"Der Doktor und das liebe Vieh": Die Staffeln 1 bis 5 ab 25.07. auf Blu-ray als Fan-Edition mit Stickerjpc.de erweitert die Produktauswahl der "5 Blu-rays für 20,-€"-Aktion + weitere AngeboteJede Menge tolle Preise gewinnen: Am 14. April startet der "bluray-disc.de Osterkalender 2025"Vorschau: Spielfilme und Serien auf Blu-ray und Ultra HD Blu-ray im Juni 2025 von UPHEVon Alex Garland und Ray Mendoza: Kriegsdrama "Warfare" im August 2025 auf Blu-ray und 4K UHDUSA: "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast" ab 24.06. auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookHeute neu auf Blu-ray Disc: "Nosferatu - Der Untote", "Star Trek: Lower Decks: Die komplette Serie", "Oddity" und mehr
NEWSTICKER
Liebe Leserinnen und Leser! Letztes Wochenende landete doch tatsächlich FURIOUS 7 in meinem Oppo. Ich gestehe, dass ich mir diesen Film nur wegen der Akustik aus der Videothek geholt habe. Die Handlung war von jeglichem Sinn befreit und die Action der pure Selbstzweck… aber egal, denn es ging ja um den TON bei der ACTION!
Die Tonspur der Originalfassung liegt in 7.1 DTS HD Master Audio vor und ist durchaus in der Lage die Muskeln des Audiosystem zu testen. Es gibt zwei lange Actionsequenzen (Kapitel 7 – 9; 00:40 – 01:00 und Kapitel 15 – 18; 01:38 – 02:02) und einige kurze Ausbrecher, wovon auf jeden Fall noch die Einlage in Kapitel 12 – 13 (01:13 – 01:20) erwähnenswert ist. Wer also wertvolle Nettolebenszeit sparen will, braucht sich nur diese Szenen anzusehen! Von der deutschen Tonspur ist bei größerer Lautstärke dringend abzuraten. Die 5.1 DTS Tonspur ist unausgewogen, langweilig und ohne Dynamik.

Quelle: filmstarts.de
Alle sieben Lautsprecher sind bei den Einsätzen von Doms Teams im Dauereinsatz und der Subwoofer bringt bei entsprechender Einstellung des Lautstärkereglers ordentlich Druck auf die Brust und das Sofa in Wallungen. Es knallt, donnert, saust, braust, röhrt, quietscht und jault überall im Heimkino. In diesem akustischen Inferno geht kein Dialog unter – perfekt! Meine Mutter (76), die an diesem Wochenende auf Besuch war, musste durch diesen Trash durch und meinte: „Gleich kommt die Decke runter.“ Dabei hatte ich doch nur meine Zimmerlautstärke eingestellt. Am Sonntag habe ich mir Kapitel 7 – 9 nochmal auf richtiger Lautstärke angesehen… und auch eines Teil des Bonusmaterials gesichtet, was sehr interessant war und das bestätigt hat, was der Seheindruck vermittelt hat. Nämlich, dass viel „Handarbeit“ in den Actionszenen steckt. Die Szenen sahen nämlich nicht wie Material aus dem Rechner aus, sondern vermittelten trotz der Übertreibungen Realität. Natürlich wurde getrickst, aber James Wan hat da schon ordentlich Aufwand getrieben. Respekt!

Quelle: filmstarts.de
Das Bild zeigte sich auf meiner Cinemascope Leinwand von einer äußerst scharfen Seite, ohne dabei einen digitalen Eindruck zu vermitteln.
Die Schauspieler verblassen angesichts solcher ausufernder Actionszenen und einer solchen „Handlung“ nur zu einem Beiwerk. Da wird geschwafelt, was das Drehbuch hergibt und das ist nicht der Rede wert. Vin Diesel läuft stocksteif durch die Gegend und sieht dabei aus wie eine Mutation aus Telly Savalas und Bruce Willis. Ich konnte nur einen Mann entdecken, der richtig Freude an seiner Rolle hatte: Jason Statham! Der Mann war definitiv nicht auf Valium sondern auf Testosteron.

Quelle: filmstarts.de
Für einen 8. Teil ist der Weg offen… ich bin dabei, wenn die Tonspur stimmt! Und Jason Statham sicherlich auch, wenn die Gage stimmt.
Die Tonspur der Originalfassung liegt in 7.1 DTS HD Master Audio vor und ist durchaus in der Lage die Muskeln des Audiosystem zu testen. Es gibt zwei lange Actionsequenzen (Kapitel 7 – 9; 00:40 – 01:00 und Kapitel 15 – 18; 01:38 – 02:02) und einige kurze Ausbrecher, wovon auf jeden Fall noch die Einlage in Kapitel 12 – 13 (01:13 – 01:20) erwähnenswert ist. Wer also wertvolle Nettolebenszeit sparen will, braucht sich nur diese Szenen anzusehen! Von der deutschen Tonspur ist bei größerer Lautstärke dringend abzuraten. Die 5.1 DTS Tonspur ist unausgewogen, langweilig und ohne Dynamik.

Quelle: filmstarts.de
Alle sieben Lautsprecher sind bei den Einsätzen von Doms Teams im Dauereinsatz und der Subwoofer bringt bei entsprechender Einstellung des Lautstärkereglers ordentlich Druck auf die Brust und das Sofa in Wallungen. Es knallt, donnert, saust, braust, röhrt, quietscht und jault überall im Heimkino. In diesem akustischen Inferno geht kein Dialog unter – perfekt! Meine Mutter (76), die an diesem Wochenende auf Besuch war, musste durch diesen Trash durch und meinte: „Gleich kommt die Decke runter.“ Dabei hatte ich doch nur meine Zimmerlautstärke eingestellt. Am Sonntag habe ich mir Kapitel 7 – 9 nochmal auf richtiger Lautstärke angesehen… und auch eines Teil des Bonusmaterials gesichtet, was sehr interessant war und das bestätigt hat, was der Seheindruck vermittelt hat. Nämlich, dass viel „Handarbeit“ in den Actionszenen steckt. Die Szenen sahen nämlich nicht wie Material aus dem Rechner aus, sondern vermittelten trotz der Übertreibungen Realität. Natürlich wurde getrickst, aber James Wan hat da schon ordentlich Aufwand getrieben. Respekt!

Quelle: filmstarts.de
Das Bild zeigte sich auf meiner Cinemascope Leinwand von einer äußerst scharfen Seite, ohne dabei einen digitalen Eindruck zu vermitteln.
Die Schauspieler verblassen angesichts solcher ausufernder Actionszenen und einer solchen „Handlung“ nur zu einem Beiwerk. Da wird geschwafelt, was das Drehbuch hergibt und das ist nicht der Rede wert. Vin Diesel läuft stocksteif durch die Gegend und sieht dabei aus wie eine Mutation aus Telly Savalas und Bruce Willis. Ich konnte nur einen Mann entdecken, der richtig Freude an seiner Rolle hatte: Jason Statham! Der Mann war definitiv nicht auf Valium sondern auf Testosteron.

Quelle: filmstarts.de
Für einen 8. Teil ist der Weg offen… ich bin dabei, wenn die Tonspur stimmt! Und Jason Statham sicherlich auch, wenn die Gage stimmt.
Es müssen nicht immer Spielfilme sein Teil 8: Blu-ray Review U.D.O. – NAVY METAL NIGHT feat. The Marinecorps Nordsee
23. August 2015Liebe Leserinnen und Leser! Vor einigen Wochen ist eine weitere U.D.O. Blu-ray erschienen und diese kommt – wie die LIVE IN MOSCOW – ebenfalls mit zwei CDs und wurde auch als limitierte Vinylversion aufgelegt (500 Stück). Aufgenommen wurde das Konzert am 20.02.2014 in der Stadthalle Tuttlingen.
Die guten Nachrichten gleich vorweg: diese Scheiben hat endlich eine verlustfrei Tonspur an Bord! Die schlechten Nachrichten gleich hinterher: beim Bild sind die Aussichten im wahrsten Sinne des Worte trüb.

So sieht das Bild der Blu-ray selten aus (Quelle: tris-magazin.de)
Als ich die Blu-ray eingelegt habe und im Menü die 5.1 DTS HD Master Tonspur entdeckt habe, war meine Freude groß. U.D.O. mit einem gewaltigen Orchester und mit verlustfreier Tonspur… meine Ohren haben gewackelt! Los geht es mit der Titelmelodie von DAS BOOT, welche die Musikerinnen und Musiker des Marinecorps Nordsee toll rüberbringen. Doch was ist da mit dem Bild los? Ich denke diese „Bullaugenoptik“ wird sich gleich legen… doch es kommt schlimmer. Die Band erscheint, die Optik öffnet sich und das Bild bekommt einen weichen und seidigen Schimmer. Udo steht scharf im Vordergrund, doch die Musikerinnen und Musiker des Orchesters im Hintergrund sind dermaßen verschwommen und hell, dass es aussieht, als ob sie hinter einer angeleuchteten Milchglasscheibe sitzen. Hinzu kommt, dass die Ärmel von Udos weißem Hemd ebenfalls regelrecht leuchten. Vom unteren Rand der Rahmenleinwand schießen immer wieder grüne und blaue „Fontänen“ ins Bild und die gesamte Bühnenbeleuchtung ist völlig verschwommen. Das war leider nicht auszuhalten und nach ein paar Liedern musste ich abschalten.

Quelle: ndr.de
Fehler oder Stilmittel? Eine Mail an AFM Records brachte innerhalb von 24 Stunden Aufklärung. Hier ein Auszug aus der Antwort:
„Zu der Optik muss ich dich leider enttäuschen, es ist kein Fehler. Es ist ein Filter auf der Kamera, welcher nachträglich von dem Filmproduzenten eingebaut worden ist. Als ich die Aufnahmen das erste Mal sah, war ich kurz irritiert, allerdings gewöhnt man sich ganz schnell daran und kann die DVD trotzdem genießen. Mir geht es zumindest so.“
Vorgestern habe ich das Konzert komplett gehört und gesehen… ich konnte mich jedenfalls nicht an diese Optik gewöhnen. Ein Konzert möchte ich möglichst so sehen und hören, wie es das Publikum gesehen und gehört hat. Verschwommene Ränder, verwaschene Bühnenbeleuchtung und immer wieder diese Fontänen (jedes Mal haben die mich zum Runtersehen veranlasst!) brauche ich nicht. Zudem nimmt dieser Filter absurde Ausmaße an, zum Beispiel wenn Udo einmal komplett verschwommen zu sehen ist… wie einer Wolke aus Mehlstaub! Was hat sich dieser Produzent nur dabei gedacht? Dieses Stilmittel ist für meine Augen einfach grausam. Es gibt einige ganz kurze Einstellung ohne diesen Filter. Tja, so toll hätte das Bild die komplette Laufzeit aussehen sollen!

Fontänen! Hier noch harmlos... besonders störend auf schwarzem Hintergrund
(Quelle: tehparadox.com)
Sehr schade, denn die Stimmung, die Songs, die Akustik und das Zusammenspiel von Orchester und Band sind einfach wunderbar. Die Akustik löst sich von den Lautsprechern und scheint direkt von der Bühne zu kommen. Die einzelnen Instrumente sind in aller Klarheit herauszuhören. Und glaubt mir, dieser Marine Musik Corps hat einen ganzen Fuhrpark an Instrumenten dabei und im Hintergrund trällert noch ein Chor. Es gibt auch Einlagen der Marine Musikerinnen und Musiker ohne U.D.O. und Doro Pesch schaut auch kurz vorbei, um mit Udo eine „Kuschelnummer“ zu bringen. Bei den letzten drei Nummern geht es dann richtig zur Sache.

Quelle: tehparadox.com
Vielleicht sind die Auswirkungen dieser Optik auf einem Fernseher nicht so verheerend oder vielleicht gefällt es Euch ja auch. Ich habe die Blu-ray jedenfalls am Tag nach der Sichtung schon wieder verkauft!
Ich hoffe auf eine weitere U.D.O. Blu-ray, die dann hoffentlich in meiner Sammlung bleiben kann. Mir bleibt ja die Doppel LP des Konzerts, die ich natürlich meiner ausufernden Vinylsammlung beigefügt habe.

Aktueller denn je.. DEKADENT (Quelle: redhead-audio.de)
Die guten Nachrichten gleich vorweg: diese Scheiben hat endlich eine verlustfrei Tonspur an Bord! Die schlechten Nachrichten gleich hinterher: beim Bild sind die Aussichten im wahrsten Sinne des Worte trüb.

So sieht das Bild der Blu-ray selten aus (Quelle: tris-magazin.de)
Als ich die Blu-ray eingelegt habe und im Menü die 5.1 DTS HD Master Tonspur entdeckt habe, war meine Freude groß. U.D.O. mit einem gewaltigen Orchester und mit verlustfreier Tonspur… meine Ohren haben gewackelt! Los geht es mit der Titelmelodie von DAS BOOT, welche die Musikerinnen und Musiker des Marinecorps Nordsee toll rüberbringen. Doch was ist da mit dem Bild los? Ich denke diese „Bullaugenoptik“ wird sich gleich legen… doch es kommt schlimmer. Die Band erscheint, die Optik öffnet sich und das Bild bekommt einen weichen und seidigen Schimmer. Udo steht scharf im Vordergrund, doch die Musikerinnen und Musiker des Orchesters im Hintergrund sind dermaßen verschwommen und hell, dass es aussieht, als ob sie hinter einer angeleuchteten Milchglasscheibe sitzen. Hinzu kommt, dass die Ärmel von Udos weißem Hemd ebenfalls regelrecht leuchten. Vom unteren Rand der Rahmenleinwand schießen immer wieder grüne und blaue „Fontänen“ ins Bild und die gesamte Bühnenbeleuchtung ist völlig verschwommen. Das war leider nicht auszuhalten und nach ein paar Liedern musste ich abschalten.

Quelle: ndr.de
Fehler oder Stilmittel? Eine Mail an AFM Records brachte innerhalb von 24 Stunden Aufklärung. Hier ein Auszug aus der Antwort:
„Zu der Optik muss ich dich leider enttäuschen, es ist kein Fehler. Es ist ein Filter auf der Kamera, welcher nachträglich von dem Filmproduzenten eingebaut worden ist. Als ich die Aufnahmen das erste Mal sah, war ich kurz irritiert, allerdings gewöhnt man sich ganz schnell daran und kann die DVD trotzdem genießen. Mir geht es zumindest so.“
Vorgestern habe ich das Konzert komplett gehört und gesehen… ich konnte mich jedenfalls nicht an diese Optik gewöhnen. Ein Konzert möchte ich möglichst so sehen und hören, wie es das Publikum gesehen und gehört hat. Verschwommene Ränder, verwaschene Bühnenbeleuchtung und immer wieder diese Fontänen (jedes Mal haben die mich zum Runtersehen veranlasst!) brauche ich nicht. Zudem nimmt dieser Filter absurde Ausmaße an, zum Beispiel wenn Udo einmal komplett verschwommen zu sehen ist… wie einer Wolke aus Mehlstaub! Was hat sich dieser Produzent nur dabei gedacht? Dieses Stilmittel ist für meine Augen einfach grausam. Es gibt einige ganz kurze Einstellung ohne diesen Filter. Tja, so toll hätte das Bild die komplette Laufzeit aussehen sollen!
Fontänen! Hier noch harmlos... besonders störend auf schwarzem Hintergrund
(Quelle: tehparadox.com)
Sehr schade, denn die Stimmung, die Songs, die Akustik und das Zusammenspiel von Orchester und Band sind einfach wunderbar. Die Akustik löst sich von den Lautsprechern und scheint direkt von der Bühne zu kommen. Die einzelnen Instrumente sind in aller Klarheit herauszuhören. Und glaubt mir, dieser Marine Musik Corps hat einen ganzen Fuhrpark an Instrumenten dabei und im Hintergrund trällert noch ein Chor. Es gibt auch Einlagen der Marine Musikerinnen und Musiker ohne U.D.O. und Doro Pesch schaut auch kurz vorbei, um mit Udo eine „Kuschelnummer“ zu bringen. Bei den letzten drei Nummern geht es dann richtig zur Sache.
Quelle: tehparadox.com
Vielleicht sind die Auswirkungen dieser Optik auf einem Fernseher nicht so verheerend oder vielleicht gefällt es Euch ja auch. Ich habe die Blu-ray jedenfalls am Tag nach der Sichtung schon wieder verkauft!
Ich hoffe auf eine weitere U.D.O. Blu-ray, die dann hoffentlich in meiner Sammlung bleiben kann. Mir bleibt ja die Doppel LP des Konzerts, die ich natürlich meiner ausufernden Vinylsammlung beigefügt habe.

Aktueller denn je.. DEKADENT (Quelle: redhead-audio.de)
Top Angebote
Dr. Rock
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge30
Kommentare8.480
Blogbeiträge77
Clubposts8
Bewertungen252

Mein Avatar
(5)
(1)
(3)
(3)
(2)
(1)
(4)
(6)
(2)
(7)
(3)
(1)
(5)
(3)
(2)
(1)
(1)
(1)
(2)
(4)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
Kommentare
Blu-ray Review: THE FATE OF …
von Dr. Rock
am Dann mal Bleifuß auf …
Der Blog von Dr. Rock wurde 10.679x besucht.