Zitat:
Zitat von R1_2001
In der Preisklasse würde auch den Onkyo 818 nehmen, von den
Vorpostern wurde bereits alles gesagt.
Nach den Wattangaben kannst du eh nicht gehen, weil die alle
geschönt sind und niemand so genau weiss, wie das letztendlich
gemessen wurde.
Es kommt auf die maximale Leistungsaufnahme an, um die realen Watt
pro Kanal halbwegs zu berechnen.
Je höher diese ist, desto teurer auch der AV-Receiver in der
Regel.
ok, hört sich so an, dass der onkyo 818 die optimale wahl
wäre...
werde sicher noch versuchen den und 2-3 andere zu "testen" - aber
nach bisherigen meinungen denke ich, dass der 818 für mich
eigentlich schon ganz passabel ist :-)
Zitat:
Zitat von Kovu
Wenn ich mich richtig informiert habe, bedeutet voll-diskreter
Verstärker, dass keine ICs im Signalweg verbaut werden sondern
alles aus einzelteilen besteht.
Bzgl. den Watt würde ich vorschlagen du drehst beim Probehören
einfach den Lautstärkeregler rauf und hörst wie sich das in der
gewünschten Lautstärke anhört. Generell würde ich aber sagen wenn
der Receiver Class-D (aka Schaltverstärker / Digitalverstärker)
-Endstufen eingebaut hat sollte die Ausgangsleistung des Receivers
eher überdimensioniert sein, da diese Art von Verstärkern mit
zunehmender Lautstärke auch zunehmend mehr Verzerrung produzieren.
Bei Class A bzw. Class A/B (Analog-Verstärkern) besteht dieses
Phenomen nicht weshalb du diese auch ziemlich hoch ausreizen
kannst. Dafür produzieren die mehr Abwärme als Schaltendstufen und
brauchen auch mehr Strom.
Bei den Lautsprechern ist entscheidend was du für einen
Wirkungsgrad hast. Du kannst prinzipiell viel mehr Energie
reinpumpen als was dann dabei rauskommt wenn die einen schlechten
Wirkungsgrad haben. Daher brauchst du bei Lautsprechern mit
schlechten Wirkungsgrad auch mehr Verstärkerleistung.
Auf die Watt-Angaben würde ich aber so oder so nicht allzuviel
setzen. Meistens haben die Receiver weniger Eingangsleistung als
Ausgangsleistung, was physikalisch nicht gut machbar ist. Das
erkennt man wenn man sich die Rückseite des Gerätes ansieht wo
nämlich die maximale Eingangsleistung angegeben sein muss.
Der Denon AVR X 2000 hat zB. 500 Watt maximale Eingangsleistung und
7 x 150W (1050 W) angegebene Ausgangsleistung, womit du davon
ausgehen kannst dass es sich bei den Angaben um keine Dauerleistung
handeln kann, weil du hast in der Schaltung ja auch noch
elektrische Verluste.
Die Watt-angaben sind großteils reine Bauernfängerei. Auch das
Schaltungsdesign entwickelt sich immer weiter, weshalb die
technischen Details nicht unbedingt darauf schließen lassen wie es
sich anhört.
Zumindest bei reinen Verstärkern würde ich dazu raten die in
Verbindung mit den gewünschten Lautsprechern zu testen. Es heißt
zwar die Verstärker färben nicht großartig aber das ist meiner
Meinung nach eher Wunschdenken. Bei Receivern könnte es eher egal
sein, weil sich die allesamt equalisieren lassen, wenn du die
Möglichkeit hast solltest du aber trotzdem einen Hörvergleich
machen und selbst entscheiden ob sich an den selben Lautsprechern
ein Receiver besser anhört als der andere oder ob du keinen
Unterschied hörst.
Unterm Strich kann man sagen, das Heimkino ist eine ewige
Baustelle, wo man immer irgend was verbessern kann. zB. neuer
Blu-Ray-player und auf einmal klingt alles nicht mehr so wie beim
letzten Player. :D
ich verstehe nur bahnhof :-)
ok, aber scheint mir nicht so relevant für den kaufentscheid zu
sein...
d.h. wie unten beschrieben, dass er in der theorie 7x100 watt
ausgangsleistung hätte, aber nur deren 500 leisten kann, da seine
eingangsleistung auf 500 beschränkt ist...ergo hat der denon
class-D endstufen eingebaut. ist das dann bei all den modellen wie
onkyo, denon und/oder yamaha so?
und wie messe/weiss ich den wirkungsgrad der lautsprecher?
wenn bei den lautsprechern nun steht 150 watt, aber der verstärker
nur 100 pro kanal bringen kann, ist theoretisch die
lautsprecherleistung nicht ausgeschöpft. und umgekehrt, wenn der LS
nur 80 watt hat, werden diese voll ausgenutzt, der verstärker aber
verbraucht weniger als er könnte...
ja, dem ist sicher so :-)
sry für die vielen fragen...aber ich verstehe von diesen angaben
und fachbegriffen nicht wirklich viel...
ich möchte einfach, dass LS und AVR möglichst homogen funktionieren
und der eine die anderen nicht irgendwie - wenn das überhaupt
möglich ist - beschädigen oder überhitzen etc.