Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

hochwertige Netzleiste / Netzkabel Erfahrungsbericht

Gestartet: 04 Juli 2009 11:44 - 55 Antworten

#1
Geschrieben: 04 Juli 2009 11:44

authentic-cinema

Avatar authentic-cinema

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 75
seit 23.03.2008
display.png
Samsung PS-42A411C
beamer.png
Sony VPL-HW20
player.png
Denon DVD-3800BD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
2
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Sie kommen! "Transformers" ab 24.10.2008 auf Blu-ray Disc - jetzt bei uns vorbestellbar
anzahl.png
Bedankte sich 1 mal.


Erfahrungsbericht Netzkabel/ Netzleiste

Was bringt eine hochwertige Netzleiste oder ein hochwertiges Netzkabel?
Das ist eine sehr heiß diskutierte Frage. Die eine sagen es bringt nichts, die anderen sagen es tun sich neue Welten auf. Diese Frage wollte ich für mich klären, wobei ich aber im unteren Preissegment liege.
Die ursprüngliche Verkabelung meiner Anlage besteht aus den Geräten beiliegenden Netzkabeln und einer Netzleiste mit Netzfilter aus dem Elektrofachmarkt.
Da ich ein Faible für hochwertige Kabel habe und der positive Einfluss einer soliden Verkabelung außer Frage steht, war der akustische Zugewinn für mich Nebensache.

Die bestellte Netzleiste wartet mit einer Sternverdrahtung in 2,5qmm auf und besitzt eine 4qmm starke Anschlussleitung mit Bals Schukostecker. Die Innenverkabelung ist miteinander verpresst.
Netzleiste_Detail.jpg


Bei den Netzkabeln handelt es sich bis auf eine Ausnahme um konfektionierte No-Name-Ware. Die Ausnahme besteht im Netzkabel von Silentwire aus der Platinum Serie.
Kabel_Detail.jpg


Die Stecker haben einen sehr sicheren Sitz in der Netzleiste was hohe Kontaktsicherheit gewährt. Die Netzkabel sind alle geschirmt und mit dem Schirm geerdet.

Nach dem Tausch der Netzkabel konnte ich kein Unterschied wahrnehmen. Als ich die Netzleiste angeschlossen habe, meinte ich dass der Klang seidiger aber auch nicht mehr so druckvoll wirkte. Allerdings war ich mir dabei selber nicht sicher.

Mit Hilfe einer weiteren Person habe ich dann einen Blindtest, durch umstecken der Netzleiste am Receiver, durchgeführt. Dabei habe ich einmal die hochwertige Netzleiste mit dem Silentwire Netzkabel benutzt und zum anderen die alte Netzleiste mit der Beipackstrippe.

Durch willkürliches umstecken sollte mich mein Helfer (meine Partnerin) in die Irre führen.
Ich habe meine Ergebnisse dann aufgeschrieben und am Ende mit Ihren verglichen.

Es stellte sich heraus, dass ich in 80 % daneben lag und es im Grunde genommen keinen hörbaren Unterschied gibt.

Eine längere Ruhepause wirkt sich schon enorm auf die empfundene Dynamik aus und so habe ich wohl gedacht einen Unterschied zwischen den Netzleisten zu hören.

Fazit:

Eine solide Verkabelung ist sinnvoll und schick, allerdings sollte man nicht auf einen klanglichen Zugewinn hoffen..
#2
Geschrieben: 04 Juli 2009 12:12

speedy1286

Avatar speedy1286

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi,

Jetzt wäre noch interessant was die "High-Tech" Stromversorgung zusammen kostet und willst du die Leiste der Optik wegen behalten oder kommt alles wieder zurück?

Zum Kabelklang schreib ich besser nichts mehr. Aber lieber würde ich meine Cd`s mit grünen Filzstift anmalen und danach noch durch den Entmagnetisierer schicken als meine guten Stromkabel vom Baumarkt zu tauschen. ;)
Gruß, speedy1286
#3
Geschrieben: 04 Juli 2009 12:16

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Öhm, warum sollte ein Netzstecker auswirkungen auf den Klang haben.
Also mir als Elektroniker erschließt sich das nicht...
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
#4
Geschrieben: 04 Juli 2009 12:27

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Zitat:
Also mir als Elektroniker erschließt sich das nicht...
du hast ja auch Angst vor RICHTIGEM Strom :D


@autherntic-cinema

ich vermisse immer noch, wie schon in dem anderen Forum, Preise, Hersteller und Bilder

Eine "gut aussehende" Verkabelung interessiert mich grundsätzlich auch
#5
Geschrieben: 04 Juli 2009 13:51

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von std
du hast ja auch Angst vor RICHTIGEM Strom :D


@autherntic-cinema

ich vermisse immer noch, wie schon in dem anderen Forum, Preise, Hersteller und Bilder

Eine "gut aussehende" Verkabelung interessiert mich grundsätzlich auch

Stimmt, bei mir gibbet nur Dünndraht und Niedervolt :p:rofl:
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
#6
Geschrieben: 04 Juli 2009 14:39

Rigo

Avatar Rigo

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Husum
kommentar.png
Forenposts: 815
Clubposts: 1
seit 09.03.2009
display.png
Toshiba 52ZF355D
player.png
Sony PlayStation 3 Slim
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
39
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Gran Turismo 5 Prologue
anzahl.png
Bedankte sich 34 mal.


Zitat:
Zitat von std
Eine "gut aussehende" Verkabelung interessiert mich grundsätzlich auch
Dem kann ich mich anschliessen. Ich bin froh, wenn man den ganzen "MIST" nicht sieht.

Und: Was bringen einem die besten Kabel/Steckerleisten wenn die Verkabelung im Haus "MÜLL" ist? ;)
#7
Geschrieben: 06 Juli 2009 07:54

leviathan

Avatar leviathan

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rems-Murr Kreis
kommentar.png
Forenposts: 378
Clubposts: 8
seit 04.10.2008
display.png
Panasonic TX-65GZX1509
player.png
Pioneer VSX-934VSX-934
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
28
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 70 mal.


Hallo Zusammen - ich möchte die teuren Elektrogeräte nicht an Billig-Steckerleisten haben - so fürs gute Gewissen
Grüßle
Leviathan
... es gibt immer einen noch größeren Fisch......
StarWars
#8
Geschrieben: 06 Juli 2009 08:13

gelöscht

Avatar gelöscht

Zitat:
Zitat von QuantumStorm
Stimmt, bei mir gibbet nur Dünndraht und Niedervolt :p:rofl:

Also ich tummel mich im 110KV Bereich, da singen die Leitungen sogar unter bestimmten Umweltbedingungen... *g*
Vielleicht sollten wir den Querschnitt erhöhen und Stimmlagen wie Tenor der Leitung zu ermöglichen... :rofl:
#9
Geschrieben: 06 Juli 2009 09:23

goonies

Avatar goonies

user-rank
Serientäter
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Wenigensömmern
kommentar.png
Forenposts: 668
Clubposts: 30
seit 08.01.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW10
player.png
Panasonic DMP-BD55
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
17
anzahl.png
Mediabooks:
15
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Agent Recon
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 719 mal.
goonies möge die Macht mit dir sein.

Von meiner Netzleiste und meinen Netzkabel konnte ich sagen das sich neue Welten aufgetan haben, aber nur im Zusammenhang mit hochwertigen Geräten.
Ich habe eine Netzleiste und 4 Netzkabel von RAE Akustik.
Der Klangunterschied im Musik und Heimkinobereich war extrem groß, wollte es Anfangs gar nicht glauben, wers nicht glauben sollte, kann sich selber mit seinen Kabel bei mir überzeugen.

Habe ausserdem eine externe Zuleitung mit extra 16 Amp. Sicherung vom Stromkasten zur Steckdose meines Heimkinos gelegt. ;)
Geschrieben: 06 Juli 2009 09:26

Bluraymann

Avatar Bluraymann

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
wenn ich dazu was sagen darf, dann sparr die den ganzen Mi... mit den teuren Kabeln das ist nur Verschwendung von hart verdienter Kohle !! wenn du dir dabei etwas grossartiges erwartest, dann wirst schon im Verteilerkasten müssen anfangen umzubauen. aber wenn du unbedingt dein Geld loswerden willst dann solltest dir einmal auf der highend so einen Hörtest gönnen aber nicht entäuscht sein wenn du keinen Unterschied hören kannst zwischen 100.- u. 2000.- Euro Kabeln. wichtig ist aber bei so einer Hörprobe das du deinen Kopf so schräg als nur möglich ist zu halten, wenn geht das Ohr auf den Schultern auf zulegen den nur dann kannst du mitreden in dieser Runde u. fachsimpeln ob der Unterschied eine Oktave zu hoch o. zu niedrig ausgefallen ist !! Gruß BM


Zitat:
Zitat von authentic-cinema
Erfahrungsbericht Netzkabel/ Netzleiste

Was bringt eine hochwertige Netzleiste oder ein hochwertiges Netzkabel?
Das ist eine sehr heiß diskutierte Frage. Die eine sagen es bringt nichts, die anderen sagen es tun sich neue Welten auf. Diese Frage wollte ich für mich klären, wobei ich aber im unteren Preissegment liege.
Die ursprüngliche Verkabelung meiner Anlage besteht aus den Geräten beiliegenden Netzkabeln und einer Netzleiste mit Netzfilter aus dem Elektrofachmarkt.
Da ich ein Faible für hochwertige Kabel habe und der positive Einfluss einer soliden Verkabelung außer Frage steht, war der akustische Zugewinn für mich Nebensache.

Die bestellte Netzleiste wartet mit einer Sternverdrahtung in 2,5qmm auf und besitzt eine 4qmm starke Anschlussleitung mit Bals Schukostecker. Die Innenverkabelung ist miteinander verpresst.
Netzleiste_Detail.jpg


Bei den Netzkabeln handelt es sich bis auf eine Ausnahme um konfektionierte No-Name-Ware. Die Ausnahme besteht im Netzkabel von Silentwire aus der Platinum Serie.
Kabel_Detail.jpg


Die Stecker haben einen sehr sicheren Sitz in der Netzleiste was hohe Kontaktsicherheit gewährt. Die Netzkabel sind alle geschirmt und mit dem Schirm geerdet.

Nach dem Tausch der Netzkabel konnte ich kein Unterschied wahrnehmen. Als ich die Netzleiste angeschlossen habe, meinte ich dass der Klang seidiger aber auch nicht mehr so druckvoll wirkte. Allerdings war ich mir dabei selber nicht sicher.

Mit Hilfe einer weiteren Person habe ich dann einen Blindtest, durch umstecken der Netzleiste am Receiver, durchgeführt. Dabei habe ich einmal die hochwertige Netzleiste mit dem Silentwire Netzkabel benutzt und zum anderen die alte Netzleiste mit der Beipackstrippe.

Durch willkürliches umstecken sollte mich mein Helfer (meine Partnerin) in die Irre führen.
Ich habe meine Ergebnisse dann aufgeschrieben und am Ende mit Ihren verglichen.

Es stellte sich heraus, dass ich in 80 % daneben lag und es im Grunde genommen keinen hörbaren Unterschied gibt.

Eine längere Ruhepause wirkt sich schon enorm auf die empfundene Dynamik aus und so habe ich wohl gedacht einen Unterschied zwischen den Netzleisten zu hören.

Fazit:

Eine solide Verkabelung ist sinnvoll und schick, allerdings sollte man nicht auf einen klanglichen Zugewinn hoffen..


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 94 Benutzer und 1443 Gäste online.