Blog von Michael Speier

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |

Willkommen beim zweiten Teil meiner Doctor Who Blogreihe.

Um den Rahmen nicht zu sprengen werde ich mich außschließlich der „neuen“ Serie widmen, die 2005 gestartet wurde, dabei aber hin und wieder auf die „alte“ Serie zurückblicken, wenn es notwendig, interessant oder einfach nur cool ist. Schließlich gibt es laut dem Doktor eigentlich gar kein „Früher“, „Später“ oder irgendwas in der Art. Denn die Zeit läuft nicht linear, sondern ist, von außen betrachtet, nur ein großer Ball von „Timey-Wimey… Stuff!“

ACHTUNG: DER TEXT ENTHÄLT HAUFENWEISE SPOILER!

Der Neustart begann 2005 mit einem neuen Doktor. Dem Neunten, um ganz genau zu sein, und dieser wurde gespielt von Christopher Eccleston, der die Rolle lediglich für eine einzige Staffel innehatte. Rein äußerlich ist er die unauffälligste Inkarnation - mit kurzen Haaren, T-Shirt und schwarzer Lederjacke.



Ironischerweise wollte bereits der sechste Doktor (Colin Baker) ein derartiges Outfit, bekam aber einen Kunterbunten Flickenanzug verpasst... Man kann nicht alles haben ;)

Nur sein direkter Vorgänger Paul McGann war noch kürzer in der Rolle zu sehen, da McGann lediglich in einem Fernsehfilm von 1996 den Doktor spielen durfte. Damals war bereits ein Neustart der Serie geplant, der aber im Sande verlief. Gut und Schlecht – denn die Zeit war noch nicht reif, und McGann war nicht unbedingt der beste Doktor. Im Rahmen des 50 jährigen Jubiläums durfte McGann nochmals kurz in diese Rolle schlüpfen und zeigte damit dass er DURCHAUS das Zeug zum Doktor gehabt hätte… Timey-Wimey…

Der Showrunner der neuen Serie war Russel T. Davies und ihm gelang die Gratwanderung zwischen der alten Serie und etwas völlig neuem. Hier werden sowohl die Fans von damals bedient, während neue Fans nicht bevormundet werden.

Kommen wir nun zu den einzelnen Episoden. Jede Episode ist mehr oder weniger in sich abgeschlossen und verfolgt ein „Monster der Woche“, allerdings gibt es eine Staffelübergreifende Handlung, die in den einzelnen Episoden nur kurz angespoilert wird. Am Ende erklärt sich alles, und man bekommt große Lust die Staffel noch mal von vorne zu beginnen. Dieses Konzept wurde in der Serie bis heute weiterverfolgt.

Die erste Episode führt den Doktor für ein unwissendes Publikum ein. Alles beginnt mit Rose Tyler (Billie Piper), die mit ihrer Mutter Jackie (Camille Coduri) und ihrem Freund Mickey (Noel Clarke) als Verkäuferin in Cardiff arbeitet. Eines Tages wird sie Zeuge, wie Schaufensterpuppen zum Leben erwachten und gerät dadurch in Lebensgefahr, doch ein mysteriöser Mann, der sich selbst als „Der Doktor“ vorstellt, taucht aus dem Nichts auf, rettet die junge Frau und verschwindet ebenso schnell wie er gekommen ist. Das Leben scheint weiterzugehen, doch schon bald taucht der Doktor wieder vor Roses Tür auf und rettet sie abermals. Nun beginnt Rose Nachforschungen anzustellen und stößt dabei auf den Verschwörungstheoretiker Clive (Mark Benton), der eine Internetseite über den Doktor betreibt. (Die besagte Seite wurde von der BBC übrigens tatsächlich eingerichtet, um Neulingen den Einstieg zu erleichtern und auf diesem Weg Fans zu gewinnen). Scheinbar taucht der Doktor mit seiner „blauen Kiste“ immer auf, wenn irgendwo auf der Welt etwas Schreckliches passiert – und das schon seit Jahrhunderten! Das aktuelle Ereignis kündigt sich auch sogleich an, denn die Schaufensterpuppen waren nur die Vorhut!

Autor und Showrunner Russel T. Davies fügt bereits hier in der ersten Folge einen wohlbekannten Gegner des Doktors wieder ein: Die Autons! Mit denen bekam es bereits der Dritte Doktor im Jahr 1970 zu tun.
Diese Erste Folge ist ein gelungener Auftakt, der sowohl den Doktor perfekt einführt, als auch seine Gimmicks und einen neuen Companion, der für die Zuschauer als Identifikationsfigur die Fragen stellen kann, die der Zuschauer selbst gern stellen würde. Gleichzeitig bekommen wir hier bereits einige Hinweise darauf, was in der Zwischenzeit – also seit der Absetzung der Serie, beziehungsweise seit dem Film von 1996, und dem Start der neuen Serie – passiert ist. Der Doktor erwähnt fast beiläufig „den großen Krieg“, ein Ereignis, welches von enormer Bedeutung für die neue Serie und den neuen Charakter des Doktors sein wird. Wie nicht anders zu erwarten steigt Rose Tyler in die „blaue Box“ ein und begleitet den Doktor auf seinen Reisen. Freilich nicht sofort, sondern erst nachdem er ihr erklärt hat, dass die Box eine TARDIS ist, und damit ist sie nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine, die sie an jeden Ort und zu jeder Zeit im gesamten Universum befördern kann.

So geht es schließlich auf die Reise, und gleich das erste Ziel, „Das Ende der Welt“, liegt fünf Milliarden Jahre in der Zukunft. Auf der Raumstation „Plattform 1“ haben sich zahlreiche Lebensformen eingetroffen, um einem einzigartigen Event beizuwohnen: Dem Verglühen der Erde! Dieses Szenario kennen wir von der Ausgangssituation her schon aus dem zweiten Band der „Per Anhalter durchs All“ Reihe von Douglas Adams, welcher seinerzeit ebenfalls einige Episoden für die Klassische Doctor Who Serie schrieb. Auf Plattform 1 geht natürlich nicht alles mit rechten Dingen zu, und schon bald kommt es zu einer Katastrophe, welche nur der Doktor zu verhindern weiß.
Episode 2 bringt gleich ein paar neue Charaktere ins Spiel, darunter den letzte Menschen (einen Hautfetzen namens Cassandra), die lebenden Bäume von Balhoon  und das „Gesicht von Boe“. All diese Figuren sind für spätere Episoden noch von Bedeutung.
In dieser Episode kommt auch ein neues „Spielzeug“ des Doktors erstmals zum Einsatz – das gedankenmanipulierende Papier. Mit diesem ist es dem Doktor möglich, seinem Gegenüber Ausweise, Dokumente oder was auch immer er gerade benötigt vorzugaukeln. Ein Türöffner, wenn man so will, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn der Schallschrauber mal nicht funktioniert. Ganz Nebenbei gibt es erste Hinweise auf das Staffelfinale. Beinahe beiläufig wird hier vom „Bösen Wolf“ gesprochen – ein Hinweis, der sich über die gesamte Staffel überall wiederentdecken lässt – und erneut wird der „Große Krieg“ angesprochen, in welchem die Rasse der Timelords wohl zur Gänze ausgelöscht wurde.

Die nächste Episode verschlägt Rose und den Doktor ins Cardiff des Jahres 1869. Cardiff wird zu jener Zeit von den „Rastlosen Toten“ heimgesucht. Die Leichen eines Bestattungsinstitutes, welches unglücklicherweise auf einem Spalt in der Raumzeit errichtet wurde, werden durch ein aus dem Spalt austretendes Gas wiederbelebt, und stören dabei die Lesung eines gewissen Charles Dickens, der sich gerade an einem wichtigen Wendepunkt in seinem Leben befindet.

In dieser Episode bekommen wir die für die klassische Serie typischen Zeitreiseszenarien zu wichtigen Ereignissen in der Vergangenheit der Erde zu sehen. Die Episode ist gruselig und gespenstisch und verändert die Geschichte, ohne sie zu verändern. Quasi wird hier eine Doctoreske Szenerie zur Erklärung wichtiger Fixpunkte bemüht. Gelungen und einfallsreich.
Diese Episode legt übrigens den Grundstein für das Doctor-Who-Spin-Of Torchwood. In dieser Serie geht es nämlich um ebenjenen Spalt in der Raumzeit. Auch für die Schauspielerin Eve Myles sollte sich dieser erste Kontakt mit dem Whoniverse als Erfolg erweisen, denn sie spielt in Torchwood neben John Barrowman die weibliche Hauptrolle.
„Die rastlosen Toten“ stammt übrigens aus der Feder von Mark Gatiss, welcher nicht nur an dem Relaunch von Doctor Who mitschuldig ist, sondern gemeinsam mit dem aktuellen Showrunner der Serie auch die BBC-Erfolgsserie Sherlock konzipierte.

Weiter geht es mit der Doppelfolge „Aliens in London“ welche den „Dritten Weltkrieg“ starten wollen. Zurück in der Gegenwart werden der Doktor und Rose Zeuge, wie ein Raumschiff in den Big Ben kracht und in der Themse notlandet. Der Doktor ist hellerfreut, schließlich ist dies das erste, offizielle Aufeinandertreffen der Menschheit mit einer außerirdischen Spezies. Die Slitheen, so der Name der Rasse, haben allerdings nichts Gutes im Sinn, und haben bereits längst wichtige politische und militärische Schlüsselfiguren übernommen.
Hier liefert uns die Serie eine typische Invasions-Story, die durch das Eingreifen des Doktors dennoch in eine ganz andere Richtung gelenkt wird. Die Slitheen entsprechen äußerlich wieder dem Kern der klassischen „Glubschaugen-Gummimonster“ und wirken alles in allem ein wenig trashig, fast schon lächerlich, was aber angesichts ihres fiesen und gut durchdachten Plans zu vernachlässigen ist. Fans der klassischen Serie werden sich über das erste Auftauchen von UNIT freuen, einer Organisation, die zum ersten Mal 1968 in Erscheinung trat, und den Doktor lange Zeit als Berater hinzuzog – was sie (wie wir später erfahren) auch heute noch tut. Einen Hinweis auf den „Bösen Wolf“ gibt es natürlich auch hier, und zwar in Form des UN-Codes für die Atombomben. Und ebenfalls wird hier ein weiteres Puzzlestückchen für Torchwood gelegt, denn die Ärztin, welche das abgestürzte Alien untersucht, ist niemand geringeres als Dr. Toshiko Sato (Naoko Mori) welche zum Torchwood-Team gehört. Ach ja, und wir machen erstmals Bekanntschaft mit der Abgeordneten Harriet Jones (Penelope Wilton), welche im weiteren Verlauf der Serie ebenfalls von wechselnd wichtiger Bedeutung ist.

Nach dieser Doppelfolge bekommt der langjährige Whovian endlich wieder Freudentränen in die Augen, denn in „Dalek“ kehrt einer der wichtigsten, legendärsten und ikonischsten Gegner des Doktors zurück, während gleichzeitig weitere Hinweise auf den Zeitraum zwischen dem Film und Episode 1 der neuen Serie offenbart werden.



Einem Hilferuf folgend landet die TARDIS in Utah in einer unterirdischen Anlage, welche dem Sammler Henry van Statten als Lager für außerirdische Artefakte dient. Neben zahlreichen Referenzobjekten für langjährige Fans der Serie hält Van Statten auch einen defekten Dalek in seiner Sammlung gefangen, der durch eine Berührung von Rose wiedererweckt wird und für ordentliche Furore sorgt.
Die Daleks werden ob ihrer äußeren Erscheinung oftmals als „lächerliche“ Gegner abgetan, doch der geneigte Whovian weiß, dass diese Rasse vom Planeten Skaro alles andere als harmlos oder gar lächerlich ist. Im Gegenteil: Die Daleks gehören zu den ältesten und gefährlichsten Gegnern des Doktors, und das erste Aufeinandertreffen des Neunten mit dem letzten Überlebenden dieser kriegerischen, alles vernichtenden Kampfmaschine zeichnet ein völlig neues Bild von dem ansonsten so friedliebenden Titelhelden. Er ist geradezu von Hass auf dieses Wesen zerfressen und setzt alles daran, diesen letzten seiner Art zu zerstören. Hier werden auch, wie gesagt, Hintergrundinformationen über den „Großen Krieg“ präsentiert, die den Doktor in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen.

Nach dieser Episode geht es gleich rasant weiter. In „Langzeitstrategie“ landen Rose und der Doktor auf einer Raumstation im Jahr 200.000, weil der Doktor Rose die wundervollen Errungenschaften der menschlichen Rasse vor Augen führen möchte. Allerdings scheint hier einiges schief zu laufen, denn nicht nur, dass es hier keinerlei Außerirdische gibt, die Menschheit selbst scheint auch nicht mehr das zu sein, was sie einst war. Der Doktor kommt dahinter, dass das Problem von Etage 500 zu kommen scheint, von wo der „Jagrafess“ den Fortschritt der Menschheit mittels Nachrichtenübertragungen gestoppt hat.
Die Folge ist typisch für das Serienkonzept und absolut zeitlos. Sie ist nicht nur ungeheuer unterhaltsam uns spannend, voller Wunder und Science-Fiction, sondern zugleich auch ausgesprochen sozial- und gesellschaftskritisch. Die Episode wirft die Frage auf, in wie weit der Mensch sich von Nachrichten beeinflussen lässt. Der Jagrafess ist indessen ein Alien-Monster wie es im Buche steht, und Gaststar Simon Pegg gibt als Chefredakteur einen exzellenten Bösewicht ab. Aber diese Episode ist sehr viel mehr als eine lose Füllfolge – Showrunner Russel T. Davies leitet hier bereits das große Finale ein, auch wenn es hier noch nicht ganz ersichtlich ist. Im Hintergrund erfahren wir aus den Nachrichten auf „Bad Wolf TV“, dass das Gesicht von Boe „schon wieder“ schwanger ist.

Gleich im Anschluss an diese Folge liefert Russel T. Davies mit „Vatertag“ dann aber doch noch eine leere Füllfolge ab, in welcher anschaulich dargestellt wird, wie sich Eingriffe in die Vergangenheit auf das Universum auswirken.
Da die TARDIS ja auch eine Zeitmaschine ist, bittet Rose den Doktor darum, einmal ihren Vater sehen zu dürfen, der an seinem Hochzeitstag durch einen Autounfalls ums Leben kam. Wider besseren Wissen erfüllt der Doktor Rose diesen Wunsch, was jedoch zur Folge hat, dass diverse Paradoxa entstehen, welche das Universum zu vernichten drohen.

Auf diese Alles in allem zwar unterhaltsame aber doch belanglose Episode folgt die Doppelfolge „Das Leere Kind/Der Doktor tanzt“ aus der Feder des späteren Showrunners Steven Moffat.
Hierin landen Rose und der Doktor im London des Jahres 1941. Sie sind auf der Suche nach einem Metallzylinder, der irgendwo in der Gegend eingeschlagen sein muss und eine potentielle Gefahr darstellt. Bei ihrer Suche treffen sie auf Zombieähnliche Kreaturen und den unverschämt smarten Captain Jack Harkness (John Barrowman), welcher sich als Zeitagent aus dem 51. Jahrhundert ausgibt.
Eigentlich ist auch diese Episode im Grunde genommen leer und irrelevant für den weiteren Verlauf der Handlung, bringt aber eine Figur ein, die sowohl für den Doktor, als auch für das Spin-Of Torchwood von Elementarer Wichtigkeit sein wird: Captain Jack Harkness.



Die deutsche Bombe trägt, nebenbei bemerkt, die Aufschrift „Schlechter Wolf“.
Alteingesessene Whovians freuen sich über den Langzeit-Insider-Gag, dass der Doktor erneut den Namen John Smith (wie er es seit „The Wheel in Space“ von 1968 häufig getan hat) benutzt, und darüber hinaus ist die Doppelfolge absolut grandios was Storyaufbau, Spannung und den eigensinnigen Humor angeht. Die Doppelfolge wurde 2006 im Übrigen auch mit dem Hugo Award ausgezeichnet.

Wir nähern uns nun dem großen Staffelfinale, machen aber zunächst noch einen kurzen Zwischenstopp auf dem „Spalt“, den wir bereits aus der Episode „Die rastlosen Toten“ kennen, und der offenbar nach wie vor existiert. Eigentlich will der Doktor hier lediglich die TARDIS auftanken – wobei er nebenbei erwähnt, warum sie wie eine englische Polizeinotrufzelle aussieht – stellt dabei aber fest, dass einer der Slitheen aus der Folge „Der Dritte Weltkrieg“ überlebt hat, und nun mit einem Plan B doch noch die Erde zu sprengen versucht. Natürlich kann der Doktor diesen Plan vereiteln und nimmt den Slitheen in Gewahrsam, um ihn seiner gerechten Strafe zuzuführen.
In dieser Folge erfahren wir einiges über die TARDIS. Nicht nur, dass der Chamäleon-Schaltkreis defekt ist (was dem Doktor gefällt), sondern sie stellt sich als lebendiges Wesen mit Seele heraus, was alteingesessene Fans jedoch bereits seit „The Edge of Destruction“ von 1964 zumindest ahnten. Nur wird hier auch die immens Macht demonstriert, die von ihr ausgeht, beziehungsweise was es für verheerende Folgen hat, in ihren Zeitvortex zu blicken.
Viel Zeit bleibt dazu nicht, denn die Hinweise auf den „Bösen Wolf“ befinden sich jetzt bereits in Form eines Graffitis sogar schon auf der Außenseite der TARDIS.

Das der „Böse Wolf“ viel mehr als ein kleines Spielchen innerhalb der Serie ist, offenbart dann auch der finale Zweiteiler, der sich aus ebendieser Episode und der Episode „Getrennte Wege“ zusammensetzt und von den Titeln her schon nichts Gutes erahnen lässt.
Hierzu begeben wir uns wieder auf die Raumstation aus der Episode „Langzeitstrategie“, wo sich der Doktor, Rose und Jack in Spielshows wiederfinden, bei denen es letztendlich darum geht, die Menschen zu dezimieren. Während Jack in einer „Pimp my style“-Show seine körperlichen Vorzüge zeigen kann, befindet sich Rose bei Der Schwächste Fliegt in Lebensgefahr, wohingegen der Doktor seinerseits im Big Brother Haus festsitzt und alles daransetzt, herausgewählt zu werden.
Diese Spiele werden von der Bad-Wolf-Corporation veranstaltet und dezimieren die Menschheit auf diese Art schon seit Jahren. Der Doktor erkennt natürlich, dass dahinter etwas größeres stecken muss...

Ja, die Daleks haben den großen Krieg überlebt – zum Glück! Ein Doktor ohne Daleks wäre auch einfach unvorstellbar gewesen. Beim erneuten aufeinandertreffen, diesmal mit einer enormen Masse der kriegerischen Aliens, kommt auch das wahre Gesicht dieses neuen Doktors zum Vorschein! Er ist der Aufziehende Sturm, der Fressfeind. Eine Legende, die Tod und Verderben bringt, denn er, der Doktor, war es, der den „Großen Krieg“ zwischen den Timelords und den Daleks dadurch beendete, in dem er beide Rassen auslöschte!
Und der Doktor hat noch immer einen brennenden Hass auf die Daleks in sich. Dieser Hass geht indessen so weit, dass er auch nicht davor zurückschrecken würde, den Tod der gesamten Menschheit als Kollateralschaden hinzunehmen.
Das Finale ist der absolute Höhepunkt dieser gelungenen Neuauflage und kann für sich alleine schon überzeugen. Zum Ende hin zeigt sich allerdings Russel T. Davies Vorliebe für schnulzige, rührselige Szenen mit Seifenoper-Charakter. 
Rose Tylers Entwicklung zum Ende der Staffel hebt sie weit über die Bedeutung eines klassischen Companions hinaus, was die Fans im Nachhinein aber damit quittierten, dass sie Rose zu einem der Beliebtesten Begleiter wählten. Von daher wurde hier wohl doch irgendwie alles richtig gemacht.
Jack Harkness Schicksal nach dieser Episode wurde in der Spin-Of-Serie Torchwood weiter beleuchtet, allerdings kehrte sein Charakter in späteren Staffeln auch wieder zurück zu den Ursprüngen – freilich verändert durch die Ereignisse des Finalen Folge.

Abschließend bleibt zu sagen, dass dieser Neustart der Startschuss einer neuen Ära war, die bis heute andauert und stetig neue Fans für sich gewinnen kann. Zugleich hat die Serie eine gewisse Bodenständigkeit verpasst bekommen, die sich nicht zuletzt im Erscheinungsbild des Doktors niederschlägt: Keine knallbunten Anzüge, keine Fragezeichen, kein Hut, kein Schirm, keine Flöte. Zumindest diesem ersten der neuen Doktoren fehlt es noch an markanten Erkennungszeichen, wenn man einmal von seinem permanent glücklichen Grinsen in Verbindung mit dem enthusiastisch geschrienen „Fantastic“ in den
hen ist eine dunkle Durchschnittskleidung und vielleicht noch der Schraubenzieher und der Ausweis, aber ist das wirklich ein Markenzeichen? Dann vielleicht eher der Ausdruck „Fantastic!“, der ihm öfter über die Lippen rollt. Das wars dann auch schon wieder mit dem Doktor. Ich hoffe, ich konnte den einen oder anderen überzeugen. Wenn nicht, dann bestimmt in den folgenden Blog-Episoden.
Bis dahin... Allons-y!

Euer Michi



Alle Bilder stammen von der Homepage der BBC (www.bbc.co.uk)

Who is the Doctor?

9. Februar 2016
Hallo liebe Freunde,
ich melde mich hier und heute im Blogbereich zurück, obwohl ich dafür eingentlich gar keine Zeit habe. Aber es ist mir eine Herzensangelegenheit!
Ich starte ab sofort eine Blogreihe, die sich einer Fernsehserie widmet, die für mich DIE Fernsehserie überhaupt ist:

DOCTOR WHO 

Und da ich gerade im Zuge eines zukünftigen Reviews für diese tolle Seite ohnehin wieder von vorne begonnen habe (okay, nicht GANZ von vorne, sondern bei Staffel 1 des Neustarts im Jahr 2005), möchte ich meinem Herzen Luft machen.
Laut Guinness-Buch-der-Rekorde ist die BBC-Serie Doctor Who die am längsten laufende und erfolgreichste Science-Fiction- Fernsehserie aller Zeiten. Am 23.November 1963 flimmert die Serie erstmals über die Bildschirme des vereinigten Königreiches, von wo aus sie einen Siegeszug um die ganze Welt antrat. Das 3D-Jubiläumsevent Der Tag des Doktors lief weltweit in ausverkauften Kinos und in Kürze erscheint die Neunte Staffel auf Blu-ray.

Fangen wir also an mit der Frage: Who is Who?

Der Doktor gehört zu der Rasse der Timelords vom Planeten Gallifrey. Die Timelords waren einst eine der mächtigsten und ältesten Rassen des Universums. Als Herren der Zeit reisen durch Zeit und Raum und reparieren Brüche und Paradoxen im Raumzeitgefüge. Allerdings ist es ihnen verboten, in die Vergangenheit einzugreifen. Als Timelord besitzt der Doktor die Fähigkeit der Regeneration. Wenn der Doktor stirbt, dann regeneriert sich sein Körper und wird zu einem „Neuen“ Doktor. Dabei ändert sich in der Regel auch der Charakter.

Der Doktor benutzt für seine Reisen eine TARDIS (Time And Relative Dimensions In Space) – ein Raumschiff, welches sich durch Zeit und Raum bewegen kann. Mit Ihr reist der Doktor sowohl in weit entfernte Galaxien, aber auch in die Zukunft oder Vergangenheit der Erde, wo er nicht selten historisch bedeutenden Persönlichkeiten begegnet. Die TARDIS verfügt über einen Chamäleon-Schaltkreis, eine Tarnvorrichtung, welche das Schiff rein äußerlich wie einen Gegenstand des jeweiligen Aufenthaltsortes aussehen lässt. Dieser ist aber seit geraumer Zeit defekt, weshalb die TARDIS seit jeher das Aussehen einer britischen Polizeinotrufzelle imitiert. Und natürlich ist sie innen größer als außen! Damit der Doktor bei seinen Reisen nicht so einsam ist, nimmt er zumeist einen Begleiter (Companion), mit an Bord.  Dabei handelt es sich in der Regel (aber nicht immer) um Menschen von der Erde, welche dann als Identifikationsfigur für die Zuschauer fungieren.

Der Doktor ist grundsätzlich unbewaffnet, verfügt aber über einige nützliche Gimmicks. Das wichtigste Werkzeug ist dabei sein Sonic Screwdriver, ein Schraubendreher, der mit Überschall arbeitet und sehr viel mehr drauf hat als nur Schrauben anzuziehen.
Nicht alle Rassen sind dem Doktor gegenüber freundlich gesonnen. Immer wieder trifft er bei seinen Reisen auf Wesen, deren härendes Ziel es ist, sich das gesamte Universum Untertan zu machen, oder schlicht und einfach zu vernichten.  Neben Einzelpersonen wie der Rani oder dem Master – beides ebenfalls Timelords mit einer etwas anderen Gesinnung als der des Doktors – sind vor allem die Daleks und die Cybermen eine stets wiederkehrende Bedrohung für das gesamte Universum.

Während die Daleks grundsätzlich alles und jeden eliminieren was kein Dalek ist, sind die Cybermen eher daran interessiert, jedwede Lebensform via Upgrade zu einem der ihren zu machen.

In den nächsten Wochen werde ich die einzelnen Staffeln unter die Lupe nehmen und auf die einzelnen Abenteuer eingehen, die der Doctor seit seinem Neustart 2005 erleben durfte.

In diesem Sinne, ich hoffe, Ihr freut Euch. Und wenn Ihr den Doktor noch nicht kennt, dann wird das eine tolle Zeit voller - pssst - Spoiler! ;)

Bis demnächst, Euer Michi




Top Angebote

Michael Speier
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge5.389
Kommentare2.952
Blogbeiträge237
Clubposts159
Bewertungen74
avatar-img
Mein Avatar

Kommentare

von Eddem 
am Hab mir den Film dieses …
von SANY3000 
am Besser hätte man die …
von Dr. Rock 
am Danke für den Blog! Den …
am Ha! Doch, natürlich. …
von Cine-Man 
am Uiuiuiui, da hast Du …

Blogs von Freunden

ürün
Anton-Chigurh
Der Blog von Michael Speier wurde 27.972x besucht.