Morgen Daniel,
zur Grafik, wenn man denn Überhaupt viel Wert darauf legen kann
...
Was am meisten auffällt ist die Raummode bei ~70hz, diese wurde
sichtbar und vorallem hörbar(!) beseitigt.
Leider ist die Mode bei ~45hz nicht zu sehen was wohl daran liegt
das dass AM auch im Bypass irgendwie arbeitet.
Ich hatte damals komplett ohne AM gemessen und konnte es sehen,
leider habe ich die Ergebnisse nicht mehr :(
Für mich klang es übrigens am besten zu aller erst AM zu starten,
danach Audyssey, und Abstand + Pegel notieren.
Und dann nochmals Audyssey ohne Sub(!) und die obigen Werte von der
ersten Messung einzutragen.
Dann greift der AV/R nicht mehr im Tiefton ein und regelt nur
Mitten und Höhen was er am besten kann.
Was ich bisher überhaupt nicht probiert habe waren mehrere
Messpunkte mit dem AntiMode, zuerst der Haupthörplatz und dann ein
wenig links/rechts.
Das könnte in einem größeren Raum interessant sein, bei mir gibts
aber nur zwei Sitzplätze und der Frequenzgang ist auf beiden nahezu
identisch.
Auch ein hervorrücken der Sessel von der Rückwand brachte
Besserung, nun sitze ich nicht mehr direkt an der Stelle wo der
Schall am höchsten ist.
Was das Oehlbach Kabel angeht, ich habe es selbst und musste es
gegen ein Audioquest Sub-X tauschen, es geht eher darum das beim
Oehlbach der goldene Stecker zu dick ist,
dieser stößt am Gehäuse des AMs an, Kontakt ist zwar gegeben aber
wenn Du nur leicht ziehst ist er draussen. (Und das ist
Pfusch)
Hätte der goldene Stecker noch eine Art Hülse davor welche ins AM
passt würde es gehen, aber Du hast quasi den Chinch Stift und
sofort den dicken Stecker.