide auf ihre Art sehr cool. Der Humor macht Laune und beide verströmen stets eine angenehme Coolness und Lässigkeit. Wobei die großen Schenkelklopfer ausbleiben.
Die Action wohldosiert macht Laune mit tollen Explosionen und Flugstands die zwar auf ihre Art simpel aussehen aber nicht ganz ungefährlich sind und natürlich allesamt toll handgemacht und klasse aufgenommen. Hier merkte man auch das Vergleichbar hohe Budget des Films,
Die Sory ist simpel mit sehr guter Botschaft und die Kulissen und die Atmosphäre dank des tollen Soundtracks macht richtig Laune.
Insgesamt immer noch ein guter Film für mich, der schöne Erinnerungen an meinen Vater weckt, auch wenn dieser Film für mich damals wie heute jetzt nie der Überfilm war. Spaß macht dieser Film trotzdem noch.
Alter Schwede ist das Bild gut, vor allem in Relation hat man hier richtrig viel raushgeholt. Die Schärfe und die Farben sind unglaublich. Ab und zu sieht man leichtes Filmkorn aber es ist nie störend.
Der englische Ton ist eine Wucht, kraftvoll und reich an Details.
Das Bonusmaterial dauert ca. 45 Minuten und hat ein paar recht coole Features
Der Film selber ist tatsächlich eher Mumpitz und total konfus. ???? Die Bildqualität ist wirklich gut und eine erhebliche Steigerung zur Erstauflage. Zudem ist jetzt die alte Kinosynchro drauf. Die Erstauflage hatte nur eine Neusynchro. Bei der uncut Fassung (15 Min. länger als auf der Erstauflage) wechseln dann die Sprecher an den entsprechenden Stellen (ist also alle mal besser als Untertitel). Das merkt man zwar, man hat aber passende Sprecher gefunden. Für Fans des Films auf jeden Fall zu empfehlen. Diejenigen, welche schon beim erst Mal sichten Probleme mit dem Film hatten, werden diese Fassung leider auch nicht mögen.
Am 17. März 2025 feierte der 1980 veröffentlichte kanadische Horrorfilmklassiker The Changeling unter der Regie von Peter Medak erstmalig und mit leichter Verspätung seine deutsche Mediabook-Premiere bei Camera Obscura Filmdistribution. In den Hauptrollen wurde der Horrorfilm mit George C. Scott, Trish Van Devere und Melvyn Douglas besetzt. Der Film handelt von einem viktorianischen Herrenhaus, das von der Seele eines verstorbenen Kindes heimgesucht wird. Ob der Horrorfilm auch rund 45 Jahre nach Erscheinen noch fesseln kann oder zurecht ein Schattendasein hinter Klassikern wie Amityville Horror, Shining oder Poltergeist fristet, möchte ich euch in meiner Kritik verraten. Ebenso interessiert mich, ob die Umsetzung des Mediabooks und der Discs was taugen!
Als bei einem Autounfall des Komponisten John Russel Frau und Tochter ums Leben kommen, entschließt sich der Musiker von New York, aufs Land in ein abgelegenes viktorianisches Herrenhaus zu ziehen. Dort findet er allerdings nicht die erwünschte Ruhe, sondern mystische Vorgänge. So hört er Geräusche aus dem hauseigenen Wassertank, wird von schlimmen Visionen geplagt und findet eines Tages eine verborgene Kammer vor, in der ein Kind gelebt haben soll. Russell wird demnach von der toten Seele eines Kindes heimgesucht. Weitere Nachforschungen führen schließlich zu einer schockierenden Erkenntnis.
The Changeling, der in Deutschland unter dem Titel Das Grauen bekannt ist, kann vor allem dank seiner atmosphärischen Qualitäten punkten. Das titelgebende Grauen zeigt sich in Peter Medaks Haunted House-Horrorfilm auf sehr subtile Weise. Die Spannung intensiviert sich dabei stufenweise, bis der Film zu seinem schockierenden Höhepunkt gelangt. Dies führt zu Beginn, aber auch im Mittelteil zu vereinzelten, langatmigen Momenten, bis der Film in seinem Showdown vollständig entflammen darf. Dennoch kann der Horrorfilm dank einiger fesselnder Momente auch in diesen Abschnitten noch überzeugen.
Die Atmosphäre zeichnet sich u.a. durch eine gezielte und schaurige Soundkulisse und langen Kamerafahrten von John Coquillon aus, der dafür einen kanadischen Genie Award für die beste Kameraführung gewann. Ebenfalls schafft es Das Grauen, durch atmosphärische POV-Shots ein fast durchgehendes Unbehagen zu kreieren. Darüber hinaus kann die von Rick Wilkins komponierte Filmmusik stimmige Akzente setzen, welche die Szenen begleitend untermalen.
Schauspielerisc h überzeugt vor allem der in der Hauptrolle besetzte George C. Scott als John Russell. Seine Rolle gewährt ihn, einige überzeugende Gefühlsausbrüche, welche die Intensität des Grauens glaubwürdig untermauern. Daneben ist auch Melvyn Douglas als Senator Joe Carmichael eine emotionale Wucht, der The Changeling abschließend an Aufwind verleiht und damit den Showdown miteröffnet.
Zum Mediabook:
Camera Obscura veröffentlichte zum Film vier Mediabook Covervarianten, die mit einer unterschiedlichen Limitierungszahl versehen wurden. Während Cover A (999 Stk.) und B (666 Stk.) in einem bläulichen Farbton, auf der Titelfront gestaltet sind und damit auch das ebenfalls bläuliche Booklet stimmig eingebettet wird, ist Cover C (333 Stk.) und D (250 Stk.) in einem roten bzw. orangen Farbton gehalten. Meine Wahl fiel hier auf Cover D, das ich als Erstbesteller mit einem exklusiven Kühlschrankmagneten erhalten habe.
Während die Titelfront ein gezeichnetes und aus meiner Sicht optisch vorzüglich getroffenes sowie wertiges Artwork aufweist, hat man die Rückseite mit einer festbedruckten Handlungsbeschreibung, Angaben zur Produktion (Regie, Cast, Erscheinungsjahr) sowie technische Angaben zu den beiden Discs und den Inhalten angegeben. Weiterhin hat man die gut befüllte Rückseite mit einer etwas größeren Fotografie sowie vier kleineren Bildern aus dem Film bedruckt.
Zur 4K-Umsetzung:
Qualitativ kann sich die UHD-Scheibe durchaus sehen lassen, wobei der Film aufgrund seines durchgehend präsenten und szenenweise auch stärkeren Filmkorns für mich nicht zu den unbedingten Vorzeigetiteln zählt und vor allem dunkle Szenen ein oftmals stärkeres Grießeln hervorrufen. Dennoch gibt dieser körnige Look dem Horrorfilm ein stimmiges Ambiente. Auch die Schärfe kann nicht die eigentlichen Qualitäten des 4K-Mediums ausspielen, aber man sollte dennoch immer im Auge behalten, dass wir hier von einem Ausgangsmaterial schreiben, dass über 45 Jahre auf den Buckel hat.
Ebenso möchte ich lobend erwähnen, dass es eine gute Entscheidung gewesen ist, dass natürliche Filmkorn zu belassen und nicht mit etwaigen Filtern zu bekämpfen. Darüber hinaus hat man mit einem wertigen Fernseher auch die Möglichkeit, das Bild selbst glatt zu filtern. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist das größtenteils saubere Bild, das nur mit gelegentlichen Schmutzpartikeln aufwartet. Die deutsche Tonspur ist für ihr Alter außerdem druckvoll und kann ohne altersbedingte Störgeräusche genoßen werden.
Zum Aufbau des Mediabooks und den Extras:
Im Mediabook ist nach dem Öffnen links die UHD-Scheibe untergebracht, während anschließend das durchgehend bläulich gehaltene Booklet mit einem sehr informativen Essay von Tobias Hohmann zu finden ist. Darin geht er auf viele Fakten wie die Ursprünge des Genres, der Vorproduktion, den Dreharbeiten, der Postproduktion und dem Einfluss des etwas in Vergessenheit geratenen Horrorklassikers ein. Das Booklet wird dabei von vereinzelten, bläulich angepassten Fotografien der Filmfiguren aufgewertet. Nach dem Booklet ist abschließend noch die Blu-ray Scheibe zu finden, die auch das gesamte Bonusmaterial enthält, worunter ein Audiokommentar des Regisseurs Peter Medak sowie Produzenten Joel B. Michaels, Interviews mit dem Regisseur, aber auch Arrangeur Kenn Wannberg, Art Director Reuben Freed, Mick Garis und Historiker Dr. Phil Goldstein, eine Locations-Tour sowie ein englischer Trailer und TV-Spot vorzufinden sind.
Fazit:
The Changeling ist innerhalb seines Genres ein angenehm-schauriger Vorzeigevertreter und kann vor allem dank seiner fesselnden Atmosphäre sowie den Hauptdarstellern brillieren. Es muss ja auch nicht immer das große Effektgewitter über die Handlung einprasseln, da eine effektiv eingesetzte und unheilsame Ruhe den anschließenden Sturm weitaus wirkungsvoller zum Donnern bringt! Das Mediabook kann außerdem optisch, inhaltlich, aber auch technisch mit altersbedingten Kompromissen überzeugen.
Diese Besprechung ist auch als Artikel bei Whatthefilm erschienen:
Ein sehr schöner Anime, liebevoll erzählt und erinnert von seiner Charme her an Ghibli.
Der Look ist Cell Shading und fühlt sich hier recht natürlich an. Die Zeichnungen sind sehr detailliert gemacht und sehr liebevoll, sodass man in die Welt wunderbar eintauchen kann und alles um sich herum vergisst. Es ist eine schöne Mischung aus Sci Fi und Abenteuer. Man fühlt wirklich gut mit dem Hauptcharakter Lubbicchi mit und es ist toll wie nach und nach sicher immer mehr kleine Abgründe auftun, so dass des den ganzen Charakteren einen wirklich sehr gute Tiefe gibt.
Die Story selbst ist mit viel Gefühl und sehr rührend erzählt und steigert sich im Verlauf immer mehr, auch in Sachen Dramatik, so dass ich gut mitgefiebert habe und es gegen Ende sehr schöne Gänsehautmomente gab.
Ein sehr schöner Anime Film der auch mit den großen Klassikern mithalten kann.
Aus technischer Sicht kriegt man eine hervorragende BD geboten. Tolle Farben tolle Schärfe schön sauberes Bild.
Der deutsche Ton ist sehr gut, mit sehr guter Synchro.
Als Bonusmaterial gibt es nur Trailer
Einer der Schlechtesten Filme die ich gesehen habe 138 Minuten Langeweile ohne Höhepunkte und die gesangeinlagen waren einfach nur schlecht was Sie sich dabei gedacht haben keine Ahnung aber das Bild und der Ton sind Klasse .
Toller Film, Action mit ein wenig Komik - aber auch mit Schockmomenten
Bild und Ton sind nach der Restauration schon sehr ordentlich.; aber die neue Tonspur hört sich wohl kaum ein alter Hase an ...
Extras (reichlich) ...
Toller Film, Action mit ein wenig Komik - aber auch mit Schockmomenten
Bild und Ton sind nach der Restauration schon sehr ordentlich.; aber die neue Tonspur hört sich wohl kaum ein alter Hase an ...
Extras (reichlich) ...
Die Monsterverse Box mit Kong & Godzilla auf 4K + Blu-ray jetzt in einer sehr schönen Metall-Box. Mir persönlich gefällt das Design sehr gut :-) Alle 4 Steelbooks werden auf der Rückseite sicher eingelegt und können meiner Meinung nach, auch nicht Verkratzen! Ich finde das diese Edition sehr schick ist und auch eine Top Verarbeitung aufweist!
Das Bild & der Ton sind nach meiner Beurteilung schlichtweg Atemberaubend! Diese 4K Auflage legt gegenüber den Blu-rays qualitativ nochmal zu, denn alles erscheint nun noch einen Tick schärfer und auch die Farben wirken frischer und das Bild ist heller und vermittelt somit vor allem optimistischere Eindrücke... Eine technisch brillante Fantasy-Reihe mit einem klasse Bild und Referenz würdigen Ton in deutsch! Selten einen so differenziert abgemischten Ton gehört...
Eine Film-Reihe die beste Unterhaltung bietet... Bild & Sound sind in tadelloser Qualität. Man hat alle Filme in Absoluter top Qualität beisammen. Eine traumhafte Veröffentlichung. Besser geht es einfach nicht... Der Kauf hat sich definitiv gelohnt (Am 02.04.22 für 75 €) und die Qualität hat meine Erwartungen weit übertroffen. Klare Kaufempfehlung!
Die Tribute von Panem - 10th Anniversary Ultimate Steelbook Collection in 4K in Bester Qualität... Die Steelbooks sind selbstverständlich Geschmacksache und die Box selbst ist schlicht und zweckdienlich... Mir persönlich gefällt das Design sehr gut :-) Eine unglaublich unterhaltsame Film-Reihe mit sehr starken Bildern und Grandiosen Darstellern.
Diese 4K Collection legt bzgl. des Bildes tatsächlich qualitativ nochmal zu, denn alles erscheint nun noch einen Tick schärfer und auch die Farben wirken frischer und das Bild ist heller und vermittelt somit vor allem wieder optimistischere Eindrücke. Die deutsche Tonspur ist eine Wucht, detailliert und präzise abgemischt. Das Bild & der Ton sind nach meiner Beurteilung schlichtweg Atemberaubend! Besser sahen die Filme zuvor noch nie aus und gerade die Schärfe, der Detailreichtum und die Defektfreiheit sind wirklich mustergültig gut. Meiner Meinung nach ist die Umsetzung dieser Filme auf 4K wirklich gelungen... Der Kauf hat sich (Für Mich) definitiv gelohnt.
Endlich bekommt mann diese Filmreihe in der zurzeit besten Version auf UHD. Francis Lawrence hat hiermit ein absolutes Highlight im Abenteuer-Genre geschaffen, dass jetzt perfekt in Bild und Ton auf UHD umgesetzt wurde, ein wahrer Genuss. Besser geht es einfach nicht... Ich kann diese 4K Steelbook-Edition nur weiterempfehlen!
Armour of God eine von den Besten Jackie Chan Filme endlich in 4K das Bild ist sehr Gut derTon wie bei Police Story-3 nur DTS HD 2.0 sehr Schade habe mir 5.1 ton gewünscht.
Scarface ist in meinen Augen neben der Pate und Goodfellas der beste Film wenn es um das Thema Gangster und Mafia geht. Al Pacino hat hier meiner Meinung nach seine beste Performance.
Die Blu-ray hinterlässt ein gemischtes Gefühl bei mir. Hatte die alte ungeschnittene DVD und kann somit einen gutem Vergleich machen.
Das Bild zeigt sich in bestimmten Szenen wirklich von einer guten Seite, in anderen Szenen wiederrum meint das hier kein ordendliches Scan durchgeführt wurde. Immer wieder hatte das Bild einige unschärfen und sogar des öfteren schmutz. Dann kamen Szenen die fantastisch aussahen. Für mich wurde hier nicht alles rausgeholt. Schade den so kann ich nur eine mittelmäßige Bewertung abgeben.
Der deutsche Ton hört sich ganz ok an aber auch hier wäre warscheinlich mehr drin gewesen.
Die Extras sind wirklich gut und auch sehr interessant. Die Idee zum Film und ein Wiedersehen.
An sich lohnt sich die Blu-ray, Bild und Ton bleiben leider auf mittelmaß Niveau.
Godzilla vs. Kong ist ein US-Amerikanischer Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 2021 von Adam Wingard. Die Produktion gehört zum Monster Verse und ist daraus der vierte Ableger.
Bildqualität ist Top und da gibt es auch nichts zu bemängeln.
Tonqualität bekommt man in Referenz, ein Hörgenuss der einfach nur Spaß macht.
Bonusmaterial, alles in HD und das ganze mit etwas mehr als einer Stunde Laufzeit.
Leider kein Wendecover vorhanden.
Story: Über den Film selbst braucht man sicher nichts mehr sagen. Für mich ist die Hobbit Trilogie neben der des Herrn der Ringe der beste Fantasiefilm des letzten Jahrzehnt. Die Story weiß von der ersten bis zur letzten Minute zu fesseln und die Bilder sind einfach nur atemberaubend.
Bild: Bild: Eigentlich absolut Top, wenn es nicht ab und zu kleinere Unschärfen gäbe
Ton: Klare Sprachausgabe und kräftiger Sound mit klasse Surroundklang, gibt es nichts auszusetzen
3D: nicht angeschaut
Extras: Neuseeland: Heimat von Mittelerde; Video-Blogs: 1: Produktionsstart, 14. April 2011, 2: Location-Begehung, 9. Juli 2011, 3: Dreh des Block One, 21. Juli 2011, 4: 3D-Aufnahmen, 4. November 2011, 5: Die Locations Teil 1, 24. Dezember 2011, 6: Die Locations Teil 2, 2. März 2012, 7: Tour durch die Stone St. Studios, 6. Juni 2012, 8: Abschluss der Dreharbeiten, 24. Juli 2012, 9: Postproduktions-Übersicht, 24. November 2012, 10: Die Weltpremiere in Wellington, 14. Dezember 2012; Trailer: Trailer 1, Trailer 3: Dwarves, Trailer 3: Letter Opener, Trailer 3: Bilbo Contract, Trailer 3: Gandalf Wagers, Trailer 3: Gollum Paths; Game-Trailer: The Hobbit: Kingdoms of Middle-earth, Wächter von Mittelerde, LEGO: Der Herr der Ringe ; 2 x 3D BD; 2 x BD; Steelbook
Wirklich gut gelungen und kurzweilig für die knappen 3 Stunden (9/10). Ich schaue sowieso immer auf Deutsch, kann aber verstehen, dass man sich hier noch die Deutsche Version mit Englischem Sing-Sang gewünscht hätte.
Das Bild ist grandios, der Ton auch sehr gut!
Ich mag den ersten Teil und ich muss sagen auch beim zweiten Teil hatte ich meinen Spaß. Es war direkt als ob all die Jahre Abstand nie gewesen werden. Man merkt auch direkt dass allesamt mit viel Spaß dabei waren und richtig viel Bock auf diesen Film hatten.
Michael Keaton hat hier mehr Screentime als noch im ersten Teil, ohne aber überpräsent zu sein, so dass die menschlichen Charaktere weiterhin im Vordergrund sind. Natürlich ist wie im ersten Teil Michael Keaton der Showstealer und rockt ohne Ende jede Szene.
Auch der neue Cast fügt sich sehr gut ein. William Dafoe und vor allem Monica Belucci waren grandios. Jenna Ortega dagegen war ein bisschen wie ne Variante von Wednesday.
Alle Charaktere sind wunderbar skurril und schrullig und strotzen nur so vor Charme. Die Story mit all den Twists ist wie beim ersten Teil sehr simpel und sehr kurzweilig, voll gepackt mit vielen Easter Eggs und Verweisen zu dem alten Film, aber alles führlich sich humogen und natürlich an und man spürt auich direkt die tolle Handschrift von Tim Burton. Wobei die CGI stellenweise recht übel war.
Der Score von Danny Elfman sorgt natürlich auch direkt für eine schöne Spaßige Atmosphäre.
Insgesamt eine sehr witzige total verrückte Fortsetzung. Wenn man den ersten Teil mag, wird man auch den zweiten Teil mögen.
Das Bild ist ganz gelungen, knallige Farben und vor allem bei den Szenen am Tag mit einer unglaublichen Schärfe. Trotz vieler dunkler Szenen ist das Bild stets sauber ohne Filmkorn Grieseln oder Rauschen.
Der englische Ton ist eine Wucht, der klar und unglaubliche Kraft.
Das Bonusmaterial dauert über 1h und ist sehr interessant
Der von sich nur allzu überzeugte Autohändler Raymond Babbitt nähert sich einer beruflichen Krise, als er beim Import italienischer Sportwagen Probleme bekommt, da er seinen Kunden essenzielle Unzulänglichkeiten bzgl. der Umweltanforderungen verschweigt, um Zeit zu gewinnen. Als er sich nur wenig später mit seiner Freundin Susanna auf dem Weg in ein gemeinsames Wochenende aufmacht, erfährt er vom Tod seines Vaters. Distanziert von der Nachricht macht er sich dennoch auf den Weg zur Bestattung. Die Fahrt dorthin versucht Susanna zu nutzen, um mehr über Charlies Vergangenheit zu erfahren und sich tiefgründig mit ihm darüber auszutauschen, doch Charlie hält Susanna auf emotionalen Abstand. Dennoch erfährt sie den Grund, warum die Beziehung der Beiden in die Brüche ging. Dabei blitzt auch eine positive Erinnerung an eine von Charlie beschriebene Fantasiefigur namens Rain Man auf, die für ihn sang, wenn er emotionalen Beistand brauchte.
Wenig später bekommt Charlie bei der Eröffnung des Testaments vermittelt, dass er die preisgekrönten Rosenbüsche und den Buick anstelle eines Geldvermögens von über drei Mio. Dollar erbt. Das besagte Vermögen fliesst hingegen ins Wohnheim Wallbrook für geistig Behinderte. Charlie, der sich um sein Erbe betrogen sieht, fährt dorthin, um den dortigen Leiter Dr. Bruner zur Rede zu stellen. Allerdings lernt er dort auch den inselbegabten Autisten Raymond kennen, der sich als sein Bruder herausstellt und für das Erbe vorgesehen ist. Charlie nimmt Raymond nun kurzerhand auf seine Rückreise nach Kalifornien mit, damit er ihn anfänglich als Druckmittel einsetzen kann, um die Hälfte des Erbes einstreichen zu können. Doch die gemeinsame Reise ist alles andere als unproblematisch. Denn Raymond duldet aufgrund seiner Inselbegabung keinerlei Abweichung von seinem durchroutinierten Tagesablauf. Dennoch kommt Charlie Raymond näher und erkennt bald einen neuen Reichtum, der sein materialistisches Handeln in den Schatten stellt.
Mit Rain Man hat Regisseur Barry Levinson (Good Morning, Vietnam) einen grossen Genreklassiker geschaffen, der bis heute das kulturelle und gesellschaftliche Bild des Autismus prägt. Und vor allem zu einem nicht unwesentlichen Teil der Geschichte über die weitere Entwicklung und dem öffentlichen Ansehen des Autismus-Spektrums beigetragen hat. Dustin Hoffmans Charakter Raymond vereint dabei eine bunte Mixtur verschiedenster autistischer Eigenschaften, wobei die hauptsächliche Inspiration auf den Savant Kim Peek zurückzuführen ist, der nicht mal ein Autist war. Womit klar sein sollte, dass nicht alle Inselbegabungen mit Autismus einhergehen.
Die eindrückliche Stärke von Rain Man liegt jedenfalls in der fokussierten Zugkraft seiner beiden Hauptdarsteller. Wobei Dustin Hoffman vollends in seiner Rolle aufgeht und trotz seiner eingeschränkt verkörperten Rolle, die über die Laufzeit hinweg keinerlei grössere Weiterentwicklung hinlegen kann, verschiedene Farben des Autismus zutiefst glaubwürdig und feinfühlig verkörpert. Tom Cruise agiert hierbei auf absoluter Augenhöhe und konnte mit dieser Rolle auch erstmals als Charakterdarsteller brillieren, der in seiner Darstellung einen authentischen Reifeprozess vom unnahbaren Geschäftsmann zum liebenden Bruder hinlegt.
Ein weiterer Star des Films ist hingegen nur zu hören und absolvierte mit seiner Arbeit zum Film seinen Hollywood-Durchbruch. Die Rede ist von Hans Zimmer, der seinen Soundtrack mit orientalisch-verträumten und gleichermassen auch kraftvollen Klängen immer wieder über teils idyllische Landschaftseindrücke hin- und weggleiten lässt.
Zum Mediabook:
Das Mediabook von Capelight Pictures ist auf seiner Frontseite mit dem allseits bekannten Kinomotiv ausgestattet, während auf der Rückseite der Buick zu sehen ist. Nach dem Öffnen befindet sich links die UHD-Scheibe, während das anschliessend angebrachte Booklet den Hintergrund unter der Disc nahtlos fortsetzt. Danach folgt ein 24-seitiges Booklet, das mit einem Text von Victoria Lang sowohl interessante Fakten als auch analytische Schwerpunkte zum Film und seinem späteren Einfluss aufgreift. Aufgewertet wird das Booklet dabei immer wieder durch teils grossformatige, aber auch kleinere, zwischen den Texten untergebrachten Fotografien aus dem Film. Die Rückseite des Booklets ist ebenfalls wieder mit einem fliessend fortsetzenden Motiv ausgestattet, welches auch zur abschliessend untergebrachten Blu-ray führt. Die beiden Discs greifen darüber hinaus das Hintergrundbild des Mediabooks auf.
Zur 4K Umsetzung und dem Bonusmaterial:
Qualitativ kann Rain Man vom neuen 4K-Master mehr als profitieren und präsentiert sich mit einer durchgehend gelungenen Schärfe und einem natürlich erhaltenen Filmkorn, das nie störend ins Gewicht fällt. Vereinzelte unschärfere Szenen sind dabei höchstwahrscheinlich auf das bereits so fokussierte Ausgangsmaterial zurückzuführen. Auch der Ton kann mit vereinzelten altersbedingten Kompromissen durchaus zufriedenstellen. Die Extras auf beiden Discs bestehen schliesslich aus drei Audiokommentaren von Regisseur Barry Levinson, Drehbuchautor Barry Morrow sowie Drehbuchautor Ronald Bass. Weiterhin sind die sehr sehenswerten Dokus, Die Entstehung von Rain Man und Autismus verstehen enthalten, die einen etwas ausführlicheren Einblick in die Entstehung des Films und dem Autismus bieten. Etwas kürzer fallen hingegen ein Making-of-Beitrag, der zur damaligen Promotion des Films entstand, sowie eine entfallene Szene aus. Abgerundet wird das Bonusmaterial von Trailern zum Film.
Fazit: Abschliessend lässt sich sagen, dass Rain Man ein berührender Roadtrip ist, der für mehr Akzeptanz im Umgang mit Behinderungen appelliert und dank seiner beiden grossartigen Hauptdarsteller durchgehend funktioniert. Letztlich zudem ein Hollywooddrama, dass sein Vertrauen auf die kleinen Zwischentöne legt sowie den übersättigten Blockbuster-Bombast gänzlich beiseitelegt, um sich ganz und gar seinen beiden Hauptfiguren zu verschreiben und ihnen auf ihrer Reise begeisternd und mitfiebernd zu folgen. Das Mediabook weiss darüber hinaus sowohl optisch, inhaltlich, aber auch technisch zu gefallen.
Diese Besprechung ist auch bei Whatthefilm erschienen:
https://whatthe film.ch/rain-man-oder-ein-road trip-zu-neuem-reichtum-kritik- review-mediabook/