Zitat:
Zitat von Schlumpfmaster
Das hab ich doch gesagt;)
Ok, hab ich dich falsch verstanden. Da Du vorher auf die (aufgrund
des Platzes) tatsächlich nicht mögliche Tatsache eingehst, dass
nicht alle HD-Spuren auf eine Disc passen, dachte ich der 2te Teil
des Satzes ist ebenso unmöglich/undenkbar. ;)
Ich denke ein Titel, wie "Dark Knight" wäre ein wesentlich
plausiblerer Test, als es mit neueren Titeln oder neueren
Katalogtiteln zu probieren. Verbrauchern, die eh nur aus TV-Boxen
hören, oder deren Anlage kein HD-Sound wiedergeben kann (ob gut
oder schlecht, mal außen vor) wird es erstmal relativ egal sein.
Die Tatsache, dass oftmals (wie auch hier) gesagt wird, dass auch
ein Lauterdrehen dem schon recht nahe kommt, spielt auch noch mit.
Was rechtfertigt dann teure Neuinvestition, die bei vielen auch den
finanziellen Rahmen sprengt?
Die Absatzzahlen eines bspw. neu produzierten "Dark Knight" würde
dem tatsächlichen HD-Ton Interesse doch deutlich näher kommen.
Diejenigen, die eine entspr. Anlage haben oder sich eine anschaffen
wollen, werden das Update sicher durchführen.
Davon ab, diskutieren wir hier doch eigentlich auch etwas, was von
vornherein garnicht hätte sein sollen/müssen. "Bild UND Ton in
Perfektion" hieß der Slogan zu Anfang und parallel wurde entspr.
Hardware auf den Markt geschmissen und geworben, um auch die
HD-Spuren wiedergeben zu können. Viele haben sich Hardware neu
angeschafft, oder haben es vor und müssen nun feststellen, dass die
Filmindustrie da garnicht weiter mitzieht, bzw. nur ein kleiner
Teil auch HD-Ton für die entspr. Synchro bietet.
Ergo, im Grunde rausgeschmissenes Geld und das wird auch den
Verbrauchern zum Teil langsam klar, wenn die Filmindustrie da nicht
einlenkt.
Auch glaube ich nicht, dass (um bei der dt. Synch. zu bleiben)
diese so abwertend gesehen wird, wie hier stellenweise dargestellt
wird. Auch dieser Markt ist hart umkämpft, wie man bspw. am neuen
"Fluch der Karibik" und der Synchrostimme von Johnny Depp sieht. Da
war dem Label schon wichtig, dass wieder der gleiche Sprecher
eingesetzt wird. Gut, nur leider gingen da die finanziellen
Vorstellungen zu weit auseinander.
Der Aufwand, der in Deutschland dort reingesteckt wird, wird auch
jenseits des großen Teiches wahrgenommen. Äußerungen dazu, sind
immer mal wieder zu hören.
Da gehe ich mit Sawasdee1983 konform:
"...und was die Majors angeht, könnte man dass etwas vergleichen
wie mit das Kleine Kino von Nebenan und den Großen Kinokomplexen.
In den kleinen Kinos steht halt der Service im Vordergrund während
es bei den Großen Massenabfertigung ist. So halt auch bei den
Labels. Kleine Labels wie Capelight oder Illussions tun viel für
ihre Kunden und leben von ihrem Service, während die Majors halt
nur die Masse abfertigen und das wars."
Meckerköppe hin oder her...