Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Allgemeine Hilfe und Fragen zu Verstärkern

Welchen AV-Receiver/Verstärker für Home Cinema

Gestartet: 21 Juni 2013 14:55 - 48 Antworten

#1
Geschrieben: 21 Juni 2013 14:55

Bumi

Avatar Bumi

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinfelden AG
kommentar.png
Forenposts: 1.972
Clubposts: 425
seit 23.09.2010
display.png
Samsung QE65Q85R
player.png
Panasonic DP-UB424
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1841 mal.
Erhielt 355 Danke für 319 Beiträge
Bumi *singt* blau blau blau blüht der Enzian...

hallo zusammen

wie ich bereits im LS-thread (LINK EINFÜGEN) erwähnt habe, möchte ich mir ein „homekino“ einrichten.

kurz zum raum
grösse: 14qm (3.5m x 4.0m)
boden: beton
wände: backstein/gibs
fenster: 1x (klein)
form: rechteckig

lautsprecher kommen modelle wie teufel system 5, heco victa II, nubox von nubert, LS von elac, dali zensor, canton GLE oder ähnliche in frage…

hierzu benötige ich natürlich auch einen anständigen AVR.

sowie ich das verstanden habe, ist der einzige unterschied zwischen receiver und verstärker der, dass der receiver noch einen tuner hat…ist aber am aussterben?

also…nach dem durchlesen mehrerer threads hier dem versuch einige modelle zu vergleichen (faktisch, nicht akustisch – kommt noch) kann ich irgendwie immer noch nicht die entscheidenden unterschiede heraus lesen L

mit ohm und hertz und so kann ich nicht soviel anfangen…WATT je mehr desdo besser/stärker bin ich mir auch nicht sicher ob das wirklich stimmt und dann sind die angaben ja noch differenziert mit RMS, nenn- und weiss-nicht-was-belastbarkeit etc.

wichtig für mich sind folgende dinge…
· viele anschlussmöglichkeiten, vorallem HDMI (xBox/PS/Laptop/iPhone/ext. HD/TV oder Beamer)
· 5.2 bis 7.2 (9 brauche ich nicht)
· irgendein „ausmess-system/software“
· unterstützung möglichst vieler/aller soundformate (DTS, True-HD, etc)
· möglichst anwenderfreundlich
· möglichst soviel WATT pro kanal wie für anständige lautsprecher nötig sind
· evt. die möglichkeit via app (iphone/ipad) zu steuern

4k upscaling links und rechts scaling und durch und drüber oder was auch immer ist sicher nice to have, aber da kenne ich mich zuwenig aus und habe auch das gefühl, dass dies noch nicht notwendig ist, bzw. für was…

einige allg. fragen
· gibt es bei den AVRs verschieden HDMI ein-ausgänge? oder wird hier nicht mehr unterschieden? (betreffend 3D, 4k u.ä.)
· wie ist das schon wieder mit den WATT? wo muss die angabe in WATT grösser sein, beim verstärker oder bei den lautsprechern?
· was bedeutet „volldiskrete“ x-kanal endstufe??

mir ist aufgefallen, dass hier im forum viele onkyos, denons und yahamas vorhanden sind…sowie eigene unter foren…was man so liest sind hier die meisten mit ihren zufrieden.
aus diesem grunde habe ich auch mal einige herausgesucht, welche meinem budget/interesse entsprechen könnten…

beispiele verstärker
· denon -> AVR-X2000
· yamaha -> RX-A1010
· onkyo -> TX-NR818
· marantz -> SR5008

natürlich gehen auch modelle eine reihe höher oder tiefer…

passen diese für meine bedürfnisse?
oder auf was muss ich noch achten?
und vorallem gibt es markante leistungsunterschiede welche ein leihe nicht erkennt?

vielen dank schon mal für alle hilfreichen antworten, tipps und kritiken…

sonnige grüsse aus basel
bumi
#2
Geschrieben: 21 Juni 2013 15:05

Ases

Avatar Ases

user-rank
Diener des Lichts
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Der Onkyo 818 ist momentan für einen Preis zu haben, das der Nachfolger wie ein Witz aussieht.
Du bekommst für 699 Euronen einen top ausgestatteten 7-Kanal AVR mit sehr gutem Einmesssystem und ausreichend Leistung.
Meiner Meinung nach zugreifen, solange es ihn noch gibt.
#3
Geschrieben: 21 Juni 2013 15:22

Bumi

Avatar Bumi

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinfelden AG
kommentar.png
Forenposts: 1.972
Clubposts: 425
seit 23.09.2010
display.png
Samsung QE65Q85R
player.png
Panasonic DP-UB424
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1841 mal.
Erhielt 355 Danke für 319 Beiträge
Bumi *singt* blau blau blau blüht der Enzian...

Zitat:
Zitat von Ases
Der Onkyo 818 ist momentan für einen Preis zu haben, das der Nachfolger wie ein Witz aussieht.
Du bekommst für 699 Euronen einen top ausgestatteten 7-Kanal AVR mit sehr gutem Einmesssystem und ausreichend Leistung.
Meiner Meinung nach zugreifen, solange es ihn noch gibt.

danke für deinen input - habe eigentlich auch nur positives über den onkyo gehört...leider habe ich auch gelesen, dass beim schwarzen die displayschrift immer grün ist, richtig? optisch finde ich ihn am wenigsten ansprechend...

aber beim AVR ist mir die optik grundsätzlich nicht all zu wichtig...bei gleichem preis/leistungsverhältnis wird sie dann höchstens den stichentscheid geben...
#4
Geschrieben: 21 Juni 2013 16:23

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

zur Ausstattungsliste des 818 gibt es bei den diesjährigen Modellreihe keines Herstellers eine preisliche Alternative. Bei Weitem nicht
Wenn du noch einen bekommst.................zuschlagen

Einzig Airplay bekommst du bei Onkyo nicht
#5
Geschrieben: 21 Juni 2013 17:00

Bumi

Avatar Bumi

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinfelden AG
kommentar.png
Forenposts: 1.972
Clubposts: 425
seit 23.09.2010
display.png
Samsung QE65Q85R
player.png
Panasonic DP-UB424
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1841 mal.
Erhielt 355 Danke für 319 Beiträge
Bumi *singt* blau blau blau blüht der Enzian...

Zitat:
Zitat von std
Hi

zur Ausstattungsliste des 818 gibt es bei den diesjährigen Modellreihe keines Herstellers eine preisliche Alternative. Bei Weitem nicht
Wenn du noch einen bekommst.................zuschlagen

Einzig Airplay bekommst du bei Onkyo nicht

den gibt's momentan bei einem guten schweizer online shop für fürn 680 EUR zu haben...

d.h. du würdest ihn aufgrund seiner ausstattung/möglichkeiten den anderen erwähnten modellen vorziehen?

ich glaube airplay (via iphone musik auf den AVR streamen oder?) ist nicht lebensnotwendig...eher ein witziges gadget :-)
#6
Geschrieben: 21 Juni 2013 19:02

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


ja

das derzeit beste Einmeßsystem zum kleinsten Preis. Das ist prinzipiell, aber vor allem in dem kleinen Raum, nicht zu unterschätzen. Und das Audyssey XT32 gibt es bei den diesjährigen Modellreihen erst weit über 1000€
Massig Eingänge und zwei mal HDMI-Out
#7
Geschrieben: 21 Juni 2013 19:21

R1_2001

Avatar R1_2001

user-rank
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 177
seit 24.09.2009
display.png
Sony KD-65XF9005
beamer.png
JVC DLA-HD350
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
42
anzahl.png
Mediabooks:
2
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 37 Danke für 24 Beiträge


In der Preisklasse würde auch den Onkyo 818 nehmen, von den Vorpostern wurde bereits alles gesagt.

Nach den Wattangaben kannst du eh nicht gehen, weil die alle geschönt sind und niemand so genau weiss, wie das letztendlich gemessen wurde.
Es kommt auf die maximale Leistungsaufnahme an, um die realen Watt pro Kanal halbwegs zu berechnen.
Je höher diese ist, desto teurer auch der AV-Receiver in der Regel.
#8
Geschrieben: 21 Juni 2013 19:30

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


und zur Not haut man später irgendwann mal potente Endstufen dran

Allerdings glaube ich nicht das das beim Teufelset was bringt, und die klipsche haben es durch den hohen Wirkungsgrad nicht nötig
#9
Geschrieben: 21 Juni 2013 19:51

Kovu

Avatar Kovu

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Österreich
Trieben
kommentar.png
Forenposts: 2.775
Clubposts: 727
seit 21.01.2011
display.png
Pioneer KRL 37V
player.png
Pioneer BDP-LX08
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
12
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 384 mal.
Erhielt 330 Danke für 253 Beiträge
Kovu ist zu faul seine Filme zu aktualisieren

Wenn ich mich richtig informiert habe, bedeutet voll-diskreter Verstärker, dass keine ICs im Signalweg verbaut werden sondern alles aus einzelteilen besteht.

Bzgl. den Watt würde ich vorschlagen du drehst beim Probehören einfach den Lautstärkeregler rauf und hörst wie sich das in der gewünschten Lautstärke anhört. Generell würde ich aber sagen wenn der Receiver Class-D (aka Schaltverstärker / Digitalverstärker) -Endstufen eingebaut hat sollte die Ausgangsleistung des Receivers eher überdimensioniert sein, da diese Art von Verstärkern mit zunehmender Lautstärke auch zunehmend mehr Verzerrung produzieren. Bei Class A bzw. Class A/B (Analog-Verstärkern) besteht dieses Phenomen nicht weshalb du diese auch ziemlich hoch ausreizen kannst. Dafür produzieren die mehr Abwärme als Schaltendstufen und brauchen auch mehr Strom.

Bei den Lautsprechern ist entscheidend was du für einen Wirkungsgrad hast. Du kannst prinzipiell viel mehr Energie reinpumpen als was dann dabei rauskommt wenn die einen schlechten Wirkungsgrad haben. Daher brauchst du bei Lautsprechern mit schlechten Wirkungsgrad auch mehr Verstärkerleistung.

Auf die Watt-Angaben würde ich aber so oder so nicht allzuviel setzen. Meistens haben die Receiver weniger Eingangsleistung als Ausgangsleistung, was physikalisch nicht gut machbar ist. Das erkennt man wenn man sich die Rückseite des Gerätes ansieht wo nämlich die maximale Eingangsleistung angegeben sein muss.
Der Denon AVR X 2000 hat zB. 500 Watt maximale Eingangsleistung und 7 x 150W (1050 W) angegebene Ausgangsleistung, womit du davon ausgehen kannst dass es sich bei den Angaben um keine Dauerleistung handeln kann, weil du hast in der Schaltung ja auch noch elektrische Verluste.

Die Watt-angaben sind großteils reine Bauernfängerei. Auch das Schaltungsdesign entwickelt sich immer weiter, weshalb die technischen Details nicht unbedingt darauf schließen lassen wie es sich anhört.

Zumindest bei reinen Verstärkern würde ich dazu raten die in Verbindung mit den gewünschten Lautsprechern zu testen. Es heißt zwar die Verstärker färben nicht großartig aber das ist meiner Meinung nach eher Wunschdenken. Bei Receivern könnte es eher egal sein, weil sich die allesamt equalisieren lassen, wenn du die Möglichkeit hast solltest du aber trotzdem einen Hörvergleich machen und selbst entscheiden ob sich an den selben Lautsprechern ein Receiver besser anhört als der andere oder ob du keinen Unterschied hörst.

Unterm Strich kann man sagen, das Heimkino ist eine ewige Baustelle, wo man immer irgend was verbessern kann. zB. neuer Blu-Ray-player und auf einmal klingt alles nicht mehr so wie beim letzten Player. :D
lg.: Christoph
kovubanner4.2.jpg
Member of: Movieprops Collectors Club | Club der Klangkünstler
-Last Gallery Thread Update: 20.9.2012-
Geschrieben: 21 Juni 2013 22:25

Bumi

Avatar Bumi

user-rank
Steeljunkie Extreme
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinfelden AG
kommentar.png
Forenposts: 1.972
Clubposts: 425
seit 23.09.2010
display.png
Samsung QE65Q85R
player.png
Panasonic DP-UB424
ps4.png
PS 4 Spiele:
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 1841 mal.
Erhielt 355 Danke für 319 Beiträge
Bumi *singt* blau blau blau blüht der Enzian...

Zitat:
Zitat von R1_2001
In der Preisklasse würde auch den Onkyo 818 nehmen, von den Vorpostern wurde bereits alles gesagt.

Nach den Wattangaben kannst du eh nicht gehen, weil die alle geschönt sind und niemand so genau weiss, wie das letztendlich gemessen wurde.
Es kommt auf die maximale Leistungsaufnahme an, um die realen Watt pro Kanal halbwegs zu berechnen.
Je höher diese ist, desto teurer auch der AV-Receiver in der Regel.

ok, hört sich so an, dass der onkyo 818 die optimale wahl wäre...
werde sicher noch versuchen den und 2-3 andere zu "testen" - aber nach bisherigen meinungen denke ich, dass der 818 für mich eigentlich schon ganz passabel ist :-)

Zitat:
Zitat von Kovu
Wenn ich mich richtig informiert habe, bedeutet voll-diskreter Verstärker, dass keine ICs im Signalweg verbaut werden sondern alles aus einzelteilen besteht.

Bzgl. den Watt würde ich vorschlagen du drehst beim Probehören einfach den Lautstärkeregler rauf und hörst wie sich das in der gewünschten Lautstärke anhört. Generell würde ich aber sagen wenn der Receiver Class-D (aka Schaltverstärker / Digitalverstärker) -Endstufen eingebaut hat sollte die Ausgangsleistung des Receivers eher überdimensioniert sein, da diese Art von Verstärkern mit zunehmender Lautstärke auch zunehmend mehr Verzerrung produzieren. Bei Class A bzw. Class A/B (Analog-Verstärkern) besteht dieses Phenomen nicht weshalb du diese auch ziemlich hoch ausreizen kannst. Dafür produzieren die mehr Abwärme als Schaltendstufen und brauchen auch mehr Strom.

Bei den Lautsprechern ist entscheidend was du für einen Wirkungsgrad hast. Du kannst prinzipiell viel mehr Energie reinpumpen als was dann dabei rauskommt wenn die einen schlechten Wirkungsgrad haben. Daher brauchst du bei Lautsprechern mit schlechten Wirkungsgrad auch mehr Verstärkerleistung.

Auf die Watt-Angaben würde ich aber so oder so nicht allzuviel setzen. Meistens haben die Receiver weniger Eingangsleistung als Ausgangsleistung, was physikalisch nicht gut machbar ist. Das erkennt man wenn man sich die Rückseite des Gerätes ansieht wo nämlich die maximale Eingangsleistung angegeben sein muss.
Der Denon AVR X 2000 hat zB. 500 Watt maximale Eingangsleistung und 7 x 150W (1050 W) angegebene Ausgangsleistung, womit du davon ausgehen kannst dass es sich bei den Angaben um keine Dauerleistung handeln kann, weil du hast in der Schaltung ja auch noch elektrische Verluste.

Die Watt-angaben sind großteils reine Bauernfängerei. Auch das Schaltungsdesign entwickelt sich immer weiter, weshalb die technischen Details nicht unbedingt darauf schließen lassen wie es sich anhört.

Zumindest bei reinen Verstärkern würde ich dazu raten die in Verbindung mit den gewünschten Lautsprechern zu testen. Es heißt zwar die Verstärker färben nicht großartig aber das ist meiner Meinung nach eher Wunschdenken. Bei Receivern könnte es eher egal sein, weil sich die allesamt equalisieren lassen, wenn du die Möglichkeit hast solltest du aber trotzdem einen Hörvergleich machen und selbst entscheiden ob sich an den selben Lautsprechern ein Receiver besser anhört als der andere oder ob du keinen Unterschied hörst.

Unterm Strich kann man sagen, das Heimkino ist eine ewige Baustelle, wo man immer irgend was verbessern kann. zB. neuer Blu-Ray-player und auf einmal klingt alles nicht mehr so wie beim letzten Player. :D

ich verstehe nur bahnhof :-)
ok, aber scheint mir nicht so relevant für den kaufentscheid zu sein...

d.h. wie unten beschrieben, dass er in der theorie 7x100 watt ausgangsleistung hätte, aber nur deren 500 leisten kann, da seine eingangsleistung auf 500 beschränkt ist...ergo hat der denon class-D endstufen eingebaut. ist das dann bei all den modellen wie onkyo, denon und/oder yamaha so?

und wie messe/weiss ich den wirkungsgrad der lautsprecher?

wenn bei den lautsprechern nun steht 150 watt, aber der verstärker nur 100 pro kanal bringen kann, ist theoretisch die lautsprecherleistung nicht ausgeschöpft. und umgekehrt, wenn der LS nur 80 watt hat, werden diese voll ausgenutzt, der verstärker aber verbraucht weniger als er könnte...

ja, dem ist sicher so :-)
sry für die vielen fragen...aber ich verstehe von diesen angaben und fachbegriffen nicht wirklich viel...

ich möchte einfach, dass LS und AVR möglichst homogen funktionieren und der eine die anderen nicht irgendwie - wenn das überhaupt möglich ist - beschädigen oder überhitzen etc.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Allgemeine Hilfe und Fragen zu Verstärkern

Es sind 80 Benutzer und 685 Gäste online.