Da ist er nun also, der bisher finanziell erfolgreichste Film aller Zeiten. Auch wenn man dies eigentlich nur durch einige Kniffe, wie der Wiederaufführung mit einer leicht erweiterten Version im Kino, erreichte, muss man Disney dennoch gestehen, hier etwas ganz Großes auf die Beine gestellt zu haben. Nach dem vorausgelaufenen, jahrelangen Aufbau des Franchise, erreicht man mit 'Avengers: Endgame' nun den wahrscheinlich endgültigen Höhepunkt der Filmreihe. Denn auch wenn das Marvel-Universum noch nicht am Ende ist, die Riege der Superhelden wird vermutlich in dieser hohen Anzahl nicht mehr zusammen auf der Leinwand zu sehen sein. Nach dem schon erschienen Blu-ray Review wird nun auch noch die die hochauflösende 4K Ultra HD Fassung auf den Prüfstand geschickt.
Anmerkung in eigener Sache: Da Disney leider nicht in der Lage war, auch auf mehrfachen Wunsch, unserer Redaktion ein Muster zu Testzwecken zur Verfügung zu stellen, musste ich an dieser Stelle auf den offiziellen Release-Termin warten, um mein eigenes Sammlungs-Exemplar für unsere treuen Leser unter die Lupe nehmen zu können. (jp)
Story



Bild 4k UHD

Tonqualität
Die UHD verfügt über folgende Tonspuren:
- Deutsch Dolby Digital Plus 7.1
- Englisch Dolby Atmos (Dolby True HD 7.1 Kern)
- Französisch Dolby Digital Plus 7.1
Beim deutschen Ton setzt Disney auch bei dieser Ultra HD Variante, wie inzwischen gewohnt, auf ein Dolby Digital Plus Format. Doch hier sei schnell Entwarnung gegeben, denn auch wenn sich die deutsche Synchronisation in Sachen Pegel und Dynamik ganz leicht der englischen Atmos-Spur geschlagen geben muss, so bietet auch sie eine erstklassige Produktion. Die Verteilung der Effekte erfolgt auch in der heimischen Sprachfassung einwandfrei und man hört somit folgerichtig Captain Marvel perfekt von vorne links nach hinten rechts durch das Heimkino fliegen. In den ersten zweidritteln des Superhelden-Epos liegen eindeutig die Dialoge im Vordergrund. Diese sind dabei zu jeder Zeit klar und deutlich zu verstehen. Dabei kann sich die heimische Sprachfassung, welche durch die Berliner FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH, unter der Dialogregie von Björn Schalla und dem Dialogbuch von Klaus Bickert, entstand, auch wieder sehr gut hören lassen. Kommt es dann zur großen Endschlacht, so greift man noch mal richtig in die Vollen und nutzt sämtliche Lautsprecher des Heimkinos aus. Hier darf dann auch endlich der Bass tatkräftig zur Unterstützung eingreifen. Das englische Pendant verdient sich dann noch einen Wertungspunkt mehr hinzu, in dem es über passende Effekte bei den Deckenlautsprechern verfügt und eben über den etwas höheren Pegel und die damit verbundenen bessere Dynamik. Letztere beiden sind bei der heimischen Tonspur jedoch leicht durch einen Dreh am Lautstärkeregler des AV-Verstärkers zu kompensieren. Dennoch wäre es wirklich schön von Disney, zukünftig, passend zu ihren Bild-Referenzen, auch bei der deutschen Synchronisation auf moderne 3D-Soundspuren zu setzten, um auch hier das technisch bestmögliche Ergebnis zu liefern. (jp)

Ausstattung

Fazit
Das Ende einer Ära, mit „Avengers: Endgame“ verlassen gleich mehrere Superhelden die große Kinobühne. Den Russo Brüdern ist es gelungen, ein (mit Avengers: Infinity War) insgesamt sechsstündiges Epos zu einem konsequenten Ende zu führen. Jeder Held bekommt seinen verdienten Auftritt, es werden vergangene Glanzzeiten zelebriert und auch die Gänsehaut-Momente verfehlen, dank fantastischer und spielfreudiger Darsteller, nicht ihre Wirkung. Dieses Endspiel ist zurecht einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten geworden. (ts)
Bei der technischen Umsetzung holen sowohl die Blu-ray, als auch die Ultra HD Fassung vor allem beim Bild das jeweils bestmögliche aus ihren Formaten heraus und können durchaus als Referenzscheiben angesehen werden. Beim Ton bleibt hingegen bei der deutschen Variante noch ein wenig Luft nach oben: denn auch wenn es hier perfekt verteilte Effekte, knackige Bässe und stets verständliche Dialoge gibt, muss man sich der englischen Atmos-Spur geschlagen geben, wenn auch nur knapp. Während man hier den Unterschied zur Dynamik und Pegelstärke noch durch eine etwas höhere Lautstärke ausgleichen kann, nehmen einem die fehelenden Überkopf-Effekte etwas von der intensivieren Atmosphäre, über die eben das englische Original verfügt. (jp)
(Jörn Pomplitz, Tom Sielemann)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989