"The Last Jaws" und "Woodoo Baby" ab 17. Februar 2025 auf Blu-ray in wattierten Mediabooks"Police Story"-Reihe mit Jackie Chan ab 25. April 2025 auf Blu-ray und 4K UHD als "Legacy Collection"Infinity Pictures: "Serial Mom" und "Possession - Das Dunkle in dir" ab 25.04. auf Blu-ray in MediabooksApril-Vorschau: Neuerscheinungen auf Blu-ray und UHD Blu-ray im Vertrieb von Universal Pictures"Die lebenden Leichen des Dr. Jekyll" auf Blu-ray in Mediabooks: Austauschdisc mit komplettem Bonusmaterial kommt"Criminal Squad 2": Action-Thriller mit Gerard Butler und O’Shea Jackson Jr. auf Blu-ray und 4K UHD – UPDATE 2Arrow Video: "Tödliche Weihnachten" in den USA und "Die Dollar Trilogie" im UK auf Ultra HD Blu-rayPlaion Pictures: Neuheiten und Katalogtitel auf Blu-ray und 4K UHD im April 2025 – UPDATEUSA: "Gandhi" mit Ben Kingsley erscheint in 4K auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookNeue Funktionen auf bluray-disc.de: Vorbesteller-Übersicht sowie detaillierte Blu-ray Preisentwicklung und Preisverlauf
NEWSTICKER
Meine DLP-Welt ist zerstört...
Aufrufe: 441
Kommentare:
2
Danke:
8
Meinen Einstieg in die Bluray-3D-Welt habe ich noch mit meinem CRT-Projektor bewerkstelligt. Leider bietet diese Technologie nicht die ideale Voraussetzungen für die 3D-Wiedergabe. Ich habe relativ schnell feststellen müssen, dass die geringe Helligkeit und ghosting den Sehgenuss ziemlich eintrüben.
Aus diesem Grunde habe ich vor einiger Zeit den Einstieg in die DLP-Welt gewagt, da diese Technologie meiner Kenntnis nach gute Voraussetzungen hat mit dem üblichen Problem der 2D/3D Digitalprojektion "schlechter Schwarzwert" fertigzuwerden. So bin ich auch zu meinem letzten DLP-Projektor einen Optoma HD300X gekommen.
Ich habe den Optoma nun mehr als ein halbes Jahr in Benutzung und meine Entäschung ist schon recht groß. Die 3D-Wiedergabe ist mit Abstand besser als alles was ich aus meinem CRT-Projektor (SONY 1292) je herausgeholt habe. Das 2D Ergebnis jedoch ist aufgrund des Streulichts so weit weg von einem CRT-Projektor, dass es eigentlich keinen Ersatz darstellt.
Nun gut, ich dachte mir der Optoma war nicht der beste DLP-Projektor, den es momentan auf dem Markt gibt, es gibt doch weit bessere (jedenfalls den Angaben nach) Geräte, das muss doch einfach besser gehen. Ich habe mich daraufhin entschlossen den Weg zu einem Heimkino Spezialisten anzutreten, der mir einige aktuelle Geräte vorführen kann auch mit verschiedenen Technologien, damit ich mir ein Gesamtbild machen kann. Ich habe ihn letzten Samstag besucht und er hatte folgende Geräte zum Test da:
Da half es auch nicht, als der Mitsubishi in Sachen Motionflow punkten konnte, er würde nie einen würdigen Ersatz für meinen alt-gedienten CRT-Projektor darstellen. Somit haben den Mitsubishi wir für den weiteren Test außen vor gelassen. Als nächstes haben wir SONY gegen EPSON im 2D Bereich parallel angeschaut. In den ersten 10 Minuten war der EPSON besser, das änderte sich jedoch als der SONY richtig warm wurde (laut AUssage des Fachmanns brauch die SXRD-Technologie ein paar Minuten bis sie das volle Potential entfalten kann). Als Testmaterial diente Avatar und im speziellen die Szene vom ankommenden Raumschiff mit dem Sternenhintergrund. Das Bild vom SONY haute mich wirklich weg. Es waren nicht nur wesentliclh mehr Details zu erkennen, man konnte auch ganz klar den bläulichen Nebelhintegrund der Sterne erkennen, ein wirklich deutlicher Unterschied zum EPSON.
Es wurde sogar besser als wir 3D-Material einlegten. Der EPSON verlor in diesem Bereich deutlich an Boden, da er keine Zwischenframes berechnet und gerade im 3D fällt das besonders störend auf. In typischen 3D-Szenen mit bewegten Objekten war ein Ruckeln der Bilder sehr deutlich zu erkennen. Die Motionflow-Engine vom SONY jedoch präsentiert die gleiche Szene mit butterweichem Bildfluss. Einen kleinen Wehrmuttstropfen gibt es dennoch in Bezug auf den SONY HW50. Die Helligkeit der Lampe pulsiert im 3D-Modus, um ausreichend helle Bilder zu erzeugen. Das Pulsieren habe ich leider durch die Brillen in hellen Szenen wahrgenommen. Laut Expertenaussage ist der Effekt bei größeren Leinwänden (ab 2m Breite) nicht erkennbar.
Der Besuch war für mich sehr interessant und hat aus besagten Gründen meine DLP-Welt etwas auf dem Kopf gestellt. Jetzt weiß ich es gibt inzwischen LCD-Projektoren, die den Vergleich mit den anderen Technologien nicht zu scheuen brauchen und eine echte Alternative darstellen. Auch weiß ich, dass die DLP-Welt wohl ein paar Schritte zurückgefallen ist und ein bisschen den Anschluß verloren hat.
Definitiv weiß ich jedoch seit Samstag, dass mein nächster Projektor ein SONY mit der SXRD-Technologie sein wird, er wäre der würdige Nachfolger meines CRT-Projektors
Aus diesem Grunde habe ich vor einiger Zeit den Einstieg in die DLP-Welt gewagt, da diese Technologie meiner Kenntnis nach gute Voraussetzungen hat mit dem üblichen Problem der 2D/3D Digitalprojektion "schlechter Schwarzwert" fertigzuwerden. So bin ich auch zu meinem letzten DLP-Projektor einen Optoma HD300X gekommen.
Ich habe den Optoma nun mehr als ein halbes Jahr in Benutzung und meine Entäschung ist schon recht groß. Die 3D-Wiedergabe ist mit Abstand besser als alles was ich aus meinem CRT-Projektor (SONY 1292) je herausgeholt habe. Das 2D Ergebnis jedoch ist aufgrund des Streulichts so weit weg von einem CRT-Projektor, dass es eigentlich keinen Ersatz darstellt.
Nun gut, ich dachte mir der Optoma war nicht der beste DLP-Projektor, den es momentan auf dem Markt gibt, es gibt doch weit bessere (jedenfalls den Angaben nach) Geräte, das muss doch einfach besser gehen. Ich habe mich daraufhin entschlossen den Weg zu einem Heimkino Spezialisten anzutreten, der mir einige aktuelle Geräte vorführen kann auch mit verschiedenen Technologien, damit ich mir ein Gesamtbild machen kann. Ich habe ihn letzten Samstag besucht und er hatte folgende Geräte zum Test da:
- Mitsubishi HC 7800 (DLP)
- EPSON EH TW9000W (LCD)
- SONY HW50 (SXRD)
Da half es auch nicht, als der Mitsubishi in Sachen Motionflow punkten konnte, er würde nie einen würdigen Ersatz für meinen alt-gedienten CRT-Projektor darstellen. Somit haben den Mitsubishi wir für den weiteren Test außen vor gelassen. Als nächstes haben wir SONY gegen EPSON im 2D Bereich parallel angeschaut. In den ersten 10 Minuten war der EPSON besser, das änderte sich jedoch als der SONY richtig warm wurde (laut AUssage des Fachmanns brauch die SXRD-Technologie ein paar Minuten bis sie das volle Potential entfalten kann). Als Testmaterial diente Avatar und im speziellen die Szene vom ankommenden Raumschiff mit dem Sternenhintergrund. Das Bild vom SONY haute mich wirklich weg. Es waren nicht nur wesentliclh mehr Details zu erkennen, man konnte auch ganz klar den bläulichen Nebelhintegrund der Sterne erkennen, ein wirklich deutlicher Unterschied zum EPSON.
Es wurde sogar besser als wir 3D-Material einlegten. Der EPSON verlor in diesem Bereich deutlich an Boden, da er keine Zwischenframes berechnet und gerade im 3D fällt das besonders störend auf. In typischen 3D-Szenen mit bewegten Objekten war ein Ruckeln der Bilder sehr deutlich zu erkennen. Die Motionflow-Engine vom SONY jedoch präsentiert die gleiche Szene mit butterweichem Bildfluss. Einen kleinen Wehrmuttstropfen gibt es dennoch in Bezug auf den SONY HW50. Die Helligkeit der Lampe pulsiert im 3D-Modus, um ausreichend helle Bilder zu erzeugen. Das Pulsieren habe ich leider durch die Brillen in hellen Szenen wahrgenommen. Laut Expertenaussage ist der Effekt bei größeren Leinwänden (ab 2m Breite) nicht erkennbar.
Der Besuch war für mich sehr interessant und hat aus besagten Gründen meine DLP-Welt etwas auf dem Kopf gestellt. Jetzt weiß ich es gibt inzwischen LCD-Projektoren, die den Vergleich mit den anderen Technologien nicht zu scheuen brauchen und eine echte Alternative darstellen. Auch weiß ich, dass die DLP-Welt wohl ein paar Schritte zurückgefallen ist und ein bisschen den Anschluß verloren hat.
Definitiv weiß ich jedoch seit Samstag, dass mein nächster Projektor ein SONY mit der SXRD-Technologie sein wird, er wäre der würdige Nachfolger meines CRT-Projektors
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : SXRD oder DLP für 3D, das ist hier die Frage...
Aus der gleichen Kategorie : VU+ Duo² Erfahrungsbericht
Aus der gleichen Kategorie : VU+ Duo² Erfahrungsbericht
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
prover
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge9
Kommentare42
Blogbeiträge3
Clubposts24
Bewertungen120
Mein Avatar
(3)
Kommentare
Der Blog von prover wurde 910x besucht.
Kommentare
Jetzt noch das ein oder andere Bild, dann "verirren" sich heir auch die her, die gern was zu schauen haben!