Zitat:
Zitat von Schlumpfmaster
Meines Wissens nach wurden in der Ringe-Trilogie gar keine
Animatronics verwendet. Ergänzungen zu real gebauten Kulissen und
real zurechtgemachten Ork-Darstellern wurde alles andere digital
erstellt und eingefügt.
Doch es kamen damals auch Animatronics zum Einsatz, siehe
hier:
http://www.herr-der-ringe-film.de/v3/de/news/tolkienfilme/news_92160.php
quote=Schlumpfmaster;3920817]
Auch der Troll in Moria ist CGI gewesen. Und im Zusammenhang mit
Gollum von scvhlechten CGI zu sprechen ist zudem schon sehr gewagt.
Mag sein, dass man heute bei der ein oder anderen Einstellung die
CGI-Herkunft besser erkennen kann als noch vor 10 Jahren als die
Reihe ins Kino kam, aber so gesehen gibt es dann soweiso gar keine
guten FX egal ob CGI oder Modell etc...denn jeder Effekt und sei er
noch so aufwändig wird mit der Zeit sichtbar eben mit Fortschreiten
der technischen Möglichkeiten...
Wieso denn gewagt ? Das hat jetzt schon was von einem Dogma.
Auch finde ich es immer etwas gewagt von gewagt zu
sprechen.:D
Darf man etwa keine schlechten Effekte kritisieren oder anmerken
das man denen ihr Alter ansieht ? Ändert sich deine Warnehmung
nicht auch ?
Das Problem an CGI ist, das sich die Technik unglaublich schnell
weiterentwickelt, schnellebiger ist und das sieht man vielen Filmen
nur allzu gut an.
Was damals noch bahnbrechend war, sieht heute teilweise nur okay
aus.
Dabei gibt es aber auch Effekte die damals schon nicht wirklich gut
aussehen, man es aber nicht besser konnte oder gewohnt war besseres
zu sehen.
Gerade CGI Effekte altern besonders schnell, während manche
analogen Effekte wie Animatroniks noch heute toll aussehen(z.B. die
Dinos in Jurassic Park, oder das Endoskelett in T2). Sie sehen
echter aus, eben weil sie irgendwie echt sind.
Auch bieten sie oft eine ganz andere Stilistik wodurch sie sich oft
homogener in das Ganze einfügen. CGI hat oft eine solch(vlt.
beabsichtigt) Künstlichkeit.
Es gibt natürlich auch auf beiden Seiten Ausnahmen.
So finde ich das sich die CGI in T2 noch immer gut gehalten
haben.
Um nochmals auf Gollum zurückzukommen, diese Figur hat einfach mit
paar generellen Problemen zu kämpfen.
Zum einen den Proporzionen, so ist sein Kopf in einer Einstellung
deutlich größer als die von Frodo. Warum das, er war doch selbst
mal ein hobbit, ist sein Kopf etwa die ganzen Jahre weitergewachsen
?:)
Und dann die Augen, wirklich naturalistische Augen, gerade auch in
der Textur sind verdammt schwer.
Ich finde das man dies auch heute noch nicht gelöst hat, Filme die
da schon 10 Jahre auf dem Buckel haben damit noch stärker zu
kämpfen.
Ich finde Gollum nicht im Gesamten schlecht(naxh heutiger
Sichtweise), aber die Qualität schwankt von Einstellung zu
Einstellung, achte mal bei den Szenen in die zwei Türme darauf,
besonders die Tageslichtszenen und die extremen Nahaufnahmen.
Mal denkt man sich wirlich sehr gut gemacht, dann okay und dann
springt einem das CGI förmlich an.
Gerade da ist festzuhalten wie sehr sich Gollum im Hobbit
tricktechnisch weiterentwickelt hat.
quote=Schlumpfmaster;3920817]
Dennoch denke ich, dass man den ein oder anderen Ork durchaus hätte
ohne CGI machen können. Gerade der weiße Ork und der Orkkönig waren
einfach zu eindeutig als CGI zu entlarven, was aber durch die 4K
48p-Projektion aber vielleicht auch erst sooo stark auffällt - hab
den Film ja leider noch nicht in herkömmlichen 24p 2D sehen
können...
Ich sah den in 2D und mir fiehl auch da das CGI sehr störend
auf.
Zumal ich denke das viele CGI jetzt auch nicht die heutige
technische Referenz darstellen, also wirklich wegweisend
sind.
Der Einsatz von CGI kommt leider immer mehr in Mode und verdrängt
andere Techniken.
Damit man mich nicht falsch versteht, ich habe nichts gegen diese
Technik .
Früher war ich sogar ein Riesenfan davon.
Aber warum muss man wirklich alles machen ?
Ich finde es viel besser wenn man damit sehr subtil umgeht,
wirklich Einstellungen epischer Art dreht die anders nicht lösbar
sind.
Was mich immer wieder überrascht wie oft es in Filmen Tricks aus
dem Cimputer gibt die einem gar nicht auffallen, so gut und
zurückhaltend sind sie gemacht.
Mir will jetzt auch nicht in den Kopf warum man den drachen Smaug
via Motion Capturing realisiert.
Es ist ein Drache, kein humanoides Wesen wie Gollum oder King Kong
.
Die Unterschiede zu einem Menschen sind riesengroß.
Da finde ich wäre nach wie vor ein richtig gut gemachter
Animatronic, gemischt mit paar dezenten CGI, die beste
Lösung.
Auch ist es für einen Schauspieler einfacher etwas reales vor sich
zu haben.