Donau Film: Drama "Body Odyssey" ab 25. September 2025 auf Blu-ray DiscUPHE: "Der weiße Hai", "Nobody" und "The Dark Knight Trilogy" auf Ultra HD Blu-ray in Steelbooks – UPDATEHanseSound: "Bis zur letzten Stunde", "Im Auftrag des Drachen" und mehr auf Blu-ray in Mediabooks im Oktober 2025"Christmas in July" von Capelight Pictures: "4 für 39€"-Aktion mit ausgewählten Spielfilmen auf Blu-ray in MediabooksKannibalenfilme auf Blu-ray in Mediabooks: Ab 06.07. im Retro Gold 63 Shop vorbestellbarFür ausgewählte Kunden bei Amazon.de und Amazon.fr: 10,-€ Rabatt auf den ersten Einkauf in der Amazon-App"Mädchen Mädchen!": Neuverfilmung im Kino und demnächst auf Blu-ray DiscGewinnspiel: bluray-disc.de und Studiocanal Home Entertainment verlosen 3 x "Subway" auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookHeute neu auf Blu-ray Disc: "Königreich der Himmel" im 4K-Steelbook, "Fight or Flight" und mehr
NEWSTICKER
Warum ich mir "Stieg Larsson: Verblendung" so schnell nicht wieder anschauen werde



Heute soll es um meine Erfahrung mit dem Thriller "Verblendung" gehen. Da ich in meiner Bewertung nicht zu ausführlich werden wollte, gibt es die lange Version der Kritik an dem Film jetzt hier im Blog.
Die ungemein positiven Bewertungen der Bestseller-Verfilmung haben mich letzte Woche dann irgendwann überzeugt, dass der Film ins Regal muss. Auch wenn ich ihn mir nicht selbst gekauft habe - mein Vater, der Haupt-Initiator und Haupt-Neider meines Heimkinos ist, war mal wieder äußerst spendabel - bin ich hin und hergerissen:
Der Film lag erstmal etwa eine Woche bei uns in der Wohnung herum, den darauf enthaltenen Sherlock Holmes Trailer hatte ich schon 3 mal gesehen, aber immer wenn ich anfangen wollte, den Film zu schauen, kam was dazwischen. Gestern Abend hab ich dann doch die Zeit gefunden und mich auf einen - allen Rezessionen nach - wirklich spannenden und mitreißenden Thriller gefreut.
Das Buch hab ich nicht gelesen und so konnte ich den Film über auch mitfiebern, weil ich das Ende nicht kannte. Tja, hätte ich das Buch gelesen gehabt, dann wäre mir wohl auch die gewaltige Rahmenhandlung um den weiblichen Hauptcharakter bewusst gewesen - so traf's mich leider völlig unerwartet.
Der neue Gesetzliche Vormund stellt sich als widerliches Schwein heraus und gibt Geld nur gegen spezielle Dienste heraus. Die erste Szene, die darauf eingeht bleibt - für mich - noch im Bereich des Ertragbaren: Eine orale Vergewaltigungsszene, bei der der Zuschauer nur den Rücken des Mannes im Blickfeld hat. Für mich schon hart an der Grenze! Eigentlich will ich das nicht in meiner abendlichen Unterhaltung haben.
Soweit so gut, dachte ich mir und der Film lief weiter. Ein bisschen Schokolade auf die seelische Wunde und damit hatte sich die Sache! Wie sich herausstellt, zeigt sich der Vormund allerdings als weniger spendabel, als erwartet und das Geld reicht natürlich nicht. Ein erneuter Besuch, diesmal bei ihm zu Hause "schmückt" die Rahmenhandlung aus. Die Lisbeth ist bereit, mit ihrem Vormund zu schlafen, wenn er ihr das restliche Geld übergibt.
Leider ist der Mann davon zwar angetan, fesselt Lisbeth aber dennoch ans Bett und Vergewaltigt sie. Diesmal in voller Länge auf der Blu-ray und in HD Qualität und Surround Sound zu "genießen". Eigentlich hätte der "nächstes Kapitel"-Knopf hier zum Einsatz kommen müssen, aber in meinem Kopf hieß es die ganze Zeit: Ja, so lange können die das nicht mehr zeigen! Jetzt blendet die Kamera bestimmt aus. Oder jetzt...
Diese Szene sprengte meiner Meinung nach den Rahmen an Darstellungsfreiheit, den man einem Film (oder auch einem Buch, falls es da ähnlich anschaulich beschrieben ist) beimessen sollte. Im Speziellen kommt noch dazu, dass es sogar nur Teil der Rahmenhandlung war und deshalb auch eine abgekürzte Fassung der Szene dem Film nichts genommen hätte! Die Frage, die sich mir stellt, ist also: Ist Vergewaltigung am Ende kein Tabu-Thema mehr, das in einer Abendunterhaltung nichts zu suchen hat?
Versteht mich nicht falsch, ich bin wahrlich niemand, der bei jeder blutigen Szene die Augen zu macht und drauf hofft, dass es gleich vorbei ist, aber wenn ich so darüber nachdenke, dann steht "Vergewaltigung" tatsächlich ganz oben auf der Liste der Dinge, die ich in einem Film, egal welchen Genres, nicht sehen, ja eigentlich auch nicht mal angedeutet haben möchte.
Dafür mag ich Hollywood - da ist wenigstens noch so viel Anstand vorhanden, dass Szenen dieser Art nach einigen wenigen Sekunden zu Ende sind...
Würde mich freuen, wenn ihr eure Meinung dazu hier lasst: Darf man solche Szenen zeigen, oder sprengt das den Rahmen? Und wie kann man diesen Film dann ab 16 an die Öffentlichkeit lassen...?
Die ungemein positiven Bewertungen der Bestseller-Verfilmung haben mich letzte Woche dann irgendwann überzeugt, dass der Film ins Regal muss. Auch wenn ich ihn mir nicht selbst gekauft habe - mein Vater, der Haupt-Initiator und Haupt-Neider meines Heimkinos ist, war mal wieder äußerst spendabel - bin ich hin und hergerissen:
Der Film lag erstmal etwa eine Woche bei uns in der Wohnung herum, den darauf enthaltenen Sherlock Holmes Trailer hatte ich schon 3 mal gesehen, aber immer wenn ich anfangen wollte, den Film zu schauen, kam was dazwischen. Gestern Abend hab ich dann doch die Zeit gefunden und mich auf einen - allen Rezessionen nach - wirklich spannenden und mitreißenden Thriller gefreut.
Das Buch hab ich nicht gelesen und so konnte ich den Film über auch mitfiebern, weil ich das Ende nicht kannte. Tja, hätte ich das Buch gelesen gehabt, dann wäre mir wohl auch die gewaltige Rahmenhandlung um den weiblichen Hauptcharakter bewusst gewesen - so traf's mich leider völlig unerwartet.
Der neue Gesetzliche Vormund stellt sich als widerliches Schwein heraus und gibt Geld nur gegen spezielle Dienste heraus. Die erste Szene, die darauf eingeht bleibt - für mich - noch im Bereich des Ertragbaren: Eine orale Vergewaltigungsszene, bei der der Zuschauer nur den Rücken des Mannes im Blickfeld hat. Für mich schon hart an der Grenze! Eigentlich will ich das nicht in meiner abendlichen Unterhaltung haben.
Soweit so gut, dachte ich mir und der Film lief weiter. Ein bisschen Schokolade auf die seelische Wunde und damit hatte sich die Sache! Wie sich herausstellt, zeigt sich der Vormund allerdings als weniger spendabel, als erwartet und das Geld reicht natürlich nicht. Ein erneuter Besuch, diesmal bei ihm zu Hause "schmückt" die Rahmenhandlung aus. Die Lisbeth ist bereit, mit ihrem Vormund zu schlafen, wenn er ihr das restliche Geld übergibt.
Leider ist der Mann davon zwar angetan, fesselt Lisbeth aber dennoch ans Bett und Vergewaltigt sie. Diesmal in voller Länge auf der Blu-ray und in HD Qualität und Surround Sound zu "genießen". Eigentlich hätte der "nächstes Kapitel"-Knopf hier zum Einsatz kommen müssen, aber in meinem Kopf hieß es die ganze Zeit: Ja, so lange können die das nicht mehr zeigen! Jetzt blendet die Kamera bestimmt aus. Oder jetzt...
Diese Szene sprengte meiner Meinung nach den Rahmen an Darstellungsfreiheit, den man einem Film (oder auch einem Buch, falls es da ähnlich anschaulich beschrieben ist) beimessen sollte. Im Speziellen kommt noch dazu, dass es sogar nur Teil der Rahmenhandlung war und deshalb auch eine abgekürzte Fassung der Szene dem Film nichts genommen hätte! Die Frage, die sich mir stellt, ist also: Ist Vergewaltigung am Ende kein Tabu-Thema mehr, das in einer Abendunterhaltung nichts zu suchen hat?
Versteht mich nicht falsch, ich bin wahrlich niemand, der bei jeder blutigen Szene die Augen zu macht und drauf hofft, dass es gleich vorbei ist, aber wenn ich so darüber nachdenke, dann steht "Vergewaltigung" tatsächlich ganz oben auf der Liste der Dinge, die ich in einem Film, egal welchen Genres, nicht sehen, ja eigentlich auch nicht mal angedeutet haben möchte.
Dafür mag ich Hollywood - da ist wenigstens noch so viel Anstand vorhanden, dass Szenen dieser Art nach einigen wenigen Sekunden zu Ende sind...
Würde mich freuen, wenn ihr eure Meinung dazu hier lasst: Darf man solche Szenen zeigen, oder sprengt das den Rahmen? Und wie kann man diesen Film dann ab 16 an die Öffentlichkeit lassen...?
Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : Geschichten, die das Leben schreibt: Mein neuer Center
Aus der gleichen Kategorie : Die zwölf Geschworenen - 1957 vs. 1997
Aus der gleichen Kategorie : Die zwölf Geschworenen - 1957 vs. 1997
Top Angebote
icybolt
Aktivität
Forenbeiträge24
Kommentare69
Blogbeiträge11
Clubposts1
Bewertungen79

Mein Avatar
Kommentare
Der Blog von icybolt wurde 9.124x besucht.
Kommentare
ich selber finde Verblendung sehr gut. Deshalb habe ich mir im Kino auch den 2ten Teil Verdammnis angeschaut. Wer sich etwas mit der schwedischen Mentalität auskennt weiß das die sexuelle Freiheit größer als in Deutschland ist. Dies kommt in vielen schwedischen Filmen zum Ausdruck. Nicht nur in der Stieg Larson Trilogie. Henning Mankells Bücher rund um den Kommissar Wallander und die Verfilmungen sind ein gutes Beispiel dafür gute Krimis zu machen, die trotzdem relativ hart sind und auch mit der Psyche des Zuschauers spielen. Ich gebe allerdings auch zu das mir FSK 18 für Verblendung lieber wäre. Dies wäre aber bestimmt nicht verkaufsförderlich.