Blog von Dr. Rock

Beitragsansicht Beitragsansicht
Anzahl pro Seite  
Sortierung: chronologisch | alphabetisch | Aufrufen | Kommentaren | Danke |
In 2007 setzte ich nach einem sechsmonatigen Australien Aufenthalt nach Tasmanien über. Das Eiland schlug mich derart in seinen Bann, dass ich erst nach drei Monate wieder nach Australien zurückkehrte (Ende Januar 2008). In dieser Zeit hatte ich Gelegenheit, nicht nur die Einwohner kennen zu lernen, sondern auch die Wildnis auf ausgedehnten Hiking Touren fernab der Zivilisation. Die Kilometer summierten sich auf nahezu 400. Stilecht habe ich auf Tassie keine einzige Nacht in einer festen kommerziellen Unterkunft verbracht. Die nun folgende Rezension der Blu-ray von THE HUNTER, dessen Schauplatz Tasmanien ist, soll Euch nicht nur neugierig auf den Film und auf die Insel machen, sondern auch näher beleuchten, was bezüglich der Kontroversen zwischen Umweltschützern und Holzfällern (hinter denen als Arbeitgeber die „Forest Industry“ steht) gezeigt wird. Die Bilder, die ich eingestellt habe, stammen nicht aus dem Film, sondern von meinen eigenen Ausflügen in die Wildnis.



THE HUNTER zeigt uns Willem Dafoe als Martin David, einen von einer militärischen Biotechnologie Firma beauftragten „Jäger“, der eine Kreatur finden und erlegen soll, die als ausgestorben gilt: den tasmanischen Tiger, von dem er biologische Proben sicherstellen soll. Der perfekt durchorganisierte Einzelgänger bekommt im Laufe seiner Mission Schwierigkeiten, sein Ziel im Fokus zu halten, lässt er sich doch von einer Frau und zwei Kindern, bei denen er sich von seinen Ausflügen in die Wildnis erholt, mehr und mehr in Beschlag nehmen. Zunächst widerwillig, findet er später Gefallen an ihrer Gesellschaft. In diese zwei Handlungsstränge wurde ein dritter eingeflochten: der Kampf von Umweltschützern, die die Urwälder Tasmaniens vor der Abholzung schützen wollen bzw. der Kampf der Leute, die von dem Abholzen der Bäume leben, ihre Jobs zu erhalten. Die Handlungsstränge sind durchaus gleichberechtigt und perfekt zusammengefügt.

Der Vorspann ist mit Aufnahmen eines tasmanischen Tigers unterlegt, jenem gestreiften Beuteltier mit Hundekopf, dem unglaublich weit aufklappbaren Maul und einem Schwanz, der dem eines Kängurus ähnelt. Es handelt sich um exakt die Bilder, die ich auf einem kleinen Fernseher im tasmanischen Museum, das sich in der tasmanischen Hauptstadt Hobart befindet und den Namen „Tasman Museum & Art Gallery“ trägt, gesehen habe: schwarz/weiß Aufnahmen eines Tigers in Gefangenschaft, welcher eindeutig einen Käfigkoller hat. Die Tiger wurden zu Tode gejagt, um die Schafe der Siedler zu schützen.  Von der Regierung wurde für tote Tiere ein Kopfgeld gezahlt und wo es ein Kopfgeld gibt, sind die Bounty Hunter natürlich sofort zur Stelle. Das letzte gefangene Exemplar starb 1936 im Zoo von Hobart. Der Beutelwolf, wie er auch genannt wird,  gilt heute offiziell als ausgestorben. Es gibt jedoch immer wieder Sichtungen und so hält sich bei vielen Leuten hartnäckig der Glaube, dass irgendwo in der Wildnis einige Exemplare überlebt haben.






Angekommen in Hobart macht sich Martin auf den Weg zu seiner Unterkunft. Da diese und deren Bewohner so gar nicht nach seinem Geschmack sind, rückt wieder ab. In einer abgelegenen Bar, wo er die Toilette benutzt, fragt er nach einem Zimmer und macht gleich die unangenehme Bekanntschaft mit einigen Holzfällern, die ihn für einen Umweltschützer halten. Man achte auf den Aufkleber, der sich in der Toilette befindet: „Save our native forest“ wurde mit Filzstift verbessert in „Save our jobs“. Als ich in Tasmanien war, gab es kontroverse Diskussionen um den Bau eines riesigen Sägewerkers im Tasman Valley, die verbunden waren mit einer großen Demonstration in Hobart gegen dessen Errichtung. Es handelte sich um ein 1,9 Billionen Dollar Projekt. 10.000 Menschen waren auf der Straße. Es wurde zum Boykott der Einrichtungen der Geldgeber aufgerufen. Nur für die Errichtung des Sägewerkes sollten schon 2.000 km² Wald platt gemacht werden. Danach braucht das Sägewerk natürlich Nahrung. „Die Grünen“ sahen außerdem eine Verschwendung von Billionen von Litern an Frischwasser und die Verschmutzung der Ozeane sowie der Luft. Überall bin ich daher auf „No Pulp Mill“ Sticker gestoßen, doch es gab auch diese gewissen Holzfäller Typen, die in ihren Geländewagen weiße Aufkleber mit roter Schrift hatten: „Pulp Mill – our future, our jobs“. Eine sehr kurzfristige Sichtweise, denn sind die Urwälder abgeholzt, werden nicht mal mehr Touristen kommen. Ich bin jedenfalls nie derart bedroht worden. Es kann natürlich sein, dass sich die Situation im Laufe Zeit ziemlich zugspitzt hat. Wer weiß, wie viel Urwald mittlerweile täglich abgeholzt wird. Als ich am Meadowbank Lake gezeltet habe, fuhren dort dauernd „Logging Trucks“ entlang und was die auf den Hängern hatten, waren keine Bäume von Plantagen, sondern Bäume aus dem Urwald.





Also kein Zimmer für Martin! Der Einzelgänger muss sich daher doch bei der für ihn vorgesehenen Unterkunft im Outback einrichten und macht Bekanntschaft mit Lucy und ihren zwei Kindern, die sich Sass und Bike nennen. Lucys Mann ist von einem Marsch in die Berge (noch) nicht zurückgekehrt. Unter der Vorgabe, nach tasmanischen Teufeln zu suchen, macht Martin sich von diesem Basislager immer wieder auf den Weg in die tasmanische Wildnis, stellt Schlag- und Schlingfallen auf und verfolgt Spuren. Dafoe muss in diesen Szenen den Film alleine tragen und bringt eine erstklassige Performance. Seine Ruhe, seine Mimik, die Präzision seiner Bewegungen und seine ganze physische Präsens werden von der Kamera höchst effektiv eingefangen und verschmelzen immer wieder perfekt mit den tollen Aufnahmen von der tasmanischen Landschaft. Schön, dass es auch Tieraufnahmen von einem Wombat, einem Pademelon („kleines Känguru“) und „Teufeln“, die ebenfalls Beuteltiere sind,  gibt. Gerade letztere scheinen mittlerweile sehr rar zu sein, denn auf meinen Wanderungen durch die Wildnis ist mir nicht ein Devil begegnet. Zu Ohren gekommen ist mir ihr Gekreische jedoch – allerdings nur ein einziges Mal.



Was mich dazu bringt, einzufügen, dass nicht nur die Wälder Tasmaniens in Gefahr sind, sondern natürlich auch die Tiere unter den Menschen zu leiden haben. Ihre Habitate werden mehr und mehr degradiert und einige von ihnen entwickeln Krankheiten. Es sollte also nicht verwundern, wenn es bald weiteren Tieren so geht, wie dem tasmanischen Tiger. Als Martin von seinem ersten 12 tätigen Ausflug zurückgekehrt, fragt ihn Jack Mindy, der ein Freund von Lucy ist und hervorragend von Sam Neill dargestellt wird, ob er „Teufel“, gesehen hat und ob diese gesund waren. Diese Frage bezieht sich auf die tödliche Krankheit, die als „devil facial tumor disease“ bezeichnet wird. Infizierte Tiere sterben innerhalb von sechs Monaten nach dem Auftauchen der ersten „Wunden“. Die Seuche wurde 1996 entdeckt und trat nur im Nordosten Tasmaniens auf. Mittlerweile hat sie sich ausgebreitet. Es wird geschätzt, dass 50.000 „Teufel“ bislang daran gestorben sind (Stand 2006). Ich könnte noch mehr betroffene Tiere anführen…




Weitere Abstecher in die Wildnis folgen und bald hat Martin das Gefühl, selbst verfolgt zu werden. Lucy und die Kinder ziehen ihn bei seinen Aufenthalten im Basislager immer mehr in ihren Bann, was Jack Mindy gar nicht gefällt. Hinzu kommen Entdeckungen in Bezug auf seinen Auftrag, die Martin zu denken geben. Ganz klar, dass sich die Lage nach einiger Zeit zuspitzt. Es kommt zu einem Zwischenfall, der den Hunter dazu bringt, seine Mission abzuschließen und einen neuen Abschnitt in seinem Leben zu betreten. 











Das Bild zeigte sich auf meiner Cinemascope Leinwand mit einer Lage feinen Filmkorns durchzogen und war bis auf wenige softe Aufnahmen äußerst scharf. Farben werden toll wiedergegeben und ich kann behaupten, die Wildnis Tasmaniens kommt wahrlich lebensecht rüber. Es sieht tatsächlich so aus, als ob man durch ein großes Fenster Martin David bei der Spurensuche und dem Legen der „Trap Line“ beobachtet. Ich wäre gerne sofort zum Hunter reingestiegen.  




Da viele Aufnahmen in der Natur spielen, lebt das Sounddesign von Wind, Regen, Insektenbrummen, Vogelgezwitscher und Tiergeräuschen. Der 5.1 DTS HD Master Audiotrack der Originalfassung bringt all dies sehr realistisch rüber. Hin und wieder gibt es musikalische Unterstützung und auch der Subwoofer fängt bedrohlich an zu brodeln. Eine über weite Strecken angenehm ruhige Akustik, die die Bilder optimal begleitet. Die Dialoge lassen sich leicht verfolgen. Ich mag diese leicht näselnde Stimme von Dafoe und die ganzen Nuancen seiner Sprechweise, die er in dieser Rolle rüberbringt. Besonders schön ist der Akzent von Bass, die zudem einen witzigen Sprechrhythmus hat. Wegen akuter Akzentverluste ist die deutsche Tonspur eine sterile Angelegenheit. Der Synchronsprecher von Dafoe gibt sich alle Mühe, aber Mühe allein genügt nicht. 



Wer sich abseits des Mainstream orientiert oder die Schnauze voll hat von dieser seelenlosen, aus Rechnern gezogenen PG-13 Gülle, mit der wir aus Hollywood zugemüllt werden, sollte einen Blick riskieren. In der Ruhe liegt die Kraft!




Tasmanien, quo vadis? Wird sich der negative Prozess, der vor langer Zeit in Gang gesetzt wurde, noch stoppen lassen? Werden Besucher bald nur noch über Straßen, die durch Nutzwälder führen, von Nationalpark zu Nationalpark fahren? Das nenne ich den „Korridoreffekt“ (in Neuseeland zum Teil schon Realität!). Gibt es tatsächlich in der Wildnis noch irgendwo Beutelwölfe? Wird es irgendwann geklonte Exemplare geben?  Wird sich die Natur irgendwann an den Menschen rächen für das, was ihr wegen Geld angetan wurde und immer noch angetan wird?

Top Angebote

Dr. Rock
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge28
Kommentare8.366
Blogbeiträge77
Clubposts8
Bewertungen249
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(7)
(55)

Kommentare

von Dr. Rock 
am Dann mal Bleifuß auf …
am Schon öfter war ich …
von Dr. Rock 
am Oh ja, Mr. Cage passt …
von MoeMents 
am Boa, die Reihe verwend…
von ürün 
am Ja genau "Matt …

Blogs von Freunden

NX-01
docharry2005
Cineast aka Filmnerd
MoeMents
movienator
Der Blog von Dr. Rock wurde 10.505x besucht.