Zitat:
Zitat von Sawasdee1983
wobei er als Sychronsprecher in den USA eine regelrechte
Berühmtheit, seine Arbeiten als Joker sind legendär und haben dort
einen mind. genauso hohen Stellengrad wie seine Rolle als
Skywalker
Bloß nicht! So wie er jetzt aussieht mit den grauen Haaren, Bart
und Falten, ist er optisch perfekt als alter weiser Jedi
:thumb:
Das mag sein, aber könnte mir schon vorstellen das es für ihn einen
bitteren Beigeschmack hatte nur noch als Synchronsprecher Fuß zu
fassen.
Und das war ja auch fast 10 Jahre nach Star Wars.;)
Nö, so faltig ist der Sprung einfach zu groß, er sieht zu alt
aus.
Da fehlt dem Zuschauer einfach die komplette Entwicklung vom Jedi
Padawan zum alten Jedi Meister.
Bei Obi-Wan war das ja ein Stück weit durch die Zeitunterschiede in
den Prequels gestaffelt.
Abgesehen davon kommt es bei ner digitalen Verjüngung drauf an, wie
gut es gemacht wird und um wie viele Jahre man ihn verjüngt.
Das müssen hier keine 20 Jahre sein, nur etwas, damt er etwas
frischer aussieht.
Ausserdem kann er sich ja die Haare noch etwas färben, damit er
optisch vlt. näher an Obi-Wan aus Episode 3 kommt.
Viele verteufeln immer eine digitale Veränderung grundsätzlich,
obwohl diese ihnen vermutlich nur in ganz wenigen Filmen wirklich
auffiehl.
In Babel wurden Brad Pitt digitale Schlupflieder verpasst, damt er
älter aissieht, in der Teufel trägt Prada, wurde Merryl Streep
etwas geliftet.
Auch ein Großteil der szenen in Tron Legacy sah sehr gut aus und
man darf nicht vergessen, jetzt sind wieder einige Jahre vergangen
wodurch die Technik perfektioniert wurde.
Ausserdem sollte man sich da etwas Spielraum für weitere Filme
lassen, denke zumindest für Hamill wird dies nicht der lerzte Star
Wars Film gewesen sein.
Edit:hab diesen interessanten Artikel gefunden.
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/hollywood-stars-werden-am-computer-optimiert--das-ergebnis--geschoente-schoenheit-im-digitalen-jungbrunnen,10810590,10494586.html