Na man muss schon noch etwas aufpassen, Toshiba z.B. wirbt gerne
mit 24p Input oder 3:2 Pulldown und der unwissende Leser denkt >
24p Unterstützung, alles klar.
Unterschlagen wird dabei das man sich auch einen X-beliebigen
LCD/Plasma kaufen könnte der NTSC (60Hz) unterstützt - was ja mehr
oder weniger alle tun - und dann am BD-Spieler einfach auf 60Hz
eingestellt lassen kann. In dem Fall macht der BD-Player den
Pulldown anstatt des TVs aber das Ergebniss ist sichtbares
Ruckeln.
Wie sauber die sichtbaren Implementation (5:5 Pulldown, 2:2
Pulldown) arbeiten ist widerum ein anderes Blatt.
Ich find halt die Entwicklung etwas ungünstig, klar, gut ist das es
keine NTSC-PAL Unterscheidungen mehr gibt aber der Regionalcode ist
ja trotzdem noch da als Hindernis. Die NTSC-Länder waren ja schon
an das Ruckeln gewöhnt, kannten Sie ja nicht anders, aber wir
PAL-Länder waren doch sehr verwöhnt und gegenüber der DVD ist das
eindeutig ein Rückschritt gewesen bevor 24p kompatible Hardware kam
(die ersten HD bzw. BD-Spieler und geschweige denn die ersten
LCD/Plasmas waren ja nicht 24p kompatibel).
Was ich mir wünschen würde wäre einfach ein Standalone-Spieler der
einfach den Stream auf 25p beschleunigt > mit dem PC geht das ja
auch 1A und Leistung wird dadurch auch kaum verbraucht. Es müssten
ja nichtmal eingebaute Audio-Encoder vorhanden sein, es würde
reichen wenn der Player alle Codecs dekodieren kann und den Stream
einfach per Mehrkanal-PCM an den Receiver jagt. Aber sowas baut
halt auch keiner der Playerhersteller, da die ja aus NTSC-Ländern
kommen wo sowas nicht interessiert. Schade eigentlich.