Neueste Bewertungen - Blu-ray Filme

Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Filmbewertungen.
bewertet am 03.10.2013 um 18:59
Keiner verkörperte den harten mit allen Wassern gewaschenen, trinkfesten und wie ein Dampfhammer zuschlagenden Rammbock aber immer mit einem Auge zwinkernd besser als wie John Wayne.
So ist auch Big Jacke den Wayne bereits im gesetzten alter drehte ein völlig überzeugender klassischer Western der ihn als Mann des alten Schlages im Kampf gegen Verbrecher und gegen die neue Zeit (neues Jahrhundert) zeigt.
Hier kann man getrost den verantwortlichen der Restauration des Films gratulieren.
Ich bin völlig zufrieden was aus dem 42 Jahre alten Filmmaterial herausgeholt wurde.
Auch hier kann man nur wiederholen, nie vorher sah John Wayne in der Rolle des Big Jacke besser aus als auf dieser BD.
Der Deutsche Ton ist leider nur in Mono aber in Anbetracht des Alters jedoch in Ordnung.
Extras sind keine vorhanden und werden von mir auch nicht vermisst.
So schliese ich mich der Bewertung von Sawasdee1983 in allen Punkten an.
Übrigens, waren Sie schon mal in Tuntenhausen?
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 3
Extras mit 1
Player:
Samsung BD-C8200
Darstellung:
Samsung UE-40D5700 (LCD 40")
gefällt mir
1
bewertet am 03.10.2013 um 18:22
Der Dritte IRON MAN und nicht nur ein müder Abklatsch sondern eine neue, angebundene Story mit viel Tiefe, viel Action und einem hervorragende Robert Downey jr..
Absoluter Hammer und mehr als sehenswert und dies bei sehr guter BD-Umsetzung.

Achtung, wie üblich sollte man nach dem Abspann wieder nachsehen, da kommt wieder ein netter Grimmig!
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Panasonic DMP-BDT234
Darstellung:
Panasonic TX-L55ETW60 (LCD 55")
gefällt mir
1
bewertet am 03.10.2013 um 17:41
Film: 65%
Der Film ist extrem ruhig gehalten, besonders die erste Stunde vergeht sehr träge, wer hier einen actionreichen und spannenden Film erwartet sollte lieber die Finger von Stand Up Guys lassen.
Im Grunde geht es nur um zwei alte Freunde (hervorragend gespielt von Al Pacino und Christopher Walken) die Nachts um die Häuser ziehen und in alten Zeiten schwelgen, das traurige an der Sache ist nur, der Eine soll den Anderen umbringen.
Was den Film dann aber doch so sehenswert macht sind die sehr sympathischen Charaktere, und ihnen dabei zuzusehen wie sie die Straßen unsicher machen.

Bild: 100%
Für mich einfach Spitzenklasse !
- sehr gut eingestellter Kontrast
- hervorragende Schärfe und Detailzeichnung
- perfekter Schwarzwert mit guter Durchzeichnung
- warme, angenehme und natürliche Farben

Ton: 90%
Auch hier alles top !
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Sony VPL-HW50ES
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 17:21
Für mich der wohl beste Teil der Reihe. Super in 3D umgesetzt. Mit hervorragender Tiefenwirkung. Deutscher Ton in DTS-HD Master Audio 7.1
wuchtig in den entsprechenden Passagen, aber auch sonst fein aufgelöster
Klang. Absolute Empfehlung
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Bildqualität 3D mit 5
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
LG 47LM960V (LCD 47")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 17:03
Was für eine erfreuliche Überraschung! Ich hatte nicht allzuviel von dem Film erwartet, aber "Fire with Fire" ist ein exzellent besetzter und wirklich gut gespielter "Eye for an Eye"-Thriller. Kompromislos, brutal und spannend. Vincent D'Onofrios Darstellung des Bösewichts Hagan ist, selbst für seine Verhältnisse, bemerkenswert. Die Story ist zwar irgendwie vorhersehbar, aber nichtsdestotrotz gut geschrieben und unterhaltsam. Unbedingt ansehen!
Das Bild der Bluray ist ganz gut, der DTS HD Master Audio 5.1-Ton ist sehr gut, die deutsche Synchro aber nur mäßig und etwas lustlos.
Extras:
Behind the Scenes (9:23 Min.): Kurz und relativ nichtssagend
Interviews mit Cast & Crew:
- David Barrett - Regisseur (21:46 Min.)
- "50 Cent" - Darsteller/Produzent (20:27 Min.)
- Josh Duhamel - Darsteller (21:18 Min.)
Die Interviews sind lang, aber wiederholen zum großen Teil nur das, was im Film zu sehen war.
- Deutscher Kinotrailer zum Film (2:05 Min.)
- BD-LIVE: kaum verwertbare Inhalte
ZweiTrailer (laufen nach dem Einlegen der BD):
- "House At The End Of The Street" (2:06 Min.)
- "96 Hours - Taken 2" (1:05 Min.)
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Philips
Darstellung:
Samsung
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 17:01
Besser als ich es erwartet hatte.

Es ist nicht ganz einfach im Dschungel der vielen Komödien nicht den Überblick zu verlieren, denn zu viele halten nicht dass was sie versprechen. Ich mag Komödien die auch mal den ein oder anderen Spruch unter der Gürtellinie auf Lager haben. Nach "Die nackte Wahrheit" bin ich auf den Geschmack gekommen und wurde bei Männer sind Schweine nicht enttäuscht.

Tank ist wohl dass, was sich Frauen unter einem Ideal vorstellen. Zumindest will er auf den ersten Blick diesen Eindruck erwecken nur um dann seinem "Beruf" nachzugehen. Denn er erweist sich bei den Dates als DER Guru des unangebrachten Benehmens und lässt keine Peinlichkeit aus um seine Begleitung wieder in die Arme ihrer Ex-Freunde und damit Tanks Auftraggeber zu treiben.
Aber es kommt wie es kommen muss, denn bei einem seiner "Aufträge" verliebt er sich ausgerechnet in die Frau, auf die auch sein bester Freund ein Auge geworfen hat.

Ich empfand den Film als sehr kurzweilig. Natürlich waren viele der Sprüche bereits im Trailer zu sehen, aber es gab noch einiges an Situationskomik. Der Film taugt auf jeden Fall für gute Unterhaltung bei jedem Männerabend.
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Sony BDP-S550
Darstellung:
Samsung UE-55F8090 (LCD 55")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 16:48
Die 3D Fassung ist einfach genial. Bild sehr gut gestaffelt, keine Artefakte SUPER 3D. Sehr guter und wuchtiger DTS-HD Master Audio 7.1 Klang. Effekte kommen toll rüber. Nach meinem Dafürhalten der beste Film der Reihe. Absolutes MUSS!
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Bildqualität 3D mit 5
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Panasonic TX-P46GW10 (Plasma 46")
gefällt mir
2
bewertet am 03.10.2013 um 16:46
Ich empfand die Idee einer Gruppe von MIT Studenten, die am Wochenende ihre Zeit damit verbringen in Las Vegas durch Kartenzählen das ein oder andere Kasino um das liebe Geld zu bringen, als sehr unterhaltsam. Ich wurde auch nicht enttäuscht.
Ben ist ein begabter junger Student mit überragendem Intellekt, jedoch fehlt ihm das nötige Geld um sein Studium in Harvard zu finanzieren. Die Einführung in die verschiedenen Charaktere des Teams und das Umfeld von Ben wird zu Beginn etwas langatmig erzählt, allerdings kommt dann der erste Trip nach Vegas genau zum rechten Zeitpunkt und damit beginnt das Katz und Maus Spiel.
Insgesamt wurde ich gut unterhalten und man kann sich den Film sicherlich auch ein zweites Mal ansehen.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Sony BDP-S550
Darstellung:
Samsung UE-55F8090 (LCD 55")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 16:20
"Grand Hotel" ist Schauspiel-Kino vom Allerfeinsten!

Die Schauspieler-Riege liefert erstklassige Leistungen ab, dass es einen nur so schauert.
Der Film erzählt verschiedene Geschichten und Einzelschicksale, alle sehr tiefgründig aufgeführt - es reißt einen förmlich mit.
Ich habe mir den Film im englischen Originalton angesehen, wo das gesprochene Wort wesentlich besser herüberkommt, als bei der deutschen Synchronisation.
Ungefähr nach der Hälfte des Films nahm der Film für mich an Qualität ein wenig ab und somit gibt es folgende Punkte:

---> 4,5 Punkte

Bild:

Das Bild ist leider in keiner einzigen Szene gestochen scharf und somit kommt auch keinerlei HD-Feeling auf. Dafür ist der 81-Jahre alte Film rein von Filmfehlern und Schmutzpartikeln!

---> 3 Punkte

Ton:

Den ganzen Film über ist ein deutliches Bildrauschen zu hören, was manchmal ein wenig stört. Auch sind die Stimmen ein wenig leise, so dass man die Lautstärke höher drehen muss. Zudem sind die Stimmen ein wenig stumpf - ist halt nur ein Mono-Ton.

---> 3 Punkte

Extras:

Extras gibt es jetzt nicht sehr viele - dafür aber sehr schöne! Allen voran eine Kurzfilm-Parodie zu "Grand Hotel" namens "Nothing Ever Happens" mit einer Laufzeit von knapp 20 Minuten. Dann gibt es noch Aufnahmen von der Kinopremiere und eine kleines Making-Of. Der Trailer zum Film und zum Remake sind ebenfalls vorhanden. Ein Wendecover gibt es warner-typisch leider nicht.

---> 3 Punkte

Fazit:

Für Freunde anspruchsvollen Kinos sehr zu empfehlen!

Für mich bleibt nur noch eins zu sagen: "I want to be alone."
Story mit 5
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 3
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
JVC
gefällt mir
1
bewertet am 03.10.2013 um 15:53
Schon wieder 30Euro gespart! Hab ihn mir von der Videothek geliehen (zum Glück). So sehr können Geschmäcker ausernander gehen... Für mich ist der Film eher was für die Kleinen, eine (nette Story) mit sehr schönen Bildern. Tja für schöne Bilder gebe ICH aber keine 30Euro aus! Hatte mir einfach viel mehr Witz erwartet, die ein zwei Gags mit den Schnecken waren jetzt auch nicht gerade der Brüller.
Story mit 2
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Panasonic DMP-BDT300
Darstellung:
Panasonic TX-P50VT20E (Plasma 50")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 15:40
Gelunger Teil der Fast and the Furious Reihe, Bild und Ton sind exzellent und die Extras reichhaltig, das Steelbook ist sehr gelungen, gute Umsetzung und gelungene Blu-Ray.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Samsung BD-C6900
Darstellung:
Philips 42PF5421 (LCD 42")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 14:37
Der dritte Teil der Iron Man Reihe macht echt wieder Spaß. Ich mochte die anderen beiden Teile schon wirklich gerne und der dritte konnte mich auch voll überzeugen. Der Film ist ein bisschen anders aufgebaut als die ersten beiden Teile. Das fällt sofort auf, wie ich finde, stört aber nicht. Die Action ist gut, es gibt wieder einige coole Sprüche und auch eine gut Story. Wer die beiden ersten Teile gut fand, wird auch den dritten gut finden.

Das Bild ist sehr gut. Zwar nicht ganz perfekt, aber echt nah dran. Fehler sind überhaupt keine auszumachen. Der Kontrast ist gut, ebenso wie die Farben. Ich fand das Bild vor allem in den dunkleren Szenen/Einstellungen wirklich gut. Die Schärde ist auch immer sehr sehr gut.

Der Ton ist auch wirklich super. Eine sehr gut abgemischte Tonspur mit guter Dynamik. Alles ist klar und gut verständlich. Und bei den Actionszenen kracht es ordentlich.

Extras sind auch ein paar dabei, aber nichts besonderes.
Dafür bekommt man ein Steelbook dass gut zu den anderen passt. Leider ist recht kratzeranfällig.

Fazit: Eine wirklich gute Comicverfilmung auf einer technisch sehr starken Disc in einem schicken Steelbook. Für Iron Man und Comic-Fans sicher ein Muss.

Achja nach dem Abspann kommt noch was ;)
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Sony PlayStation 3 Slim
Darstellung:
Panasonic TX-P42S20E (Plasma 42")
gefällt mir
4
bewertet am 03.10.2013 um 13:51
"Iron Man 3" konnte mich nicht ganz so begeistern wie der hervorragende erste und der gut gelungene zweite Teil. Der Film ist vollgestopft mit Action und Effekten, was den Kinogängern wohl sehr gefällt, mir aber fast zuviel ist in 131 Minuten. Die Story bleibt dabei leider etwas auf der Strecke. Die Geschichte mit dem Mandarin nimmt meiner Meinung nach eine unerwartete Wendung. Da hätte ich etwas mehr erwartet. Ich hoffe auf einen besseren vierten Teil.

Bild 2D: sehr gute Schärfe, tolle Farben, guter Kontrast.
Bild 3D: es wird ein gutes 3D-Bild geboten, jedoch fehlt es hier eindeutig an Tiefe. An einer Stelle dachte ich fast ich würde die 2D-Version anschauen. Popouts gibt's eigentlich kaum bzw. gar nicht.

Ton: super Surround Klang mit guter Ausgewogenheit bei Dialogen und Musik / Sound. Tolle Effekte. Astreiner sauberer Klang bei dem die hinteren Boxen gut zum Einsatz kommen - starker Bass.

Extras: entfallene und erweiterte Szenen, Audiokommentare von Shane Black & Drew Pearce, Featurettes, Marvel One-Shot: Agent Carter, Outtakes und Deutscher und Original Kinotrailer.

Das 3D Lenticular liegt einfach auf dem normalen Cover, das man wenden kann. Ein Schuber wie in der Datenbank hier steht ist allerdings bei Amazon nicht dabei.

Langeweile kommt bei diesem Streifen garantiert nicht auf. Volle Action innerhalb von 131 Minuten mit sehr guter Besetzung, allen voran Robert Downey Jr. und Gwyneth Paltrow sowie Ben Kingsley und Guy Pearce.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Bildqualität 3D mit 4
Player:
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Darstellung:
Samsung UE-46ES8090
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 13:36
Dies ist ein Abenteuer von Charlys Tante, der mit seiner 3 Mann starken Besatzung 130 Minuten unterwegs ist, um neue 3D Welten zu Hause zu erforschen, neue Erlebnisse und neue Erfahrungen zu sammeln.
Viele Lichtsekunden von der Wirklichkeit entfernt dringen Charlys Tante und seine Jungs in Räume vor, die nie ein Mensch ohne 3D Brille zuvor gesehen hat. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung fünf Jahre lang unterwegs sein wird, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen.
Viele Lichtjahre von der Erde entfernt dringt die Enterprise in Galaxien vor,
die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
Ich bin mittendrin und kann es fast nicht glauben. Wir laufen auf einem fremden Planeten vor den Einheimischen davon, um uns herum fliegen Pfeile, Vorsicht, knapp daneben, ein Steilhang naht, wir springen ab und nach einer unendlichen Zeit tauchen wir ein ins tiefe Wasser, wir schwimmen auf die Enterprise zu die dort tief verborgen im Wasser wartet. Wir heben ab und entschwinden im Universum.
In meinem Kino Film Review hatte ich die Frage gestellt.
Ist dieser Star Trek eigentlich noch Raumschiff Enterprise?
Jaaa!!
Sagte ich damals und ich kann nach der zweiten 3D Sichtung zu Hause, dieses jaaa nur noch einmal bestätigen.
J.J.Abrams hat es geschafft, diesem Film durchaus die Seele der alten Original Serie und die darauf folgenden Kinofilme mit auf den Weg zu geben, der Story Verlauf ist natürlich modernisiert und von einigen von Trekie Fans bestimmt liebgewonnen Details befreit worden.
Man muss aber auch einmal loslassen können und der Zukunft ein Chance geben. Diese Chance hat Star Trek-Into Darkness- gewiss genutzt und die Serie hiermit auf einen neuen Level gehoben. Die Charaktere sind mittlerweile gut eingeführt, der neue Kirk ist fast genauso Arrogant wie der Alte, Spock zeigt Seiten von sich die bisher noch niemand kannte, Uhura ist schwer verliebt im Universum. Pille hat den gleichen spröden Charme wie früher, der Rest spielt ebenfalls gut mit und macht aus der alten Enterprise eine aufgefrischte Missionsfähre, die nunmehr 5 Jahre lang den Weltraum erforschen kann, mit dem gleichen tonalen Abspann wie die Urserie, jedoch mit einem grandiosen 3D Bild versehen, das einen wirklich in entfernte Galxien entführt.

James Tibirius Kirk kurz Jim handelt nach der Prämisse:
"Ich habe keine Ahnung was ich machen soll, ich weiß nur was ich machen kann"
Mit diesem Handlungsmuster passt er genau in die Enterprises.
In der Dritten Dimension macht Star Trek zu Hause und insbesondere auf 100 Zoll noch mehr spaß. Hier kann man fast mit laufen durch das Raumschiff, begibt sich auf waghalsige Raumschifftouren, das einem fast schwindelig hierbei werden kann, es gibt Flugszenen, die wesentlich intensiver als im Kino wirken, man wird mit Warp tief in den Weltraum katapultiert (ähnlich dem Galaxy im Phantasialand, wer es kennt, weiß wovon ich spreche) und kann Kapitän Kirk fast anfassen so nah wirkt er teilweise. Es gibt intime große Close Ups und Szenen die für das 3D Format wie gemacht erscheinen. Die Brücke und der Warp Raum liegen real vor einem. Die Storystruktur ist für 3D wie geschaffen, warum hat man den Film nur nicht direkt in 3D gedreht? Film: 4,8 von 5

Heimkinobild in 3D: 4,5 von 5. Die Konvertierung des Bildes auf Grund der Benutzung von Arriflex Kameras bringt es scheinbar so mit sich, dass wie schon bei einigen anderen 3D Filmen, die ich im Kino gesehen habe, es immer wieder zu Proportionsveränderungen der Köpfe kommt. Das kann ein etwas aufmerksamer Betrachter sehr gut erkennen und somit das Bild als nicht mehr so natürlich betrachten.
Das Bild ist in 3D unfassbar plastisch und extrem scharf, sodass man sich daran schneiden könnte, wenn man sich der Leinwand zu sehr nähert.
Bei der Betrachtung eines Filmes in 3D auf der Leinwand zu Hause, ist es wichtig zu wissen über welches System der Film betrachtet wird um hier zu einer richtigen Einschätzung zu kommen. Bei mir wird die DLP link 3D Brillentechnik benutzt. Diese Technik ist sozusagen ghostingfrei, sodass das Bild auf jeden Fall besser ist als das Kinobild, bei dem schnelle Schwenks und einige Bildeinstellungen immer wieder zu Ghosting und extremem Ruckeln führten, da man das im Kino aber so gewohnt ist, führt es nicht zu einer Abwertung. Das es aber auch anders geht, habe ich hier gesehen. In Zukunft werden Kinofilme nach diesem Seheindruck eine Abwertung erhalten müssen. Von diesen negativen Effekten ist hier in der 3D Blu Ray nichts mehr zu sehen. Das Bild ist absolut sauber und besitzt fast kein Bildruckeln. Schwenks verlaufen zwar auch hier teilweise schnell, jedoch verwichen sie, wenn, dann so natürlich, als würde man selbst seinen Kopf schnell drehen. Nun ist aber auch hier Vorsicht geboten. Der Beamer verfügt scheinbar über eine sehr gute Zwischenbildberechnung, die auch in Tests bereits sehr gelobt wurde, hier kann sie zugreifen und vielleicht dem Bild zu mehr Ruhe verhelfen. Das muss ich irgendwann noch einmal gegenprüfen. Die Farben sind wirklich hervorragend und die eingebauten vordergründigen Reflexe sind nur im 3D Bild so sichtbar. Im 2D Bild verschmelzen sie mit der Fläche und wirken für mich nun eher störend als Stimmungsfördernd. Auch hier macht sich das 3D Bild sehr positiv bemerkbar und die Reflexe tragen wirklich zum Filmambiente bei.
Der Schwarzwert ist jedoch etwas abhängig von der eingesetzten Brille. Ich hatte zwei verschiede Brillen im Gebrauch. Die eine Brille hat einen Kontrast von 1000: 1 und die andere von 750:1, das habe ich aber erst gemerkt, als ich die Brillen zu Hause hatte.
Bemerkenswert ist, das die Brille mit dem vermeintlich schlechteren Kontrast von 750:1(Original Optoma Brillen Kontrast) bei diesem Film, gerade in den dunklen Szenen ein wirklich atemberaubendes schwarz produziert und somit die schon sehr gute 3D Plastizität noch etwas erweitert. Die andere Brille mit dem vermeintlich besseren Kontrast von 1000:1, kommt da in dunklen Bildteilen leider nicht mit, zudem schafft sie es nicht immer das auf Grund der eingesetzten IR-Technik, hierbei ist das Bild manchmal sichtbar mit einem leichten Rotstich wegen dem IR Signal zur Shuttersteuereung überlagert, eben dieses Rot vollkommen herauszufiltern.
Hierdurch geht in dunklen Bildteilen etwas an Raumtiefe verloren. Es zeigt sich in 3D ganz besonders, wie wichtig ein gutes schwarz im Bild ist.
Der Beamer ist natürlich auf die erste Brille, die etwas weniger Kontrast hat eingepegelt hinsichtlich der Schwarzdarstellung. Den Rotfehler besitzt aber die Brille mit dem hohen Kontast von 1000:1. Ohne die erste Brille, hätte ich mich vermutlich auf die VESA 3D Technik von Optoma gestürzt und hätte DLP Link verteufelt. Es zeigt sich wieder einmal, dass man an dieses Thema sehr vorsichtig herangehen muss um keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, die man später wieder zurücknehmen muss. Ich werde das Thema weiter verfolgen und zu gegebener Zeit hierzu einen Erfahrungsbericht abgeben.
Insgesamt ist festzuhalten, dass sich bei Benutzung einer gut angepassten Brille weder eine Farbverschiebung noch eine nennenswerter Schwarzwertverlust ergeben darf. Meine Jungs haben durch die Maskierung den Unterschied aber nicht wahrgenommen so wie ich, der das Bild ständig zerlegt. Insoweit kann man bei einem maskierten Bild oder einem Vollbild auch durchaus mit der Kontaststarken Brille leben, nur mischen sollte man beide möglichst nicht, damit auch jeder in den optimalen Bildgenuss kommt.

Heimkinoton: 5 von 5. Der Surroundsound kommt direkt am Anfang schon wirklich atemberaubend herüber, wenn sich die Crew um Captain Kirk auf dem roten Planeten befindet. Alles fliegt einem filmtechnisch als aus soundtechnisch um die Ohren, das man sich auf Grund des sagenhaften 3D Effektes unweigerlich duckt und reflexartig bewegt. Die Soundperformance ist bei mir zu Hause durch die 7.2 Anlage wirklich hervorragend und der 3D Sound geht mit dem 3D Bild eine Symbiose ein, die wirklich süchtig macht. Hier kommt ein Kinobild im Lichtspielhaus nicht mehr mit, da der Film zu Hause wesentlich intimer und dadurch direkter und naher am Betrachter ist und sich somit ein unfassbar intensives Kinoerlebnis ergibt. Selbst Skeptiker waren positiv überrascht. kamen. Hierzu hat natürlich der fulminante Surroundsound mit seinem abgrundtiefen Bass, seinen sauberen auf den Punkt gelegten Soundelementen, die jetzt in 3D noch exakter vorliegen, sowie die grandiosen Direktionaleffekte, die einen immer in Bewegung hielten beigetragen und haben ein Gesamtpaket geschaffen, das einem ein breites Grinsen aufs Gesicht zaubert. Wunderbar!!

Fazit:
Im Kino bereits als Empfehlung (Film) ausgesprochen, hat der Film wirklich auch hier eine uneingeschränkte Heimkinoempfehlung verdient. Mehr braucht man eigentlich nicht mehr zu sagen.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Bildqualität 3D mit 4
Player:
Samsung BD-C8900S
Darstellung:
Optoma HD33
gefällt mir
1
bewertet am 03.10.2013 um 13:06
Wie erwartet gutes Sequel, welches wie die Vorgänger als lupenreines Popcorn-Kino bestens unterhält. Effekte sind wie gewohnt absolut spitze. Mit Ben Kingsley und Guy Pearce als Böswichte hat man außerdem noch 2 charismatische Darsteller verpflichten können. Ich bin rundum zufrieden und freu mich auf einen weiteren Teil.

Einige Leute sind wohl etwas enttäuscht dass "Iron Man 3" nicht ähnlich düster wie Nolan´s Batman Trilogie geworden ist. Hierzu muss man konstatieren, dass Iron Man speziell auch durch den sprücheklopfenden und lustigen Charakter von Robert Downey jr. noch nie bierernst war, obwohl Teil 3 dennoch düsterer als die beiden Vorgänger daher kommt. Aber wie heißt es so schön, "Jedem Recht getan ist eine Kunst die niemand kann".

Die 3D Umsetzung ist jetzt kein Highlight, aber wirklich schlecht ist sie auch nicht. In vielen Szenen kommt eine sehr schöne Tiefenwirkung zum Vorschein wie z.B. beim Sprung aus dem Flugzeug etc. Popouts gibt es in der Tat fast keine was ich etwas schade finde, aber das kann man verschmerzen. Mit meiner passiven 3D Technik ist das Bild auch nicht zu dunkel wie man lesen konnte. Dies betrifft wohl mehr die Active Shutter Fraktion. In der Summe bringt die 3D-Version für meinen Geschmack trotzdem noch einen Mehrwert gegenüber der 2D.

Der Ton ist spitze.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Bildqualität 3D mit 4
Player:
LG BP420
Darstellung:
LG 47LM620S (LCD 47")
gefällt mir
2
bewertet am 03.10.2013 um 12:58
Story (5)
Als sich der klassische Western schon langsam seinem Ende zuneigte, schuf der Grossmeister dieses Genres John Ford noch einmal einen Film, in dem nicht nur allen vorangehenden Western gehuldigt wird, sondern der auch mit vielen gängigen Western-Klischees bricht. Was im ersten Moment wie ein Widerspruch klingt, zeigt bei genauerer Betrachtung aber die Genialität, Tiefe und filmtechnische Raffinesse mit der Ford zu Werke ging.
Herausgekommen ist ein Meisterwerk, das zusätzlich durch die atmosphärische Dichte und die beeindruckenden schauspielerischen Leistung aller Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.

Bild (4)
Das Bildformat liegt in 1.78:1 (Schwarz/Weiss) vor.
Ein sehr sauberes und gut restauriertes Schwarz/Weiss Bild können wir hier sehen. Der Schärfewert ist auf einem recht beachtlichen Niveau. Auch der Schwarzwert und die Kontraste sind sehr gut. Ein leichtes Filmkorn ist zwar stetig zu sehen wirkt aber nie störend. Einzig gegen Ende des Filmes gibt es kurze unscharfe Shots, die aber wohl auf eine schlechte Fokussierung zurückzuführen sind.

Ton (2)
Das Tonformat liegt in Mono Dolby Digital 1.0 vor.
Das sehr eingeschränkte Tonformat ist für mich das klare Minus dieser Veröffentlichung. Die englische Tonspur liegt ebenfalls in Mono vor, klingt aber um Welten besser.
Die Dialoge sind einigermassen gut zu verstehen aber eine Tondynamik oder gar eine Räumlichkeit kommt natürlich zu keiner Zeit auf.

Extras (3)
Gibt es keine, stört mich aber nicht. Es gibt ein Wende-Cover!

Fazit: Ein Meisterwerk, das zumindest jeder Western-Fan gesehen haben muss!
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 2
Extras mit 3
Player:
OPPO Digital OPPO BDP-83
Darstellung:
LG 47LX9500 (LCD 47")
gefällt mir
1
bewertet am 03.10.2013 um 12:19
genialer film was anderes habe ich aber von disney auch nicht erwartet. mein kleiner is hin und weg vom 1. teil. beim 2. sind sich mein junge und ich einig das er leider nicht an den ersten herankommt. bild und ton top zu den extras kann ich nix sagen hab mir die noch nicht angeschaut
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Toshiba
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 12:15
Das Wolfrudel ist zurück...mal wieder! "Hangover 3" ist im Vergleich zu den ersten beiden Teilen etwas derber, was den Humor angeht, trotzdem konnte ich sehr oft lachen, da genau das meine Art von Humor ist! Die Story finde ich persönlich wieder echt klasse und ich würde mir wünschen, dass noch ein weiterer Teil kommt!

Die Bildqualität der Blu-ray ist nicht perfekt, aber hat auch nicht weniger als 5 Punkte verdient. Es gibt hier und da mal ein paar kleinere Schwächen, über die ich jedoch hinwegsehen kann, denn insgesamt ist das Bild echt klasse!

Die dt. DD 5.1 Tonspur klingt zum ersten mal (im Vergleich zu den ersten beiden Teilen) richtig satt und räumlich. Der Bass ist einfach klasse und auch die Surroundeffekte können sich hören lassen.

Das Bonusmaterial ist toll, hätte aber noch etwas üppiger ausfallen können. Das Steelbook an sich ist super schick und passt perfekt neben die Steelbooks der ersten beiden Hangover Filme! Zwar ist der Preis von 28,99€ zum Release echt verdammt heftig, aber da ich den Film vorher noch nicht gesehen hatte musste ich einfach sofort zuschlagen ;-).
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Samsung BD-D6500
Darstellung:
Samsung UE-55D6770 (LCD 55")
gefällt mir
1
bewertet am 03.10.2013 um 12:12
Ein Stück Seriengeschichte! Die dritte Staffel macht soviel Lust auf meeehr!!
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
Player:
Darstellung:
( 11")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 10:18
Schöner Tim Burton Klassiker aus den 90er Jahren. Tolle Story über den Jungen Edward (J. Depp) der einsam in einem Schloss auf dem Berg lebt, mit Scheren als Händen. Zufällig erhält er Besuch von einer Kosmetik-Beraterin (D. Wiest) die ihn dann mit nach Hause nimmt und in die Familie integriert...
Die Blu Ray Umsetzung ist mittelmässig. Positiv: Gute Bildqualität für das Filmalter mit relativ wenigen Schwächen, ebenfalls guter Schärfewert. Negativ: In dunklen Szenen gibt es grobes Filmkorn Bildrauschen. Ton: Die deutsche Tonspur kommt zwar in Dts, wird aber wenig gefordert und ist recht frontlastig. Der schöne Soundtrack mit fantasievollen Melodien wird sehr gezielt über alle Lautsprecher eingesetzt.
Story mit 4
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 2
Player:
LG BP620
Darstellung:
Philips 42PFL6907K (LCD 42")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 09:48
Echt geiler Action Kracher.Das Bild super.Der Ton ist klasse.Freue mich schon auf Teil 7
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Philips BDP2500
Darstellung:
Philips 46PFL3807K (LCD 46")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 09:17
Jesus (F. D. Fitz) kommt auf die Erde um ein paar Tage vor der Apokalypse die Menschen kennenzulernen. Fand die Idee ganz interessant, wurde anfangs auch sehr gut umgesetzt! Aber ab Film mitte wird der Film doch etwas eintönig. Der Film bietet zudem einen guten deutschen Cast! Die Blu Ray Umsetzung ist gelungen! Das Bild ist sehr gut: Tolle Farben und Kontrast, aber auch eine tolle Schärfe! Der deutsche Ton kommt als Dts-Hd Master Audio 5.1 daher und kann auch überzeugen. Die Dialoge werden über den Center sehr klar rübergebracht. Für das Genre üblich eher frontlastig, aber es gibt hin und wieder einige Surroundeffekte die für etwas Räumlichkeit sorgen.
Story mit 3
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
LG BP620
Darstellung:
Philips 42PFL6907K (LCD 42")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 08:01
Iron Man 3 ist nicht der beste der Reihe, ist aber Sehnswert. Story fängt gut an, lässt aber dan leider ein wenig nach. Bild und Ton sind super und extras sind einige drauf. Wer die ersten 2 Teile mochte kann auch hier zuschlagen.
Story mit 3
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Panasonic DMP-BDT234
Darstellung:
Samsung UE-46D6200 (LCD 46")
gefällt mir
4
bewertet am 03.10.2013 um 06:11
Ziemlicht Nette Geschichten des Altmeisters des Horror.Bild und und Ton gehen so.
Story mit 4
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 2
Player:
LG BD570
Darstellung:
LG 55LM615S (LCD 55")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 06:08
Kein so Schlechter Film,kann man sich mal anschauen.Aber in die Sammlunf zu kommen reicht es nicht.Bild ist ziemlich Schlecht und der Ton geht so.
Story mit 3
Bildqualität mit 2
Tonqualität mit 3
Extras mit 1
Player:
LG BD570
Darstellung:
LG 55LM615S (LCD 55")
gefällt mir
0
bewertet am 03.10.2013 um 00:17
bedrückende Story!
Bild und Ton ok!
wenig Extras
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Darstellung:
( 11")
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 22:04
Als hab mich total gefreud das Iron Man 3 da ist , Toller Ton und super Bild. Die Story muss ich leider sagen finde ich schlecht zum einem gehts um A.I.M und einmal um Manderin , war ja auch am Anfang gut leider wurde ich enttäuscht als sich der Manderin nur als witz darstellte. Muss sagen hab Früher die alten Zeichentrick serein gesehen dort fand ich den Manderin gut mit den Ringen der Macht . Schade das Hollywood immer wieder gute Storys und Vorlagen zerstören müssen. Fand Teil 1 + 2 besser als Teil 3.
Story mit 3
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Sony BDP-S360
Darstellung:
Grundig
gefällt mir
3
bewertet am 02.10.2013 um 21:52
Tja leider ist das Bild tatsächlich teilweise recht schwach. Für das, was allerdings geboten wird, bin ich auch bereit, dies in Kauf zu nehmen.
Alles in allem bei dem Preis eine direkte Kaufempfehlung für Freunde des martial art.
Story mit 5
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 2
Player:
Cambridge Audio Azur 751BD
Darstellung:
LG 47LD950 (LCD 47")
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 21:43
Für mich der Klassiker von Disney im Bereich Zeichentrick. Auch heute noch kann dieser Film überzeugen!
Die Bildqualität ist nicht zu 100% perfekt, es gibt ein paar Szenen die etwas weicher wirken. Für einen Film von 1967 aber immer noch überragend und somit volle 5 Punkte.
Der deutsche Ton kann durchaus überzeugen. Zwar fehlt es an Dynamik, aber er klingt ordentlich und eine gewisse Räumlichkeit kommt auch auf.
An Extras wird einiges geboten, wenn auch nicht so viel wie bei anderen Disney Meisterwerken.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Toshiba 46TL868G (LCD 46")
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 21:38
In meinen Augen die bisher schwächste Staffel der Serie, trotz einiger guter Ideen wie der Zombie- oder der Nazi-Episode. Letztlich wirkte die Staffel oft viel zu konstruiert, auch wenn die Serie weiter Spaß macht. Das Ausscheiden von Nathan zu Gunsten von Rudy ist in meinen Augen auf jeden Fall weniger tragisch.

Das Bild ist weiterhin auf einem sehr guten Niveau, ebenso weiß der Ton zu gefallen. Die Ausstattung ist auch ok.

Die dritte Staffel wirkt am Ende recht abschließend. Hier hätte Schluss sein können, ist es aber nicht. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Sony BDP-S550
Darstellung:
Samsung UE-55ES7090 (LCD 55")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 20:35
Ice Age 4 - Voll verschoben ist wie der Name schon sagt der vierte Teil der Ice Age-Reihe. Wie bereits Teil 2 und 3 bewegt sich auch dieser vierte Teil auf einem recht guten Niveau, reicht jedoch ebenfalls nicht an Teil 1 heran.
Unverändert ist auch die Tatsache, dass das Bild absolut referenzwertig ist und der Ton nach wie vor dieses Niveau nicht ganz erreicht.
Das 3D-Bild ist wie bei Teil 3 absolut Spitze, vielleicht sogar nochmal besser.
Die sind wieder recht unfangreich und können sich sehen lassen.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Bildqualität 3D mit 5
Player:
Yamaha BD-S673
Darstellung:
Samsung PS-51D490 (Plasma 51")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 18:50
Mir hat The Seasoning House ( Zwangshaus für Prostituion ) ganz gut gefallen. Die Story ist schnell erzählt und steht so bereits in der Inhaltsangabe. Wichtig ist die filmische Umsetzung und diese ist düster, schonungslos und brutal dargestellt. Man kann sich in etwa in die Lage reinversetzen, in die sich die Mädchen und Hauptakteurin Angel befunden haben. Der Film ist ein klassischer Revenge Thriller, der viel brutale blutige Szenen/Kills zu bieten hat. Ein Wunder fast, dass die FSK hier die Freigabe für die ungeschnittene Filmfassung erteilte. Das Ende birgt eine kleine fiese Pointe, ähnlich wie bei Eden Lake. Nur 1 Szene fand ich am Ende doof: ACHTUNG SPOILER: Warum hat se den Anführer im Rohr einfach so stecken lassen? ich hätte hier den Ofen befeuert und dem Typen richtig eingeheizt..aber natürlich ging das nicht, da der Weg zurück in die Produktionshalle versperrt war...dafür lebt der Typ noch und das Ende kann sich der Zuschauer wieder denken...SPOILER ENDE!! Fazit: Guter brutaler Genrebeitrag, der das Rad nicht neu erfindet, aber dennoch sehenswert ist.
Die Bildquali überzeugt durch einen hohen Schärfegrad. Der Kontrast ist kühl, schmutzig und passt genau zum Film. Der deutsche HD-Ton ist ausgewogen abgemischt und überzeugt durch ein tolles Klangbild. Extras bestehen aus einem Making Of und Audiokommentaren. Das 2 Disc Mediabook ( inkl. Film auf DVD - wers braucht..) sieht optisch edel aus und hat viele nützliche Infos zum Film + Interview zu bieten. Ablösbares Infoblatt!
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 2
Player:
Sony PlayStation 3 Slim
Darstellung:
Samsung UE-40B6000 (LCD 40")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 18:44
mein gott was haben die mit christin bale gemacht,kaum wiederzuerkennen,aber toll gespielt.an bild und ton gibt es nicht viel zu bemängeln!
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 1
Player:
Panasonic DMP-BDT500
Darstellung:
Epson EH-TW5910
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 18:35
Ice Age 3 - Die Dinosaurier sind los ist eine weitere recht gelungene Fortsetzung der Ice Age-Reihe, wie der Vorgänger kommt allerdings auch dieser nicht an den ersten Teil der Reihe heran. Dennoch wird auch hier wieder jede Menge Spaß geboten, zudem kommt hier auch ein bisschen was von Jurassic Park in Form der Dinos hinzu.
Während das Bild wieder unumstritten absolutes Referenzniveau bietet, fehlt dem Ton nach wie vor das gewisse Etwas zur Referenz.
Das 3D-Bild wiederum ist wie das 2D-Bild richtig klasse und bietet zudem erstklassige 3D-Effekte.
Die Extras sind auch sehr ordentlich und zahlreich.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Bildqualität 3D mit 5
Player:
Yamaha BD-S673
Darstellung:
Samsung PS-51D490 (Plasma 51")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 18:07
Für Actionfans tolle Unterhaltung.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
Player:
Panasonic DMP-BD65
Darstellung:
Panasonic
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 18:04
Absolute Grütze !!!
Story mit 1
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 5
Player:
Panasonic DMP-BD65
Darstellung:
Panasonic
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 17:57
Blindkauf der mich nicht enttäuschte. Bildqualität top, gute Action. Der Film war nie langweilig.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
Player:
Panasonic DMP-BD65
Darstellung:
Panasonic
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 16:45
Schauspielerlegende Lino Ventura in einem semiauthentischen Widerstandskämpferdrama, das mit seiner kargen Bildsprache, den minimalistischen Wortwechseln und der resignativen Grundstimmung eher bedrückt als unterhält.

Guido Knopp hätte an diesem Streifen aus dem Jahre 1969 sicherlich seine helle Freude gahabt. Zeigt er doch in quasi halbdokumentarischer Herangehensweise die Arbeit einer französischen Widerstandsgruppe zur Zeit der Besetzung Frankreichs durch die Deutschen im 2. Weltkrieg, ohne diese Thematik durch kriegsfilmtypisches Effektgewitter künstlerisch zu entwerten.

So gesehen biedert sich der Regisseur Melville nicht den Regeln der Dramatik und Publikumserwartung an, sondern verzichtet zugunsten einer glaubwürdigen Athmosphäre auf den gewohnten spannungsgeladenen Handlungablauf.
Zu ernst war dem Regisseur das Thema, als er die Geschichte einem plumpen Schauwert geopfert hätte. Melville war nämlich selbst in der Resistance tätig und wollte mit diesem Film auch seine persönlichen Erfahrungen verarbeiten. Daher wäre auch jede geschichtsfremde Glorifizierung des mühsamen Untergrundkampfes einer persönlichen Verleumdung gleichgekommen.

Die Bemühungen um die Authentizät des im von Gefahr, Bedrohung und Verrat gekennzeichneten Milieus, bringen aber auch einige Nachteile für den Zuschauer mit sich.
So sehr der Verzicht auf eine überbordene Farbenpracht und sonnendurchflutete Natur sich als Stilmittel geradezu anbieten, um die Tristesse der Gemüter und die verzweifelt, depressive Grundstimmung der französischen Nationalseele zur Zeit der Besetzung darzustellen, um so mehr wird das erzählerische Gegengewicht einer fesselnden Rahmenhandlung benötigt, um den Zuschauer nicht im Morast Verzweiflung versinken zu lassen.
Ist dieses nicht gegeben, läuft ein Film zu sehr Gefahr, zum reinen Selbstzweck oder Vergangenheitsbewältigung des Regisseures zu werden, da er dann den Film mit Emotionen und Erinnerungen auflädt, die nur ihm zugänglich sind, dem Zuschauer aber verwährt bleiben.
Dieser sieht sich naturgegebener Maßen gezwungen, mit dem Gesehenen Vorlieb zu nehmen. Und das ist bei allen Eingeständnissen, es bei Armee im Schatten mit gehobener Filmkunst zu tun zu haben, sehr dürftig.

Zwar gibt es in einigen heiklen Momenten eine minutiöse Begleitung der Protagonisten in Echtzeit, so daß die Beklemmung und die Gefahr, die sich die Resistance auslieferte, am eigenen Leibe nachvollziehbar wird, aber diese 3-4mal dargebotene filmische Finesse reicht nicht aus, um über lange Strecken der erzählerischen Leere des 144 minütigen Werkes hinwegzutäuschen.

Zu sehr fokussiert sich Melville auf das Seelenleben seines Protagonisten Philippe Gerbier (L. Ventura), auf die emotionalen Verflechtungen innerhalb der Gruppe und auf die Ausgestalltung eines Settes, welches sich durch Morbidität und ordinärer Tristesse auszeichnet, als daß er sein Augenmerk auf den Inhalt einer plausiblen Geschichte richtet.
So bleiben z.b. die etwaigen Aktivitäten der Gruppe fast ganz im unklaren. Man erfährt nur im Vorbeigehen, daß die Gruppe als Schleuser für allierte Spione fungiert. Eine genaue Vorgehensweise bleibt dem Zuschauer aber ebenso verwehrt, wie die Arbeit der Nazis. Es hätte viel zur Spannung beigetragen, wenn Melville z.b. die Arbeit der Nazis und ihrer Verfolgungstaktik etwas mehr beleuchtet hätte, so daß man erahnt, wie dicht die Nazis jeweils den Widerständlern auf den Fersen sind. Mit diesem kleinen kriminalistischen Trick hätte er sicherlich den ein oder anderen zuschauer mit ins Boot geholt, als die psychischen Triebfedern der Schleuser und ihre Moral- und Ehrbegriffe zu beleuchten.

Durch die selektive Ausrichtung auf die von Angst geprägte Atmosphäre des besetzten Frankreiches und der zwischen Furcht und Bangen hin- und hergeschleuderten Widerständlerseele, sowie der konsequenten Weigerung Melvilles, durch eine zu komplexe und erhellende Rahmenhandlung den Kern der Aussage durch Effekthascherei zu verwässern, beraubt sich Melville der Möglichkeit, eines seiner bestimmenden Lebensthemen einer breiten Maße zugänglich zu machen. Stattdessen bedient er die Interessen eines hochspezialisierten Cineastenstammes.

So bleibt für den Ottonormalglotzer unterm Strich nicht viel mehr hängen, als man schon vorher auch schon vermutete: ziviler Widerstand im Krieg ist kein Zuckerschlecken.
Und auf Grund des fehlenden übergeordneten Gesamtzusammenhanges kann Armmee im Schatten noch nicht einmal als historisches Lernmaterial dienen. Dafür bleiben die geschichtlichen Informationen einfach zu vage.
Eine dürftige Ausbeute für den seinerzeit teuersten französischen Films aller Zeiten.

Einzig und allein Lino Venturas charismatisches Schauspiel und eine große Portion ofenfrisches Knabbergebäck schaffen es daher, den Zuschauer über die zahlreichen dramaturgischen Untiefen und quälend langen dialogarmen Passagen hinwegzulotsen.
Story mit 3
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 2
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Panasonic PT-AE3000E
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 15:55
Launige Variation des Dumasklassikers, die durch Detailverliebtheit und innovativer Umgestaltung der Geschichte zu überzeugen vermag.

Eigentlich ist es unverständlich, daß ein mit Mads Mikkelsen, Orlando Bloom, Milla Jovovich und Christopher Waltz in Deutschland produzierter Film hierzulande so stiefmütterlich behandelt wird.
Dabei handelt es sich bei der Neuverfilmung nicht einfach nur um einen überflüßigen Aufguß alter Mantel- und Degenfilme, mit stundenlangen und ermüdenden Säbelrasseln, sondern in der Tat um eine optisch äußerst ansprechende, kurzweilige und spaßige Neuinterpretation des historischen Stoffes.
Die dichte, barocke Atmosphäre des mittelalterlichen Venedigs, zieht den Zuschauer sofort in ihren Bann. Durch zeitgemäß aufgepeppte Popcorn Action fühlt man sich dort unmittelbar an alte Indiana Jones Geschichten erinnert, deren berühmte Schatzhöhlenscene zu Beginn des ersten Teiles,hier wohl ebenso Pate gestanden haben dürfte wie das Gameplay des Spielehits Assasin Creeds.
Nicht weniger athmosphärisch aufgeladen präsentieren sich darauf das Paris und London des 17.Jh, deren mittelalterliche Kulissen viel zu dem visuellen Sehvergnügen beitragen.

Auch wenn bei der poppigen Inszenierung, gerade auf dem Actionsektor, vieles routiniert wirkt, setzen das üppige Setdesign ebenso wie die in echtem 3D gedrehten Panorama- und Popouteffekte, immer wieder Glanzlichter.
Aber nicht nur die Verehrer historischer Kulissenprachten kommen hier auf ihre Kosten. Auch der Liebhaber gehobener Schauspielkunst kann sich an der einen oder anderen Scene mit Christopher Waltz als Kardinal Richelieu im Dialog mit dem Kindskopfkaiser Ludwig dem XIII erlaben.
Obwohl einige Scenen nachträglich geschnitten worden sind, überzeugt die komplette Schauspielercrew durch gutgelaunte Leichtigkeit und treibt die Handlung souverän und präzise nach vorne, statt sich gegenseitig in lähmender Screwballmanier in überbordenen Floskensalven zu verstricken.
Durch lebenslustig aufspielenden Cast angestachelt, läßt sich sogar Til Schweiger zu einer überzeugenden Performance hinreißen. Auch wenn ihm nur eine Miniminirolle zu Beginn des Filmes vergönnt ist, offenbart die komplette Scene in den Extras doch so etwas wie ein komplexes Minenspiel des deutschen, welches doch tatsächlich einen Ansatz von schauspielerischem Talent erahnen läßt.

Alles in allem läßt sich daher abschließend sagen, daß Die 3 Musketiere genrebedingt zur seichten Muse zu zählen ist und sich daher in großer Distanz zum großen Hollywoodkino bewegt, aber dafür Nahe an der Grenze zum perfekten Sonntagnachmittags Unterhaltungskino anzusiedeln ist.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 2
Bildqualität 3D mit 5
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Panasonic TX-P42GT20E (Plasma 42")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 15:41
Spleeniges Independentkino um einen neurotischen Verlierertypen, deßen angestaute Wut auf asoziale Mitbürger, sich im Schutz eines Superheldenkostümes eruptiv entlädt.

Frank (Rainn Wilson) ist ein einfacher Angestellter in einer Imbißbude. Als ihm eines Tages der Halbweltboss und Lebemann Kevin Bacon seine bildhübsche Frau (Liv Taylor) die er einst aus dem Drogensumpf rettete, mit einem sarkastischen Lächeln vor der Nase wegschnappt, ist das Maß des Erträglichen für ihn erreicht.
Sein Selbstwertgefühl von dieser Demütigung fast vollständig zernagt, fühlt er sich von vermeintlichen göttlichen Botschaften (u.a. aus dem Fernsehen) berufen, dem Bösen etwas auf die Pelle zu rücken.
Ausgestattet mit einem selbstgenähten Kostüm Marke Patchworkteppich Ausschußware und einer Rohrzange, jeder Superheld braucht eine Superwaffe, macht sich Wilson auf den Weg, jedem Kleinkriminellen und Strauchdieb der des Weges dahergeschlendert kommt, die Knochen aus dem Leib zu prügeln.
So zu fragwürdigem lokalem Ruhm gelangt, genießt sich Frank in der Rolle des anonymen Rächers. Lediglich die junge Verkäuferin Libby (Ellen Page) aus dem Comicladen, in dem Frank sich die Inspirationen für seine Missionen holt, schöpft Verdacht und schließt sich Frank als Blitzgirl seinen nächtlichen Missionen an.
Als es letztendlich darum geht, Franks Frau wieder den Klauen ihres neuen "Besitzers", der sie wieder auf Drogen gebracht hat, zu entreißen, wächst Frank sogar über sich hinaus und legt sich gleich mit dem Drogenbaron höchstpersönlich an.

Auch wenn Frank in der Rolle des sympathischen Losers voll und ganz überzeugt und seine Rachegelüste, auch wenn man über sie lacht, im Grunde genommen einfach nur mitleiderregend sind, ist der Film einfach nicht rund. So sehr man sich über die Bemühungen des kleinen Mannes, wieder etwas heile Welt in sein Leben zu bringen, amüsiert, so wenig fügen sich die kurzen aber heftigen Gewaltausbrüche in den bittersüßen Grundtenor des Filmes ein.
Zu verstörend und abschreckend sind die Attentate Franks, daß sich das Bild des sympathischen Rächers im handumdrehen in das eines handlungsbedürftigen Psychopathen verwandelt. Zwar sammelt der um sein Ein und Alles betrogene (Taylor) Frank kurz nach seinen Kontrollverlusten durch seinen naiven und unbeholfenen Grundcharakter wieder Pluspunkte beim Zuschauer, die aber halten nur bis zum nächsten Gewaltausbruch.

Durch diese Ambivalenz entsteht ein durchaus irritierendes Gefühl beim Zuschauer. Einerseits drückt man Frank die Daumen, daß es ihm gelingt wieder etwas Licht in sein Leben zurückzuholen, andererseits fühlt man sich von seinem primitiven Gewalteinsatz angewiedert.
Da hilft es auch nicht viel, daß man im beigefügten Interview vom Regisseur James Gunn erfährt, daß dieser Effekt genau beabsichtigt ist, um den Zuschauer zu verstören.
Zwar kann man Gunn voll und ganz attestieren, daß es ihm zwar bravourös gelungen ist, die Seelenmechanik gehörig aus dem Gleichklang zu bringen, auf der anderen Seite verscherzt er es sich damit aber mit einer größeren Fangemeinde.
Vielen Leuten wird es wohl so wie mir gehen und sie werden es nicht sonderlich mögen, inmitten eines Bades von angenehmen Gefühlen, urplötzlich den Dolch brechender Schädeldecken und klaffender Wunden, in ihrer Brust zu verspüren.

Unter diesen Aspekten betrachtet ist Super aber dennoch unterm Strich ein durchaus unterhaltsamer und sehenswerter Film, der mit einer guten Grundidee und vielen gelungenen Einfällen punkten kann. Nur ob man sich die auf die Magengrube schlagenden Gewalteinlagen, denen jedes Funsplatterambiente abgeht, noch unbedingt ein zweites mal antun sollte, ist, zumindest für mich, durchaus fraglich.
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Player:
Sony PlayStation 3
Darstellung:
Panasonic PT-AE3000E
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 15:00
Meine Güte, was für eine tolle Edition. Schon allein die Verpackung macht Ordentlich was her. Wattiertes Mediabook im Necronomicon-Stil mit umfangreichem Buchteil - teilweise ebenfalls im Stil des Buch-des-Todes gehalten.
Das Bild wurde saugut restauriert: Keine Verunreinigungen, überwiegend gute Schärfe, sehr guter Schwarzwert, stabile Farben, angenehm zurückhaltendes Filmkorn. Besser gehts nicht.
Der deutsche Ton ist okay, der englische nahezu perfekt. Auch hier ein ganz großes Lob.
Boni gibt es noch und nöcher, und selbst der Audiokommentar wurde deutsch untertitelt - was (wie fairerweise gesagt werden muß) auch schon bei der DVD des Titels der Fall war.

Der Film ist natürlich Kult, daran gibts nichts zu rütteln. Ein absoluter Pflichtkauf für alle Fans des Makaberen.
Und auch, wenn ich hier wieder alte Wunden aufreiße: Der Titel ist älter und wurde mich wesentlich niedrigerem Budget produziert als sein Nachfolger ARMY OF DARKNESS, sieht in dieser Edition allerdings um Längen besser aus. SO, und nicht anders, hätte ARMY OF DARKNESS auch aussehen müssen...
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Player:
Samsung BD-P1580
Darstellung:
Panasonic TX-L42ETW60 (LCD 42")
gefällt mir
4
bewertet am 02.10.2013 um 12:20
Eins muss ich vorweg sagen: Ich habe die ersten 3 Staffeln am Stück gesehen, mit der vierten begonnen und diese nach der ersten Folge erstmal weggelegt. Die Richtung, in die sich die Handlung entwickelte, schien mich nicht anzusprechen.

Ein halbes Jahr später habe ich die Serie wieder aufgegriffen. Und dann war ich hin und weg. Eine sehr kurweilige Handlung, die mit Action, leichtem Grusel, Erotik und Humor glänzte. In meinen Augen deutlich besser als die dritte Staffel und die erste. Von der Bedrohung/Gegner nicht ganz so "episch" und lang angelegt wie die zweite. Aber vom Unterhaltungswert ganz großes Serienkino!

Bild und Ton sind über jeden zweifel erhaben. Die Farbgebung dieser Serie sucht seinesgleichen. Wunderschön bunt anzuschauen, ohne dass es unpassend oder verspielt wirkt.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
LG BD670
Darstellung:
LG 55LM640S (LCD 55")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 11:33
Ton: Warum kein HD auf Deutsch egal wie gut der normale DTS Ton abgemischt war. 4 Punkte kann man aber trotzdem vergeben.

Das Bild ist sehr gut.

Pflichtkauf, da ich die anderen Teile ja auch habe als muss die Sammlung weitergeführt werden.

Teil 7 mit J.Statham.... yessss!
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Player:
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Darstellung:
Samsung UE65ES8090 (LCD 65")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 10:59
Mit „The Seasoning House“ veröffentlicht Capelight ab dem 27. September das Regiedebüt von Paul Hyett und einen echten Horrorthriller über Frauenhandel und Sklavenhaltung im Stile eines furchterregenden Kammerspiels mit verheerendem Ausgang.

„The Seasoning House“ handelt von der taubstummen Angel, dessen Eltern bei einer Belagerung durch die Armee gnadenlos getötet wurden. Nun verweilt sie als Sklavin in Obhut von Frauenhändlern die junge Mädchen prostituieren und gnadenlos verkauft werden. Viktor, das Oberhaupt dieser Gruppierung hält Angel fest und zwingt sie für ihn zu arbeiten. Unbemerkt von ihrem Peiniger, bewegt sie sich zwischen Hohlräumen in Wänden und Decken durch das Haus und schmiedet Pläne für ihre Flucht.

Der Regisseur Paul Hyett liefert mit „The Seasoning House“ sein Debüt ab, nachdem er bereits für Effekte und Maskenbild von über 60 Filmen beteiligt war, u.a. für „Die Frau in Schwarz“, „The Descent“ oder „Unknown Identity“. Vornehmlich aber findet er sich im Horrorgenre zurecht, doch steckt auch ein talentierter Regisseur in ihm? Bei seiner Inszenierung können sich einige allerdings schon etwas abschauen, er hat das richtige Timing und wählt wirklich Perspektiven die dem Zuschauern an die Nieren gehen indem er uns direkt in die erstarrten Augen der Opfer blicken lässt.Seine Geschichte erzählt er fast ausschließlich aus der Sicht der taubstummen Angel, sodass wenige Dialoge entstehen, trotzdem ist man von dem gezeigten auf eine abstoßende Weise unfassbar gefesselt und teilst dieses hoffnungslose Schicksal mit ihr. Hier erinnert mich das Szenario etwas an „Chained“ von Jennifer Lynch. Das ganze ist ein echtes Kammerspiel und die zum Zeitpunkt des Drehs erst siebzehnjährige Rosie Day liefert hier eine unglaublich intensive Performance ab die ihres gleichen sucht und das ohne überhaupt Erfahrungen in diesem Genre zu haben, wirklich eine unglaublich Darbietung, atemberaubend. Zur Vorbereitung auf den Film sollte sie im übrigen den französischen Terrorfilm „Martyrs“ anschauen, das tat sie mit ihrer Familie, ausgerechnet an Weihnachten sodass diese erst einmal zweifelten, ließen sie aber glücklicherweise doch diese Rolle übernehmen. Der Film zeigt uns das schlimmste aller Monster, den Mensch. Behandelt die Psyche in solchen Kriegszeiten und wie abgestumpft man im Angesicht von Mord, Vergewaltigungen und hemmungsloser Brutalität. Als Zuschauer stellt man sich eben Fragen wie „Kann man so grausam sein?“, entwickelt richtigen Hass auf die Protagonisten.
Die gesamte Kulisse und Umsetzung dieses Themas ist sehr glaubwürdig und leider eben auch eine traurige Wahrheit, denn solche Umgangsformen sind längst nicht ausschließlich ein Kriegstrauma, sondern auch in der heutigen Zeit noch absolut präsent. „The Seasoning House“ provoziert den Zuschauer dazu sich mit dieser Materie auseinanderzusetzen und genau das wollte Hyett auch erreichen. Eine bedrückende und vor allem unangenehme Stimmung zieht sich durch den gesamten Film, das geht wirklich an die Nieren und kann mich weitaus mehr erschrecken als Schockeffekte die mit plötzlich einsetzender Musik und starkem Bass unterstützt werden. Auf eben solche Momente verzichtet der Film komplett.„The Seasoning House“ zeigt uns die menschlichen Abgründe auf und eine kleine Welt des totalen Abgrunds. Zudem gibt es einige sehr harte Gewaltspitzen zusehen bei denen ich überhaupt nicht damit gerechnet habe das er durch die FSK kommt und hierzulande völlig ungeschnitten erscheint. Dem Drehbuch hingegen scheint zum Ende hin etwas die Luft auszugehen, und wirkt etwas zu sehr nach erzwungenem Showdown und etwas erzwungen. Wobei die ersten 2/3 sehr ruhig gestaltet sind. Man leidet mit dem Hauptcharakter mit und begleitet sie durch diese traumatische Erfahrung, absolut nichts für Zartbesottene die sich emotional auf einem Film einlassen können.

Bild: Das Bild der Blu-Ray ist recht durchwachsen, die Szenerie ist durchgehend düster zeigt eben dreckige, erdige Farben und einen starken Schwarzwert.

Ton: Der Ton macht dagegen einen fabelhaften Eindruck und besticht mit tiefen Bässen und klaren Höhen, die Hintergrundgeräusche wirken selbst im Detail richtig gut. Auf Deutsch bekommen wir eine DTS-HD Master Audio 7.1 Tonspur und im O-Ton selbige mit 5.1 Abmischung.

Extras: Die Extras beinhalten einen aufschlussreichen Audiokommentar sowie ein kurzes "Making of" , lohnt sich dort mal reinzuschauen.

„The Seasoning House“ ist ein starker Debütfilm von Paul Hyett, der sich laut eigener Aussage vornehmlich an französischen Horrorfilmen wie „Inside“, „Martyrs“ oder „Frontiers“ orientiert.
Er schafft es tiefgehende Grausamkeit auf den Bildschirm zu bringen und fesselt vor allem mit seiner Inszenierung und einer großartigen Hauptdarstellerin, leider wirkt das Script gegen Ende etwas zu sehr gewollt. Darüber hinaus ist er für mich einer der besten Horrorthriller dieses Jahres!
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Sony PlayStation 3 Slim
Darstellung:
LG 47LV470S (LCD 47")
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 10:20
So gestern gesichtet und muss sagen das ich begeistert war, die 3D Fassung des Films ist wirklich richtig gut gelungen. Story ist überschaubar, die aber eh nicht im Vordergrund steht, erzählt wird der weg der Truppe zur ersten Live Show in Vegas. Im Vordergrund stehen dabei die zum Teil absolut waghalsigen Stunts mit Booten Motorrädern und so ziemlich allem anderen was Räder hat, absolut genial!!!
Das Bild ist durchgehend gestochen scharf und hat eine extrem gute bildtiefe, die 3D Version lohnt sich definitiv!!!
Der Ton ist absolut klasse,nichts zum nörgeln.
Einzig die Extras sind etwas wenig vorhanden, da hätte ich mehr Outtakes und making of's erwartet um mal die Ideen Findung hinter den Stunts zu sehen, schade.

Alles in allem lohnt sich diese bluray definitiv, Film an Kopf aus und den Leuten bei ihren halsbrecherischen Stunts zusehen!
Story mit 3
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 2
Bildqualität 3D mit 5
Player:
LG BP420
Darstellung:
LG 55LM640S (LCD 55")
gefällt mir
1
bewertet am 02.10.2013 um 10:17
Mit „The Seasoning House“ veröffentlicht Capelight ab dem 27. September das Regiedebüt von Paul Hyett und einen echten Horrorthriller über Frauenhandel und Sklavenhaltung im Stile eines furchterregenden Kammerspiels mit verheerendem Ausgang.

„The Seasoning House“ handelt von der taubstummen Angel, dessen Eltern bei einer Belagerung durch die Armee gnadenlos getötet wurden. Nun verweilt sie als Sklavin in Obhut von Frauenhändlern die junge Mädchen prostituieren und gnadenlos verkauft werden. Viktor, das Oberhaupt dieser Gruppierung hält Angel fest und zwingt sie für ihn zu arbeiten. Unbemerkt von ihrem Peiniger, bewegt sie sich zwischen Hohlräumen in Wänden und Decken durch das Haus und schmiedet Pläne für ihre Flucht.

Der Regisseur Paul Hyett liefert mit „The Seasoning House“ sein Debüt ab, nachdem er bereits für Effekte und Maskenbild von über 60 Filmen beteiligt war, u.a. für „Die Frau in Schwarz“, „The Descent“ oder „Unknown Identity“. Vornehmlich aber findet er sich im Horrorgenre zurecht, doch steckt auch ein talentierter Regisseur in ihm? Bei seiner Inszenierung können sich einige allerdings schon etwas abschauen, er hat das richtige Timing und wählt wirklich Perspektiven die dem Zuschauern an die Nieren gehen indem er uns direkt in die erstarrten Augen der Opfer blicken lässt.Seine Geschichte erzählt er fast ausschließlich aus der Sicht der taubstummen Angel, sodass wenige Dialoge entstehen, trotzdem ist man von dem gezeigten auf eine abstoßende Weise unfassbar gefesselt und teilst dieses hoffnungslose Schicksal mit ihr. Hier erinnert mich das Szenario etwas an „Chained“ von Jennifer Lynch. Das ganze ist ein echtes Kammerspiel und die zum Zeitpunkt des Drehs erst siebzehnjährige Rosie Day liefert hier eine unglaublich intensive Performance ab die ihres gleichen sucht und das ohne überhaupt Erfahrungen in diesem Genre zu haben, wirklich eine unglaublich Darbietung, atemberaubend. Zur Vorbereitung auf den Film sollte sie im übrigen den französischen Terrorfilm „Martyrs“ anschauen, das tat sie mit ihrer Familie, ausgerechnet an Weihnachten sodass diese erst einmal zweifelten, ließen sie aber glücklicherweise doch diese Rolle übernehmen. Der Film zeigt uns das schlimmste aller Monster, den Mensch. Behandelt die Psyche in solchen Kriegszeiten und wie abgestumpft man im Angesicht von Mord, Vergewaltigungen und hemmungsloser Brutalität. Als Zuschauer stellt man sich eben Fragen wie „Kann man so grausam sein?“, entwickelt richtigen Hass auf die Protagonisten.
Die gesamte Kulisse und Umsetzung dieses Themas ist sehr glaubwürdig und leider eben auch eine traurige Wahrheit, denn solche Umgangsformen sind längst nicht ausschließlich ein Kriegstrauma, sondern auch in der heutigen Zeit noch absolut präsent. „The Seasoning House“ provoziert den Zuschauer dazu sich mit dieser Materie auseinanderzusetzen und genau das wollte Hyett auch erreichen. Eine bedrückende und vor allem unangenehme Stimmung zieht sich durch den gesamten Film, das geht wirklich an die Nieren und kann mich weitaus mehr erschrecken als Schockeffekte die mit plötzlich einsetzender Musik und starkem Bass unterstützt werden. Auf eben solche Momente verzichtet der Film komplett.„The Seasoning House“ zeigt uns die menschlichen Abgründe auf und eine kleine Welt des totalen Abgrunds. Zudem gibt es einige sehr harte Gewaltspitzen zusehen bei denen ich überhaupt nicht damit gerechnet habe das er durch die FSK kommt und hierzulande völlig ungeschnitten erscheint. Dem Drehbuch hingegen scheint zum Ende hin etwas die Luft auszugehen, und wirkt etwas zu sehr nach erzwungenem Showdown und etwas erzwungen. Wobei die ersten 2/3 sehr ruhig gestaltet sind. Man leidet mit dem Hauptcharakter mit und begleitet sie durch diese traumatische Erfahrung, absolut nichts für Zartbesottene die sich emotional auf einem Film einlassen können.

Bild: Das Bild der Blu-Ray ist recht durchwachsen, die Szenerie ist durchgehend düster zeigt eben dreckige, erdige Farben und einen starken Schwarzwert.

Ton: Der Ton macht dagegen einen fabelhaften Eindruck und besticht mit tiefen Bässen und klaren Höhen, die Hintergrundgeräusche wirken selbst im Detail richtig gut. Auf Deutsch bekommen wir eine DTS-HD Master Audio 7.1 Tonspur und im O-Ton selbige mit 5.1 Abmischung.

Extras: Das Mediabook beinhaltet ein aufschlussreiches Interview mit Regisseur Paul Hyett, auf der Disc selbst befinden sich kurze Making-Of Beiträge

„The Seasoning House“ ist ein starker Debütfilm von Paul Hyett, der sich laut eigener Aussage vornehmlich an französischen Horrorfilmen wie „Inside“, „Martyrs“ oder „Frontiers“ orientiert.
Er schafft es tiefgehende Grausamkeit auf den Bildschirm zu bringen und fesselt vor allem mit seiner Inszenierung und einer großartigen Hauptdarstellerin, leider wirkt das Script gegen Ende etwas zu sehr gewollt. Darüber hinaus ist er für mich einer der besten Horrorthriller dieses Jahres!
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Sony PlayStation 3 Slim
Darstellung:
LG 47LV470S (LCD 47")
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 09:35
Ton: gut
Bild: gut
Extras: kein Wendecover
Story: Ein weltklasse Film über zwei Brüder die in der Nazi Szene sind der ältere Bruder musste in den Knast wegen mord an 2 Männern im Knast geht er raus aus der Nazi Szene und der kleine Bruder folgt den ältern Bruder in die Nazi Szene aber der ältere Bruder will das er da raus geht also ein hammer film von mir eine klare Kaufemphehlung
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Darstellung:
Panasonic
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 09:30
Ton: sehr gut
Bild: sehr gut
Extras: mit Wendecover
Story: Will Smith spielt einen Helden der die Leute vor bösen menschen beschützt und viel kraft hat ein guter Film mit paar Witzigen Szenen :)
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Darstellung:
Panasonic
gefällt mir
0
bewertet am 02.10.2013 um 08:20
Technisch ist die Bluray brauchbar aber wie vom Vorredner schon bemerkt eigentlich ein No GO für eine Bluray. Das Bild ist gut die Tonspur okay. Wäre da nicht das 1080i und das Speedup. Die Extras sind nett aber wirklich nur nice to have mehr nicht. Die Story selber ist dann doch etwas wirr und stellenweise sehr in die Länge gezogen. Einig die Verpackung gefällt mir ausgesprochen gut. Für Hardcore Animefans die jeden Anime in der Sammlung haben müssen, ist diese sicher brauchbar, ich wiederum würde Code Geass empfehlen, der Anime ist um Meilen besser und brauchbarer. Trotzdem bin ich gespannt wie sich die Story in den nächsten Volumes entwickelt und wer weiss, vielleicht rettet sich die Serie doch noch zu einer brauchbaren.
Story mit 3
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 3
Player:
Panasonic DMP-BDT500
Darstellung:
Samsung UE-55D8090 (LCD 55")
gefällt mir
0

Blu-ray Film Tipp

 
Story
0,0
 
Bildqualität
0,0
 
Tonqualität
0,0
 
Extras
0,0
Bewertung(en) mit ø 0,0 Punkten

Film suchen