Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Vorstellung Meßkit: Roomanalyzer II (Pro)

Gestartet: 02 Aug 2012 14:20 - 12 Antworten

#1
Geschrieben: 02 Aug 2012 14:20

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

Heute hat der Paketbote das Roomanalyzer II-Kit (in der Pro-Version) vorbei gebracht

Das Meßkit kommt in einem schicken Alu-Köfferchen daher:

medium_94f5ca4ec983b6017967357ec53ff23f.jpg?t=1343908892


enthalten sind neben dem Mikro (mitte rechts) und dem Stativ (oben rechts) ein 2GB USB-Stick (über dem Mikro) und natürlich vor allem der Mikrofonverstärker und die (Mono-)Soundkarte die in dem schwarzen Kästchen links oben untergebracht sind
Bei der Version ohne "Pro" befinden sie sich in einem kleinen Mikrofonständer.
Dazu dann noch alle Adapter und Kabel die notwendig sind um das alles an PC und Anlage anzuschließen

medium_265c30d30cd68d855f7c933df003afd9.jpg?t=1343908927

Die Software kann/muss man sich auf der XTZ-Homepage runter laden. Der Stick enthält nur die Bedienungsanleitung (leider nicht in deutsch)

Neben dem separaten Verstärker/Soundkarte ist auch die Meßsoftware der Pro-Version etwas umfangreicher


Das war es leider erst einmal, da gleich meine Nichten kommen und bis Samtag bleiben. Morgen ist dann ein Besuch im Zoo angesagt
So komm ich leider nicht zum spielen :(

Und die beste aller Ehefrauen sollte ja am besten auch außer Haus sein damit man(n) seine Ruhe hat
#2
Geschrieben: 02 Aug 2012 18:20

Radioaktivman

Avatar Radioaktivman

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
display.png
Philips 40PFL7605H
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge


Ja wir lieben unsere Frauen aber dabei stören sie dann doch:rofl:
Dann warten wir auf nächste Woche.
Sieht aber schon mal interessant aus.
Gruß

Nähere Info's auf meinem Blog
http://radioaktivman.blogspot.de/
#3
Geschrieben: 02 Aug 2012 19:10

benvader0815

Avatar benvader0815

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinland
kommentar.png
Forenposts: 524
Clubposts: 80
seit 09.06.2010
display.png
Sonstiges Dyon Live 22
beamer.png
JVC DLA-X79000RBE
player.png
Cambridge Audio CXUHD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
30
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 179 mal.
Erhielt 194 Danke für 154 Beiträge
benvader0815 sammelt CD-Erstpressungen aus den 80/90er ohne Loudnesswar ,)

da bin ich mal gespannt. ist set nur zum messen??? wenn ja, machst du auch nen Verglich zum REW? wenn nein, was kannst du damit noch alles anastellen???

so viele fragen :)
Infos zu meinen Heimkino??? Klick aufs Logo

medium_preview.jpg

? RIP ?

DIY-Sub-EQ feat. miniDSP
#4
Geschrieben: 02 Aug 2012 19:26

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@benvader

das Kit ist ja eine USB-Soundkarte/Mikrofonverstärker, die Software gibts dabei
Habe mich für dieses Set entschieden um unabhängig von schlechten Ein-/Ausgängen am Laptop zu sein und alles in einem zu haben. Läuft alles über USB
Hätte natürlich auch Soundkarte und Verstärker separat erwerben, und Freeware zum messen nutzen können
Das All-In-One-Sorglos-Paket war mir den Aufpreis wert

Die Software wird es kaum raus reißen. Großer Vorteil ist allerdings das sie auch gleich die Filter (bis 200Hz) rauswirft um externe DSPs (XTZ Subamp, MiniDSP etc) damit zu füttern. Da ich mir sowas in der Richtung mittelfristig anschaffen will ist das schon nicht schlecht
Ich muss mich aber erst einmal in diese ganze Meßthematik einarbeiten
Vergleiche zu REW werde ich bei Gelegenheit ziehen
#5
Geschrieben: 02 Aug 2012 20:03

benvader0815

Avatar benvader0815

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinland
kommentar.png
Forenposts: 524
Clubposts: 80
seit 09.06.2010
display.png
Sonstiges Dyon Live 22
beamer.png
JVC DLA-X79000RBE
player.png
Cambridge Audio CXUHD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
30
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 179 mal.
Erhielt 194 Danke für 154 Beiträge
benvader0815 sammelt CD-Erstpressungen aus den 80/90er ohne Loudnesswar ,)

ich bin auf deinen Bericht gespannt. All-in-one Lösung hört sich gut an... Für mich jedoch zu spät, weil ich seit einiger Zeit schon das ECM8000, die Alesis io2 und den REW bzw Carma für Surroundmessungen nutze.
Hatte alles mit Carma angefangen - habe mich an den Guide aus dem Poisonnuke-Forum gehalten und daher diese Hardware gekauft. Aber es wird doch einfach mal Zeit, dass ich mein Mikro zur Kali (Mindaudio) bringen. Mal schauen, wie sich dann der Freq-Schrieb noch ändert.
Ach ja, REW exportiert nun auch Filter für minidsps. Habe aber trotzdem wieder alle PEQs manuell eingestellt.
Werde in naher zukunft, vll nach der Kali, noch nen Subsonic Filter über meinen miniDSP einrichten. Denke da an einen 48dB Butterworth ab 13hz. So bleibt das Signal bis 15hz nach dem miniDSP-Programm unberührt. erst ab 14hz sinkt der Pegel, aber dann eben sehr stark.
Infos zu meinen Heimkino??? Klick aufs Logo

medium_preview.jpg

? RIP ?

DIY-Sub-EQ feat. miniDSP
#6
Geschrieben: 02 Aug 2012 20:12

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


achja

du hast ja auch das MiniDSP

kennst du da ne deutsche Anleitung? Die PEQ-Filter werd ich wohl gerade noch hinkriegen, frage mich allerdings was High-Shelf, Low-Shelf, und die dritte Option da bewirken

Die ganzen anderen Seiten der BDA sind für mich völlig böhmische Dörfer

Wie viele Filter kann ich denn da im DSP setzen? In der Anleitung sieht man nur sechs. Gibts da weitere "Seiten", wo noch mehr sind?

Außerdem habe ich vor mit einem MiniDSP einen aktiven Sub extra für den Center einzubinden
Da müßte ich ja Flankensteilheit etc bei der Trennung zwischen Lautsprecher und Sub einstellen (je einen kanal für Center und Sub nutzen)
Geht das beim MiniDSP?


Edit: warum hast du denn die Filter von REW verworfen und manuell kalibriert? Taugte das nix?
#7
Geschrieben: 02 Aug 2012 23:37

Dengar

Avatar Dengar

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 749
Clubposts: 1.475
seit 26.03.2010
display.png
TX-P50STW50
beamer.png
Infocus SP8602
player.png
Sony BDP-S490
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1288 mal.
Erhielt 338 Danke für 242 Beiträge


Das sieht jetzt schon aus, als würde es ziemlich ausführlich werden.
Dir viel Spaß damit und ich hoffe, es wird ein langer und guter Bericht, danke schonmal.
"It's you! You have all the weapons you need! Now FIGHT!"

SUCKERÜPUCNH.jpg

Gruß,
Raphael

#8
Geschrieben: 03 Aug 2012 15:25

benvader0815

Avatar benvader0815

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinland
kommentar.png
Forenposts: 524
Clubposts: 80
seit 09.06.2010
display.png
Sonstiges Dyon Live 22
beamer.png
JVC DLA-X79000RBE
player.png
Cambridge Audio CXUHD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
30
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 179 mal.
Erhielt 194 Danke für 154 Beiträge
benvader0815 sammelt CD-Erstpressungen aus den 80/90er ohne Loudnesswar ,)

Tach Stefan,

eine deutsche BDA gibt es leider noch nicht.

Zitat:
frage mich allerdings was High-Shelf, Low-Shelf, und die dritte Option da bewirken
HS, LS etc wird dir bestimmt klarer, wenn du von dieser Seite
http://www.minidsp.com/applications/linkwitz-transform
die Datei biquad calculation spreadsheet runterlädst und einfach mal ein paar Filterdaten eingibst.

Biquad-Filter sind einfach nur generierte Zahlencodes, welche man mit dem Programm oder mit der Calculation erstellen kann. Das ist aber kein MUSS sondern ein KANN, denn die PEQ und Crossover kannst du auch einfach per Ziffer bzw Reglern einstellen. HS, LS etc muss man als Biquad erstellen.


Zitat:
Wie viele Filter kann ich denn da im DSP setzen? In der Anleitung sieht man nur sechs. Gibts da weitere "Seiten", wo noch mehr sind?
Verfolgt man das Signal vom Eingang bis zum Ausgang, hat man zu Beginn den ersten EQ mit 6 Filter für jeden Eingang. Danach folgt die Crossover-funktion in der das Signal gesplittet wird und danach kann man im zweiten EQ für jeden Ausgang auch nochmal 6 Filter setzen.
Meine Angaben beziehen sich auf den 2x4, sollten aber auch auf die anderen zutreffen.

Die Biqauds hören sich nun vielleicht kompliziert an, ist es aber im Endeffekt nicht.
Hier mal ein Beispiel für einfache PEQs - kein HS, LS ö.ä.:

1. Filter (25hz, -8dB, 2,5Q)
biquad1,
b0=0.9992205750822849,
b1=-1.9973993920504058,
b2=0.9981895122967862,
a1=1.9973993920504058,
a2=-0.9974100873790711

2. Filter (33hz, -4dB, 10Q)
biquad1,
b0=0.9998996818027058,
b1=-1.999437678160524,
b2=0.9995566509772924,
a1=1.999437678160524,
a2=-0.9994563327799981


Aus diesen Codes kann man eigentlich nichts mehr lesen. Im Programm sieht man den Effekt aber in der Grafik.

Erstellt man die Trennfrequenzen über das Plugin auch im Biquad-Modus sieht das ganze wie folgt aus:

biquad1,
b0=0.9994634450965044,
b1=-1.9979477483616095,
b2=0.9984997087968205,
a1=1.9979477483616095,
a2=-0.9979631538933251,
biquad2,
b0=0.9997197738419522,
b1=-1.9990061376774673,
b2=0.9993110943450496,
a1=1.9990061376774673,
a2=-0.999030868187002,

biquad3,
b0=0.9992555181231728,
b1=-1.9977628465375135,
b2=0.9985669091711019,
a1=1.9977628465375135,
a2=-0.9978224272942747,
biquad4,
b0=1.000049887681957,
b1=-1.999144457814965,
b2=0.9991324051565745,
a1=1.999144457814965,
a2=-0.9991822928385315,
biquad5,
b0=0.9993091181051963,
b1=-1.9976711265104277,
b2=0.9984770936942593,
a1=1.9976711265104277,
a2=-0.9977862117994556,
biquad6,
b0=1.0003041323249775,
b1=-1.9989758585207418,
b2=0.9987463291787757,
a1=1.9989758585207418,
a2=-0.9990504615037532,
biquad7,
b0=0.9997153914266903,
b1=-1.9983638277209153,
b2=0.9987421929795954,
a1=1.9983638277209153,
a2=-0.9984575844062855,
biquad8,
b0=0.9993887755516657,
b1=-1.9978045998458864,
b2=0.9985802168721304,
a1=1.9978045998458864,
a2=-0.9979689924237959

Auch hier erkennt man nicht mehr viel, aber nachher in der Grafik.
Nutzt man aber die Biqaud-Filter, kann man die Crossover-Funktion auch als weitere PEQ/HS/LS/etc-Filter missbrauchen.
Es müssen dann aber 8 einfache Filter sein, die man einfügt - sonst klappt es nicht, weil eine Crossover eben aus 8 Filtern erstellt wird.

Beispiel:
biquad1,
b0=0.9992205750822849,
b1=-1.9973993920504058,
b2=0.9981895122967862,
a1=1.9973993920504058,
a2=-0.9974100873790711
,
biquad2,
b0=0.9998996818027058,
b1=-1.999437678160524,
b2=0.9995566509772924,
a1=1.999437678160524,
a2=-0.9994563327799981
,
biquad3,
b0=0.9992555181231728,
b1=-1.9977628465375135,
b2=0.9985669091711019,
a1=1.9977628465375135,
a2=-0.9978224272942747,
biquad4,
b0=1.000049887681957,
b1=-1.999144457814965,
b2=0.9991324051565745,
a1=1.999144457814965,
a2=-0.9991822928385315,
biquad5,
b0=0.9993091181051963,
b1=-1.9976711265104277,
b2=0.9984770936942593,
a1=1.9976711265104277,
a2=-0.9977862117994556,
biquad6,
b0=1.0003041323249775,
b1=-1.9989758585207418,
b2=0.9987463291787757,
a1=1.9989758585207418,
a2=-0.9990504615037532,
biquad7,
b0=0.9997153914266903,
b1=-1.9983638277209153,
b2=0.9987421929795954,
a1=1.9983638277209153,
a2=-0.9984575844062855,
biquad8,
b0=0.9993887755516657,
b1=-1.9978045998458864,
b2=0.9985802168721304,
a1=1.9978045998458864,
a2=-0.9979689924237959


Ich habe hier nur meine zwei grünen Filter in die Crossoverliste eingesetzt, die anderen 6 spare ich mir erstmal. Jedoch muss man darauf achten, dass die letzten Kommata in den Filter 1-7 stehen bleiben, sonst gibt das Plugin einen Error an.

Zitat:
Die ganzen anderen Seiten der BDA sind für mich völlig böhmische Dörfer
Such einfach mal in Youtube nach miniDSp - da gibts ein paar Videos zu...

Zitat:
warum hast du denn die Filter von REW verworfen und manuell kalibriert? Taugte das nix?
Habe gerade nochmal meinen unberührten FG der Subs durch den REW automatisch bearbeiten lassen und das sieht schon ganz gut aus.
Jedoch werden dann wieder beide Subs durch identische Filter bearbeitet und bei einer manuellen Bearbeitung meinerseits, kann ich auf die subs, welche durch unterschiedliche Aufstellung und Entfernung etwas andere Freq-Gänge haben, individueller eingehen.
So kann ich immer darauf achten, dass die Sub ungefähr gleichstark optimiert werden.
Es kann ja sein, dass ein Sub eine ganz extreme Spitze hat und der andere nicht. Lasse ich nun durch die REW-Automatil diese Spitze bei beiden Subs gleichzeitig bearbeiten, besteht die Möglichkeit, dass der anderen Sub im Bereich der Spitze viel zu stark runtergepegelt wird.

@Stefan:
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen ;)
Infos zu meinen Heimkino??? Klick aufs Logo

medium_preview.jpg

? RIP ?

DIY-Sub-EQ feat. miniDSP
#9
Geschrieben: 03 Aug 2012 17:32

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


danke

mit den biquad verstehe ich zwar nicht
aber zumindest lese ich daraus schonmal das ich mit meiner anvisierten Center Lösung einfach Fullband in einen kanal reingehe, den auf Center-Sub und Center splitten kann, und trotzdem noch einen ganzen kanal übrig hätte
Ich war davon ausgegangen das ein MiniDSP mit dieser Aufgabe vollkommen ausgelastet sei
Geschrieben: 03 Aug 2012 18:19

benvader0815

Avatar benvader0815

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinland
kommentar.png
Forenposts: 524
Clubposts: 80
seit 09.06.2010
display.png
Sonstiges Dyon Live 22
beamer.png
JVC DLA-X79000RBE
player.png
Cambridge Audio CXUHD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
30
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 179 mal.
Erhielt 194 Danke für 154 Beiträge
benvader0815 sammelt CD-Erstpressungen aus den 80/90er ohne Loudnesswar ,)

Zitat:
mit den biquad verstehe ich zwar nicht

Kein Problem - hatte da Anfangs auch Probleme...

Du hast in dem miniDSP Programm die Möglichkeit deine Filter (hz,Gain und Güte) per grafischer Schieberegler oder Zifferneingaben einzustellen oder eben durch einen Generator als Zahlencode erstellen zu lassen.

Wenn du nur die einfachen PEQs nutzt brauchst du sogesehen die Biquads nicht. Sollen es High- oder Low-Shelf-Filter werden musst du diese per Generator erstellen und nachher in den Filterplätzen einfügen.
Brauchst du mehr Filter als die 12 (6 vor und 6 nach der Crossover) Filter, kannst du mit meiner oben genannten Beschreibung auch 8 Filter über die Crossoverfunktion einstellen.

Aber du hast Recht - für deinen Center/Sub-Kombi brauchst du nur einen Kanal des miniDSPs...

Gruß Ben

PS: Du hast Post...
Infos zu meinen Heimkino??? Klick aufs Logo

medium_preview.jpg

? RIP ?

DIY-Sub-EQ feat. miniDSP


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkinogeräte & Hifi Allgemein

Es sind 10 Benutzer und 289 Gäste online.