Tja ich sagte ja schon: Das ist technisch kein Fehler.
Das Problem hierbei ist doch, dass BMG/Universum damals ne
alternative Tonabmischung hatten. Es ist nichts aussergewöhnliches
das bei Label Wechsel dann solche eigens erstellte Tonspuren nicht
weiter gegeben werden. Die Maske wäre übrigens auch noch so ein
Fall wo ebenfalls BMG involviert war.
Dazu kommt noch, dass sich bei der DVD SE 2006 von Buena Vista
NIEMAND wirklich beschwert hat über den Ton.
Auch ich hatte ja eine alte BMG DVD und habe bei Sichtung der neuen
DVD SE 2006 nichts festgestellt. Und dass der Unterschied zwischen
alter BMG DVD Tonspur und DVD SE 2006 Tonspur da ist hört man ja
unbestritten.
Aber gemerkt hat es eben damals keiner (mich eingeschlossen).
Ergo hat man bei Studiocanal das angelieferte Material natürlich
übernommen weil die Unterschiede nicht bekannt waren.
Ist ja auch fragwürdig ob man den BMG/Universum Mix überhaupt
bekommen hätte.
Ich bin froh habe ich mich durch jahrelange Sichtung der DVD SE
2006 bereits an den Ton gewöhnt.
Ausserdem finde ich halt eh, dass bei BD wegen dem Ton viel zu viel
Tam Tam gemacht wird.
Jeder Film der zB. in seinem Original 2.0 Format kommt wird gleich
als BD unwürdig bezeichnet hier manchmal usw.
Das ist doch hirnrissig. Wenn ein Film Original 2.0 war darf er das
auch auf BD sein. Es steht nicht in den BD Spezifikationen das
jeder Film mehrkanal Ton haben muss usw.
Aber das gehört jetzt nicht in diesen Thread.
Jedenfalls war und ist die BD für mich immer ein Bildmedium
gewesen. Tonspuren waren für mich NIE der Grund für den Umstieg
sondern rein das Bild.
EDIT:
Das einzige was für mich ein Rätsel bleibt ist wieso man für den
O-Ton auch das Material von 2006 verwendet hat anstatt den neuen
Mix aus den USA.
Das ist die einzig bittere Pille in dieser Tonsache imho.