Nameless Media: Spielfilme auf Blu-ray und 4K UHD ab 9. Mai 2025 in Mediabook-Editionen – UPDATE 2"Sweeney Todd" mit Johnny Depp: Musicalverfilmung von Tim Burton ab 10.07. auf Ultra HD Blu-ray"Der Exorzist 3" auf Ultra HD Blu-ray und weitere Filme auf Blu-ray in Mediabooks von NSM RecordsItalowestern von Lucio Fulci: "Silbersattel" mit Giuliano Gemma bald auf Blu-ray in Mediabooks verfügbarAb 04.05. im Vorverkauf: Drei Spielfilme mit Scott Adkins auf Blu-ray in Mediabook-Editionen"Kapitän Nemo": Ab 4. Juli 2025 zusätzlich auf Blu-ray im Keep Case erhältlichZum Start in den Mai bei Amazon.de: Drei neue Blu-ray- und 4K UHD-Aktionen"Fantastic Four": Marvel-Comicverfilmung aus dem Jahr 2015 erscheint auf Ultra HD Blu-rayFantasy Abenteuer "Die Legende von Ochi": Jetzt im Kino – und ab 28.08. auf Blu-ray und im 4K-Mediabook
NEWSTICKER
Blu-ray Review: AS ABOVE, SO BELOW (Katakomben) oder Der Pariser Untergrund



Liebe Leserinnen und Leser! Viele Städte haben einen Untergrund, aber der Untergrund von Paris ist schon etwas Besonderes, denn in 35 Meter Tiefe erstreckt sich über 300 Kilometer ein Geflecht aus Höhlen und Gängen. Hier befanden sich die unterirdischen Steinbrüche, aus dessen Material die Stadt erbaut wurde. Die Friedhöfe waren damals dank Seuchen und Hungersnöten voll… so voll, dass im Jahre 1780 sogar Leichen in Keller stürzten! Die Stadt drohte im Geruch der Verwesung zu ersticken – bitte mal in DAS PARFÜM von Patrick Süskind reinschnuppern, denn da wird der Mief echt gut beschrieben. Es musste also was passieren: die Friedhöfe wurden nach und nach geschlossen und die Leichen über Jahre umgebettet. Es sollen sechs Millionen Leichen in die Katakomben befördert worden sein und eine Knochenkammer entstand. Ein kleiner Teil der Katakomben ist heute für Besucher zugänglich.

Quelle: parissehenwuerdigkeiten.org
In dem Streifen AS ABOVE, SO BELOW von John Erick Dowdle, der bei uns letzten Sonntag als letzter Film eines ausschweifenden Filmwochenendes lief, begibt sich Scarlett Marlowe (Perdita Weeks) auf die Suche nach dem legendären Stein der Weisen. Die Spur führt die beinharte Archäologin in den Pariser Untergrund, in die Katakomben. Scarlett stellt ein Expeditionsteam zusammen, das aus ihrem alten Bekannten George (Ben Feldman), dem Dokumentarfilmer Benji (Edwin Hodge) und drei jungen Franzosen, die sich im Untergrund auskennen, besteht. In den Katakomben nimmt schließlich der Wahnsinn seinen Lauf. Es kommt es zu seltsamen Vorfällen und zu seltsamen Begegnungen. Wird Scarlett den Stein der Weisen finden? Wer kommt aus dem Wirrwarr von Gängen und Höhlen wieder lebend raus? Wo ist oben und wo ist unten?

Quelle: filmstarts.de
Wer gegen Wackelbilder im Found Footage Stil eine Aversion hat, sollte sich diesen Film nicht anschauen. Der Film kommt im Format 1.85:1 und hat besonders am Anfang ein besonders effektiv verwackeltes Camcorder Bild. Dies gibt sich jedoch und bei Erforschung der Katakomben kommen Helmkameras zum Einsatz und das Bild schwankt nur noch moderat. Einige „Abstürze“ haben es allerdings wirklich in sich! Der Streifen besitzt eine sehr eindringliche und wahrlich klaustrophobische Atmosphäre, was sicher dem Umstand geschuldet ist, dass ein Großteil der Aufnahmen in den echten Katakomben entstanden ist. Keine leichte Film Kost, das ist sicher.

Quelle: filmstarts.de
Die Tonspur der Originalfassung liegt in 5.1 DTS HD Master Audio vor. Schon der Auftakt des Films macht klar, dass es hier keine Weichspüler Akustik gibt. Im Untergrund angekommen, werden immer wieder erstklassige Soundeffekten eingesetzt, die das Geschehen in der Enge der Gänge und Höhlen hervorragend unterstützen. Dieser Sound springt immer wieder aus den Lautsprechern direkt auf den Körper! Der Soundtrack brodelt und lodert bedrohlich… dazu immer wieder abgrundtiefe Bässe.
Das Bild zeigte sich auf meiner Rahmenleinwand von einer sehr guten Seite. Trotz Camcorder, Helmkameras und spärlicher Beleuchtung leistet sich das Bild keine Ausfälle.

Quelle: 33.media.tumblr.com
Ich fand den Film nun nicht so prickelnd, aber es war wieder einer dieser Film, die es geschafft haben, mich mit den Hintergründen näher auseinanderzusetzen (die Katakomben geben noch mehr her wie z.B. Partys, schwarze Messen, illegale Erforschungen der Höhlen und Gänge, einen Goldvorrat oder Zufluchtsort der Widerstandsbewegung im Kampf gegen die Nazis) und es einer der wenigen Filme, von denen überhaupt nach ein paar Tagen noch was im Filmgedächtnis vorhanden ist. Tja, und nicht zuletzt wieder einer dieser Filme, die mich verleitet haben, diese Zeilen zu tippen. Meine Frau hat mir jedenfalls nach dem Abspann „gestanden“, dass sie mehrfach die Augen zugemacht hat und von dem „Geblitze“ die ganze Zeit völlig angespannt war. Solche Filme darf sie wegen Gefahr von Alpträumen gar nicht sehen. In die Katakomben will sie auf jeden Fall nicht wieder hinabsteigen. Ein Freund, der am Sonntag noch da war und den Film mit uns geschaut hat, zuckte dank der tollen Tonspur und diverser Schockeffekte mehrfach kräftig zusammen.

Quelle: zombiewatchingmovies.com
Der Drehort ist wahrlich ausgefallen, die Handlung ziemlich abgedreht, die Schauspieler sind recht gut, der Sound ist vom Feinsten, die Kameraarbeit hat es einigen Stellen in sich… und doch ist bei mir der Funke nicht wirklich übergesprungen. Oder brenne ich schon und merke es nicht?

Quelle: parissehenwuerdigkeiten.org
In dem Streifen AS ABOVE, SO BELOW von John Erick Dowdle, der bei uns letzten Sonntag als letzter Film eines ausschweifenden Filmwochenendes lief, begibt sich Scarlett Marlowe (Perdita Weeks) auf die Suche nach dem legendären Stein der Weisen. Die Spur führt die beinharte Archäologin in den Pariser Untergrund, in die Katakomben. Scarlett stellt ein Expeditionsteam zusammen, das aus ihrem alten Bekannten George (Ben Feldman), dem Dokumentarfilmer Benji (Edwin Hodge) und drei jungen Franzosen, die sich im Untergrund auskennen, besteht. In den Katakomben nimmt schließlich der Wahnsinn seinen Lauf. Es kommt es zu seltsamen Vorfällen und zu seltsamen Begegnungen. Wird Scarlett den Stein der Weisen finden? Wer kommt aus dem Wirrwarr von Gängen und Höhlen wieder lebend raus? Wo ist oben und wo ist unten?

Quelle: filmstarts.de
Wer gegen Wackelbilder im Found Footage Stil eine Aversion hat, sollte sich diesen Film nicht anschauen. Der Film kommt im Format 1.85:1 und hat besonders am Anfang ein besonders effektiv verwackeltes Camcorder Bild. Dies gibt sich jedoch und bei Erforschung der Katakomben kommen Helmkameras zum Einsatz und das Bild schwankt nur noch moderat. Einige „Abstürze“ haben es allerdings wirklich in sich! Der Streifen besitzt eine sehr eindringliche und wahrlich klaustrophobische Atmosphäre, was sicher dem Umstand geschuldet ist, dass ein Großteil der Aufnahmen in den echten Katakomben entstanden ist. Keine leichte Film Kost, das ist sicher.

Quelle: filmstarts.de
Die Tonspur der Originalfassung liegt in 5.1 DTS HD Master Audio vor. Schon der Auftakt des Films macht klar, dass es hier keine Weichspüler Akustik gibt. Im Untergrund angekommen, werden immer wieder erstklassige Soundeffekten eingesetzt, die das Geschehen in der Enge der Gänge und Höhlen hervorragend unterstützen. Dieser Sound springt immer wieder aus den Lautsprechern direkt auf den Körper! Der Soundtrack brodelt und lodert bedrohlich… dazu immer wieder abgrundtiefe Bässe.
Das Bild zeigte sich auf meiner Rahmenleinwand von einer sehr guten Seite. Trotz Camcorder, Helmkameras und spärlicher Beleuchtung leistet sich das Bild keine Ausfälle.

Quelle: 33.media.tumblr.com
Ich fand den Film nun nicht so prickelnd, aber es war wieder einer dieser Film, die es geschafft haben, mich mit den Hintergründen näher auseinanderzusetzen (die Katakomben geben noch mehr her wie z.B. Partys, schwarze Messen, illegale Erforschungen der Höhlen und Gänge, einen Goldvorrat oder Zufluchtsort der Widerstandsbewegung im Kampf gegen die Nazis) und es einer der wenigen Filme, von denen überhaupt nach ein paar Tagen noch was im Filmgedächtnis vorhanden ist. Tja, und nicht zuletzt wieder einer dieser Filme, die mich verleitet haben, diese Zeilen zu tippen. Meine Frau hat mir jedenfalls nach dem Abspann „gestanden“, dass sie mehrfach die Augen zugemacht hat und von dem „Geblitze“ die ganze Zeit völlig angespannt war. Solche Filme darf sie wegen Gefahr von Alpträumen gar nicht sehen. In die Katakomben will sie auf jeden Fall nicht wieder hinabsteigen. Ein Freund, der am Sonntag noch da war und den Film mit uns geschaut hat, zuckte dank der tollen Tonspur und diverser Schockeffekte mehrfach kräftig zusammen.

Quelle: zombiewatchingmovies.com
Der Drehort ist wahrlich ausgefallen, die Handlung ziemlich abgedreht, die Schauspieler sind recht gut, der Sound ist vom Feinsten, die Kameraarbeit hat es einigen Stellen in sich… und doch ist bei mir der Funke nicht wirklich übergesprungen. Oder brenne ich schon und merke es nicht?
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Blu-Ray Review: Death Hunt aka Yukon aka Ein Mann wird zur Bestie
Aus der gleichen Kategorie : "John Woo's" Reviews - ZATOICHI Special Vol. 6
Aus der gleichen Kategorie : "John Woo's" Reviews - ZATOICHI Special Vol. 6
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
Dr. Rock
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge30
Kommentare8.513
Blogbeiträge77
Clubposts9
Bewertungen252

Mein Avatar
(5)
(1)
(3)
(3)
(2)
(1)
(4)
(6)
(2)
(7)
(3)
(1)
(5)
(3)
(2)
(1)
(1)
(1)
(2)
(4)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
Kommentare
Der Blog von Dr. Rock wurde 10.695x besucht.
Kommentare
zum glück war es dunkel - har har .
aber das labyrint unter paris muss echt so gross sein , das man sich verirren würde , der ort macht einen schon wahnsinnig .
ich habe mal vor einem eingang zu den katakomben gestanden , mich aber geweigert da reinzugehen , weil ich seltsame schwingungen gespürt habe .
bitte lach keiner , mir geht es immer so an orten wo schlimme dinge passiert waren , als ob die geister zu mir sprechen .
und wenn man so bedenkt wieviele tote da drin liegen die keines natürlichen todes gestorben sind , ich möchte es nicht wissen wollen .
paris hat eh eine menge magie , je nachdem man dort hinkommt .
also den film lass ich mal aus .
Ist zwar paar Jahre her, um genau zu sein sind es 17 Jahre, aber ich war 1998 in Paris und da auch bei dem Rundgang in den Katakomben. War sehr interessant und leicht gruselig. Dr. Rock, zu eng war der Rundgang nicht. Kann mich nicht mehr erinnern, ob da ein Fremdenführer dabei war, aber sollte man mal gesehen haben.
Ich habe mir, auch aufgrund deines Blogs, den Film mal ausgeliehen und werde ihn mir morgen Abend anschauen. Ich mag solche Filme und lass mich da auch immer wieder gern erschrecken (wie z.B. bei der PA-Reihe). Von daher bin ich guter Dinge, auch wenn die Kritiken nicht sehr wohlwollend ausfallen, was ja auch bei Dir ein wenig durchklingt.
Auf den Film bin ich sehr gespannt - warte aber noch auf einen "passenden" Preis fürs Steel :-).
Ach ja - und ansehen würde ich mir die Pariser Katakomben in natura schon gern - allerdings nur in Begleitung eines "fachkundigen" Fremdenführers :-).
DANKE für den Blog!