Neue Angebote bei Amazon.de: "6 Blu-rays für 30,-€" sowie Boxsets und Special Editions reduziert"Dariuss": Alptraum-Horror erscheint auf Blu-ray in Mediabooks und als "VHS Design Edition""Die Klapperschlange" auf 4K UHD + "The Wolf of Wall Street" und "The Seventh Curse" auf Blu-ray in MediabooksGroßbritannien: Starbesetzter Western "Silverado" im Oktober 2025 auf Ultra HD Blu-ray im Steelbook"Beheneko: Ich bin ein mächtiger Behemoth und lebe als Kätzchen bei einer Elfe": Vol. 1 - 3 auf Blu-ray DiscFilm- und Fernsehjuwelen: "Simon & Simon", "Hanussen" und Neuauflage von "Shanghai Knights" auf Blu-rayVon Luca Guadagnino: "Queer" mit Daniel Craig ab 31. Juli 2025 auf Blu-ray und 4K UHD"In der Hitze der Nacht": Klassiker ab 13.06. auf Ultra HD Blu-ray in Mediabooks inklusive Sequels auf Blu-ray"Günstig shoppen mit dem Rabattspatz": 11% Preisnachlass bei bücher.de
NEWSTICKER
Original versus Remake



Original vs. Remake
Immer wieder fangen die Diskussionen an, wenn wieder einmal ein Remake neu in den Kinos startet.
Doch mal ehrlich sind Remakes immer so schlecht wie alle reden?
Nehmen wir einige Beispiele:
1. Hollywood neigt tendenziell dazu ausländische "Meisterwerke" für den eigenen Markt zu übernehmen: "Oldboy" "Das Experiment" "Verblendung"
2. Gerade im Horrorgenre gern gesehen: Streifen/Franchises nur zu interpretieren, wenn die Erst-VÖ in den 1970ern und 1980ern lagen, und eins zu eins übernommen werden.
"I spit on your grave" "Nightmare on Elm Street"
3.Desweiteren gibt es häufig Filme, die zwar den gleichen Namen und Grundstory haben, dennoch gerade in den wichtigen Details abweichen.
"Freitag der 13." "Conan"
4. Ein weiterer häufig benutzter Begriff ist das Reboot (gern bei Franchises benutzt). So wollen die Studios eingefahrene Filmreihen neu aufwerten.
Ich muss gestehen, generell habe ich nichts gegen Remakes.
Dennoch stoßen mir die US-Remakes ausländischer Filme sehr auf. Warum ein zumeist Meisterwerk unnötig neu drehen, erst recht wenn der Film zB 2009 in den Kinos lief und das US-Remake 2010.
Gerade diese schnellen Neuverfilmungen entbehren jeglicher Logik und haben wenig Daseinsberechtigung.
Einen Film jedoch aus den 70ern und 80ern neu zu drehen, vllt sogar sehr neu interpretiert, hat seinen Charme.
Meist wirken bei mir die Filme aus den 70ern und 80ern nicht mehr so, wirken sie doch oft leicht lächerlich und erzielen nicht mehr ihren Grusel (s. TCM)
Da macht es für mich Sinn einen Film neu in die Welt mit den moderneren Mitteln. Sollte dann hier auch noch etwas mehr Raum für das eigene Schaffen eines Regiesseurs sein, ist der Film mehr als NUR ein Remake.
So hat auch der Conan-Film mit Jason Momoa seinen ganz eigenen Charme.
Man darf ihn nur nicht mit Arnie vergleichen, was natürlich im groben und ganzen schwer fällt, wenn Filme die gleichen Titel tragen.
Doch sollte man neue Ansichten und Facetten nicht als Blasphemie dem Original gegenüber sehen, sondern eher als Huldigung sich nicht an dem Bestehenden zu vergehen.
Euer Sully
Immer wieder fangen die Diskussionen an, wenn wieder einmal ein Remake neu in den Kinos startet.
Doch mal ehrlich sind Remakes immer so schlecht wie alle reden?
Nehmen wir einige Beispiele:
1. Hollywood neigt tendenziell dazu ausländische "Meisterwerke" für den eigenen Markt zu übernehmen: "Oldboy" "Das Experiment" "Verblendung"
2. Gerade im Horrorgenre gern gesehen: Streifen/Franchises nur zu interpretieren, wenn die Erst-VÖ in den 1970ern und 1980ern lagen, und eins zu eins übernommen werden.
"I spit on your grave" "Nightmare on Elm Street"
3.Desweiteren gibt es häufig Filme, die zwar den gleichen Namen und Grundstory haben, dennoch gerade in den wichtigen Details abweichen.
"Freitag der 13." "Conan"
4. Ein weiterer häufig benutzter Begriff ist das Reboot (gern bei Franchises benutzt). So wollen die Studios eingefahrene Filmreihen neu aufwerten.
Ich muss gestehen, generell habe ich nichts gegen Remakes.
Dennoch stoßen mir die US-Remakes ausländischer Filme sehr auf. Warum ein zumeist Meisterwerk unnötig neu drehen, erst recht wenn der Film zB 2009 in den Kinos lief und das US-Remake 2010.
Gerade diese schnellen Neuverfilmungen entbehren jeglicher Logik und haben wenig Daseinsberechtigung.
Einen Film jedoch aus den 70ern und 80ern neu zu drehen, vllt sogar sehr neu interpretiert, hat seinen Charme.
Meist wirken bei mir die Filme aus den 70ern und 80ern nicht mehr so, wirken sie doch oft leicht lächerlich und erzielen nicht mehr ihren Grusel (s. TCM)
Da macht es für mich Sinn einen Film neu in die Welt mit den moderneren Mitteln. Sollte dann hier auch noch etwas mehr Raum für das eigene Schaffen eines Regiesseurs sein, ist der Film mehr als NUR ein Remake.
So hat auch der Conan-Film mit Jason Momoa seinen ganz eigenen Charme.
Man darf ihn nur nicht mit Arnie vergleichen, was natürlich im groben und ganzen schwer fällt, wenn Filme die gleichen Titel tragen.
Doch sollte man neue Ansichten und Facetten nicht als Blasphemie dem Original gegenüber sehen, sondern eher als Huldigung sich nicht an dem Bestehenden zu vergehen.
Euer Sully
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : FAN-FICTION von ?????
Aus der gleichen Kategorie : Die schlechtesten Fortsetzungen der 80er und 90er Jahre - VOL. 1
Aus der gleichen Kategorie : Die schlechtesten Fortsetzungen der 80er und 90er Jahre - VOL. 1
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
Sully
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge832
Kommentare638
Blogbeiträge28
Clubposts5
Bewertungen349

Mein Avatar
(1)
(1)
(1)
(1)
(3)
(4)
(2)
(3)
(3)
(1)
(2)
(1)
(1)
(2)
Kommentare
Der Blog von Sully wurde 3.824x besucht.
Kommentare
Und diese US-Neuauflagen von einem Jahr alten Filmen finde ich auch beknackt!