Tach Stefan,
eine deutsche BDA gibt es leider noch nicht.
Zitat:
frage mich allerdings was High-Shelf, Low-Shelf,
und die dritte Option da bewirken
HS, LS etc wird dir bestimmt klarer, wenn du von dieser Seite
http://www.minidsp.com/applications/linkwitz-transform
die Datei
biquad calculation spreadsheet runterlädst und
einfach mal ein paar Filterdaten eingibst.
Biquad-Filter sind einfach nur generierte Zahlencodes, welche man
mit dem Programm oder mit der Calculation erstellen kann. Das ist
aber kein MUSS sondern ein KANN, denn die PEQ und Crossover kannst
du auch einfach per Ziffer bzw Reglern einstellen. HS, LS etc muss
man als Biquad erstellen.
Zitat:
Wie viele Filter kann ich denn da im DSP setzen?
In der Anleitung sieht man nur sechs. Gibts da weitere "Seiten", wo
noch mehr sind?
Verfolgt man das Signal vom Eingang bis zum Ausgang, hat man zu
Beginn den ersten EQ mit 6 Filter für jeden Eingang. Danach folgt
die Crossover-funktion in der das Signal gesplittet wird und danach
kann man im zweiten EQ für jeden Ausgang auch nochmal 6 Filter
setzen.
Meine Angaben beziehen sich auf den 2x4, sollten aber auch auf die
anderen zutreffen.
Die Biqauds hören sich nun vielleicht kompliziert an, ist es aber
im Endeffekt nicht.
Hier mal ein Beispiel für einfache PEQs - kein HS, LS ö.ä.:
1. Filter (25hz, -8dB, 2,5Q)
biquad1,
b0=0.9992205750822849,
b1=-1.9973993920504058,
b2=0.9981895122967862,
a1=1.9973993920504058,
a2=-0.9974100873790711
2. Filter (33hz,
-4dB, 10Q)
biquad1,
b0=0.9998996818027058,
b1=-1.999437678160524,
b2=0.9995566509772924,
a1=1.999437678160524,
a2=-0.9994563327799981
Aus diesen Codes kann man eigentlich nichts mehr lesen. Im Programm
sieht man den Effekt aber in der Grafik.
Erstellt man die Trennfrequenzen über das Plugin auch im
Biquad-Modus sieht das ganze wie folgt aus:
biquad1,
b0=0.9994634450965044,
b1=-1.9979477483616095,
b2=0.9984997087968205,
a1=1.9979477483616095,
a2=-0.9979631538933251,
biquad2,
b0=0.9997197738419522,
b1=-1.9990061376774673,
b2=0.9993110943450496,
a1=1.9990061376774673,
a2=-0.999030868187002,
biquad3,
b0=0.9992555181231728,
b1=-1.9977628465375135,
b2=0.9985669091711019,
a1=1.9977628465375135,
a2=-0.9978224272942747,
biquad4,
b0=1.000049887681957,
b1=-1.999144457814965,
b2=0.9991324051565745,
a1=1.999144457814965,
a2=-0.9991822928385315,
biquad5,
b0=0.9993091181051963,
b1=-1.9976711265104277,
b2=0.9984770936942593,
a1=1.9976711265104277,
a2=-0.9977862117994556,
biquad6,
b0=1.0003041323249775,
b1=-1.9989758585207418,
b2=0.9987463291787757,
a1=1.9989758585207418,
a2=-0.9990504615037532,
biquad7,
b0=0.9997153914266903,
b1=-1.9983638277209153,
b2=0.9987421929795954,
a1=1.9983638277209153,
a2=-0.9984575844062855,
biquad8,
b0=0.9993887755516657,
b1=-1.9978045998458864,
b2=0.9985802168721304,
a1=1.9978045998458864,
a2=-0.9979689924237959
Auch hier erkennt man nicht mehr viel, aber nachher in
der Grafik.
Nutzt man aber die Biqaud-Filter, kann man die Crossover-Funktion
auch als weitere PEQ/HS/LS/etc-Filter missbrauchen.
Es müssen dann aber 8 einfache Filter sein, die man einfügt - sonst
klappt es nicht, weil eine Crossover eben aus 8 Filtern erstellt
wird.
Beispiel:
biquad1,
b0=0.9992205750822849,
b1=-1.9973993920504058,
b2=0.9981895122967862,
a1=1.9973993920504058,
a2=-0.9974100873790711,
biquad2,
b0=0.9998996818027058,
b1=-1.999437678160524,
b2=0.9995566509772924,
a1=1.999437678160524,
a2=-0.9994563327799981,
biquad3,
b0=0.9992555181231728,
b1=-1.9977628465375135,
b2=0.9985669091711019,
a1=1.9977628465375135,
a2=-0.9978224272942747,
biquad4,
b0=1.000049887681957,
b1=-1.999144457814965,
b2=0.9991324051565745,
a1=1.999144457814965,
a2=-0.9991822928385315,
biquad5,
b0=0.9993091181051963,
b1=-1.9976711265104277,
b2=0.9984770936942593,
a1=1.9976711265104277,
a2=-0.9977862117994556,
biquad6,
b0=1.0003041323249775,
b1=-1.9989758585207418,
b2=0.9987463291787757,
a1=1.9989758585207418,
a2=-0.9990504615037532,
biquad7,
b0=0.9997153914266903,
b1=-1.9983638277209153,
b2=0.9987421929795954,
a1=1.9983638277209153,
a2=-0.9984575844062855,
biquad8,
b0=0.9993887755516657,
b1=-1.9978045998458864,
b2=0.9985802168721304,
a1=1.9978045998458864,
a2=-0.9979689924237959
Ich habe hier nur meine zwei grünen Filter in die Crossoverliste
eingesetzt, die anderen 6 spare ich mir erstmal. Jedoch muss man
darauf achten, dass die letzten Kommata in den Filter 1-7 stehen
bleiben, sonst gibt das Plugin einen Error an.
Zitat:
Die ganzen anderen Seiten der BDA sind für mich
völlig böhmische Dörfer
Such einfach mal in Youtube nach miniDSp - da gibts ein paar Videos
zu...
Zitat:
warum hast du denn die Filter von REW verworfen
und manuell kalibriert? Taugte das nix?
Habe gerade nochmal meinen unberührten FG der Subs durch den REW
automatisch bearbeiten lassen und das sieht schon ganz gut
aus.
Jedoch werden dann wieder beide Subs durch identische Filter
bearbeitet und bei einer manuellen Bearbeitung meinerseits, kann
ich auf die subs, welche durch unterschiedliche Aufstellung und
Entfernung etwas andere Freq-Gänge haben, individueller
eingehen.
So kann ich immer darauf achten, dass die Sub ungefähr gleichstark
optimiert werden.
Es kann ja sein, dass ein Sub eine ganz extreme Spitze hat und der
andere nicht. Lasse ich nun durch die REW-Automatil diese Spitze
bei beiden Subs gleichzeitig bearbeiten, besteht die Möglichkeit,
dass der anderen Sub im Bereich der Spitze viel zu stark
runtergepegelt wird.
@Stefan:
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen ;)