Nach dem gleichnamigen Videospiel: "Until Dawn" – jetzt im Kino und bald auf Blu-ray und 4K UHD – UPDATEPlaion Pictures: Neuerscheinungen auf Blu-ray und UHD Blu-ray im Juli 2025 auf einen Blick – UPDATE"Die Geisterstadt der Zombies" von Lucio Fulci: Bald auf Ultra HD Blu-ray in limitierten Mediabook-Editionen"Köln 75": Auf wahren Begebenheiten basierender Konzertfilm erscheint auf Blu-ray Disc"Lamb of God - Die Schuld der Unschuldigen" ab 19.06. im Original mit Untertiteln auf Blu-ray DiscFokus Media: "Last Man Standing" auf Blu-ray in Mediabooks und mehrVon Tiberius Film auf Blu-ray: "V/H/S/Beyond" und mehr Spielfilm-Neuheiten im August 2025Ab sofort tolle Preise gewinnen: Der "bluray-disc.de Osterkalender 2025" ist da!
NEWSTICKER
Die Herstellung von Meerwasser - Teil I der Serie



Der erste Beitrag zur Serie:
Mein Hobby - Das Meerwasseraquarium
Mein Hobby - Das Meerwasseraquarium
Die häufigste Frage die ich zu meinen Aquarium bekomme, lautet:
"Wie bekommst du den das Wasser salzig?"
Die Frage ist eigentlich relativ simpel zu beantworten, natürlich mit Salz. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht.
1. Zunächst einmal benötigt man Wasser. Das bekommt man
bekannterweise aus einem Wasserhahn, doch dies kann noch so
sauber sein, für ein Aquarium ist es nicht geeignet.
Deshalb gibt es hier mehrere Möglichkeiten:
- Man nimmt Leitungswasser und hat eine sog.
Umkehrosmoseanlage. Diese filtert anorganische gebundene Mineralien heraus und man erhält dadurch ganz reines
Wasser. Dies geschieht durch den Druck der Wasserleitung
und bestimmten Membranen in der Anlage. Diese Methode
empfiehlt sich eigentlich immer für ein Aquarium.
- Man kauft sich destilliertes Wasser, welches für Aquariuen
geeignet ist. Nachteil hierbei ist das bestimmte Stoffe nicht
immer zu 100% entfernt sind (bspw. Silkat) und es hierbei zu
verstärkten Algenbildung kommt.
- Methode 1 kauft man einfach im Zoohandel. Ist aber relativ
teuer.
2. Nun muss man das Wasser auf Temperatur bringen. Hier empfiehlt
sich 25°-27°C. Verhält sich wie beim Nudeln kochen, erst muss das
Wasser die Temperatur erreichen und dann das Salz hinzugeben, da sich sonst der Siedepunkt verschiebt.
3. Nun der interessante Teil, was benutzt man für Salz? Viele denken
hier, das man normales Kochsalz nimmt. Das funktioniert aber nicht,
da viele Mineralien fehlen. Deshalb gibt es viele verschiedene
Anbieter von Meersalzen auf den Markt.
Hier muss jeder für sich selber herausfinden, welches Salz am besten für das Aquarium ist. Wichtig hierfür sind die Wasserwerte und
welche teilweise fehlen.
Das Mischungsverhältnis bekommt man über die Packung selber oder
man lädt sich den Aqua-Calculator herunter. Dort sind die meisten
Sorten aufgeführt und man muss nur seine Literanzahl eingeben und
man erhält wieviel Kilogramm benötigt.
4. Nun wird das Salz nach und nach in das Becken gegeben (welches
noch ohne Besatz oder sonstigem ist) und lässt 24 Stunden lang die
Pumpen laufen um eine komplette Vermischung zu erhalten. Das
war es dann auch schon.
Ähnlich läuft es bei einem Wasserwechsel ab. Man muss nur zuvor den aktuellen Salzgehalt messen und mit dem oben genannten Rechner kann dann die Anpassung (Salz plus gewünschte Menge Wasser) ausgerechnet werden. Dabei ist wichtig, dass das Salz in einem Eimer oder ähnlichem komplett vermischt wird und dann in das Aquarium gegeben wird.
Das war es auch schon und wünsche allen Lesern noch einen entspannten Restsonntag.
MfG
Chris
PS:
Wenn ihr Fragen habt, stellt diese einfach in den Kommentaren und ich werde diese sammeln und einen weiteren Blogeintrag hierzu verfassen.
welche teilweise fehlen.
Das Mischungsverhältnis bekommt man über die Packung selber oder
man lädt sich den Aqua-Calculator herunter. Dort sind die meisten
Sorten aufgeführt und man muss nur seine Literanzahl eingeben und
man erhält wieviel Kilogramm benötigt.
4. Nun wird das Salz nach und nach in das Becken gegeben (welches
noch ohne Besatz oder sonstigem ist) und lässt 24 Stunden lang die
Pumpen laufen um eine komplette Vermischung zu erhalten. Das
war es dann auch schon.
Ähnlich läuft es bei einem Wasserwechsel ab. Man muss nur zuvor den aktuellen Salzgehalt messen und mit dem oben genannten Rechner kann dann die Anpassung (Salz plus gewünschte Menge Wasser) ausgerechnet werden. Dabei ist wichtig, dass das Salz in einem Eimer oder ähnlichem komplett vermischt wird und dann in das Aquarium gegeben wird.
Das war es auch schon und wünsche allen Lesern noch einen entspannten Restsonntag.
MfG
Chris
PS:
Wenn ihr Fragen habt, stellt diese einfach in den Kommentaren und ich werde diese sammeln und einen weiteren Blogeintrag hierzu verfassen.
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Merchandising auf Italienisch
Aus der gleichen Kategorie : Denn das beleidigt meine Intelligenz und macht mich sehr zornig
Aus der gleichen Kategorie : Denn das beleidigt meine Intelligenz und macht mich sehr zornig
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
hollar
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge822
Kommentare95
Blogbeiträge8
Clubposts57
Bewertungen10

Mein Avatar
Kommentare
Der Blog von hollar wurde 2.035x besucht.
Kommentare
CO2 Gehalt und dem Licht. Meine lebenden Korallen und Steine sind mir nach einer gewissen Zeit eingegangen. (Zurückbildung). Benutzt Du für den Betrieb deines Beckens einen Computer ? Dichte-PH-Regelung usw??
sehr schön geschriebener Blog... Ich hatte selber auch mal ein Meerwasser-Aquarium, was ich aber garnicht vermisse, ist das ewige Wasser machen. Das war dann jede Woche ca. 100Liter ;)
LG Daniel